M 44.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. Fehruar
Betriebserdffnungen. n Zahlen bezeichnen die Länge in Kilometern)
6bahn bei . Oth (iu 235 rulingen (165.08), ö urt (ls 50) e. . 6 ..
6 St.) — 3
Heber e n, ne ü.
(Die ö . ö
ten u! ö. 75 S Ganu⸗Algesheim re ö Eg
J. ö R. 16 3 un .
46); 16.
16 . . 51 9
. 626)
n i, 6. 6 1. 6. tem
pa g i gf. ö 9 , a (18, 3c), Sur
,
52 863
ktober
i . 1. Dezember n Gute rwerlehr kia. e .
tlie,
. Nebernahme der Hauptbahnen e n Gena r n. ede
J
22. Dezember ö afenbahn 6 64). 1903: 21. Februar e,, . . chen Rangierbahnhof H rn n und Ham⸗ bur 355); 1. März ö (I, 90); 1. April . . 8 i ig (2, 58), Lorsch — Heppenheim (H, . und Uebergang der Nebenbahn erb en me, en (8,25) auf die Preußische Staats⸗ eisenbahnverwaltung; 1. Mai K nägehstte Chorzor 3, 13); 28. Mai ,, (22) 14. Jun. Dr. Slargard· Stur 23, 99); 1. Juli ö ü 5 lerenfeld (0, So), Güter⸗-UÜmgehungsbahn bei Dortmund . 9 arienburg —Mlawka (137,58), Ostpreußische Südbahn (242, 84) und . n , nn Alt. Dam in Ko erg (15557), Kiel — Eckern . lensburg (8072), Stargard — Cüstrin (is, 13 in den Besitz d . chen Staats, ,, ang der Nebenbahn . 1 auf die 23 sche Staatzeisenba . ung; 15. Juli . ,, 4 . zin (33,63); 1. August Kreuzau = Blens , September Blens — ie, 450), Ber . 1 hh, . n, bei Steele 080), oljtn —Bärwalde 74 eptember Verbindungsbahn 2 alke S- —Dahlbusch⸗ . E, 55 1. Oktober Umbau . Dlklbahnhof) — iichtenberg⸗Friedr chefebe und Einführung der Neben⸗ in . riezen in den Schlesischen . (449), Gerstungen—
—
ka C6 Mh, Laubach Mücke (ih, Hö), Lage - Derlinghausen 16,33 arm ö at (36,95), Ge, n n , 6 29), 6
ß (2, 21), ö
Bãrwalde - Gramenz marzshausen (, 08); 23.
(az, 37
i. S— B chtalbrücke (736); Dezember Sie , smn. (1166). April 1902 Verbindun Staatsbahnhof in Eidelstebt (3.3
3) 15. Mai 1902
5 20. Juli 1902
) 1. November 1902 3 a. D. = Neuruppin — Herzberg 3 19. April 1903 Gütersloh = Hövelhof (24 7.
13,31);
aselünne — osheim St
5 6. . S8. 7. 0. 4. Di dgülti m R 1903 bzw. 19942) Demngch hetrug die Ci e endg n n w . n, In den beiden letzten Gesamtes bis jetzt der Gesellschaft innahme des Vorjahres Ver⸗ d zur Teilnahme ö . Verwend e , . dnnn de, Zahten . gg denden komessioniertes Anlagelayital / auß in hen die damalige geschätzte Anlagekapital ) Til . ein; gezahlt v. S. auf innahmequellen⸗) Einnahme [ i rior. Verzinsung berechtigt — Spalte 18 u. 21 — 1 ö. paris ö ar Vorzugs⸗ Vorzugs⸗ . . . . Stamm · ¶ Prior) . Prioritats) überhaupt Stamm · i . 1ẽEm einnahm. aktien ö. Stammaktien aktien n. sonft. au erford. aktien a. 1992 1801 a. 1802 19801 Anlelhen erf . 9. . H. b. Los 156 b. iS 130 . e. 514 I 7IJ0 000 61704 — do0 O00 2 830 000 0 90 4 3,5 3 750 000 900 000 — ; gar. . 3161 3 769 650 184 606 17 500 624 000 2756 000 46,5 4 435 4 3 880 000 624 000 66 89 . 2 1487 000 127 639 Die Bahn ist Eigentum der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsgesellschaft Vering u. Wächter) in Berlin. . 1197 531 609 72 923 15785 360 000 ö 0 0 — — 513 000 360 000 153 000 . 1618 2300 000 53 032 — 1350 000 950 000 0 — 0 — 2 300 000 1350 000 — 34 930 946 039 71 507 3170 785 000 — 12 10 — — 835 000 785 000 50 000 Anleihe) . 1028 1748750 48 522 — S875 000 875 000 0 0 0 0 1750000 875 000 — . 6 207 10 990 839 56 584 . ; Das Grundkapital der Gesellschaft bezieht sich nicht nur auf die hier in Betracht kommenden Bahnen. . 1146 2313 008 70283 4 815 5 741 000 56 656 — 2 500 000 2 500000 0 0 4 4 6 650 000 3 325 000 — . 215 3 102 221 — 455 000 2600 000 0 . 31 3 0 455 000 — 4 696 öh os a go Die Bahn gehört dem Eisenbahnbau⸗ und Betriebzunternehmer H. Ba stein in Berlin. . 2607 18139000 68248 24 360 8 330 000 9 330 000 1,6 0 4.0 1,4 21160000 8 . 500 600 . ; ö A- 4 1914 638 859 60 613 Die Bahn ist von der Stadt Perleberg aus eigenen Mitteln gebaut. ( * 15 131 2 881 482 87 530 39 103 2000000 — 10,25 85 — — 3000 oo 2000 oog 1000 oo 3 1 1 obe S8 716 * 7 6. 5 4 . 3 . Die eg nn enthalten besondere Festsetzungen 128 3 320 000 60134 — 2 — 3. . . hsshierüber ni 2004 11650 000 120 252 261 000 5 000000 — . 5,5 — — 11650 000 hoo 00 6 650 000 99.28 1118 8 641 636 156 155 32 826 4005 000 4005000 0 0 3,5 . o 4005000 7Ih0 000 367 1620 335 163 434 13 00 1200 000 — . 3 — — 1500 000 12000090 300 000 eb. Schuld) 164 1548 00 148 418 — 780 000 — ; 5 — — 16548 000 780 000 768 000 108 3 626 381 130 445 61 000 1000000 1500000 ö. 4 5 3 400 000 1000000 900 000 4914 9 650 621 1658 311 221 028 3400000 — 3,5 — — 9210 3 400 000 5810 Ge ö (Ga hh) . ̃ 436 1b Goo. go gog. Die Bahn gehort der Lokalb. All- Ges. i München, deren Grundkapital fich auf noch weitere Un gen bezieht. 141 1743393 68 o22 27 055 1000 000 — ö. 39. 5,2 — — * 700 000 1000000 700 000 444 3 897 291 71562 — — — — — — — Die Konzessionen enthalten besondere gesfl oer ; ; hierüber ni 3. 677 . . 7: d p d ö. 2 X 3 9 K ö. . 5 ö.
31,47); 15. . 3 ber Berka a. W. . k 69, 13. 24) 21. Oktober 1903 Geislingen — Wiesensteig (21,26).
. *) 1903: 3. August Nebi vember Weißenber . Theuma (1,45); 1
20) 1
, (6, . aruth i. n, I
gFfhhn für Güterverkehr nach dem
lake 9. 90). abor ki 665).
* 1doz. J. Seytemb 1 Oktober Borken 1 ehtembg., Wiehenbrük. Senn
6 ch S5. 1
(Gb / och.
26) 1. Se hammer (1276
Ahaus —Burgst 1 903: 1. n ,
1904.
elager (243); mit Abyweig gung beckum —Můnster . 1902 die bisherige Kleinbahn Sallgast Tauch
) 1. Oktober 1903 Gaildorf Untergröningen (18,46).