5) in der Anlegung von Herdbü ern, 6) in der Anstellung eines Tier zuchtinspektors, welchem die Durchführung und fortdauernde Kontrolle aller die Tierzucht betreffenden Maßnahmen, obliegt, 7) in der Ab= . von Gebietsrindviehschauen und. Zuchtv ehmätkten, in der
rteilung von Stierhaltungsprämien, in der Abhaltung von Stall⸗ revisionen, in der Errichtung von Jungviehweiden und in der Propaganda für Tuberkulinimpfung.
Anbau von Wintergetreide in Frankreich im Fahre 1904.
Nach Schätzungen des französischen Landwirtschaftsministeriums waren im Januar d; J. 6 442 go . mit r r n n, während im Januar 1903 6 647 027 ha mit dieser Getreidefrucht bebaut waren. Die mit Roggen bestellten Felder werden nach den genannten Schätzungen auf 1 309 769 ha angegeben, im Jahre 1903 hatten sie einen Umfang von 1 359 385 ha. Mit Gerste waren zu Anfang d. J. bebaut 145 730 ha gegen 1h65 594 ha im vorigen Jahre. Die 81 anbanflächen schätzs man auf Si lg his gegen 30. oz ha im
ahre 1905, mithin auf 15 8h5 ha mehr. (Lo Bulletin des Halles, Bourses et Marchés.)
Die Hebung der bulgarischen Landwirtschaft durch die Landwirtschaftskafsen
bespricht der deutsche landwirtschaftliche Sachverständige für dis Dongu= staaten sehr eingehend in rl ,,, der Deutschen Landwirt⸗ ö „Gesellschaft'. Danach war die Hauptaufgabe der, Landwirt. chastekassen zunächsi die Abwehr des Wucher und die Gewährung nutzbringend anzufegender Darkehn. Später gesellte sich dazu die sichere verzlnliche Kufnahme von seiten ber Bevölkerung gemachten Ersparnissen und die Beihilfe zu wissenschaftlichen Unternehmungen.
Daneben beginnen die Kassen, sich nun guch der Hebung. der Landwirtschaft in engerem Sinne zu widmen. Dies bezüglich ist bisher namentlich die Hebung der bäuerlichen Rinderzucht in Angriff ge—= ö worden, bei n,. wichtigen Unternehmen die Kassen und
er Stagt Hand in Hand gehen. .
Auch . die W , in der durch die Reblaus serstörten Weingärten machen sich die Kassen . einiger Zelt verdient, indem sie langfristige Darlehen gewähren. Mit der Rückzahlung dieser meist auf 19 oder ö. . . Darlehen braucht der Schuldner erst 5 Jahre nach Empfang zu beginnen. ʒ
ö erner aß . e len. seit kurser Zeit mit dem genossen⸗ chaftlichen Ankauf und Verkauf landwirtschaftlicher Geräte begonnen.
amentlich ist i. bemüht, an stelle des noch aus der Urzeit stammenden hölzernen Ralohakens den eisernen Pflug einzubürgern. .
Seit neuester 56 kaufen die Kasfen auch verschiedene Sämereien für Rechnung der Bauern. Namentlich bezogen sie bisher Leinsgat au Italien und Kleesamen aus Budapest. an beabsichtigt, diesen Vetrfebäzrweig auch auf Saatgetreide, Luzerne⸗ und Grassamen aus zudehnen. Vielleicht würde es sich empfehlen, wenn auch deutsche Samenhandlungen der „Administration des caisses agricoles à Sofia“ näherträten. .
Einige Kassen haben sich auch mit dem Verkauf bäuerlichen Ge⸗ treides befaßt. Der Bauer gibt an, wieviel Getreide er zu verkaufen hat und reicht Proben ein; die Kasse schreibt, wenn eine genügende Menge verkäufl . Getreides auf diese Weise angemeldet ist, eine öffentliche Versteigerung aus und verkauft auf derselben das Getreide zu Gunsten dez betreffenden Bauern.
Die auf die Hebung der Landwirtschaft gerichteten Maßnahmen der Kassen sind noch neueren Datums; um sie in größerem Stile durchführen zu können, wird beabsichtigt, vom Gewinne derjenigen Kassen, welche ein Vermögen von mehr als 500 909 Lepa (100 090 M6) besitzen. 26 oo zur Anschaffung von Zuchtvieh, Errichtung von Baumschulen, Verbreitung amerikanischer Reben, Anpflanzung von Maulbeerbäumen und zu anderen derartigen Förderungszwecken zu verwenden. Am 31. De⸗ jember 1901 besaßen bereits Zh von den 85 Kassen ein Vermögen von über 500 000 Leya und h weitere Kassen waren nahe daran. Man nimmt daher an, daß diese zur Förderung der Landwirtschaft zu herwendenden 25 09 des Reingewinns nicht viel weniger als 23 Lepa (320 690
2. n.
Voraussicht licher Ertrag der Weizenernte 1903 . ö in Reusüdwales.
sch n g i in uc gelten und nunmehr veröffentlichten statisti⸗
36 über die 906 Neusübwales sind noch kJ
. e ⸗ j des egierungs⸗ ,,,, gh Ehle n ne , die einen
Durchschnittz ertrag von ö. Aere
Demnach würde die Weißencrnfe ö. iber 23 50 060 Bushel be
mithin 8 . fe nn, Bushel m chr als bor eiwag sechs Wochen
treten so wird diese Scha . ĩ r j g wohl,. ö . findet . . . ewöhnlichen . j gr f, als in ben Dean, ) chon ei j der Weizen noch grün hat, steht an anderen Orten trages . . Felde. Gine sichere Schätzung des Er⸗ idie Schätzt ng des Regi ; 8 annähernd J el fi „zur Ausfuhr übrig bleiben,
für Saatnwecke in . bi n e, Bedarf und 2000 000 Bushel ö gehenden , . g e . den fortlaufend hierüber . des Kaiserlichen eneralkonsulats in 1 ken fe nb ,
Gesundheits wwesen, Tierkrankheiten und Alb sperrungs maszregeln. Nach wel un 9
von Tie ö! '? am 156. . dert ce, ne,
(Mach den Berichten der heamteten Ti
Kaiferlichen ke u ell alan mengeselt im
Nachstehend sind die Namen derjeni z weine . einepe . , , n eib ,. Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen all . . i eie n ,,, Suchen berha . rec. chöfte, in denen die Seuche nach den geltenden . 6
Iiber den Stand
nch! für erloschen erklärt werden konnte. Notz (¶ Wurm).
Preußen. Reg. Bez Marienwerder: Kulm . , .
eg, Dez Br m her g Mogil gs 1. (II. Reg Ver ern: Venthen 2 (3. Pleß ] 9. Neg. Bez Schlegwig; Stormarn j (h Pinncherg 1 (ih. eg wet Düsseldorf: Düsselborf tar 1 C6)
eg. Bef Trier; Saarbrücken 1 IM). Bayern: Neg. Bez. Ober ßavern: Traunsten. Stadt 1 () Reg. Bez Re derbapern; Grafenau 1 (1). Württemberg, Don gukreitz: Ehingen J 3), Ulm 1 (). Oldenburg. Fürstentum Lübeck: 1 (is Bralin! chweig; Helmstedt 1 (1). Elsast Lothringen: Bez. Lothringen; orbach 2 (2). ö
Zusammen 19 Gemeinden und 22 Gehöfte. ö
„M jährlich ausmachen und ständig wachsen
Lungensenche. Preusten. Reg. Bez. Posen: Pleschen 1 (.
Maul und Klauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweineyest).
Schweine⸗ Maul Drenßischẽ Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke und i. Provinzen, Klauen ⸗ . ; ferner Bundes⸗ sowie feuche 3. . staaten, . Bundesstaaten, welche in welche nicht 3 . Regierung · 3 in Regierungebenrkke . . n, geteilt sind. ö geteilt ind. 5 5 S888 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Königsberg. 11 113 40 51 Ostpreußen 1 ; k — — ö ö 5 — mig Hestyteuben 1 RNarlenwerder 12 415311515385 . 1 otsdam randenburg] ö 1 11 2353 8 Stettin. — — — 10 39 47 Pommern 9 Köslin. — — — 10 38 68 . 35 ; — — — ö ö 9 osen . k DVosen 12 r bern ; —— — 17 58 75 13 Breslau. — — — 19 80 88 Schlesien . Liegnitz. — — — 19 99141 165 Oppeln.. — — — 9 32 36 16 Magdeburg. 2 3 6 1090 18 20 Sachsen 17 Mersebur . — — — 16 52 61 rt — — — 18 Erfurt 3 28 62 h, n . Schleswig. — — — . 39. 3 2 annober Jö J 22 Lüneburg... — — — ö Hannover 6 Gr, see, , n f 24 Osnabrück — — — 4 5 5 25 Auri ö. — —— 1111 26 Münster. 3536637 Westfalen 127 Minden. — — — 5 16 27 . K . el k 3 Hessen . Nassar l Wi aden —— — 11 41 7 ] 31 Koblenz.. — — — 2 44 . Düsseldorf .. — — — 12 477104 Rheinland (33 Cöln... — — — 5 5 8 , — — — 3 14 24 35 Aachen.. — — — 44 5 Hohenzollern 36 Sigmaringen — — — —— — ; 37 Oberbayern. — — — 7 10 11 38 Niederbayern — — — 2 2 3 , en w . 16 erpfal — — — — — — Bavern ssiJ Sberftanken. 11 1I— — — 2 Mittelfranken. — — — —— 43 Unterfranken K 44 Schwaben — — — 3 31 3 45 Bautzen. — — 55141 46 Dresden. — — — 22 2 Sachsen 47 Leipzig . — — — 2 838 48 Chemnstz.. — — — — — — 49 Zwickanun =... — — — 1111 er,, , . arzwa ure, ,, / 153 Donaukreis.. — — — — — — . reiburg. Baden . ö. e ö . 57 Mannheim . —— 2 222 58 Starkenburg. — — — 1 1 2 Hessen 59 Oberhessen. . — — — 2 2 2 60 ; . — — — — — — 61 Mecklenburg Schwerin — — — 6 19 21 62 Sachsen Weimar.. — — — 31216 63 Mecklenburg⸗Strelitz. — — — 1 111 64 Oldenburg... — — — 8 10 19 Dldenburg 1165 Lübeck.. — — — — — — 66 Birkenfeld — — — — — — 67 Braunschweig. .. — — — 4 10 12 68 8er , . . — — — — — — 69 Sachsen⸗Altenburg. — — — — — — Sachsen 9 Coburg.. . — — — — — — Cob. Gotha 71 Gothg. — — — — —— 72 Anhalt — — — 2 3 3 73 Schwarzburg⸗ Sonderꝝh. — — — — — — 74 Schwarzburg⸗Rudolstaat — — — — — — 3 RWaldek. — — — 3 44 76 . älterer Linie — — — — — — U Reuß jüngerer Linie. — — — — — — 8 Schaumburg ⸗Lippe — — — — — — , n;, — — — 22 2 85 TVübeck. K sI Bremen. — — 23 7 82 Hamburg — — — 2 22 , . i gln . 4 er⸗Elsaß . ; 8 5 6 Lothringen zz Lothringen? 5 Betroffene Kreise ꝛe. ) a. Maul⸗ und Klauenseuche. 1: Hellsberg 1 (I). 4: Thorn 2 (). 6: Ostprignitz 1 (1 7: . 1 (HP.. A6: Neuhaldensleben 1 (6), S7 . 36). 4A: Wunstedel 161). S0: Böblingen 161) 51: Balingen ⸗ 9 San . . . Emmendingen ; 3 . raßbur adt 1 (I. s4: ö . .
Zusammen 21 Gemeinden und 13 Gehöfte.
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
A: Fischhausen 4 (., Könieberg i. Pr. 2 E ? e aue . y Hahn, 166 Siwa 5 3 . 9 eiligen 31 ö ) 3 rg, 3 ER. Allenstein 4 (i, RNeidenburg (ih Isterede i. Sstzr. 2 G). Mohrungen 2 Ch. “*: Heydekrug 4 (H, Niederung d (), Tilsit (b), Stallupönen 3 (3, Unger⸗
*
j. öhe 4 3 gehn i.
—
) An Stelle der Namen der Regierungs- 2c. Bezirke ist die ent ⸗ sprechende Ifde. Nr. aus der vorstehenden bent aufgeführt.
hurg 1 G, Goldap. 8. (, SOletz ts 2 * (63), G, nf Sensburg 2 (23). Johanniẽburg h (37. *. 2 ) Gibing 3 C3), hee , i. , ! ö (1M), 5 2 .
iger Niederung 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus
öh, Pre Stargard 4 (h, Putzig 2 (23. 4: Stüuhm 5 (6),
Westpr. 1 (),
. *
Marienwerder 4 (H, Rosenberg i. Westpr. 18 (23), Löbau 18 6h
Strasburg J. Westhr. 1 (1), Briesen 1 (1), Thorn 1 (1), Kulm 1 (13), Graudenz 5 (6), Schwetz 23 (36), Schlochau 2 h. Flatow 2 (I, Deutsch Krone 18 (20). G: Prenzlau 4 (4), Templ
2 (G'), Angermünde 4 (4, Oberbarnim 2 C3), Niederbarnim 6 (6), Rirdorf Stadt 1 (1), Teltow 6 (11), Beeskow Storkom . Jüterbog ⸗Luckenwalde 1 (1), Potsdam Stadt 1 (1), Osthavelland 23),
Liegnitz 4 1
3 (h, Kalbe 3 (3), Wanzleben 1 (1) Stahl 3 (M, Halberftant 1 (i. Grasschaf Wernigero.. 1 i. 17.
Flensburg Stadt 1 (5), Flens⸗ hurg 29 cz h. G 6. 23 3), Tondern 4 (9),
münster Stadt 1 (1), Kiel 4 (6),ů . 36, 3 erg 8 (8, Pinne=
20: Syke 8 (16), Neustadt a. 53. 2 9 21: Peine 1 9 Gronau 3 (3), 3 Burgdorf 2 (2),
„Bleckede 1 (H,
ulda 1 (1), Hersfeld 2 65, 7 8 ,. ö.
Mülheim a. Ru. Z (3), . 2 (6), Essen 1 (1), Mörs 9 (27), Geldern 16 2 Kempen
Rh. - : Siegkreis 1 (1, Cöln Stadt 1 (), Cöln 1 (1), Euskirchen 1 (1), .
1 (ID. 37: Dachau 1 (1), Freising 1 (1), München Stadt 1 (1), München 2 (2), Pfa en holen 3 (3), Trannstein 1 (1), Wasserhurg 1L(2). 38: Landshut Stadt 1 3 Straubing 1 (1). 44: Donauwörth Stadt 1 (1), Donauwörth 1 (l), Schwabmünchen] 9h 5: Zittau 1 (ID. A6: Dresden⸗Neustadt 1 (1), Großenhain 1 (1). 47: Leipzig 3 (3), Borna 5 (5). A9: Zwickau 1 (I). 5G: Heilbronn 1 (I). 5ü: Herrenberg 1 (5). 55: Breisach 3 (3), Emmendingen 4 (6), Ettenheim 3 (3), Freiburg 10 (15), Kehl 1 (1), Lahr 7 Gi)
Offenburg 5 (6). 56: Bühl 1 (1). 57: Heidelberg 1 (1), Mosba
101). 58: , (2). 59: Friedberg 1 (1), Lauterbach 1 (I). G61: Gadebusch! (1). Wiüßmar 10 (12) Schwerin 3 (3), Güästrom 2 8 Gnoien 2 (2. Malchin 1 (ID). G2: Weimar 1 (1), Apolda 4 (6), Neustadt 4. D. 7 63 63: Neustrelitz 1 (1). G4: Olden⸗ burg 1 (3), Varel 1 (1), Brake 1 Hh Delmenhorst Stadt 1 (2, Delmenhorst 3 (, Wildeshausen 1 (1, Vechta 1 (3), Cloppenburg 1 (I). 67: Wolfenbüttel 7 (9), Helmstedt 14), Gandertheim ] (1), Blankenhurg 1 (1. 22: CGözthen 2 (2, Zerbst 1 (1). 78: Krels der Twiste 3 (9, Kreis der Eder 1 1), Pyrmont 1 (15. 29: Lemgo Stadt 1 (ch, Brake J (1). SE: Bremen Stadt 1 CQ), Bremscheg . 99 nen ita 3 1 (1, Geestlande 1 (0.
: 2 „Mülhausen ⸗. : 3 . i Saar en i r Ch (H. S5: Chateau. Salins 1 65, Zusammen 1346 Gemeinden und 1834 Gehöfte.
. Berichtigung r Nachweisung über den Stand von Ti Deutschen Reich am 31. Januar J 9
Die Meldung über Rotz i Heß ; . sich qe irt enen ö . 1 Gehöft des Kreises Brilon hat
früher angeordneten ffe (ärztliche schmutzigen Wäscheh
in den ägyptischen Häfen; . 1) das in,, gegen zuheben; K
z 2) ar g ,, m rah zur Anwen du 16. Januar d. J .
ö