8646 .
, E g ist die Beschlagnahmeverfügung und Er⸗ klärung für fahnenflüchtig wider den am 21. Sep= tember 1881 zu Leipzig⸗Plagwitz geborenen Rekruten
(Klempner) Richard Albert Hertzsch. Leipzig, den 16. Februar 1904. (K. S.) Gerichk der 2. Division Nr. 24.
2) Aufgebate, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
188571] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevolfftreckung soll das in Berlin, Frankfurterallee Nr. 28 belegene, im Grund⸗ buche bon Lichtenberg Band 5. Blatt Nr. 209 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Eckert eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit 2 Höfen, Stall links, Werkstatt, Remise und Wagen⸗ schuppen rechts, doppeltes Speichergebãude quer, offenen Heuschuppen im zweiten Hof links, Häcksel⸗ schneidereigebäude im zweiten Hof rechts und Pferde, stall im zweiten Hof links, am 28. April 1902, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Juͤdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 3, versteigert werden. Das 31 a 41 4m große, auf Kartenblatt 438 als Parzelle 15621 262 ze. in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 9372, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 31208 nachgewiesene Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, zur Gebäude— steuer mit einem jährlichen Nutzungswert von 10260 ½ zu 251,70 S6 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 30. Januar 1964 in das Grundbuch eingetragen.
Verlin, den 13. Februar 1904. .
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
88572 Aufgebot.
Die Erben deg zu Helmburg verstorbenen Huf— schmiedes Heinrich Schwannecke als: 1) die Ehe= frau des Landwiris Christian Riecke, Auguste geb. Schwannecke. in Derenburg, 2) der Schmied Christian Schwannecke in Philadelphia, vertreten durch den Landwirt Christian Riecke in Derenburg, 3) die Ehefrau des Schmiedemeisters August Wer⸗ müäth, Emma geb. Schwannecke, in Börnecke, M die Ehefrau des Wegebaugufsehers Robert Zapprun, Louise geb. Schwannecke, in Stadtoldendorf haben das Aufgebot der ihrem Erblasser angeblich abhanden ekommenen Prioritätsobligation der Halberstadt⸗ Blankenburger Eisenbahn Gesellschaft (Anleihe vom Jahre 1890 Nr. O158 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25 November 1904, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotzztermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Üürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Blankenburg, den 15. Februar 1964.
Herzogliches Amtsgericht. Mitgau.
88568 Das Aufgebotsverfahren, betr. die Kraftloserklärung der Aktie Nr. 199 der Dampfschiffs Gesellschast Europa. in Läbeck ist durch Zurücknahme des Auf⸗ gebotsantrages erledigt. Lübeck, den 15. Februar 1904 Das Amtsgericht. Abt. 8.
1886569]
Daz von uns ausgestellte Rechnungsbuch Ser II Nr. 728, auf den Namen von Frau Geh. Regierungsrat Schlippe, weil. in Altenburg, lautend, ist laut An— zeige abhanden gekommen. Etwaige Ansprüche hieraus sind bis 31. Mai ds. Jahres bei unz geltend zu machen, andernfalls das verloren gegangene Rech- nungsbuch für ungültig erklärt und an deffen Stelle ein neues ausgestellt wird.
Altenburg, 18. Februar 1994.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Lingke C Co
164713 Aufgebot. ö
Der Juwelier Wilhelm Stoeß in Berlin, Friedrich- straße 185, hat das Aufgebot der vier von ihm in Berlin am 27. August 1903 an feine eigene Ordre ausgestellten, von ihm mit Blankoindossement ver⸗ sehenen, auf Fräulein A. Grohnert, Berlin, Link— straße 28, gezogenen und von ihr akzeptierten Wechsel, lautend auf die Summe von je 76 M6, von denen
der erste am 15. Dezember 1903,
der zweite am 15. Januar 1904,
der dritte am 15. Februar 1994,
der vierte am 15. Man, 1904 fällig ist, beantragt. Der oder die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September E904, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778, il Treppen, zimmer 67. anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre echte anzumelden und die Wechsel
Zorzulegen, widrigenfallt die K kl . ö ö e Krastlos erklärung der
Berlin. den 123. Sttober 1905. Königliches Amtsgericht J. Abt. 82. 88589 Aufgeb Auf den Grundbuch led ö 1 Nr. 125 des Grundbuchs für O
9 127 desselben Grundbu betnenkch E &
ä . chs, 35. 26 des Grundbuchs für Rothnauslitz . ö Rammenau, 3 CGBGolbbach 8, 5 Rammenau, J ö Niederputzlau, 3833 . ¶Medemitz, 9) 54 = DBDarthau. 16 16 . ) Oberneukirch . S. 1 . Frankenthat, 15 . 151 desselben Grundhucht ! dbuchs für Qberputzkau, . ; i . . ö Mittelburkau sind' in Abtẽilung Ii folgende Forderungen ein—⸗ getragen:
zu 1 und 2 n , n,, ntionsmünze oder 12 Taler 10 Ngr. i nal e a tee Kaufgeld für Johann Christian Lehmann, Freiangesessenen zu . . zu 3 3. März 1855. Wohnungs⸗ und Na . auszug, auch 5 Taler Konventlonsmünze oder 5 Taler 1 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße Beerdigungsgeld für
dle verw. Gertraud Donath, geb. Lehmann;
8. Dezember 1807. 12 Taler Kon⸗
zu 4 15. Mai 1834. a. 5 Taler Konventiontg⸗ münze oder 5 Taler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Talerfuße guf das unbeiahlte Kaufgeld zur Beslaltung der Auszüglerin Anna Marie verw. Schurig, geb. Berge, in Rammenau; b. Wohnungs⸗ und Naturalauszug für dieselbe;
zu 5 28. Oktober 1815. 6 Taler 2 Ngr 6 Pf. Konventionsmünze oder 6 Taler 2 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für den abwesenden Johann Friedrich Schelzel;
zu 6 25. Februar 1798. a. 53 Taler Kon— ventionsmünze oder 54 Taler 14 Ngr. 2 Pf. im k Talerfuße unbeiahltes Kaufgeld dem Auszägler Johann Petzold in Rammengu; b. 5 Taler Non. ventionsmünze oder 6 Taler 5 Ngr. im 14 Talerfuße auf das unbezahlte Kaufgeld überwiefenes Begräbnis⸗ geld für denselben oder seine Ehefrau, die Auszüglerin Susanne Petzold;
iu? 16. Juli 1833. a. 10 Taler Konventions⸗ münze oder 19 Taler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbesahltes Kaufgeld zum Begräbnis Johann Christoph Kettners und seiner Chefrau Anna Rosine geb. Wobst; b. Naturalauszug für Johann Christoph Kettner und Anna Rosine Kettner, geb. Wobst; . Herberge für Eleonore Kettner;
zu 8 17. Mai 1848 und 16. Juli 1850. 2. 150 Taler samt Zinsen zu 45 v. H. unbezahltes Kaufgeld für den Kupferschmiedegesellen Reinhold Emil Richter aus Gaußig; b. 37 Taler 11 Ge, samt Zinsen zu 4 v. H. und Kosten Darlehn für denselben;
zu 2 10 Dejember 1511 . Naturalauszug, b. 5 Taler Yegräbnisgeld für Johann Christoph Grübner in Goldbach;
zu 10 19 Januar 1859. Woßhnungsauszug für Johann Gottlob Heinrich, seine Ehefrau Fohanne Rosine geb. Werner und feine Tochter Christiane Karoline Heinrich in Oberneukirch;
zu 11 29. März 1833. a. 5 Taler unbezahltes Kaufgeld für Johanne Eleonore verw. Teich in Frankenthal; b. Herberge für dieselbe; 19. Sezember 1837. 10 Taler Konventionsmünze oder 10 Taler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johanne Christiane Gebauer;
zu 12 1. Mai 1780. 30 Taler Konventionsmünze oder 39 Taler 25 Ngr. im 14 Talerfuß unbejahlteg ö. für Johanne Karoline vhl. Clauswitz, geb.
äser;
zu 13 29. März 1833 a. 20 Taler unbezahltes Kaufgeld zum Begräbnisse Johann Gottlob Johnes und der Johanne Eleonore Johne, geb. Schlenkrich; b. Naturalauszug für dieselben;
zu 14 21. Januar 1829. Je 3 Taler 8 gr. Konventiensmünze oder 3 Taler 17 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kauf⸗ und Erbegeld a. für Gottfried Barchmann in Burkau, b. für Gottlieb Barchmann daselbst, e. für Gotthelf Barchmann da⸗ selbst; je 8 Taler Konventionsmünze oder 8 Taler 6 Ngr. 7 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kauf⸗ und Erbegeld, 4. für Gottfried Barchmann daselbst, für Gottlieb Barchmann dafelbft, . 14 Taler Konpentionsmünze oder 14 Taler 26 Ngr. 9 Pf. im 14 Talerfuße Zinzrest für das Erbe Gottlob Barch˖ manns in Burkau, g. 4 Taler Konventions münze oder 4 Taler 3 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbe⸗ zahltes Kaufgeld fär Gottlieb Berger daselbst, h. 18 Taler Konventionsmünze oder 13 Taler 15 Ngr. im 14 Talerfuße und 1. 16 Taler 21 Rgr. Kon⸗ ventionsmünze oder 17 Taler 10 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße rückständige Zinsen für den Begüterten Johann Gottlieb Käppler in Burkau, E. 4. Taler 6 Nar. 3 Pf. Konventionsmünze oder 4 Taler 11 Ngr. 3 Pf. im 14 Talerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Gotthelf Barchmann, . 5 Taler 11 Rgr. 9 Pf. Konventionsmünze oder 5 Taler 19 Ngr, 3 Pf. im 14 Talerfuße zur Deckung der davon rückständigen Zinsen für denselben. 9 = Auf. Antrag der Eigentümer dieser Grundstücke, nämlich K zu 1 des Maurers Friedrich August Thonig in Oberneukirch, ö zu 2 des Schneidemüllers Ernst Moritz Petschel in Oberneukirch, ; zu 3 des Gasthofsbesitzers Reinhold Bruno Schuster in Rothnauslitz, . K zu 4 des Waldarbeiters Ernst Emil Schöne in Rammenau, ; ; J zu 5 des Maurers Friedrich Moritz Hörnig in Goldbach, . ö ; ; zu 6 des Maurers Heinrich Wilhelm Kluge in Rammenau, K . zu 7 des ö Friedrich Moritz Haufe in Niederputzkau, ö. ;
zu 8 des hl benngebetz ere Friedrich Adolf Gerlich in Medewitz. kö zu g des Fabrikarbeiters Friedrich Hermann Groh⸗ mann in Großharthau, . . . zu 10 des Auszüglers Karl Julius Hiekmann in Oberneukirch, 4 zu 11 des Fabrikarbeiters Gustab Alwin Schossig in Frankenthal, . . . zu 12 des Arbeiters Emil Oswin Hempel in Berthelsdorf b. Neustadt, ⸗ zu 13 des Häuglernahrungsbesitzers Karl August Lehner in Oberputzkau, zu 14 des Häuslernahrungsbesitzers Georg Kummer in . auf
wird das Aufgebot, zum Zwecke der Ausschließun der Hypothekengläubiger erlassen. Der er , Krmin wird auf Mittwoch, ben 4. Man 1904, Vormittags k ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Ez ergeht an die Gläubiger er eingetragenen Forderungen oder ihre Rechtsnach⸗ selger die Auf sorderung ihre Ansprüche unter Beß— fügung ihrer Legitimation spätestens im Aufgebots⸗
termine anzumelden, widri en falls ihre ĩ mit ihren Rechten . wird. F
Bischofswerda, den 8. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.
rr fgebot.
) Der F histei ö st er Kahrsteiger Gustav Schwennick . stedt, vertreten durch ö In an gffelt⸗
in Halle 3. 3 . ee Johanne Fahrig, geb. Wagner, in 3) der Amtsrat Strandes in i
durch Rechtsanwalt Kuhn in . . 3h das . . zu 13 des über die im Grundbuche von Hettsted
Bil Kilmer og d ile
Karl und Julie, Geschwister Rotkohl, zu Hettsteht
eingetragenen 85 M (fünfundachtzig Mark) Grund-
schuld gebildeten verloren gegangenen Grundschuld⸗ briefes bom 6. April 1877, bestehend auß dem Gin-
tragungtvermerke und auszugsweiser Abschrift des Grundbuchblattes vom gleichen Tage, zum Zwecke der Löschung,
zu 2 und 3: der unbekannten Gläubiger der im Grundbuche von:
. Großörner Band 197 Blatt 107 und Band J Blatt 17 in Abtellung III Nr.] resp. 1 für Johann Gottlieb Fuhrmann eingetragenen 5 Taler — 150 60 mürterliche Erbegelder aug dem Testamente vom 2 April 1822 und der Verhandlungen vom 14. Juni 1822 und 28. Juni 1823, bejw.
b. Sylda Band 17 Blatt z Abteilung III Nr. 1 für den Handeltzmann Jacob Billert in AÄschersleben eingetragenen 20 Taler — I30 M Darlehn laut
bligatton vom 14. Mai 1858,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli
904, Vormittags II Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde zu J vorzulegen, widrigenfalls die Kraft los. erklärung der Urkunden und der Ausschluß der Gläubiger zu 2 und 3 mit ihren Rechten erfolgen wird.
Hettstedt, den 28. Dejember 1963.
Königliches Amizgericht. Abt. 2.
Aufgebot.
Der Nechtsan walt Ritzerow in Schwerin bat in Vollmacht des Gärtners Johanneg Kort daselbst als Eigentümers des belafteten Grundstůcks das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten 3 aus dem Hypothekenscheln über 1500 Reichg⸗ mark, eingetragen am 2. Juli 1578 für die Forde. rung. des Dans vaters im hiesigen Augustenstift Christian Cursom hierselbst auf dag vor dem früheren Lübecker Tor zu Schwerin unter Rum. 1550 belegene Haus egp., in die dtitte Rubrik deg besonderen Stadt⸗ uchs Folio 11 jetzt: Grundschuld Fol. 1I) des Grundbuchblatts Nr. 2279 der Stadt Schwerin, betr. das Haus grundstück Nr. 1580 Flurbuch,. Abteilung IV Vorstadt) beantragt. Die Gläubiger dieser Grund- schuld werden aufgefordert, spätesteng in dem auf Sonnabend, den 4. Juni 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotg termine ihre Rechte anzumelden
widrigenfallz die Ausschließhung d äubi ihrem Rechte erfolgen 9. n,
Schwerin, den J. Februar 1904.
Großherzogl. Mecklenburg. Schwer n chez Amtsgericht. 88573 Aufgebot.
Die Ehefrau des Konditorz Dietrich Wittfeld, Klara geb. Schrader, zu Wolfenbüttel hat das uf⸗ gebot des ihr abhanden gekommenen Hypothekenbriefs bezüglich der im Grundbuche von Wolfenhůttel Bd. VIII BI. u,. S. 57 beim Wohnhause Ito ass. I08 an 13. Stelle für sie eingetragenen Hypothek über
86687)
o000 ½ — fünftaufend Mark aus dem Kauf⸗ vertrage vom 11. März sz beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätessens in dem auf. den 11. November 1504, Bor, mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anheraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 159. Februar 1994. , Amtsgericht. (gez) Reinecke. eröffentlicht: Renneberg, Gerschr. Asp., als Gerichtsschr. Herzogl. Amtisgerichls 88575 Aufgebot.
Auf Antrag werden die nachberzeichneten, ver⸗ schollenen n,
1) Landwirt Peter Weigold, geboren 1842 als Sohn des 18338 zu Rimbäch verstorbenen Johann . Weigol? und dessen 1864 in Bensheim ver— torbenen Ghefrau Magdaleng geb. Voliz Antrag steller: 1) Landwirt Philipp Weigold von Bensheim, 2) Landwirt Christian Weigold von Auerbach, zu⸗ gleich als Vertreter seiner Schwester Adam Römer JI. Witwe in Rimbach, 3) Kaufmann Johann Lorenz Weigold von Bensheim, Geschwister des Ver— schollenen,
2) Eva Maria Rettig, geboren zu Glattbach am 28. Juli 1843, Tochter des verstorbenen Johann
hilipp Rettig von Gadernheim und dessen Ehefrau Maria. Katharina geh. Reimund; Antragsteller: Georg Horn Ehefrau, Elisabetha geb, Lautenschläger, von Gadernheim, Tante der Verschollenen,
3) Christoph Berg, geboren den 23. September 1833 zu Bensheim als Sohn des 1890 geftorbenen Heinrich Anton Berg und dessen 1379 gestorbenen Ehefrau, Ernestine geb. Mitterle; Antragsteller: 1) Josef Berg, Landwirt in Bensheim, Bruder des Verschollenen, zugleich als Vertreter seines Bruders Gegrg und seiner Schwester Anna Maria, 3) Johann Hechler III. von Bensheim, als geseh licher Vertreter einer minderjährigen Tochter Elifabetha, ;
4) Erwin Schachner, geboren am 25. Juni 1827 zu Bensheim als Sohn der Nikolaus Schachner Eheleute von daselbst; Antragsteller; Conrad Zeiler von Bensheim, als Vertreter von Jacob Schachner und Elise Beutel Ehefrau, geb. Schachner, von Bensheim, Neffe und Nichte des Verschollenen.
5) Johannes Schader, geboren 33. Juli 1831 zu Bensheim als Sohn des 1816 verstorbenen Philipp Schader und dessen 1830 verstorbenen Ehefrau geb. Gberle; Antragsteller: Philipp Sattler I. von Beng— heim als Vertreter 1) der Katharina Sattler in Offenbach, Tochter des Heinrich Sattler II., 2 des Johannes Sattler in Gießen, Sohn desselben, z) der übrigen in Betracht kommenden 22 erbberechtigten Verwandten JJ. Ordnung de Verschollenen,
6) Johanneg Bauer, geboren in Schönberg am
174 April 1893 als Sohn des 1822 verstorbenen Johann David Bauer und dessen 1818 verstorbenen Chestan Anng Marg geb. Dillmann; Antragsteller: ) Philipp. Nen, Manrermeister von Schönberg, 2 Peter Sieger Ehefrau von Schönberg, zugleich als. Vertreler der Peter Eichbauer Wwe., 3) Friedrich
llmann aus Schönberg, .
hiermit aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag. den 15 November 1994, Vor mittags i0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen. fall? fie fonst ir te erklart werden. Gleichze tig werden alle, welche Auskunft über Leben oder Toh er Verschoilenen geben können, aufgefordert, dadon . im Aufgebotgztermine dem Gerichte Anzeige
en.
Bensheim, den 10. Februar 1904. Gr. Amtegericht Bensheim (Hessen).
88581 Aufgebot
Die Witwe des Mmsgenntg J seph
Sb. Sommer, in ; Danellau, 95r . , Vahren und der Eigner Josey⸗
ppenburg haben beantragt,
schollenen Johann Heinrich Ostendorf, geboren am 21. Aktober 1822 zu Sepelten, zuletzt wohnhaft in Sevelten, für tot zu erklären. Ber bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den A6. September 190 1, Vormittags 10 Uuhr, vor dem unterzeichneten Gerscht an beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des, Verschollenen zu erteilen wermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cloppenburg, den 6. Februar 156. Großherzogliches Amtsgericht.
88582 Aufgebot.
Der Kaufmann Bernhard Roölte in Cloppenburg als Pfleger des Verschollenen hat beantragt, den verschollenen Franz Joseph Mener, geboren am 6. Delember 1820 zu Elsten, zuletzt wohnhaft in Emsteck, für tot zu erklaͤren. Der . Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich späteslenz in dem auf den 6. September 1504, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cloppenburg, den 6. Februar 1904.
Großherzoglicheß Amtsgericht. 88565 gent.
Der Viertelbauer Johann Jeschonek und seine Ghefrau Marianna, verwitwet Zewesene Wrona, ge⸗ borene Pendzich, in DeutschZernitz, vertreten durch den Justizrat Schwartz in Gleiwitz, haben beantragt, den verschollenen Banuernsobn Martin Ballon, ge⸗ boren den 11. November 1826 in Hen sg. nl, zuletzt wohnhaft ebendaselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. November 1994, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen all die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben uünd Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gleiwitz, den 10. Februar 1904.
Königliches Amtegericht. 88583 Aufgebot.
— Der Auktionator G. Münnsc in ß z Nãchiaspfieger hat bean nnich in Quakenbrück al
. tragt, den verschollenen Johann
egener, gebor 20. * 8 .. h en den 20. Mal 1848,
olg, Arunr ; . r fee, ei, ü ie , fin go * gefordert, si päteste 15 S
— 5 rr rn ag dem auf Sonnabend, vor dem unter; gebote termine erklärung erf über Leben
vermögen ergeht di Aufgebot term in 53
88686 Uufgebot⸗ Der Arbeiter hill ihr. in Cöln be
den verschollenen Arbeiter Johann Mie ßen ante gt, zu Rheidt, für tot zu erklaren. Der beye ichn et Wer schollene wird aufgefordert, sich syätesteng in bem 9j den 2. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ n, . 9. . e dil ensasn die Todeß⸗ erklärung erfolgen wird. n alle, welche uskunft über Leben oder Tod des erf cken he, ü hermogeng ergeht. die lufferz tung, spaähesten s' in
Aufgebotstermin dem Gericht An zeige zn machen Siegburg, den 156. Fehruat (he ;
Königliches Amtsgericht. ler n ee . il antrag der Chefrgu Cäcilia M
Tatharine Richter gesch. Mumm, 1 i fete Itzehoe . der Gerberarbeite⸗ Robert tel geboren am gie gr 233 zu Krgtzau in Böhmen, umfleth) wohnhaft, setzt un! unten Aufenthe ; jetzt un⸗ helannte enthalte . . sich
e ormittage richtzstelle anberaumten ig widrigenfalls seine , , Auskunft äber Leben zu erteilen vermögen,
zu . ufgebotztermine dem
od des Ver
aufgefordert, spate ö
Gericht Anjeigẽ n z.
Wilster, den 3. Februar 1904. Königlichez Amtsgericht.
—
kee g, Württ. Nachlastger
Der am 2. aßgericht Hüttlingen. meinde . 10s
n, verstorbene Phannez Lutz hn Cn)
daß diese sPölchet gelten könnte, M inen E
, 9 ö ice n seinen Sohn unter Abkömmlingen zu Er 1 9 ven L an seine Abkömmli
Va er gesiorben sein so wan
9 che Aufforderung.
ĩ Der Vorsitzende: ö ende: . dagen bu in Abtsgmünd.
Aufforderung. . Hie ch ut des Amtsgerichts Lobsene
— zember 159063 sst der AÄrhelter August
Remnit aus Güntergost . * erklärt und der
erbe ejember 1894 als Todestag festgestellt worden, hen nd nicht ermittelte, relche glauben,
einen Erbanspruch an den Nachlaß deg Verstorbenen
sheben n önnen, Ine en hierdurch qufgesorhern
nin spätestens am a7 war'n o bei dem n Err h ueten Gericht anzumelden.
obsens, den 15. Februar 1904. Königliches Amtsgericht.