1904 / 44 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Feb 1904 18:00:01 GMT) scan diff

88585 .

Die Königliche Regierung zu Münster ö. hat die Feststellung, daß ein anderer Erbe der dur Ausschlußurt il vom 30. April 1903 für tot erklärten:

a. Eheleute Jürgen Heinrich Schallenberg und

Katharina Margarethe geborene Freese,

b. Anna Katharina Freese,

6. Jürgen. Heinrich Freese,

d. Katharina Elsabein Freese,

sämtlich früher zu Seeste wohnhaft, als der Fiskus nicht vorhanden ist, beantragt. An alle diejenigen, welche Erbrechte an die vorgenannten rr r, zu haben glauben, ergeht die Aufforderung, olche bls zum 14. Mal 1904 beim unterzeichneten Gericht anzumelden. F. 13 - 02.

J,, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

88576 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Amberg erläßl in der . e. des ehemaligen Kontoristen Franz Schicher in

mherg auf Antrag der Grbin gemäß § gög ff. der Ries P-O folgendes Aufgebot: Es ergeht an alle diejenigen Personen, welche an den Rachlaß des ehemaligen Kontoristen Franz Schieder in Amberg irgend, welch. Forderungen haben, die Aufforderung, ihre Ansprüche längstens biz zum Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Dienstag, den 26. April E004. Vormitt. A6 lihr, anbergumt wird, bel dem biesigen Amtegerichte!' anzumelden, widrigen; falls sie, unbeschadel des Rechts, vor den Verbind= lichkeiten aut Hl teil rechten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt. zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich, nach Befriedigung der nicht. ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Üeberschuß ergibt.

Amberg, den 17. Februar 19604.

. me . j

. S) (gez) Dietl, K. Sberamksrichter. Für die Richtigkeit. Amberg, 18. Februar 1904. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgericht, Der geschäftsl. K. Sekretär: (L. 8) Kollerer.

88584 Aufgebot.

Der Testamentsvollstrecker der verstorbenen Ehe⸗ leute, Privatmannes und früheren Schuhmachers Johänn Friedrich (Friederich; Töller richtig Teller und Dorotheg Friederika (Friederica auch Friederike) Elfabea (auch Dorothea re, ö . Stumpf, nämlich der Kolonialwarenhändler Joachim

einrich von Cltzen, vertreten durch den hiesigen

lechis nwalt Dr. jur. Carl Albrecht, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: Am 25. November 1893 bejw. am 29. August 1892 seien hierselbst die Eheleute, Privat; mann und früher Schuhmacher Johann Friedrich (Friederich Töller richtig Teller und Dorgtheg Friederlka (Frlederiea auch Friederike) Clsabea (auch Dorotheg Elsabea Friederlea) geb. Stumpf mit Hinterlassung eines am 3. März 1881 hierselbst er⸗ richteten, mit einem Additament vom 16. Dezember 1855 versehenen und am 13. Oktober 1892 hierselbst publizierten Testaments verstorben. Im § 2 des vorbezeichneten Testaments sei verfügt worden, daß das nach dem Alleben der beiden Testatoren vor⸗ handene Gesamtvermögen mit eventueller Aus⸗ nahme Maria

. zufallenden Summe

die Zinsen ingen ef en habe, die Substanz selbst aber

leben ihrer etwaigen Desiendenz und e e gie chin r etwaigen Des 9

* * e. älfte an die machten en, g. . i ien n,

nahme eines in Eßlingbh 1 les wi 9 g/ wohnenden Bruderg lis Gören, 6 D.

zenden und zur anderen Half . ut. ,, . ö, ö . solle.

nn, Tig dlc, Marig Johanna Caroline re, fe fe i er. Juni 1993 hierselbst beabsichtige Antragsteller , verstorben, und

ital i nunmehr, das belegte Nachlaßkapital in Gemäͤ ö bezeichneten Testaments ie n. 8e 2, des . zu bringen. Cin Vexjeichnis 8 zur Verteilung

gebot nunmehr dahin . en tate Auf ·

I) alle, welche an das vo werden namen der Erblasser , . I g negte Y) alle diejen en vermelnen, und tb. oder en die en gen, welche der Ausf üh der Gerichteschrelberei des hiesigen Amte n des bei gelegten Verteilungsplanz widerspre . ö . zei her Heng che aterll ee in Wide fiche Zipiliustiz gehaude vor dem doll n d , Mittelbau, Zimmer Nr. 66. spätesten. abe auf Mittwoch, den 13. Abril 96 idem mittags 2 Uhr, anberaumten giufgebh gt 9. dafelbst, Hinterflügel, Erd ho, Ihn e jlerns . enn e, lt n nö, me Bestellung eines n Zustellungsb g bei Strafe des Ausschluffes. ngẽbevollmichtigten Hamburg, den 11. Februar 1904. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichte Abteilung für Aufgebot fachen

38579 Aufgebot. l Die Fran Pfarrer Gerkid. Volckmar, geß. Bötticher in Hroßhetistedt hat als Miterbin deg am F. Dezem be; 1905 in Großhettstedt verstorbenen früheren Gewerk⸗ schaftebuchhalters Hermann Bötticher, früher u der Grube Columbus & Hermann bei Hamergleben dat Aufgebotsberfahren zum Zwecke der Ausschlie 3. von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Ra laß glaͤubiger warden daher aufgefordert, ihre Forderungen 5. en den Rachlaß des verstorbenen Dermann Bot. . spätesten in dem auf den A5. April 1964, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem l 9 kenne d. des Grundes der Fork. gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde= rung zu i n. Beweisstücke sind in . oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗= rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt

Hamburg.

Die Anmeldung hat die An- k

u werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung . en, als fich nach Befriedigung der nicht aus. eschloffenen Gläubiger noch ein Ue erschuß ergibt. ia Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Stadtilm, den 11. Februar 1994. Fürstliches Amtsgericht. Ortloff.

Bekanntmachung. lh n Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Februar 1904 sind folgende Wechsel:

j) der Wechsel d 4. Halberstazt, den 19. Juni 1875, über T0 M, zahlbar einen Monat à datg an die Srdre des Ausstellers, ausgestellt von Wilhelm Graf, gezogen auf C Foersterling und Frau in Halberstadt, angenommen von Elise . geb. Eichhorn, und C. Försterling, indo siert auf Max

ö. . Wechsel d. d. Halberstadt, den 10. November 1855, über 360 A, iahlbar am 106. Januar 1876, autgestellt von Kaufmann Ferdinand Schwalbe zu alberftadt; akzeptiert von dem Böttchermeister riedrich Winkel daselbst, für kraftlos erklärt.

Halberstadt, den 13. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

88438 Oeffentliche Zustellung.

; 66 Ehefrau Wilhelm Bülles, Maria geb. Knops, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Meller daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Wilhelm Bülles, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung z, mit dem Antrage: „König liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 24. November 1882 vor dem Standesbeamten zu Eilendorf geschlossene Ehe für aufgelöst, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen“. Die Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 20. Mai E904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu hestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 11. Februar 1901.

. Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88799 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agent Otto Wiefel, Lina geb. Jakob, zu Burbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Lübke in Arnsberg klagt gegen den Agenten Otto Wiefel, früher zu Burbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 5. Mai go, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

eber, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [88435 Deffentliche Zustellung.

Der Franz Kolzem, Schutzdeckenmacher in Bonn, . gter: Rechtsanwalt Dr. Schafgans, lagl gegen seine Ehefrau Christine geb. Nick fräher in Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn auf. den 25. April 6904, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

emacht. . den 17. Februar 1904.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88530) Die

eb. K r , weg ie, el Windthorst zu Dortmund,

shren Ehemann, jetzt unbekannten Auf ö in Hörde wohnhaft, unter der Be—

miele en ö des Rechtsstreits vor die

Dortmund. Zim Fuhr, mit der Aufforderung, . ö . Gerichte zugelassenen * einen 6 im wecke der öffentlichen Zustellung . Aub jug der . . gemacht. Febr = Dortmund, 1 ĩ ] t ker. Sekretär, Gerichteschrelber det Königlichen Landgerichts.

des Königlich niche Zustellung.˖

ae n n , y Karl. Hombitzer, ler Iba geb. Sienerd. On i Haft itte lber; le re prozesßberollmächtigter, ech teh elt. Zustigtat Dahmen daselbst . hat agen e , en m n. bern een enthalt, früheß in , hoben auf Scheidung. In dem . c. ,, . hat Anberaumung eines nenen, erhandlungstermins beantragt. Sie la den Bellagten zur mündlichen . 6 Rechtostreits bor die dritte Zivil. lamm r' beg Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 25. April e . 26. 23 uhr

. öfen ichen eser , vom 10. Februar 1904 be— annt .

Wierer e nf,

ericht sch . J e, Wönleiscen Lan gerichte.

Oeffentliche Zustellung.

88440 LFreihube zu Niederstüter ö 1

anwälte Dr. Goudron u. Kempkes in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Ida geborene Brenscheid, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Par- telen bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, derselben auch die Kosien des Rechtsstreits auf⸗

zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd. lichen . des Rechtsstreits vor die fünfte ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen= uhr auf den 16. Mai 1904, Vormittags 9 Ühr, Zimmer Nr. 52, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ,,. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Essen, den 15. Februar 1904.

Topp, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88130 Oeffentliche ,, ; .

Die Ehefrau Elwine Wilhelmine Rosaline Riehe, geb. Lauterhach, zu Kochendorf, , kigter: Rechtsanwalt Schloe in Kiel, ladet ihren Ehemann, den Arbeiter August Friedrich Wilhelm Riebe, früher zu Klein⸗Waabs bei Eckernförde, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver=

andlung des Rechtsstreits vor die zweite 6. kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 4. Mai 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Februar 190.

Knie sch ke. Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 88432 Oeffentliche Justellung.

Luise Schwarj;, geb. Schällcke in Gusow Prozeß. bevollm; Rechtsanwalt Fabienke hier klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Friedrich Wilhelm Schwarz, unbekannten Aufenthaltz, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Landgerichts in Lands⸗ berg a. W. auf, den 28. April 1904, Vorm. 106 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge= dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 15. Februar 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. 2. R 24.03. 88436 Oeffentliche Juftellung

Die Ehefrau Mathias Wablen, Maria geb. Geibel, zu Saarbrücken, Heuduckstraße Nr. 1, Klägerin, im Armenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mügel in St. Johann a. Saar, klagt egen ihren Ehemann Mathias Wahlen, ohne be— annten Wohn und Aufenthaltsort, zuletzt in Saar⸗ brücken wohnhaft, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 10. Oktober 1900 vor dem Standesamt zu Otttweiler geschlossene Ehe für geschieden und den Beklagten für den schul

digen Teil zu erklären und die Kosten dem Be⸗ klagten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits Hor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 27. ril 1902, , 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 15. . 1904. Lugenbill

gen Gerichtsschreiber des Königlichen Landge ichts.

88433 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Veronika Wiese, geb. Segar, zu Schönlanke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Gaebel zu Schneibemühl, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Anton Wiese, früher zu Schönlanke, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher . mit dem Antrage, dahin zu erkennen: die Ebe der Parteien wird geschieden; die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts ju Schneide⸗ mühl auf den 4. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

ebrugr 1994. ;

Schneidemühl, den 15. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

88798 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Sophie Spitz in Ringsheim i. Baden, als Vormünderin ihres minderjährigen Kinde Gustav Spitz, klagt gegen den Dienstknecht August Joos, zuleßt in Huttenheim i. Els., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Bei⸗ wohnung, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer von der Geburt bis zum vollendeten 16 Lebensjahre des Kindes laufenden Geldrente von vierteljährlich 45 , zahlbar im voraus am 1. jeden Kalendervierteljahrs für Unterhalt an das Kind Gustav Spitz und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Benfeld i. Els. auf Donners, tag, den 28. April 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Benfeld i. Els., den ig Februar 1904.

V rubacher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 88796 ; Oeffentliche Bustellung.

Die minderjahrige Zillls Lina Louise Hare Walther

n Hannover, vertreten durch ihren Vormund, Kauf⸗

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 M in Hannover, Hallerstraße Nr. 1, Zimmer Nr. 19, auf den 5. April 9904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 16. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 88942] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Zimmermannstochter Selma Geringer in Meiningen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Härtrich daselbst, klagt im Armenrecht gegen den Schlosser Richard Koch, früher in Schwallungen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin in der * . Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 11. Oktober 1902 bis 9g. Februar 1903 beigewohnt und daher als Vater des von dieser am 9. August 1903 zu Meiningen außerehelich geborenen Kindes Alfred Ferdinand Geringer zu gelten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin als den gewöhnlichen Betrag der Kosten des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 60 . zu zahlen und die Rechtsstreitskosten zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, V, in Meiningen auf Donnerstag, den 14. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Meiningen, den 17. Februar 1904.

Eyring, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. V.

188689

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Namens und im Auftrage der Witwe Katharina Spleis in Unterkirchberg, Oberamts Laupheim, und der Vormundschaft über deren uneheliches Kind Maria Vogel, hat der Rechtsanwalt A. Hetzel in Um gegen den Hausknecht Richard Weber von Kadeltshofen, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgericht Neu-Ulm wegen Ansprüchen aus unehelicher Vater⸗ schaft Klage erhoben mit dem Antrage, es wolle er⸗ kannt werden: 1. Beklagter sei schuldig: a. der Klägerin Katharina Spleis 40 M Kindbettkosten sowie 60 46 verfallene Alimentenbeträge für deren unehel, Kind Maria Vogel, b. ihrem Kinde Maria Vogel in Hiahrigen, vom 28. Januar 1904 an zu berechnenden Raten bis zum 14. Lebensjahre desselben jährlich 120 M zu zahlen; e. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

II. Das Urteil werde, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Prozeßbevollmächtigte ladet den ab⸗ wesenden Beklagten jzur mündlichen 6 des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Neu⸗Ullm, wozu Termin auf Dienstag, den 19. April 1904, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal an⸗ beraumt ist. Dieser Auszug aus der 9. e wird zum Zwecke der mit diesgerichtlichem Beschluß vom Heutigen bewilligten öffentlichen Zustellung an den . Beklagten Richard Weber bekannt ge= macht. Neu⸗Ulm, den 17. Februst 1904 Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Der K. Sekretär: Och senreiter.

88144 Oeffentliche Zustellung.

Der Neukötter Johann Wilhelm r , in Barle, Kirchspiels Wüllen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Ziegler in aus, klagt gegen die Anna Elisabeth Holtmann, unbekannten Aufenthalt, früher in Ottenstein, unter der Behauptung, daß die Mußtter des Klägers die Parzelle Flur 34 Nr. 47 der Steuergemeinde Wüllen von ibrem Vater über⸗ tragen erhalten und der Kläger sodann von seiner Mütter das Vermögen überkragen erhalten habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu ver= urteilen, an den Kläger ihren Anteil an Parzelle Flur 34 Nr. 47 der Steuergemeinde Wüllen auf⸗ zulassen, und dieses Urteil für vorläufig wollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Ahaus auf den 9. April 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahaus, den 4. Februar 1904.

Busen, Justizanwärter,

als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

88447 Oeffentliche Zustellung. Der Neukötter Johann Wilhelm Bütterhoff in Barle, Kirchspiels Wüllen, ö,, n, , ,. Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, klagt gegen die Maria Gertrud Soltmann, unbekannten Auf— enthalts, früher in Ottenstein, unter der Behauptung, daß die Mutter des Klägers die Parzelle Flur 34 Nr. 47 der Steuergemeinde Wüllen don ihrem Vater übertragen erhalten und der Kläger fodann von seiner Mutter das Vermögen übertragen erhalten habe mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu ver urteilen, an den Kläger ihren Anteil an Parzelle Flur 34 Nr. 4 der Steuergemeinde Wüllen auf⸗ zulassen, und dieses Urteil für vorläufig volsftrecḱar zu erllären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz por das Königliche Amtsgericht in Ahaut auf den 9. April . 23 . 10 Uhr. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird di z n nn . g dieser Auszug der Klage Ahaus, den 4. Februar 1904. Bu sen, Justtanwärter, als Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtegerichta.

ld og Deffentliche Ju

Der H. Thiele hier, . 36 bevollmaͤchtigter: Justizrat Babing hier den Bankier und Eigentümer Lou in Berlin, Unter den Linden 40. bekannten Aufenthalts, unt er von dem Bellagien

mann Richard Müller in Hannopber, Vahrenwalder be

Straße Nr. 45 Pp, klagt gegen den Kaufmann Ogkar Werning, früher in Hannover, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Hekla

der Erzeuger der Klägerin fei, mit bem Äntrage, ihn

zu verurteilen, der Klägerin von dem Zei Jahr vor Erhebung der Klage bis zur Vollendung ihres sechjehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im

voraus am ersten jedes Kalenderviertel jahres .

Geldrente von viertelsährlich 60 „, und rückständigen Beträge . zu zahlen, und den Urt.

. ö 1 '

bezw. amen des

ffaten. Der Kläg ichen Verhandlun . des Kön