der Behauptung, daß die Beklagten zu 1 und 2 am 31. Oktober 1961 ein bares Darlehn von 50 000 6 erhalten, hierüber einen am 15. Dezember 1901 fälligen Wechsel gegeben und. außerdem den ibnen gegen die Firma. Adolf. Engel in Berlin, Del, er Berg 5a auf Grund des zwischen ihnen und der genannten Firma abgeschlossenen Gesell⸗ schaftẽ vertrages zustehenden Geschäftsanteil von 26 G00 M verpfändet hätten, indem sie ihn an den Kläger abtraten. In einem darauf . die Firma Adolf Engel angestrengten Prozesfe auf Zahlung des durch die Beschlüsse des Amtsgerichts Charlottenburg vom 21. Juli und 2. Oktober 1902 gepfändeten Ge= schäftsanteils erhob diese den Einwand, daß der Ge⸗ schäftsanteil bezw. die den Beklagten zu 1 und 2 noch zustehenden 85 O00 ½ unter dem 2. September bezw. 16. Dezember 1901 an die minderjährige Tochter Ingeborg von Lilienthal, jetzige Beklagte zu 3 ab— getreten bezw. übergegangen sei. Kläger ficht diefe Erklärungen bezw. Verträge auf Grund des §3 Ziffer r Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 an und beantragt, .
a. die Beklagten zu 1— 3 kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß aus den von den Be⸗ klagten unter dem 2. September und 16. Dezember 1961 abgegebenen Erklärungen bezw. abgeschlossenen Verträgen irgend welche Rechte und . dem Kläger gegenüber geltend gemacht werden dürfen und daß die genannten Verträge dem Kläger gegenüber rechtsunwirksam sind,
b. die Beklagte zu 3 ferner zu verurteilen, die durch Vertrag vom 16. Dezember 1901 ihr zu⸗ ö. 85 000 υ in das Vermögen der Be⸗ lagten zu 1 und 2 zurückzugewähren,
e. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären,
Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 28. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, J. Stockwerk, Zimmer 810 auf den 16. April 1904, Bor- mittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 2. De⸗ zember 1963 bewilligt. Aktenzeichen: 6z. O. 379. 03.
Berlin, den 21. Dezember 1963.
Dannenberg, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 28.
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behguptung, daß Beklagter der Klägerin laut Schuldverschreibung 8090 „6 schulde, welche auf dem beklagtischen Ge— wese hypoihekarisch eingetragen seien, Hiervon seien die Zinsen von 1460 „ rückständig, mit dem Antrage, I) den Beklagten zur Zahlung von 1400 S an Klägerin zu verurteilen, 2) den Beklagten ferner zu verurteilen, wegen dieser Schuld der Klägerin seinen im Grundbuch von Norderjarup Band 11 Blatt 63 verzeichneten Grund⸗ besitz zum Zwecke der Zwangsvollstreckung auf Grund der für Klägerin in Abteilung II unter Nr. 16 des J verzeichneten Hypothek heraus zugeben, 3) das Urteil ad 1 gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichte zu Flensburg auf den LZ. März 1904, Vormittags 10 Uhr, Saal 5h, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 18. Dezember 1903 Peter sen, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 72538 Deffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Willy Goldschmidt in Alten⸗ stadt (Oberhessen), Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Neumond in Frankfurt a. M. klagt im Wechselprozesse gegen die Frau J. H. Sippel, Witwe, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher zu Frankfurt a. M., Rohrbachstraße Ho, unter der Behauptung, daß Beklagte aus einem von ihr akzeptierten am 30. Juli 1963 fälligen, recht= zeitig zur Zahlung vorgezeigten Wechsel 165 M. nebst 6 o/ g Zinsen seit dein Verfalltage und 5 (S,. Proötestkosten schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Be⸗ klagten, an den Kläger 166 6 nebst 6 6.9 Zinfen seit 30. Juli 1903 sowie 5 „6 Protestkosten zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Zimmer 1933 (Hauptgebäude), auf den 29. Februar 1994, Vorm. 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M, den 28. Dezember 1963. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 10.
72523] Oeffentliche Zustellung. ö 33 Die Obsthändlerin Witwe Ernestine Krüger, geb. 2333! . Deffentliche Zustellung,. Brix, in Berlin, Falkensteinstr. 27, Prozeßbevpoll. Der Kaufmann Heinrich Grohe zu Goflar,
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herrmann, G. 3, Poft. straße 27, klagt gegen den früheren Hausdiener Erd— mann Brix, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Jahre 1901 4460 6 zur Aufbewahrung übergeben und später mit ihm vereinbart habe, daß sie das Geld am 1. Juli 1902 zurückerhalten sollte, daß Beklagter aber nicht gezahlt habe, fondern im Juli 1902 verschwunden und ins Ausland geflohen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 4100 0 nebst 4 vom Hundert Iinsen seit dem 1. Juli 1902 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Papieren für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits dor die vierte Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1. Stock⸗ werk Zimmer Nr. Ila, auf den 26. Februar 1904, Vormittags ot Uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, . ö . 1903.
etzla ff, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts ö. Zivilkammer 4. 11424 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handels gesellschast in Firma Oswald Spaltebolz in Laubegast, Prozeßbepollmächtigter: Rechtganwalt. Dr. Schrag in Drerden, klagt gegen den Kaufmann Paul Hermann Webers, früher in ö. et, ö . unter der
ehauptung, daß ihr gegen letzteren für
. . ö ; ö n ,. eines Neubaues noch eine Kauspreizrestforderung von bo30 e gg einschl, g. gh e Kosten des Amt. gerichts Dresden, welche derselbe durch Zahlungs⸗ verzug verschuldet und ihr daher zu erstatten habe, zustehe, mit dem Antrage: den Beklagten kosten“ pflichtig zur Zahlung von Soz0 ς gz nebst Höosp i seit 1. Januar 1999 zu verurteilen, das
steil uch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be? klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst reits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 6. Februar E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Dresden, am 17. Dezember 1903.
72536
Oeffentliche Zustellung.
Der Ingenieur Hugo Perthen in Dres den⸗Striesen, Behrischstr. B — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Markus und Dr. Fleischhauer in Dresden — klagt gegen den Konzertsänger Paul Haase, früher in Bresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines vom Beklagten akzeptierten Wechsels vom 20. Juni 1993 über 195 ι und zu gleich aus dem ursprünglichen Schuldverhältnisse, einem Warenlieferungsbertrage vom Juni 1905, sowie wegen 35, 25 6 Kosten für die Erwirkung und Vollstreckung von 3 Arrestbefehlen. Er beantragt, den en üen durch vorläufig vollstreckbare Ent⸗ scheidung zu verurteilen, 203 ½ 40 8 nebst 6 0o Iinsen hit dem 23. September 1903 und 35,25 (. Arrestkosten zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Bor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Str. I II, Zimmer 303, auf den 8. Fe⸗
bruar 19064, Vormittags 3 Ühr. Dre den. am 19. Dezember 1995.
. e richte ne iber des Königlichen Amtsgerichts.
eg Fe n iche Jufstellung. . Scherreberd thank Scherrebeck, .. G. m. b. H. in ö , in än ie, Rechts anwãlte
— —
8
Dölzer zum Iwnecke der Errichtung b
Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hartung in Goslar, klagt gegen den Bildhauer Louis Fischer, zuletzt in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund ines Wechsels vom 29. August 1903, mit dem An⸗ rage, den Beklagten zur verurteilen, dem Kläger 64 SM 64 3 nebst 6o/o Zinsen davon sfeit dem 06. Oktober 1903, jowie 30 3 Wechselunfosten zu ahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar Uu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das önigliche Amtsgericht zu Goslar auf den 25. Fe⸗ ruar üg0, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
— Q 2
—
2
Klage bekannt gemacht.
it ö Goslar, den 3. Dezember 1903. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
172537 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Bäckermeister, jetzige Privatmann Ferdinand Schenkemeyer zu Wegeleben, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Dr. Fromme zu Halber⸗ stadt, klagt gegen den Bäcker Heinrich Angerftein, früher zu Wegeleben, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus den im Grundbuche von Wegeleben Band 3 Blatt 54 bteilung UI Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypotheken- kapitallen von 3600 ν die Zinsen zu 459 für die Zeit vom 1. März bis 1. September 1903 mit 2 M66 schuldig sei, auf 72 M rückständiger Hypo- thelenzinsen und Duldung der Zwangevollstreckung in das verhaftete, obenbezeichnete Grundstück. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Halberstadt, Abt. 5, auf den ZZ. März 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.
Halberstadt, den 22. Dezember 1903.
8
; Lehmann, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.
172174 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hang Wendelstadt zu Cöln, Vier beroll g ligte. Rechtsanwälte Juflizrat Dr.
aesar & Scheyda in Homburg v. d. H., klagt gegen den W. E. Drucker, früher in Homburg 5 d. Höhe, jetzt unbekannt wo abwesend, uͤnter der Böchauptung, daß ihm der Beklagte aug Chain pagner— lieferung laut Rechnung vom 14. Januar 1967 den . e, . ö . sei, mit
uf Verurteilung des lagten
Zahlung von 186,25 , 396 . .
ergehenden Urteils.
dag Königliche Amtsgericht in Homburg v. d. Hö auf den A1. Februar Iod n . 8 2H Uhr, Zimm. Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Domburg v. d. Höhe, den 15. Dezember 1903.
Eger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2665] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des verstorhenen Juweliers Emil Honig ⸗ mann zu Jena, nämlich a. der Juwelier Wllhelm Honigmann zu Jena und b. Frau Anna Willhelm, geb. Honigmann, zu Berlin, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Alberti in Jena, klagen gegen den stud. H. Heußz, . zu Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung mittels vorläufig vollstreckbaren Erkenntnisses zur Zahlung von 87 25 9 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1899, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Jena auf Dienstag, den 16. Fe⸗
Klage bekannt gemacht. ; Jena, den 17. Dezember 1903. Der Gerxichtsschreiber
enfeldt in Flensburg, klagt gegen den Gastwirt h Niffen, früher in Norderjarup,
*
. insen seit 14. Maͤrz 1902 und vorläufige . ö.
iden Der Klaͤger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor
brugr 19094, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke den Kaufmann Karl L der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der ohnort, mit dem J
71413
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr.21 929. Privakier Berthold Pfeifer, F. Kirchen⸗ bauer, Hermann Wurz, Theodor Diemer, Karl Wilser zu Karlgruhe, Prozeßhebollmächtigte: Nechtzanwälte
Dr. Fr. Weill, Dr. Dietz und Dr. Cantor hier, klagen gegen die Wurstler und Metzger I) Otto Mauch, früher hier, ö. an unbekannten Orten, 7) Gotthilf Konradt in Karlsruhe, unter der Be⸗ hauptung, die Beklagten hätten von den Klägern den Metzgerladen nebst Wohnung, Kaiserstraße 227 hier, ab 1. Dezember 1903 gemietet, seien aber am 1. De⸗ zember nicht eingezogen, hätten auch die bereits fällige Vierteljahregzrate mit 500 M nicht bezahlt, die Kläger seien, nachdem sie die Beklagten verschiedene Male in Verzug gesetzt hätten, gem. d 326 B. G. H. vom Vertrag zurückgetreten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen:
1) anzuerkennen, daß der Mietvertrag vom 20. November 1905 durch den Rücktritt der Kläger aufgelöst ist,
Y. den am 1. Dezember 1903 verfallenen Mietzins mit 500 M nebst 4000 Zins seit J. Dezember 1h03 sowie 55 S6 Agentengebühr nebst 400 Zins seit Klagzustellung zu bezahlen,
3) den Klägern allen weiteren durch die schuldhafte Nichterfüllung ihrer Vertragsverbindlichkeiten ent standenen Schaden — Liquidation vorbehalten — zu ersetzen,
4) die Kosten zu tragen, .
5) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.
Die Kläger laden den K Otto Mauch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 23. Februar 1904, Vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17. Dezember 19603. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts:
(L. S8.) Stutz.
72534 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma W. Stolzenberg Nachf. in Berlin, Neue Friedrichstraße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lüdicke in Berlin G6, Spandauer Straße 46, klagt gegen den Kaufmann St kar Rütsche, früher in Königshütte O.-S., jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Be— klagten in den Jahren 1900 und 1961 Waren käuf⸗ lich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 224 15 nebst hoo Zinsen seit 24. Juni 1991 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königshütte O⸗S auf den 25 Fe⸗ bruagr A504, Vormittags g Uhr., Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 8 C 2153103, Königshütte O. S., den 22. Dejemher 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72180 Oeffentliche Zustellung. ; . . Ile ze Meysstes, geb. Preugschas, in Waaschken, Prozeßbevo linächtigter: Rechtsanwälte Deygster und Stein in Memel, klagt gegen 1) den . Janis Meyszies in Schmel, 2) den Arbeiter Jurgis Meyßzies in Schmel;. 3) den Arbeiter Christoph Martin Meyszies, früher zu Hörde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die in Ab⸗ teilung II Nr. Hd des Grundbuchs des Grundstücks HDittanen Nr. 84 für Michel Meyszies eingetragene Poss von 90 — neunzig — Mark durch , auf den Vater des eingetragenen Gläubigers, Christop Meyszies, übergegangen und dieser berstorben und don ihr, den drei Beklagten und den minderjährigen Geschwistern Jacob und Marinke Mewvszies beerbt sei, daß nach Fhristoph Meyszies Tode zwischen den Erben eine Außtzeinandersetzung stattgefunden habe und ihr der gesamte Nachlaß übereignet sei, daß ihr der Eigentümer des verhafteten Grundstücks die be⸗ zeichnete Post ausgezahlt habe und von ihr die zur Löschung der Post erforderlichen Urkunden verlange, mit dem Antrage, den Beklagten zu 3 — Christoph Martin Meyszies — kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der in Abteilung 1II Nr. 54 des Grundbuchs des Grundstücks Dittauen Nr. 84 für Michel Meyszieg eingetragenen Post von 90 6 zu willigen und über diese Post löschungsfähig zu quittieren. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Memel auf den 25. Februar 1904, Vormittags 9 Uhr. 6 wecke der öffentlichen Justellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 14. Dezember 19603.
Raudszus ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abt. 3.
[T2535 Oeffentliche Zuftellung.
Der prakt. Arzt Br. . walde NX, Prozeßbevoll mächtigter: Wirth in Nilolaiten, klagt gegen den Besitzer Gottlieb Brock, früher zu Salpla, unter der Ve— hauptung, daß. Bellagter ihm pon der für ihn auf dem. Grundstück Salpia Blatt 57 eingetragenen Darlehnsforderung von 39000 S6 die Zinfen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober oz in Höhe von 75 M verschulde, mit dem Antrage, den Be= klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten, pflichtig als persönlichen Schuldner und zur Ver— meidung der Zwangsvollstreckung in das Geundstück Salpia Blatt 57. zur Zahlung von 79 e zu ver— urteilen, Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Perhandlung des Rechtsstreits hor das König⸗ liche Amtsgericht zu Nikolaiken, Ostpr., auf den . ö. 3 Uhr. Zum
r öffentlichen Zustellung wird diese
der Klage bekannt gemacht. . .
Nikolaiken, Oftpr., den 19. Dezember 1903. Reinhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72283] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Lehmann, . Lauter; bach in Cöln, Prozeßbepoll mächtigter. Rechtganwalt Dr. Niessen II. in Cöln, klagt gegen ihren hemann,
zu Sonnen⸗ Rechtsanwalt
arteien bestehende Gütergemeins . aufzuheben ö Lee n
des Großherzogl. Sä sischen Amtsgerichts.
handlung des Rechtestreits vor die dritte Zivil. kammer deäz Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 4. März 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 19. Dezember 19603.
Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
3) Unfall⸗ und Inyalidit Versicherung.
Reine.
äts⸗ꝛc.
ö K
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
72684 Oberförsterei Oranienburg.
Bei dem am Donnerstag, den 7. Ignuar 190*, Vorm. von 10 Uhr ab, im Bredereckschen Lokale in Oranienburg stattsindenden Handels ⸗ holjtermine kommen zum Verkauf; Schutzbez. . Jag. 17b: 748 Kief. — 5527 fm. 5 nm chutzh Tot. 56 Kief. 33 km; Schutzbez. Briese, Jag. 384: 620 Kief. Io im; Schutzbez. Wensickendorf, Jag. 1b: 910 Kief. — Hh8 im, 16 rm Schutzh., Fag. 89): 92 Kief. — 108 fm, 2 rm Schutzh.;. Schutzbez. Schmachtenhagen, Jag. 1324: 1 Eiche — 2651 fin, 397 Kief. — sho kin, 27 rm Schutzh.', Jag. 136 a: 28 Kiefern — 30 fin, 1 rm Schutzh. Jag. 1462: 113 Kießf. — 132 fr, 9 rm Schutz h. Zäg. 1689: 21 Kief. —
. 7
k riedrichsthal, Jag. 1952: irke — C42 im, ö., Kief. ö. S6 km; Schutzbez. Bärenklau,
6 Jag. 2604: 37 Kief. —= 36 im, Tot. 9 Kief. — 7 fm. Der Könizl. Oberförster.
I 5) Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.
Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert = papieren befinden fich ausschließlich in Unterabteilung 2.
72613 Schlesische Laudschaft.
h ubbr ef, en von Jahre J,, 1) In dem einjährigen Zeitraum von Wei . 19067 bis dahin 1903 sind von der Landschaft er⸗ wol ben ie e hn ht potheten auf inkorporierten
ü d zwar: ö ö der ersten Werthälfte n
hab 250 0 wofür . Lit. A icht worden sind: , verzinslich 267 000 6. zu 350 o verzinslich 18 418 650 zu 3 o/o verzinslich 2 860 600. usammen 21 515 250 ; b. innerhalb ö vierten Sechsteils des . verfeslhen 7 567 450 6 n,, Lit. C ausgereicht worden sind: . oso verzintlich h 145 150 M6 . zusammen 7 Dh] 450 6 B. an Darlehnshypotheken auf nicht en, porierten Grurhstücken, bemessen nach dem Zwei⸗ srittelwerte derselben (vergl. Beleihung ard en don 10. August 1888) . 20 34 wofür r,, Lit. D auß⸗ ereicht worden sind; ? ö 3. oo verzinslich 20 307 200 6 zu 3 do verzinslich 38 0560 , zusammen 20 345 20. M 2) In ö 1 bezeichneten Zeitraum sind von den Därlehnsschuldnern. außer den bon der alt⸗ landschaftlichen Pfandbriefsschuld abgelösten Beträgen von zusammen 570 530 6. zurückgezahlt worden: A. Darlehnshypotheken auf inkorporierten Gütern, und zwar: ] a. . ersten Werthälfte 13 116 4006 wofür an Pfandbriefen Lit. A aus gen . zurückgezogen worden sind: . zu 4570 berzinslich 11 610 60990 4A zu 35 0o verzintzlich h20 450 , zu 30so verzinslich 86 330 zusammen 13 116100 b. des vierten Sechsteils des Kredit⸗ wenn,, wofür an Pfandbriefen Lit. C aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 400 verzinslich 3 433 000 . zu 3h lo verzinslich 332750, zu 35/0 verzinslich 1969509
3 962 700 d
.
. an Neuen Pfaudbriefen aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 40½ verzinslich 6 150 66 zu 3 olo verzinslich 2 850 go. zusammen 7 Sh 060 b. nach der Beleihungsordnung vom 19, August 1855 gewährt worden find.. 8 673 16646 wofůr an Pfandbrie fen Lit. auß dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 4090 verzinslich 6 917 800 4 zu 3 0o verzinslich 1005 100 . n gl s were e i zusamm en v S/ 3 Ih eh
dis Kosten des Rechtestreits zur Last zun ffltgerin labet den Leffe ter n! kun nh i
Breslau, den 16. Dezember 1803. 64 Sn etch? gener ten chafts direktion.
mmm
ö, n.
e . 6 en o , e , ene, ,,,
1