.
eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins-, enten, oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben.
Hamburg, den 18. Dezember 1903.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen. ö 883] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden;
J. des 40 igen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken ⸗Aktienbank in Berlin Serie 18 Nr. 4725 über 300 S6, durch den Oberpostsekretär Karl Aue in Potsdam; ;
II. der Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken⸗ Aktien Bank zu Berlin =
Serie Vil Lit. 9 Nr. 89 über 20090 , J 2 9699 k 63 686 . .
durch die Witwe Charlotte Kuhnert zu Elben;
III. des 4ofgigen unkündbaren Hypothekenbriefs der Preußischen Boden- Credit ⸗Akltien⸗Bank zu Berlin Serie ik Lit. A Nr. 477 über 5000 , durch Fräulein Bertha Lücke zu Osterweddingen;
LIV. der auf P. H. Hottendorf in Otterndorf übertragenen Aktie Nr. 1308 über 209 60 der Deutschen Tageszeitung, Aktiengesellschaft in Berlin, g den Gutsbesitzer P. H. Hottendorf in Sttern⸗
or
Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. März 1904, BVormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloterklärung erfolgen wird.
Berlin, den 18. Juli 1903.
mann Carl Otto Schulze in Leipzig ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 117 623 vom 1. De⸗ zember 1892 ausgestellt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des bezeichneten Pfand— scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn inner⸗ halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden fandschein gemäß Punkt 15 der Versicherungs ; edingungen für nichtig erklärt und für ihn ein
Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 24. Dezember 1903. Allgemeine Renten⸗ Capital⸗
und Lebensversicherungsbank Teutonia.
Dr. Bischoff. Müller.
72540
und
h Aufgebot. Der frühere Apotheker, jetzige Rentier Emil Fahrenholtz, früher in Mehlsack, Geersstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde in Stolp, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins der Lebens⸗, Penstons= Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft;, Iduna
Nr. 11 146 vom 12. März 18561 über die Police
Vr, 108 goß vom 1. Mai 1872 beantragt.
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf den 14. Juli 1904, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloszerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stolp, den 18. Dezember 1903.
Königliches
Amtsgericht.
[2669] Aufgebot veralteter Deposita.
Auf Antrag Fürstlicher Regierung als Vertreterin des Fiskus werden nach den Vorschriften im S 64
sollte,
jetzt in Stolp,
der
Der
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
[72541] Aufgebot. Der frühere Besitzer jetzt Rentier in Elbing,
immer Nr. 165,
einrich Janzen in Grunau, hat das Aufgebot der an⸗ geblich verloren gegangenen Aktie Nr. 345 der Aktien⸗ gesellschaft Zuckerfabrik Altfelde über 1009 6, ein- getragen im Aktienbuch der genannten Gefellschaft auf den Namen des Hofbesitzers H. Janzen in Grunau, jetzt Rentier in Elbing, beankragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. September 1904, V mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ĩ anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
or⸗
der Depositenordnung vom 12. März 1789 in Ver⸗ bindung mit 577 Nr. 7 des Prozeßgesetzes vom 12. April 1859 die folgenden, im hiesigen Depositum verwahrten veralteten Deposita aufgeboten:
1) eine Schuld, und Pfandurkunde, ausgestellt von
dem Bürger Christian Höther in Lemgo am 8. Sep⸗ tember 1864, über 3363, 900 MS, üherreicht zur Vor⸗ mundschaft über die Kinder J. Che des Bürgers Chr. Höthker und der Witwe des Bürgers Friedrich Eickmeyer zu Lemgo, am 13. September 18654; 2) jwei von dem Müller Hunecke in Steinheim ausgestellte Schuldscheine . vom 19. Februar 1862 über 3450,00 MS, b. vom 8. August 1863 über 450,90 M, überreicht am 2. Februar 1866 zur Vor⸗ mundschaft für Louise Bergmann aus Lemgo;
widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde er⸗ folgen und damit, auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.
Marienburg, den 19. Dezember 1903.
Königliches Amtsgericht. [47292] Aufgebot und Jahlungssperre.
Der CEvangelische ö zu Kroppen hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Posener Landschaft: a4. Serie VIII Nr. 3646 über 600 mit 4 vom Hundert verzinslich, ausgestellt am 1. Januar 1868, b. Serie Ii Nr. 3257 über
300 S mit 4 vom Hundert verzinslich, ausgestellt am 1. Januar 1859, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1804, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, 6 Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Zugleich wird der Ausstellerin, Posener Landschaft zu Posen, verboten, an die Inhaber der genannten Wertpapiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins- oder Erneuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf die oben be⸗ zeichnete Antragstellerin keine Anwendung. Posen, den 18. September 1903. Königliches Amtsgericht. T2543 Auf Antrag der Frau Oberingenieur Marie Dietrich und ihres Ehemanns Gotthilf Dietrich zu Breslau, vertreten durch den Justizrat Friedenthal in Breslau, wird , des 40ͤ0 igen Hypotheken⸗ pfandbriefs der Sch esischen Boden Kredit. Aktien Bank zu Breslau Serie VI Lit. R Rr. 2931 über 300 6 das Verbot erlassen, an den Inhaber des apiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue ins⸗, Renten⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen rneuerungsschein auszugeben. Breslau, den 19. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 72698 Bekanntmachung. Abhaänden gekommen seit 14.11. d. Ig. Pfandbrief
der Preuß. Pfandbrief ⸗Bank Em. 24 Ät. B Rr. ghz, f
mit Talon und Coupons bis 1912, über 500 S- — 1533 RR 9 93
Berlin, den 28. Dezember 1903. Der Polizeipräsident IV. E. D. Ibb966]
Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Herr Dr. Saalfeld in Berlin, als Bevollmächtigter der legitimierten Rechtsnach- Hi des in Lespzig verstorbenen Bankiers Herrn
udolf Riese, wohnhaft gewesen in Berlin, hat uns angezeigt, daß die von uns auf das Leben des letzteren ausgestellten Lebensversicherungspolicen Nr. 118974, Nr. 150 550 und Nr. 137 765 ab⸗ handen gekommen seien und hat deren Aufgebot be⸗ antragt. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Policen wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die genannten Policen für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 21. Oktober 1903.
Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien ˖ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor. 64698 Aufgebot.
Die von uns auf das Leben des Redakteurs Herrn Curt Moßner in Berlin, Neue k 47, unter dem 28. August 1894 ausgefertigte Police Nr. 126 338 ist abhanden gekommen. Der gegen⸗
wärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit auf, gefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police i saftlos erklärt Und an deren Stelle dem Herrn . erten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Serin, H ‚. ctoria zu Berlin, Augem iu Versicherungs Actien⸗Gesellschaft. .
Nr. 516 t, den wir unterm
vem
90; 3) eine Obligation hiesiger Sparkasse Nr. 14327 vom 11. Oktober 1867, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2362, über 34 33 , übergeben am 15. Oktober 1367 zur ö, für Lisette und Konrad Stock in emgo; 4 eine Obligation hiesiger Sparkasse Nr. 2045 vom 31. Mai 1870, jetzt Sparkassenbu über 15,900 S6, übergeben am 1. Kaution in Sachen Bayer gegen Witwe Grote; 5) eine auf Nr. 22 Heiligengeister Bauerschaft tragene Schuld⸗ und 3. r ovember 1870 über 126090 (, übergeben am N 20. Januar 1871 zur Vormundschaft für die minder⸗ jährigen Kinder der Witwe Kreit, nachherigen Ehe⸗ frau Metz in go; Schuld. und Bürgers Ludwig Schnitger in 6 1871 über 660,00 ε, übergehen zur mundschaft für die minderjährigen Kinder der Witwe
Lem 6) eine
andverschreibun
J n
Wahle in Lemgo am 18. Januar 1872;
7) eine Obligation hiesiger Sparkasse Nr. 16 460 vom 29. Juni 1878, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2364, über 16,00 6 und in bar (03 c, überreicht als , in Sachen Stüde gegen Stüde am 29. ;
s) eine auf Nr. 4 der Slaver Bauerschaft ein⸗ getragene Obligation des Zieglers August Held in Lemgo vom 13.14. März 1875 über noch 171,66 4, überreicht am 20. März 1873 zur Vormundschaft 6. die minderjährigen Kinder der Witwe Held in
emgo; eine Obligation hiesiger Sparkasse Nr. 14 924 vom 14. April 1877, jetzt Sparkassen buch Nr, 2365 über 45,00 ς, übergeben am 23. April 1877 als 1 zur Prozeßsache Mork & Elsen⸗ 1
Juni 1878;
9)
ch gegen C. Kohring;
Nr. 2368 ausgestellt ist;
rau Girsch in Lemgo; 12) ein Lemgoer
er 75,00 ,
als Prozeßkosten kaudton gegen Bunte; 13) eine auf dem
14) ein zum Nachlaß von
vom 18. F 15)
Prozeßsache Chemische
Kolons
Tölle N
in Lieme;
18) ein gerichtliches
Ger stenberg, Generaldirektor. Der inf gan
Aufgebot. 19. Januar 1) über den won uns für Herrn Kauf⸗
Bürgers Joh.
egen
Krüger in Lüerdissen für dessen eingetragene Obligation vom 19. Jun 1367, lautend auf 459 09 06, Übergeben am 31. Juli 1867 von dem Einlieger Krüger zur Vormundschaft für die Vorlinder der Cheleute Krüger in Lüerdissen; n des Heinrich Taubkermeier N
Nr. 3 in Wiembeck übergebener Schuldschein des Einliegers Heinrich Bökamp zu Stuckenbrock Februar 1845 über 60, 0 ;
ein Lemgoer Sparkassenschein Nr. 15 001 vom 2. Mai 1877, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2370, über 45700 e, ö
Christ. F e vom 1. Juli 1846 über 236,6 , übergeben zur! 1804, Vormittags
10) eine in bar überreichte Prozeßkostenkaution zur a. Altenburg ö ;
von 2090 ς, worüber jetzt das Sparkassenbuch
Hallenstein im
11) eine Obligation hlesiger Sparkasse Nr. 13 390 vom 18 März 1876, Letzt Sparkassenbuch Nr. 2366, über 16,90 e, überreicht am 18. März 1876 zur Vormundschaft für die Kinder der geschiedenen Che—
Sparkassenschein Nr. vom 13. Nopember 1869, später Nr. 14232 und
t Sparkassenbuch hiesiger Sparkasse Nr. 2571, ü übergeben am 13. November 1869 zur Sache Schiffmann
ö des Einliegers ochter Wilhelmine
53u
riedr. Teigler in
Nr. 2363, Juni 1870 als
Lemgo vom 5. No⸗
Betrage
am 4. Mai 1877 zur unstdüngerfabrik in Melle gegen Heimbecker in Brake; 16) a. eine Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Homberg Nr. 25 i
18. Juli 1866, über 900,00 S, b. eine desgleichen der Witwe Kolong Senke Nr. 16 zu Wahwmbeck vom 25. Juni 13656, zu Gunsten des Christian Senke daselbst, über 2025. 00 , e, eine Sparkasseybligation, Nr. 2437 de 18565, über 120,00 , von Fürstlicher Regierung am 13. März beziw. 16. April 18638 zur A Deponierung für mehrere, in den Militärdienst ein⸗ getretene Stellbertreter eingesandt; 17) eine eingetragene Obligation des Kolons r. 74 in Brake vom 15. Dezember 1864 Über 3000 6, deponiert zur Vormundschaft für B Louise Lüdekemeier, Tochter der Witwe Lüdekemeier
Bürgschaftsprotokoll des
Hillentrup vom
vom
des Vor⸗
1022
Vormundschaft für die minderjährigen Kinder J. Ehe des Einliegers Rethmeier in Lieme;
19) eine Obligation des Kolons Stork Nr. 83 zu Lieme vom 14 September 1860 über 675,00 (, überreicht in Vormundschaftssachen für die Kinder . Färbers und Kolons Aug. Stork Nr. 83 zu ieme;
20) ein Lemgoer Sparkassenschein vom 4. Mai 1867, Nr. 14 070, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2372, über 1002 6, übergeben am 7. Mai 1867 zur Vormundschaft für Friedrich Brinkmann in Leese; 2l) eine Obligatlon des Kolons Wittighäger in Leese vom 20. März 1868 über 1099, 30 MM, über⸗ geben zur Vormundschaft für die Kinder J. und JI. Ehe des Kolons Wittighäger Nr. 5 zu Leese; 22) ein Handschein des Vorstehers der Dorfschaft Hillentrup vom 1. Mai 1825 üher 60, 00 M6, über⸗ geben zur Vormundschaft der Kinder der weiland Kolona Sieker oder Klemme Nr. 59 zu Spork;
23) eine ingrossierte Obligation des Kolons Uthe oder Mische Nr. 40 zu Hillentrup vom 14. De⸗ zember 1836 über 96,900 „St, übergeben zur Vor⸗ mundschaft der Kinder des Einliegers Krusekopf zu Hillentrup;
24) eine eingetragene Brautschatzforderung auf das Frevertsche Kolonat Nr. 22 zu Niedermeien über 105,00 ½, übergeben zur Vormundschaft der Henriette
Frebert oder Berensmeier. der unehelichen Vortochter
der Ehefrau Einliegers Rosenbaum in Hillentruy; 25) ein Sparkassenschein hiesiger Sparkasse Nr. 8221 vom 11. Mai 1871, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2373, über 24,50 s6ο, übergeben zur Vormund⸗ schaft für das uneheliche Kind der Amalie Sophie Micke von Nr. 57 zu Berlebeck, jetzigen Ehefrau Krüger zu Betzen; 26) eine Obligation der hiesigen Sparkasse Nr. 20 444 vom 6. April 1880, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2374, über 27, 00 MS und in bar 057 , über⸗ reicht von dem großjährigen Friedrich Ernst zur Vormundschaft für die nachgelassenen Kinder der verstorbenen Eheleute Ernst aus Lütte; 27) eine ingrossterte Obligation des Kolons Wessel mit Kuhlemann Nr. 13 zu Höntrup vom 7. Februar 1860 über 399,90 M6, übergeben zur Vormundschaft für Adolf Pollmann, unehelicher Sohn der Sophie Albert von Nr. 27 zu Loßbruch; ; 28) eine Obligation des Interimswirts Friedrich Schafmeister Nr. 17 zu Loßbruch vom 27. März 1861 über 450,00 M6, übergeben zur Vormundschaft für Wilhelmine, Schafmeister, Tochter des ver⸗ storbenen Bauerrichters und Leibzüchters Schafmeister von Nr. 17 zu Loßbruch aus zweiter Ehe; ; 29) eine Obligation vom 3. Januar 1832, in⸗ grosslert auf Nr. 33 zu Loßhruch, über 130 990 M6, über⸗ reicht zur Vormundschaft für die erstehelichen Kinder des Kolons Plöger Nr. 32 zu Loßbruch; ö 30) ein Lemgoer Sparkassenschein vom 2. März 1875 Nr. 12 120, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2378, über 106 00 6, überreicht zur Vormundschaft und . die Cickermannschen Kinder von Nr. 16 u Brake; . ] 31) eine nge fn Obligation des Kolons Nolte r. 63 zu Brake vom 36. Februar 1853 über 103,8 , überreicht zur Vormundschaft für Ernst ö . Sohn erster Ehe des Kolons Nolte r. 638 zu Brake; 32) . ingrossierte Obligation des Kolong Falke Nr. 141 in Brake vom 27. Februar 1878 über 305,00 S,, übergeben zur BVormundschaft für die uneheliche Tochter der Matilde Völke in Brake, zs) eine Obligation hiesiger Sparkasse vom 8. Januar 1880 — Nr. 20 046 — jetzt Sparkassen⸗ buch Rr. 2387, über 45,00 S, übergeben zur Hor⸗ mundschaft für Wilhelmine Nolte aus Wendling
ausen; . . ö ;
Ic eine Obligation des Kolons Held Nr. 5 in Brüntorf vom J. Mal 1823 über 189.00 „, de⸗ poniert für Cinlieger Bobe in Brüntorf;
zh) eine Obligation des Kolons Huxol, Nr. 44 zu Bavenhausen bom 29. Mär 1860 Über 780, 900 M, deponiert für die Geschwister des Kolons Huxol Nr. 44 zu Bavenhausen;
Z6) eine Obligation der Landessparkasse vom 21. März 1878 Rr. 1587 über 600 Mü und in bar 366 l e, deponiert für den unehelichen Sohn der Amalie Brinkmann in Brüntorf; ;
37) eine Obligation des Kolong Kampmeier
Nr. 26 zu Bavenhausen vom 28. Dezember 1877 über 2256 00 S6, deponiert zur Kuratel für den Ex— kolon Hüppert⸗Grabbe zu Bavenhausen; 38) eine Obligation der hiesigen Sparkasse vom 3. Februar 1885 Nr. 30 207 über 135,00 c, jetzt Sparkassenbuch Nr. 1923, über 147,13 , deponiert am 3. Februar 1885 zur Vormundschaft für August Simonsmeier auf Nr. 28 zu Matorf;
3h. eine Obligation der Landessparkasse vom 1. Mai 1887 Nr. 4069 über 15,09 6, zwei Spar⸗ lassenscheine vom 16. Mai 1884, Nr. 37532733 zu je 50 3 über 1,00 S6, eff in bar 0,37 M, über- reicht zur Vormundschaft für Friedrich Christophels⸗ meier auf Nr. 5 zu Henstorf;
40) ein von Fürstlicher Rentkammer deponiertes Vautionsprotokoll des Bauerrichters Fuhlhage zu Voßheide vom 20. April 1842 über 90G, 00 M;
41) eine vom Kirchenvorstand Brake auggestellte Obligation über, 300,9) M6, deponiert am 31. Januar 1803 für die Jüdin Sara Meier-Lept in Brake;
42) eine ingrossierte Obligation des Kolonz Freitag r. 79 auf der Landwehr über 36,090 S6, deponiert K 1849 für den verschollenen Clemens 43) eine ingrossierte Obligation des W. K. Schreiter in Lage vom 27. Juni 1801 über 1500, go M, de— poniert für die Witwe Raker in Oerlinghaufen und den Leibzüchter Räker auf der Osterheide;
44) ein, Lemgoer Sparkassenschein hom 6. Sep— tember 13765, Nr. 12574, jetzt Sparkassenbuch Nr. 2415, über 30,00 , deponiert als Prozeßkostenkaution in ö ö . . Nr. . . en gegen
en Kolon Tünker Nr. u Wahmbeckerhei ö ö 2 ; ö h eide am
eine gation Fürstlicher Leihekasse vo . . ef 18 29 ö über . ert für die Ehefrau Einliegers Kar .
malie Borries, zu Lütte; ; ö
enschein vom 27. Fe⸗
46) ein Lemgoer Sparka bruar 1878 Nr. 165 ga, jetzt Sparrassenbuch Nr. 2416, Sachen
über 60,00 M, deponiert als Kaution in be Gebrüder Hartmann in
Kropp in Selbeck gegen die arntrup. ; erechtigten oder Interessenten an d ö) stehend muff ührten . . i nnr,
Lemgo
Alle i , . ihre Rechte beziehungswelse Ansprüche
zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls über die Deposita seitens des Fiskus verfügt wird. Lemgo, den 5. Dezember 1903.
Fürstliches Amtsgericht. J.
Der Ziegler Friedrich v. d. Heide zu Kleinenberg hat das Aufgebot des angeblich berloren gegangenen Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leihkasse zu . Nr. 9897, über 129,15 , am 1. Januar 1903 lautend, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli E904, Vormittags IH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pyrmont, den 21. Dezember 1903. 72287
Fürstliches Amtsgericht. 72539
Aufgebot. Die Firma E. R. Schlenker, Uhrenengroshandlung in Schwenningen, hat das Aufgebot des nachstehendt beschriebenen Wechsels Schwenningen a. N., am 20. April 1903. „S, 150, —
Am 30. Juli 1903 zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre — eigene — die Summe von
Mark Hundertundfün 3 —
den Wert in Rechnung und stellen solchen auf
König
S Rechnung J. Bericht.
3 Herrn W. König, Uhrmacher,
. Schöneck i. V.
* GE. R. Schlenker,
85 267. gez. EC. R. Schlenker. Schwenningen.
Zahlbar b. d. Spar- und Vorschußverein, e. G. m. b. H., Auerbach i. V. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Auerbach i. Vogtl., den 18. Dezember 1903. Königlich Sächs. Amtsgericht. 719191 Aufgebot. ; Die Firma Ewald Keuth und Kompagnie zu Antwerpen, vertreten durch Rechtzanwalt Nutten zu Stolberg (Rhld.), hat das Aufgebot des von der genannten Firma unter dem 21. September 1903 über S 334,72 nr , von dem Kaufmann August Merkkens zu Eschweiler akzeptierten und am 1I9. Oktober 19053 zahlbaren Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1904, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eschweiler, den 12. Dezember 1903. Königliches ö
(L. S.) Dr. Honrat 72545 . . e antrga des Königl. Preuß. Eisenbahnfiskus
wird das Aufgebotsberfahren der im Grundbuch noch nicht eingetragenen Parzellen
15775 Kibl. 1 Nr. 1850] Am Zollstocks⸗ Yglenen⸗ ? . wege weg 35
welche von dem Antragsteller besessen werden, ein⸗ geleltet. Alle Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem der Grundstücke Eigentumsrecht oder ein die Verfügung über das Grundstück beschränkendes Recht oder eine Hypothek oder ein anderes, der Fin tragung im Grundbuch bedürfendes Recht zusteht, werben aufgefordert, ihren Anspruch syätestens im Termin am 16. Februar 1904, Vorm. 10 Ühr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen weg g den 18. Dezember 1903
wege, den 18. e ö
Königl. Amtsgericht. Abt. II.
72666 Aufgebot. Verschollen sind:
JJ Carl Bernhard Baumann, geboren am H. 6 1551 in Rautenkranz, Maschinenschlosser, zulcht in Graz (Steiermark) wohnhaft gewesen,
3 Carl Louis Schwarze, geboren am 20. No, vember 1853 in Zwickau, Kaufmann, zuletzt in , b. Auerbach i. V. wohnhaft gewesen.
Auf Antra .
16. a 6 Fabrikanten Carl Robert Müller 3 Auerbach, b. Fes Hütteninvaliden Karl Fried ö Baumann in Weißbach, E. der irt han FThristiane Wilhelmine verw. Schmiedel, geb, , mann, in Bernsbach, d. der Bergarbeltersw ö . . Pampel, geb. Baumann
au bei Zwickau,
zu 3 der Marie Antonie vhl. Schwarze, geb. Liebert, in Zwickau der
wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke 1 Todeserklärung der Verschollenen eingeleitet. 9
ebotstermin wird auf 8. Juli 1904, . 3
LI ühr, beftimmt. Es ergeht hierdurch die .
orderung: a. an die eingangs bezeichneten — sich spätestens im Auf eboleterm n . melden, wibrigen falls die Todeger klärung erf . wird, b. an alle diejenigen, die Auskunft Über Le . oder Tod der Verschollenen zu erteilen pern hi 6 im Aufgebotstermine dem unterzeichne.
erichte Anzeige zu machen.
Auerbach, am 15 Dezember 1933.
Königl. Sächf. Amtsgericht. 72553 J
Ber Rechtsanwalt Steinhausen in Gressswald hat als Al i sehr hne für 39 am 23. März 1861 zu Stahlbrobe geborenen Matrofen Otto Johann Ghristoph Theodor Steffen, Sohn des 1360 hier in Friedland verstorbenen Rentierg Fohann Jacob Elias Steffen, welcher seit dem Jahre 167 fur See ab wesend und seit 1372 verschollen ist, beantragt, den ber schollenen Matrosen Otto Johann 6hriste h Theodor Steffen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den , Juli 1904, ö 9 . vor dem unterzeichneten Ger anberaumten 9 l,, ö widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird. über Leben i. Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Raf g ng spätestenz im Auf ⸗ . dem Gericht Anzeige zu machen;
chollenen,
spätestens in dem auf Dienstag, den JX. Juli 16 Uhr, vor dem unter⸗
edland i. M., den 18. Hezember 1803. ; 6 Großhersogliches Amtsgericht. Abt. 2
.
An alle, welche Auskunft
e , nn er, ,, ,, .
2833