nach Desterreich⸗Ungarn 330 178 Kg (78 G04
Verkehrsanstalten.
Die bereits auf dem Wege äber Sibirien abgesandte und . im Bereiche der russischen Postverwaltung befindliche Post nach Peking und Tientsin und vermutlich auch nach Tschinwangtau, Tschifu, Tsingtau und Schanghai wird auf die deutsche Grenz-
bahnpost zurückgesandt werden. Diese wird sie sofort nach Rückkunft auf dem Wege über Suez weitersenden.
Sandel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten 3. nr rü n für Handel und Industrie“)
Deutsches Reich.
il der Eigenschaft eines Zollausschlußgebietz für K är hafen errichteten Freibezirk. Der Bundesrat hat in der Skttzung am 13. Januar 1904 beschlossen, daß der durch den Beschluß des Bundesrats vom T. Februgr 1901 im Emder Außenhafen errichtete Freibezirk die Eigenschaft eines n nner , gab en , . § 16 Abf. 1 des Vereinszoll⸗
it d aßgabe erhält, da .
, ia kee f im Ausschlußgebiet grundsätzlich ausgeschlossen bleiben; ; J
ö daselbst nur insoweit vorhanden sein dürfen, als es sich ö. ö . solche Personen handelt, deren ständige An. wesenheit im Ausschlußgebiet durch die Art ihrer Beschäftigung JJ ten n Betriebe . . 6 . ede
ü die Reparatur von en, nicht zugelassen werden. . Zentralblatt für das Deutsche Reich)
enderungen und Ergänzungen des amtlichen Waren“ k Zolltarife. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 4. Februar d. J. beschlossen, in einer größeren Anzahl von er engen und Ergänzungen des amtlichen Warenverzeichnisses zum Zolltarife mit der Hen die Zustimmung zu erteilen, daß die neuen Bestimmungen mik dem 1. April 1904 in Wirkung gesetzt werden. Die Abänderungen und Ergänzungen sind in Nr. 5 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich vom H. Februar 1904, S. 27, veröffentlicht. ;
—
Oesterreich⸗Ungarn.
Meistbegünstigte Behandlung der Waren mexikanischen Urs 6. g ö. 36 Kaiserliche Verordnung vom 9. Januar,. d. J. ist die Regierung ermächtigt worden, im Verhältnisse zu Mexiko die auf Grund des Gesetzes vom 25. Mai 1902 getroffenen Verfügungen, wonach die in Mexiko erzeugten oder verfertigten Artikel bei ihrer Einfuhr in das , Zollgebiet die Behandlung auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation genjeßen sollen, längsteng für die Dauer eines Jahres aufrecht zu erhalten. (Oesterreichisches Reichsgesetzblatt) J
Rußland.
Zollbesichtigung der Kreuzbandlen dungen. Da in pereinzelten Fällen Grenzzollämter gebundene Bücher, die unter Kreuz band mit der Post aus dem Auslande eingetroffen wären, ohne Zoll eingelassen haben sollen, so schreibt das Zolldepartement den Zoll⸗
mtern vor, die ihnen zugehenden ausländischen Postkreuzbandsendüngen
mit Drucksachen sorgfällig zu besichtigen und auf keinen Fall der⸗ artige Sendungen, die der Verzollung unterliegen, zollfrei einzulassen. (Girkular des Jolldepartements vom 31. Dezember 1803, Nr. 57 zoͤs)
Die Viehtranzsporte auf den russischen Eisenbahnen.
Die Beförderung von Großpieh auf den russischen Bahnen ist im Jahre 1901 um 50,8 tausend Köpfe im Vergleich zum Vorjahre zurückgegangen; während im Jahre 1990 auf dem gesamten russischen ,,. 1235 tausend Stück Großvieh transportiert worden sind, gelangten in dem darauf folgenden Jahre nur 1142, 2 tausend Stuͤck zur He hr rn n Mehr als die Hälfte dieser Transporte ging, wie dies auch früher der Fall war, nach St. Petersburg, Moßkau und Warschau, deren Empfangsziffern sich auf 280,9, 213,8 und 137, tausend Stück beliefen. Im Jahre 1901 sind um 323 tausend mehr Pferde als im Jahre 1960 befördert worden; nach den offi— ellen Daten des Zolldepartements sind im Jahre 1901 73 9600 r. ins Ausland im Werte von 6633 009 Ruhe! exportiert worden. Im Vorjahre belief sich dieser Transport auf 50 0060 Stück. Die Menge der im Jahre 1901 auf den Eisenbghnen transportierten Hammel und Schafe ist im Vergleich zum Vorjahre um 111 000 Köpfe oder 69 oo gestiegen. Wie Zahl der nach Amerika im Jahre 1961 beförderten Hammel und Schafe bezifferte sich auf 8 000 Stück. chweine wurden 1901 inegesamt 63 909 Stück transportiert, d. H. 43 G60 mehr als im Vorjahre. (. St. Petersburger Zeitung.)
.
ö Bulgariens Eierexport im Fahre 1903.
Die Gierausfuhr aus Bulgarien betrug im verflossenen Jahre 2oäâs Sol Kg im Werte von 6 422 97 Fr. gegen 8 W253 266 Kg im Werte von 6 592 4831 Fr. im Jahre 1902. Im Dezember 1903 exportierte Bulgarien insgesamt 39 841 kg (319 40 Fr.), und zwar r) und nach Deutsch⸗
land 2X2 630 Cg (15 4562 Fr). (Bulgarische Handelszeitung.)
Außenhandel der Vereinigten J von Amerika ; ö im Jahre 1963. D
6 Kö Außenhandel) . Vereinigten Staaten bewertete
re 1903 2 4 oll mehr als n, ö. . d. b. 160 Mill onen ahren Do
Die Cinfuhr sst seit seche ä i i
. j 6 stieg von 634 go n itch i 836 . . 6 Doll. im Jahre 1900. auf 69 316 C00 Böll. im Jahre und . ö . Jahre 1903. . erflossenen Jahres war i einzelnen Monaten nicht . ehe fer n , ö. . . ö. . ang f wo er den entsprechenden
um j ö ;
n n,, gnen Doll. Üüberragte. Dagegen
? ließ die Einfuhr merk hinter dem Vorjahr um 364 h mer
illionen Doll. zurück Der
Wert der Ausfuhr stellte sich im ver
auf rn e o' Goll. e d, , m, e s e ,,.
5 374 090 Doll. und 1900 1 477 943 990 Doll. betragen hatte. Me ie. ist daher gegen 1907 um 124 Millionen n ,, Auf den Baumwollerport entfiel allein ein Mehr von 88 Millionen Doll., das teils auf die größere, Ausfuhrmenge, tells 3 auch auf die
hen Preise im letzten Jahre zurückzuführen ist. Von den Cerealien, ö ben f der Baumwolle den wichtigsten Efhortartikel der Ver= die . Staaten bilden, zeigten Weizen und Mehl in der Ausfuhr wih, Hie nen sh Mihlbonen Dolf; während in Jahre 1969 von Einen enstend zl Millonen Bushel nach dem Auclande gh, 627 e perfloffenen Jahre nur 163 Ylillienen mh, ö ,
Rmori odaß die gesammte eg ien ti
.. en, i eufnlee, süs Huteinn er NHallos, Bourses et Narehes.)
H Aueschließlich der Cin. und Ausfubr von Gold und Eller
. nach und blieb
Brasilien.
Handels,, Zoll, und Schiffahrts- usw. Bestimm ungen. Das brasilianische Budgetgesetz auf das Jahr 1904 — Rr. Iid4 vom 30. Dezember 1903 — enthält außer den bereits kürzlich mit⸗ geteilten Zolltarifänderungen u. a. folgende Bestimmungen:
Die durch das Dekret Nr. 4878 vom 7. Juli v. J. zu Gunsten der Hafenbguten von Rio de Janeiro eingeführte Abgabe von höchstenz 18 v. H. Gold auf den offiziellen Wert aller daselbst eingeführten Waren ist bis auf 2 v. H. Gold erhöht und, damit die Verfassungs⸗ mäßigkeit der . gewahrt bleibt, die Regierung ermächtigt worden, eine gleiche Abgabe in allen übrigen Häfen zu erheben, in denen sie U ausführen wird.
Außerdem ist die Regierung ermächtigt, zu gleichem Zweck für jedes Kilogramm Waren, die aus anderen . kommen oder nach anderen Häfen gehen, eine Abgabe von 1 Real bis 5 Reis zu erheben. Die Ermächtigung, Landern, welche die Einfuhr brasilianischer Pro⸗ dukte begünstigen, eine Zollermäßigung bis zu 20 v. H. für ihre Pro= dukte zu gewähren, ist erneuert worden.
Artikel 24 verfügt, daß alle Bestimmungen früherer Etatsgesetze, die nicht in unmittelbarer Beziehung zur Festsetzung der Einnahmen und Ausgaben stehen, auch für dag Etatsjähr 1504 in Kraft bleiben sollen; darunter befindet sich auch die Bestimmung dez Budget⸗ gesetzes für das Etatsjahr 1902, durch die die Regierung ermächtigt wurde, den Erzeugnissen von Ländern, die sich weigern, die Produkte Brasiliens nach der Meistbegünstigungsklaufel zu behandeln, einen Zollzuschlag bis zu 50 v. H. aufzuerlegen.
Bestrebungen der japanischen Handelskammern zum Schutze der Fern fg Industrse gegenüber dem aus ländischen Wettbewerb.
In einer Versammlung der vereinigten japanischen Handels. kammern, welche im Juni 1903 in Osaka tagte, wurde u. a. be= schloßsen, die Regierung zu energischen Schu maßregeln für die ein⸗ heimische Industrie gegen den fremden Wettbewerb, sei es auf dem inländischen oder auf dem ausländischen Markte, aufzufordern. Zur Ausarbeitung detaillierter Vorschläge in diefer Richtung wurde ein
besonderer Ausschuß erwählt. die „Japan Times. berichtet, die
Inzwischen hat nun, wie Handelskammer von Tokio die Führung in dieser Bewegung über⸗ nommen und in einer an die Reglerung gerichteten Eingabe ein ein— gehendes Programm für diese Schutzbestrebungen entwickelt. Unter den borgeschlagenen Maßnahmen verdienen die folgenden besondere Beachtung:
1) Gewisse Industriezweige sollen von staatlichen Abgaben befreit ö und erforderlichen Falls eine Subbention seltens der Regierung erhalten.
Y Die Regierung soll alle ihre Einkäufe tunlichst bei javanischen Fabrikanten bewirken und die von ihr subbentionierten Gesellschaften
Staatsbahnen und die stagtlich subpentionierten Gisen— . und Schiffahrtslinien sollen gewissen Fabrikaten Vorzugeraten gewähren.
4) Der Einfuhrzoll für bestimmte Rohmaterialien soll bei der Ausfuhr der darau hergestellten Fabrikate zurückerstattet werden.
3) Wenn der Einfuhrzoll für Waren, die auch in Japan her⸗ gestellt werden, ce der Vertzagstarise autonom nicht erhöht werden kann, so soll die japanische Produktion doch durch Einführung bestimmter ann, insbesondere durch Gewährung von Aug⸗ kö 336 werden. 39 it ö soni n
ur Förderung junger Industrien sowie zur Anlernung von Arbeitern b ö errichtet werden. ö Dem Beispiele To
. s jst eine große Anzahl anderer Handels- kammern gefolgt und hat i auch für . 59
rartige , zu Gunsten der japanischen Industrie ausgesprochen. Ueber die Stellun welche die japanische Regierung zu diesen Anregungen einnimmt, ö bisher nichts bekannt geworden. (Bericht des Kalserlichen General⸗ konsulats in Jokohama.) 9
Das britische Synd kat Duff in Kelantan (Siam).
Das Duffsche Syndikat, das vor längerer Zeit eine Konzession zur . der Minen in dem siamessschen Vasallenstaat Kelantan auf . malayischen Halbinsel erhielt, soll gute Erfolge erzielen. Der Vorstand des Syndikats soll sich um die Konzession für den Bau einer Eisenbahn von Kelantan nach dem hritischen Vasallenstaat Perak bewerben. (Bericht der Kaiserlichen Minister⸗ residentur in Bangkok.)
liche Wagengestellung für Kohlen und Koks
. ö . und in Oberschlesten.
An . V, . sind am 19. d. M. gestellt 18919, nicht recht eit siellt keine Wagen. ; la r n een n ken sind am 18. . M. gestellt 5223, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. =.
auch für das Auskand. In Feinhiechen ö il zur späteren ch e Die Stanz ⸗ und
beschlossen worden. D l
Grundlage von 65 ,o Rabatt, au
eisenmarkt zeigt nach wie vor Stetigkeit. 9
die umfangreichen zu Buche Neuere Preisstellungen weisen e roheisen auf, ebenso Gießereieisen.
er
für Steinkohlen ergibt, daß bei einer Förderung von 536 i überschuß bon 1549 057,55 Abzug aller Unkosten, Zin 1408 6835933 6 (1 382 956, gꝰ)
4 bis 5 Uhr im Berliner e — Laut Meldung des W. Türkischen Tabaks⸗Re Monat Januar 1904: 17 gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Düss
Aktienge lung die
Mexiko, 18. Februar. hat die Erhebung eines ho
die Tonne
ebrachten Abschlüsse gehen flott ein. ne steigende Richtung auch für Puddel
dem Aufsichtgrat der Vereinigungs-⸗Gesellschaft
im Wurm revier vorgelegte
1
Na
albjahresschluß (497 7906) ein Roh⸗ „p (1 520 M72, 82) erzielt wurde. sen 2c. verbleibt ein Reinüberschuß von
le nächste Versammlung der Börse für die Stadt Esl en findet am Montag, den 27. Februar k. von
statt
900 000 el dorf, 19.
T. B. betrugen die Einnahmen der gie Gejellschaft in Konstantinopel im 8. gegen 17 800 000 Pz. in dem
ebruar. Der A tsrat der 8 sellschaft E ufsichterat der Bergwe
. an solidgtion beschloß in der heutigen Sitzung der für den 26. März d. J. ein zuberufenden Generalverfamm—
erteilung einer Dividende von 28 960 für 1503 nach reich⸗ lichen Abschreibungen und Rücklagen en n ö
W. T. B)
Die mexikanische Regierung en Schutz zolls auf Gifen und
Stahlerzeug nisse, insbesondere eines 83. von 10 Pesos für
1. April d.
Ham
auf Schienen, angeordnet. D J. in Kraft.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
burg, 19 Februar.
Kilogramm 8l 25 Br., 80, 75 Gd.
Wien, 20
Februar
(B. T. B.) Schluß.) Barren: daß Kllogramm 2790 Br., N84 Gd, Silber in Barren: dag
e Verordnung tritt am
Gold in
Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ungar.
Kreditaltien 735, 06, Desterr. Kreditaktien 628,00, Franzolen 628,00,
Lombarden 76 75, Glbeialbahn — —
1 /
Desterreichische Papierrente
99 15, 406 Ungarische Goldrente —, — HDesterreichische Kronen⸗
anleihe 99, Banlberein 493,00, Land Türkische Lose 11400, B 8 sᷣ . ht git r
ons. MVYlatzdiskont 3: Pfd. Sterl.
Paris, 19. Februar. Rente 9h27, Suejkanalaftien 3394 Madrid, 19. Februar.
Lissa
New Jork, 19. Februar. (W. ließ der Verkehr vorwiegend eine aäuße
erkennen.
zweifelhafte weitere Entwi
hat, sowie
der Northern Securietlezangelegenheit, für die der Termin a
25,
Februar. (Schluß.)
(W.
W. T. B.) W bon, 19. . g en
2b os⸗
ngarische Kronenanleihe 6,70, Marknoten 117,30,
erbank 419, 99, Buschtehrader Lit. — —„ rürer — Alpine Montan 392,00. (W. T. B.) a, Silber 277i. — Bankeingang 63
T. B.) (Schluß.) 3 oso Fran.
rig 8, 10. (W. T. B.) Goldagio 331.
T. B) e rst hochgradige Tellnahmiostgteit
Auch heute
Ihre Ursache hatte diese in der Unsicherheit, welche die
ckelung des ostasiatischen Krieges geschaffen
in Bedenken über den Ausfall der Gericht8entscheidung in
m 23. d. Mts.
angesetzt ist. Die kleinen . sind ängstlich und große Inter⸗ '
efsenten warten die Entwi
eher leicht
sonst wenig beachteten
nach, die
lung der Dinge ab. Die Kurse gaben rößten Veränderungen erfuhren wieder die erte. Langsam griffen teilweise Erholungen
Platz. Nach den bisher bekannten Vorgängen auf dem Geldmarkte
kann man auf 4 Millionen Dollar re
an cht Der Kündigung der Bundetregierung bon 20 00 der Depo— ten zwecks Leistung der , für den Panamalanal. Zuletzt gingen, die Kurse ungefähr auf den töiefsten Stand des Tages. uß schwach, Aktienumsatz 2a 990. Stück. Geld auf 24 6 en Pur rate * do. Zingrate für Ho ,, e gigs e n , e 4. e . * * om Tendenz für Geld: i ; merle Bard kh
Amt
riedrichsfelde. Rinder und Schafm * ö 1904.
. a,, . ; . ö und Fresser. . g9g1
, — Sar des Marktes: .
. en
reisen.
A.
b.
a Nr d deutsches Vieh (Of.
Kursberichte von den Warenmrkten.
licher Marktbericht vom
Auftrleh: 1002. M2 Stück
ge ünd Ges
lebhaft. Das Kuhgeschäͤft
Magerviehhof in 9. arkt am Freitag, den *
Ueberstand:
Stück
ĩ
eine n n des Barvorrats der Banken um J nen. Zugeschrieben wird diese der Vorsorge
ift für bayer che
; war sehr langfam bei gedrückten
Gs wurden gezahlt: . . und hochtragende Kühe: La 3 ö
6 am,, ältere Kühe:
,
. zo9 = 429 4 366 = 365. ze = 6.
K 270 - 320
E. Zugochsen: L. Qualitat ber 17 Itr.
10. 12 Ztr. wer 5
. WHestpreußen, Pommern S,, b. Sůddeutsches Vieh: . 3
a. Gelbes ö Sie n g der Pinigauer̃;;. . C. Slddeutsches ; 570 e eee,
reuther.
ü Ma,
a. Bullen La
Ia.
Frankenvich, 530-825 609 —- 519 465 —- 520 , Bay⸗
2 2ih5 2h) ls =( .
zur Zucht alt
und Stiere: b. 14 = 21 Jaht alt:
240 365-460.
K n ,, J neo = ge,
IIa.
D. Schafe! ammel nal geln Mn,,
ö .
(Echlig in der pinften Bellage)
06 =266 Id0 -= d35
Il. Qualität III. Qualität
9 = 10 Ztr.
schwer
—
fern,,
—
00.
i360 - 420 , 280 - 325
;. A 2290 = 310 6= 330 n. Wb = i' , g e g 27
m, = i mn,
5