,
burg) Nr. 18, v.
. Calsow. Dherlt.
Per sonalveräuderungen.
Königlich Preußische Armee.
, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Fe bruar. Versetzt: die Lis: v. dem Rn cfck aß im 3. Gardefeldart. Regt, in das Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Ahrens (Walther) im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. I7. Frie fe, Meißner im e r. Regt. von Podbielskt J. Niederschles) Nr. 5, in das Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, Wach s im Fel dart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, in das Lehrregt. der Feldart. Schießschule, v. Stozentim im Feldart. . Generalfeldzeugmeister C2. Branden burg), Nr. 18, in das Großherzogl. Mecklenburg. Fel dart. Regt. Nr. 60, Lürmann im Feldart. Regt. Ge gg rien w eis te (2. Brandenburg) Nr. 18, in das Torgauer Feldart. Nr. 7c, p. Ponegt im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2. Branden . ymmen im ]. Großherzogl. Hess. Feldart, Regt. Nr, 25 (Großherzogl. Art. Kordes), — in das. Feldart. Regt. von Peucker' (1. , Nr. 6, v. Schul tzen dorff im 1. Großherzogl. Hef. Feldarl. Negt. Nr. 25 Großherzögl. Art. Korps), in das 4. Gardefeldart. Regt, Gegrge im Altmaͤrk. Feldart. Regt. Rr. 40, in daß Torgauer Feldart. Regt, Nr, ic. Reichert im 2. Kurhesf. Feldart., Regt. Nr. 47, in das 2. Litthau. Feldart. Regt. Rr. 37, Stto im 2. Kurhess. Feldart. Regt, Nr. 47, in, dag 3. Pomm. Feldart. Regt. Ur. L. v. Vach im Neumärk. Feldart. Rel. Nr. 54, in das Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Braumüller im. 2. Posen. Feldart. Negt. Nr. 56, in das Hus. Regt. König Humbert Von, Italien
. Kurhess.) Nr. I3, v. Trotha im Minden. Feldart Regt. ir H,
n das 4. Gardefeldart. Regt, Brauer im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Frankfurt, ., Niederfächs. Feldart. Regt. Nr. 46. Kellermeister v. det Lund, Lt. im J. Oberelsäss. Feldart. Negt. Nr. 15, vom J. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dien tleistung beim Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, Rin ke, Lt, in der Ostasiat. (fahrenden) Batkr. der Ostasiat. Besatzungẽhrig, aus dieser Brig. aus⸗ geschieden, in Feldart. Regl. von Peucker (1. Schles) Nr; 8e angestellt und vom 1. März d. J. ab af ein Jahr zur Dienstleistung zum Ulan. Regt. von Katzler (Schles) Nr. 2. kommandiert. Grote, Hauptm. und Komp. Chef im 4. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, um Stabe bes Niedersächs. Fußart. Negts Nr. 10, Wen de! QVberlt. ö ne enstalter vom 19. . ꝛ Here , , daß J. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, —
Chef i zart 1 p mne an der Fußart. Schießschule, zum Oberlt. befördert.
Spohr, Hauptm. in der 2. Ingen. Insp., unter Enthebung
von der Stellung als Ingen. Sffizter pom Platz in Glatz zur Dienst⸗
ung beim Ingen. Komitee kommandiert; . . . zt; * Hauptleute; Vietze, Militärlehrer an der Haupt- kadettenanstalt, mit dem 1. März d. J mit atent vom, 14. Sey⸗ tember 1895 X 16 * 1 zum, Stabe des 1. Lothring. Pion. Bats. Rr. I6, Blum, Komp, Chef im Bad. Pien. Bat. Nr. 14, mit dem 1. März d. J. als Militärlehrer zur Hauptkadettengnstalt, Deinert in der 2. Ingen. Insp. Dopgt ka, Komp, Chef im Schles. jon. Bat. Nr. 6, — beide in die 4. Ing. Insp.; die Oberlts.! Ber , im Schleswig - Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in das 8. Sstpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Schwencke im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 5, in das 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Küeßlich im 2 Lothring. Pion, Bat. Nr. 26, in das Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß.) Nr. 44, Liebert in der 3. Ingen. Insp, in die 4. Ing. Insp. Naglo in der 1. Ingen. Insp, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Delvendahl im Pign. Vat. Fürst Radziwill (Ost—⸗ Preuß) Nr. 1, in das Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 Stiebler im Schleswig -Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 3. Ing. Insp., Toepffer im Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, in die 1. Ingen. Insp. Unter Verleihung des Charakters als Hauptm. versetzt: Pobl, Aberlt. im Gren. Regt, König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, in das Schles. Pion. Bat. Nr. 6 Langguth, Oberlt. im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, in das Bad. Pion. Bat. Nr. 14, im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Nassdu. Pion. Bat. Rr. 21. Pin tze, Dherlt. in der 3. Ingen Insp. aus dem Heere ausgeschieken, in den Stammkompagnien für das 9 ch . er , '. im Fürst Radziw preuß.) Nr. I, im . te f, Hunden hang g. 3, —
erltg, vorlaͤ . . —ĩ
ö ußg ohne Patent, befördert.
„Bberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3,
unter Ernennu o bert . ,, . ge re. Hin I l
r t; 1, kommandiert wärtigen Amt, Hein er ann an iert zur ,, ig, — ; 1, Et, in der Betriebsabteil, der Ei ki n, . — alle dici vorfäufig ohne Patent, be— 5 Senn, Dberlt., inn Clsa inbat. Nr. 16, kommandiert ir Ted dl. id, se ae g rel, giußart. Regis. . 9. mn n än ori d. Jin dieses Regt. versetzt. em , . Er Dienstlelftung bei den nachgengnnten 6, f n , ni. nde März d. J. enthoben: E , erfurt! herr snk, Regt. Nr. Jö, bc der Gewehrfabr
8, ‚. bei der Nun tien fab d. Oberlt. in 16. Lohn ing. Inf. Regt. Rir. Ic,
R en hen lle nen zur, Dienstleistung bei, den ngchgenannten
belassen; Brandt, Se l ng e g eb an un best ansh. Ee
ö ö Nr. H6 bei der 85 Regt. Vogel von Falckenstein
j ĩ , Wüst, ö, Inf . , , henne ku, Tee ih, grun e irn. —̃ Abrik. ö ö . . 8 ge nuf ein . zur Dienstleistung Lom, hesf) Jr. 8 gern h he lt. im Höß. Mentk Gereborff (dVᷣur⸗ ess) 5 r Gemncht abet inn e fd est von Gerz nl ff Rent, fselgnerschei;ß Gref eren, C z rt gn, d , 1, . 2 e: gd zberls, im ie Magbeßur Inf. 3 ! 9. . im 5; 25 e
Mit dem J. Mär! o ,, i re sban,
ß, . J. Großherzog. Hesf. Feldart. geg babe wum; Battr. d zer gin
Rorpz), als Militarleghrer zur der r er r n , rb n n.
; ; ilitẽã = , ,
. in Oranienstein, in das 2. Niederschlef. Inf. Regt.
Lehrer an der Krwiegsschule in Potsdam, als 4 , ,,
j Militär ; haufe in Potsdam, als Lehrer zur Kriegsschule in P . i rn, el e , dn in Inf. Regt. von Lüßow (6. Rhein) Nr. 5, als“ . .
. . Oberltg. Meyer im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschlef. Nr. 46, als Sir fan hrã zum Kadettenhguse in Wahlstatt, *. gi horn im Kulm. Inf. Regt. Nr. 141, als Militärlehrer zum Kadetten
*
. * 6. Ir. zo, B
hause in Bensberg, Barchewi s im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154,
als Militärlehrer zum Kadettenhause in Potsdam. Brosig, Hauptm. und Militärlehrer am Kadettenhause in Plön, trägt in diesem Ver⸗ hältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps. Scupin, Hauptm. im Füs. Regt. von Steinmetz (Westyreuß) Nr; 37, Maurer, Hauptm. fin 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 139, — mit dem 1. April 1904 zu Komp. Chefs ernannt. Göttig, Hauptm. und Lehrer an der Kriegs schule in Anklam, in die 3. Ingen. Insp., v. Goedecks, Hauptm. in der 3. Ingen. Insp., als Lehrer zur Kriegsschule in Anklam, — versetzt.
lebe geht. Siegismund, Zeugoberlt. beim Art. Depot in i zum Art. Depot in Magdeburg, Cising, Zeuglt. beim Art.
epot in Posen, zum Art, Depot in Pillau, Huppertz, Zeuglt. beim Art. Depot in Magdeburg, Kaptusch, Zeuglt. beim Art. Depot in Pillau, — zum Art. Depot in Posen. v. Brandis, Hauptm. im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26, unter Enthebung von der Stellung als Battr. Chef, vom 20. d. M. ab, v. Wulffen, Hauptm. im 2. Litthau. Feldart, Regt. Nr. 37, unter Enthebung von der 6 als Battr. Chef, vom 1. März d. J. ab, — ein einjähriger Urlaub bewilligt. ; .
i g den zu Lts:; die Fähnriche; Hoemann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dahm im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Bergold im Rhein. Jägerbat. Nr. 8s; zu Faͤhnrichen; die Unter—⸗ offiziere: v. Tarnséezy im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2,
eber im Inf. Regt. Graf Dönhoff (J. Dstpreuß) Nr. 44, Oster im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Graeff im Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Kurhess. Nr. 13. — sämtlich mit Patent vom 27. Januar 1904; Turner, charakteris. Fähnr. im Rhein. Jägerbat. Nr. 8, mit Patent vom 18. Oktober 1963.
Berlin, 18. Februar. Weicke, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, bis auf weiteres zur Dienstleistung bei dem Kriegsministerium, v. Brandt, Rittm. und Eskadr. Chef im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, zur Vertretung des erkrankten Vorsitzenden der 3. Remontierungs⸗ kommission, Hy v. Wedel, Oberleutnant im Regiment der Gardes du Corps, vom 1. März d. J. ab bis auf weiteres zur Dienstleistung bei des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Königlicher . — kommandiert. Aus der Ostasiat. J ausgeschieden und in der Armee angestellt: v. Mon bart, berlt. in der Ostasiat. (fahrenden) Battr, im 2. Groß herzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61. Dr. Ahlenstiel, Oberarzt . Sstasiat. Inf. Regk.', beim Schlesw. Holstein. Pion. Bat.
r
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Befördert: zu Lt5. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister Winkler (II Berlin) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Wall⸗ mann (III . v. Schoenfel dt (Kottbus) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, v. Rohrscheidt (11 ö. des 3. Garde⸗ feldart. Regts,, Höhne (III Berlin) des 4. Gardeseldart. Regts. Maaß, Lt. des 1. Aufgebots des 1. Gardelandw. Regts. (Potsdam), zu den Res. Offizieren des 1. Garderegts, z. F. 3 Befördert: zu Lts. der Ref.:: die Vikefeldwebel bejw. Vizewacht⸗ meister: Federmann (Stettin) des Inf. Regts. Graf Dönhoff 9 Ostpreuß) Nr. 44, Gr. v. Schwerin (Anklam) des Kür. Regts.
önigin (Pomm.) Nr. 2, Kohlbach (Woldenberg) des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Verhüls donk (11 Berlin) des Nieder⸗ rhein. Füs. Regts. Nr. 39, Massebus (1 ö, des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Ley (i1 Berlin) des, Infanterie reginents Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, Triebel (1 Berlin) des 3. Westpreußischen Infanterleregiments Nr. 129, Wiewisrowski (l Berlin) des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Sander n,, a. H) des 1. Hannov. Drag. Regts. Nr. 3, Ripberger ( Berlin) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Schroeder (Ruppin) des Hus. Regts. Königin Wllhelmina der Niederlande (Hanneb.) Nr. 15, Schwiering (IV Berlin) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Lieber 4 Berlin) des Hannov. Trainbats. Nr. 106; Leber (1 Berlin, ortz (Kottbus,, Vizefeldwebel, zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; Freytag, Oberlt. der Landw. Inf. 2. fg; ots Stendal), n Hauptm., zu Lis. der Ref.:; die Vizefeldwebel bezw. izewachtmeister: gen n des Inf. Regts. Graf Werder
e (Bernburg) des Magdeburg. Hus. NRegts.
r. 106, Haberland (Bernburg) des 1. Westpreuß. Feldart. Regis. Nr. 35, Fischer (Magdeburg) des Magdeburg. Trainbhats. Nr. 4, Schraube ( nr gn, des J Trainbats. Nr. 7. Knorr, Lt. der Res. des 3. n mn nf. Regts. Nr. 66 (Weißenfels), zu den Reservpeoffizieren des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. . wachtmeister: Kgehl een h des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 15. Quetz (Ostrowo) des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, v. Moltke (Liegnitz des Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8. ; ;
Runge Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Rawitsch), zu den Res. Offizieren des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Por;mm.) Nr. 61
versetzt. Meyer
Hefordett: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel; (1 Breslau) des Gren. Regts, Graf Kleist von Nollendorf (1. West⸗ reuß) Nr. 6, Follgrabe (Oppeln) des Inf. Regts. von Winter⸗ , (2. . Nr. 23, Scha epe (1 Breslau) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 45, Hel mh olz (1 Breslau) des . Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Schu lz (. Breslau) des 4. Schles. Inf. Regts. Rr. 157; Stegner (Kattowitz), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. In. 1. Aufgebots, Kick hefel (Kreujburg)6, Vizewachtm. zum Lt. der Tandw. Feldart, 1. Aufgebots; zu Lts, der Res'; die Vizefeldwebel bezw. Vljewachtmeister: Spang, (Elberfeld) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Sch lechtriem (Barmen), Kanert (Münster) des . Regts. e. Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, Goebel (Barmen) des Füs. 8 Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob) Nr. 73, Hartmann (Minden) Tes Inf. Regts. von Voigts-Rhetz (3. Hannop.) Nr. 79,
Stommel (Barmen) des 3. Lothringischen Infanterieregiments
Rr. 135, Märtin (Münster) des 3. Ober ⸗Elsäss. Inf. Regts. Nr. 72, Lehmkuhl ( Dortmund) des Ulan. Regts. Großherzog riedrich von Baden (Rhein) Nr. 7, Kol km ann (Mülheim a. d. en, des Großherzogl. Hess. Trainbats, Nr. 18, Fleitmann, Dberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots (Hagen), zu den Res. Off zern des Westfäl. Train bats. Nr. 7. Wen dt, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots . zu den Res. Offizieren des 7. Lothring. Inf. . r. 158, — versetzt. Befordert: zu Lts, der Res.;: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Lerner Koblenz) des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Rr. 39, Kaasch Göoblenz) des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Böcker (Kohlen) des Feldart. Regts. von Holtzendorff 1. Rhein) Nr. 8 ie, g , des Trier. Feldart. Regts. Rr. 44, Oberhofer ( Trier) des Rhein. Trainbatz. Nr. 8, Degener I Bremen) des Drag. Regtg. Freiherr von Manteuffel (Rhein. Nr. 5, ellner 9 en eg des Hus. Regts. König Humbert von Italien 1. Kurhess) Nr. 135 Fo cke ( . des Hus. . Regts. Königin Wilhelming der Niederlande (Hannod) Rr. 15. Meier Schleswig) des Feldart, . Seneral · Fesdmarschall Graf Waldersee (Schleswig; Rr. g. Krieg, I. Samburg; des Allmärk. Fesdart. Regtt. Nr. 40 Goldschmidt 1 ö des 3. Bad. Feldarl. Negtg. Rr. Ho. ö. a, 9. . . 2. Masur. Inf. Regis. Rr. 147 h, . e ; . . 3. . nf. Regis. Herzog von Holstein Befördert: ultze, erlt. der Landw. 4 (Hameln), zum Danhtm.; zu Lt. der Res.: die . zem acht geister: Miehe (Hameln) des 1. Sannob. Inf. Nentg. Rr IJ, Schenck Cellej des Inf. Regt. Herzog Frichrsch Wilhelm von Braunschweig (Ostfrief) Rr, 78, Heknen (I Oldenburg) des in. Regts. von Scharnhorst (J. Hannov,.) Nr. 10 wznk!⸗ Hameln) des Ostfries. Feldart. FRegts. Nr. 63, Go os C Casseh) des Füäf. Regt. Königin (Schleswig Holstein, Rr. 5, Mü hl g' gen. Hofmann (Weimar) des Schietzwig Hoiftein. Drag. RNegts. Jr. 15.
Beyer, Lt. der Res. des Inf. . Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 117 (Gera), zu den Res. Offizieren des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Feisler (Stockach) des 3. Oberelsäss Inf. Regts. Nr. 172, Thorn . des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 68, Kraske, Dold (Freiburg des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76. Diffen é, ,, , ö. . des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110 versetzt.
Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister. Ronimi (Straßburg) des Inf. Regts. Hessen⸗ Homburg Nr. 166. Thomas (Mainz) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Kämmerer (Mainz) des Inf. Leibregiments Großherzogin (3. Großherzogl. Hess Nr. 117, Schneider (Main) des 4. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 136, Reinhold Frankfurt a. M. des 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Dyckerhoff (Wiesbaden) des 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Regts.) Nr. 23, G ckhgr dt (Frankfurt a, M.) des Feld= art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. Plate (Siegen), Lt. der Res. a D., zuletzt in der Res. des Kurhess. Trainbats. Nr. 11, . als Lt. mit Patent vom 23. März 1899 bei den Res. Offizieren des Großherzogl. Hess. Trainbats. Nr. 18 wiederangestellt.
Befördert: Schoenwald, Lt. der Landw. . 2. Aufgebots (Belgard), zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: Kngak h tettin) g r. des Gardeschützenbatt, Petzholtz (y Berlin), Vijefeldw. des 1. Lothring. Non. Bats. Nr. 16, Giese (Stettin), Vizefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 1, Teschner 1 Breslau), Vizefeldw. des Eisenbahnregts. Nr. 3. Bamler, Oberlt. der Res. des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Barmen), zu den Res. Offtzieren des Luftschiffer⸗ bataillons versetzt. ;
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Rerlin, 16. Februar. Engelbrecht, Lt. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, p. Alvensleben, Lt, im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, Khan de Krahnmayeh, Lt. im Drag. Regt. Könlg Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10. — der Abschied bewilligt.
Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile übergeführt: v. Köller, Oberlt. im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß Nr. d. Gr, zu Culenburg, Oberlt. im Hus. Regt. König Wilhelm J. (1. . Nr. 7, dieser unter Entheßung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Auswärtgen Amt; die Lts.: v. ö im Inf. . Prinz ,, der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 19, v. Seydli ö.
urjbach im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelt (6. Ostpreuß) Nr. 43, Bode im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Arnim im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Weegmann im 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Jung im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Neithart im Feldart. Regt. Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 4, Windels im Feldart. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (2. ö Nr. 18, Siebenbürger im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37.
Steffen, Lt. in der Eskadr. Jäger K. Nr. 1, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren des Kür. Regts. Herzog Friedrich . von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Schmidt, Lt. im 2. Masur. Inf. Regt. Nr, 147, zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — übergeführt. Fritsch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen) Nr. 18, mit der Aussicht auf Anstellung im Zibildienst und der Erlaubnig zum Tragen der Uniform dez Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad) Nr. 111, Cunitz, Hauptm. und Komp. Cbef in Inf. Regt. Hessen. Homburg Nr. 166, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg Metzer Inf. Regts. Nr. 93, — mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. v. Klahr, Tt. im 4. Garderegt. J. F. auggeschieden. Habenicht, QOberlt. 3. D, zu⸗ letzt im Lothring, Trainbat. Nr. 16, mit seiner Pension der Abschled bewilligt. Schäfer, Fähnr. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ ,. II, zur Res. beurlaubt.
m Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Der Abschted eli v. Bülow, Rittm. der Res. des Garde⸗Kür. urg
1 ts. (1 Ham mit der Erlaubnis zum Tragen seiner his
U form den : Lengner des 2. Aufgebots des 3.
Landw. Regts. (III Berlin), Dörken — armen), de Greiff
. Hirsch (Wiesbaden) des 2. Aufgebots des 4. Garde⸗Gren. ndiw. ts, Krueger der Landw. 1. Aufgebots (Königs⸗
berg), eiling der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Königs-
berg), oll der Landm. Inf. 2. Aufgebots (Kön
Sberg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der . ; Armeeuniform, Gr. Finck v. Finckenstein der Landw. Kap— 2. Aufgebots (Graunsberg), Totenhoefer (Julius) der Landw. Kav. X. Aufgebots (Rastenburg), v. Kathen, Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Stralsund), mit der Grlaubnis zum Tragen der 2 Uniform des Kür. ö Herzog Friedrich Eugen von Württemberg . Westpreuß) Nr. h ülkler, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Stettin) Soĩtz bau en, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Neustettin), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Hoeniger, Hauptm, der Res. des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47. (16 Berlin), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Rittmeistern: v. Kalckreuth der Res. des 1. . Drag. Regtg. Nr. 2 kleber, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lucke der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 Krossen, Kuntze der Res. des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 IV Berlin), — mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ uniform; den Oberltg,. Baron v. Plefsen der Res. des Hus. Regtg. Landgraf Friedrich 1. von Pessen⸗Homhurg (2. Kurhess.) Nr. 14 (17 Berlin), Sꝑrgnck der Landw. In 2. Aufgebots (Küstrin), Hanow der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Berlin), r* if ; Thumann der Landw. Kav. 1. Aufgebots (IV Berlin, — letzteren reien mit der Erlgubnis zum Tragen der Landw. Ärmeeunsform Den ck leer, Lt. der Res. des Inf. Negts, Fürst Legpold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg,) Nr. 265 (1 Berlin), Peisert, Lt. der Ref. des 9. Bad. Inf. Regts. Nr. 170 I Berlin). Arndt, Lt. der Ref des Brandenburg. Trainbats, Nr. 3 7. Berlin), behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen. 6 Der Abschied bewilligt: Krauß, Oberlt. der Landw. Inf 2X Aufgebots Magdeburg, Kühne, ' Et. der Res. des ind, Inf, Regt. Nr. z (Welßenfelss, Lachmann, Vi. der Reserve i. 2. Niederschles. Inf. Regtg. Rr. N71 osen), Pade Dauxt ma der Reserde des Pomm, . Ni 9 . 6. 9. 6e . zum Tragen der Land Frhr. v. eherr⸗ x n. . Aufgebots (Brieg), Frech ⸗ e 2 3 (Woblau), Neuerburg, 3. 2, Düsseldorf), mit der Erlaub .
8 zum Tragen der Landw. dw. Inf. 1. Auf
. ö, ,,
. r 7 0 nn .
. . ie, e, n,, m, Trebel⸗ 1 i, ,. (Göttingen), . ns 2. Aufgebotz (11 Braun weig), erm, Juf. 2. Aufgehot (Aurich, Böttner, . in, 2. i ehens (Weimar), mit der siptmänn bar Fragen. der Landw., Wrmeeuniform Braune, . 9. Reserbe des Königsinf. Regiments (6. Lothring.)
*