1904 / 56 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Vierte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 5. März

M 56.

Sffentlicher Anzeiger.

1904.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirt . enossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von .

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

1. Untersuchungssachen.

2. Au . . fn und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. . und Invaliditäts⸗ ze. Verficherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5 1838 Aufgebot. 9) Untersuchungssachen. . ke Hane Henriette verw. Wolf, . Hadlich, in

920 ; 2 Pahren hat das Auf ebot des Schuldbuchs der Fürst loge Fabnenfluchts erklärung. sichen Sparkasse in Schlei Nr. 0 845, lautend auf

In der Unkerfuchungssache gegen den Dispositions . ursauber Mugkeiler Gerd Eden Peters vom Land; wehrbezirk 1 Bochum wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 zz, I60 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschüldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Münfter i. W., den 3. März 1904.

Gericht der 13. Division. Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrat: Graf von Klinckowström. Dr. von der Horst.

o32jny] igung.

Verfügung.

Ble Fabnenfluchtserklärung vom 15. Februar d. Is. gegen den Dragoner Jürgen Sievers 3 18, geb. 6. November 15560 zu Gaarden, wird aufgehoben.

Schwerin, 3. März 1904. ;

Großherzgl. Mecklenb. Kontingentsgericht.

82 ir Harthe

raf Kirchbac ö Generalleutnant. riegsgerichtsrat.

2 Aufgechote, Verlust . umd sachen, Zustellungen u. dergl.

192701 Aufgebot. ; Auf Antrag des Landgerichtsrats Dr. Hans Frei⸗ herrn von Hoiningen Huene in Metz, als Vormund der entmündigten Freifrau Christine von Hoiningen Huene, geschiedenen Ehefrau Otto Perthes, in Luzern, werden die Inhaber der nachbezeichneten, angeblich verloren gegangenen Stammaktten der zu Neuenahr domihilierken Attiengesellschaft Bad Neuenahr früher ö. n, . des Bades Neuenahr, im Ahrtal, mlich:

a. g. 1I85, ursprünglich lautend auf Joh. Nep. Longard J., Justizrat in Koblenz, jetzt auf Fräulein Marg. Longard, Rentnerin in Koblenz,

b. Nr. II99, ursprünglich lautend auf Ernst von Lassaux, Rentner in Koblenz, jetzt auf von Hoi—⸗ ningen genannt von Huene, Oberbergrat in Bonn,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. De⸗ zember 1964, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot. termine die bezeichneten Aktien vorzulegen und ihre etwaigen Rechte an denselben geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wird. Ahrweiler, den 26. Februar 1904. Königliches Amtsgericht. J.

log *) Aufgebot.

Nr. 2056. Katharine Breyer, Dienstmädchen in gadn g brd hat das Aufgebot zweter Pfandbriefe der Rhein. Hop. Bank Mannheim Serie 83 Lit. D Nr. 9053 und goßd über je 200 M de 1899 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Oktober 1901, , ,. IT Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hiersel st, III. Stock, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloerklärung der Urkunden er⸗

wird. , den 1. März 190

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtẽg 48 . lee 400 kon. Pfandbriefe Serie XI Nr. 9h u. 1495 über je 406 Æ sowie Nr. 5824 u. 6676 äber je 210 nebst Coupons per 2. Januar Hoy f. u. Talons sind abhanden gekommen. Vor Ankauf wird gewarnt. ö Del nn den 4. März 1904. Preusische Hypotheken. Aetien · ank.

4. erichts l: Mohr.

getz te n n,, 1. Dezember 1874* auf

Nr. 35 219, ausgestellt am 1.

. neben der in Marie Therese Jacobi, geb.

Klenke, ze en b rn neten in kemnitz b. Dresden, ; .

e , nn, nach erfolglosem Auftuj 6661

mäßheit von §z 15 der A . 9 .

bedingungen unseres Statuts für r , r

für . Sg hn ,

Leipzig, den 3. 3 ;

erun g. Gesellschaft zu Leipz K Br. Walther.

27 Aufgebot. loge g, sãchsische , . 6 3. zan ; an dr . e rde! von der Sterhelasse . ö Heutsche Forstzersonal eing. G. . 6 Sitz in Tühbin en) auf 20. immer ü . Beirag von . im Jahre 1838 ausgeste 9. an 3. verloren gegangenen Yerfich ee is cn * . worden. Der Inhaber der Ii fe en, ů a dem auf Dienstag, den, ö earn gn Vormittags O) . ö. . unterzeichneten e, . , . . 3 ine R en un e iss rr gslssertkarung der itimde e . ö 9 a , elle, stot 1. L e r ir! tun öherichte setretär Mack.

Forsten, zu raunschw.

Henriette Woif in Pahren, mit einem Bestande von 030,70 M am 31. Dezember 1905 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf Montag, den 13. Juni 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte in dessen Geschäftshaus am Oschitzer Wege, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 3 nete Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls deren Kraftlozerklärung erfolgen

wird. . Auf Antrag ergeht an die Fürstliche Sparlasse in Schleiz das Bed, an den Inhaber der Urkunde

elne Leistung zu bewirken. Schleiz, den 22. Februar 1804. Das Fürftliche Amtsgericht. Wehrde. -

78642 Aufgebot. . Auf . der Firma C. Rob. Hammerstein in Merscheld (Rheinpr.), als durch Indossament legitimierte letzte Scheckinhaberin, wird der jetzige Inhaber des anger li 2 gegangenen Schecks:

orderseite:

Plauen i. Vogtl, den 3. November 1903. S 99h,

Die Vogtländische Bank in Plauen 1. Vogl. wosle zahlen gegen diesen Scheck an die Ordre der s. Borck & Lesser oder Ueberbringer die Summe bon ö ;

n, aus meinem Guthaben. ; C. Rob. Hammerstein. gez. Wilh. Wolle. 7621

27 ;

Merscheid (Rheinyr.) Station Ohligs. ; Rückseite:

erg Borck & Lesser. ; aufgefordert, seine ,, und Rechte aus dieser ÜUrkande fpätestens im Kufgebotstermine, den 1. Ok= tober 15504, Vorm. 5p Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Schloßberg 1156, 1 Treppe, Jimmer Nr. 4, anzumelden und den Scheck vor⸗ nee widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. . Königliches Amtsgericht Plauen,

den 11. Januar 1904.

(92705) Aufgebot.

Der Kaufmann M. Frohwein, Inhaber der Firma Simon Herz in Dierdorf, hat das a gt des an⸗ Eblich verloren gegangenen, am 8. April 1904 fälligen

echfels d. d. Brickrachdorf, den 24. Dezember 1503, über 400 M 60 , der bon Wilhelm Wirtgen in Bruͤckrachdorf auf Jakob Prohl in Wittgert ge⸗ ogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Ber nhaber der Urkunde wird aufgefordert, Päte⸗ stens in bem auf den EK. Oktober E904, Var⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten n, ,,, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Selters, den 27. e g. 1904.

Königliches Amtsgericht.

92223 Aufgebot.

Ble evangelische Kirchengemeinde Gr. Peterkau, verkreten durch den evangellschen Kirchenborstand, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Mogk in Schlochau, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs sber die im Grundbuche bon Adli Briesen Band 17 Blatt 79, Band VIII Blatt 112, and X Blatt 234 Abteilung III unter Nr. 1, bezw. La, bezw. 12 ein⸗

etragenen 100 Taler 300 , verzinslich 6 fünf

rozent, eingetragen für die drei Geschwister nl. lara und . Mettel aus Adlig Briesen, welcher Hypothekenbrief verloren gegangen ist, zum wecke der Löschung beantragt. 56 ggf r . .

ildet intragung vom 20. .

bildet aus der Eintrag j .

; Urkunde Der Inhaber 6 . den 13. Juli 19004,

spälestens in . r, vor dem unterzeichneten Gerichte, rern ihn been le. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uikunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde er⸗ folgen wird. ö den 17. Februar 1904. Cacau Königliches Amtsgericht. Aufgebot. log , Rr. 33 235 vom 5. 25. Janugr d. Jahres, bestätigt i , . 31. glichen Kammer n der . . . und dein Muldenhauer

Vogtländische Bank.

u Braun n

53 een lor unter Zustimmung n Ehe⸗ rau, Karoline geb. fe g in Hahausen die Ab= söng ker ben Heböfte Rio. a. 3 Ju, Hahausen zuftehenden Berechtigung um. Bezuge einer Brenn Ilzrente aus den Herzoglichen n gegen Kapital. enischadigung von 1606. nebst Zinsen zu dier Prozent . 3. Januar 1904 an . . vereinbart

oer nuf Antrag der genannten Behörde werden

jenigen, welche auf die fragliche Brennholzrente ,,. deren Stelle tretende J

oder auf das an t iche machen zu können vermeinen, hierdurch , , solche Rechte spätestens in dem zur

ahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf , . 1904, Morgens 19 Ühr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine agn= melden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen, der r lr n ellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbge., den 1. März 1904. Herzogliches Amtsgericht.

3332 ö 6. Hsnttn der e l cher Kammer, Direktion der eig wird zur Auszahlung des

Ablösungskapitals wegen der dem Hüttenarbeiter ritz Söchtig und dessen Ehefrau, Henriette geb. illgeroth, zu Oker als Cigentümer des off;

Nr. ass. 24 zu Oker zustehenden Berechtigung zum

Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog⸗

lichen. Forsten des vormaligen Kommunionharzes

Termin auf den A6. April 1904, Morgens

10 Uhr, im Herzoglichen Amtsgerichte hier an—⸗

gesetzt. Unbekannte Beteiligte werden aufgefordert,

ihre Ansprüche an das Ablösungskapital spätestens

im Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren

Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung

des Geldes erfolgen wird. Harzburg, den 2. März 1904.

Herzogliches Amtsgericht.

93334 Aufgebot. ;

Der Rechnungsrat a. B. Otto Knappe in Char lottenburg hat e mn. den am 9. August 1826 in Deutz bei Cöln geborenen Leutnant a. D. und späteren Versicherungsbeamten Adolf Robert Wil. helm Knappe, der in Berlin wohnhaft war, im Jahre 1861 nach New York auswanderte und seit Jöß7 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späteftenß in dem auf den 8. Oktober 1904, Bormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77178, II Treppen, Zimmer b, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todes erllãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schostenen zu erteilen vermögen, ergeht die 2 rung, spätestenß im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 24. Februar 1904

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.

93087 Aufgebot.

Ble Katharina Jacob, geborene Daul, ohne Ge⸗ werbe, in Büppigheim hat beantragt, die verschollene Marie Magdalena Daul, geboren am 15. Januar i865 zu Bernolsheim als Tochter der Cheleute Anton Daul, Ackerer, und Salomeg geb. Pflieger dafelbst, zuletzt wohnhaft in Bernolsheim, für tot zu erklaͤren. Dle bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich are, in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungs⸗ saale, anberaumten Aufgebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Brumath, den 3. März 1904. aui , nn gericht

lee rn, Uufgebot.

Wilhelm Michael Dingeldey, geboren am 22. Ol. tober 1827 zu Eberstadt, ist, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und ist seildem verschollen. Auf Antrag des Schreiners Friedrich Kurz zu Darm stadt, Ludwigshöhstraße Nr. 13, wird Aufgebots⸗ termin auf Dienstag, den 27. September 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und er⸗ geht die Aufforderung an:

1) den Verschollenen, sich spätestens im Termin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt,

2) alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ n. Auskunft zu erteilen vermögen, spätestens m Aufgebotstermin hiervon Anzeige zu machen,

3) alle, welche Erbansprüche an das Vermögen des Verschollenen haben, solche im Termin bei Meidung der Nichtberücksichtigung bei Erteilung des Erbscheins und Erbverteilung geltend zu machen.

Darmstadt, den 24. Februar 1964.

Grbßherzogliches Amtsgericht Darmstadt II. 192224] Aufgebot. .

Der Ackermann Wilheim Hüchelheim zu Rhünda 81 beantragt, den verschollenen Schmiedegesellen

ohann Adam Hüchelheim, geboren am 21. Januar 1316, zuletzt wohnhaft in Rhünda, für kot zu er⸗ klären. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Sep- tember 1904, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Felsberg, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. 92925 Aufgebot.

Der Maurer Johann Jakob Simon in Altenvers hat beantragt, den verschollenen Johann Conrad Simon, zuletzt wohnhaft in Altenpers, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den E85. Ot, tober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wizrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fronhausen, den 11. Februar 1904.

Königliches Amtegericht. 93089 Aufgebot.

Der Arbeiter Johann n Wendelken und der Dienstknecht Carsten Wendel ken, beide zu Kassebruch haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Vuedrich Nehm, 16 wohnhaft in Wohlsbüttel, für tot zu erklaͤren. er bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 18604, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine zu melden, widrigenfalls die Todes

über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Hagen, Bezirk Bremen, den 27. Februar 1904. önigliches Amtsgericht.

1922191 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen:

Auf, Antrag bes Pflegers des verschollenen Maschinisten Peter Hermann Philip Franck, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Gustav Ascan Moller, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Kleinschmidt, Sthamer und Moller, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

1) Es wird der am 9. Juni 1848 in Hamburg als Sohn des . Hermann Franck und dessen Ehefrau Johanna Catharina Hinriette geb. Lüke er, Maschinist Peter Hermann Phili

ranck, welcher im Jahre 1872 oder 1875 ö. Amerika ausgewandert ist, am 13. Mat 188 aus Paterson (Stgat New Jork) zuletzt an seine jetzt berstorbene Mutter ,. hat und seit dem Jahre 1886 verschollen ist, hiermit auf⸗ . sich bei der, Gerichtsschreiberei des iesigen Am isgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, ESrdgeschoß, Mittelbau. Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. November 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgehotstermin, 1 Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit irn für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, fowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen . wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, biermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

Damhurg, den 19. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

92922] ; J, ,

1) Die Arbeiterfrau Auguste Jendral, geborene Kaminski, aus Dietrichs dorf hat beantragt, den ver⸗ schollenen, im Jahre 1893 nach Westfalen ausge⸗ wanderten Arbeiter Johann Jendral, geboren am 24. Dejember 1810 zu Lahna zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen zu Dietrichs dorf, für tot zu erklären.

2) Die Arbeiterwitwe Gottliebe Kokoska, geborene Nilotzfi, zu Hüllen, Westfalenstraße Nr. S9, hat be⸗ antragt, den verschollenen Adam Nilotzkti (auch Milotzki, Milocki, Nilocki genannt), geboren am 29. Januar 1824, zuletzt wohnhaft gewesen in Sab⸗

Ioczyn, und dessen mit ihm seit dem 12. Nobember 1854 verheiratete, damals 20 Jahre alt gewesene Chefrau Dorothea Nilotzki, geborene Stachoreki, welche beide vor etwa 30 ale nach Russisch⸗ Polen ausgewandert sind, für tot zu erklaren.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Z. November 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfol wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige zu machen.

w den 26. Februar 1904.

nigliches Amtsgericht.

192924 Aufgebot. Der Expedient August Fischer in e . Kreis Neurode, hat beantragt, den verschollenen, am 18. Oktober 1849 geborenen Maschinen⸗ und Bau⸗ techniker Karl Trautvetter aus Wüstewaltersdorf in Schlesten, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, von dessen Leben seit dem Jahre 1888 keine Nachricht u ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 3. Dezember 1901, Mittag 12 Uhr, bor dem ö Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Außfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde, rung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

N. Wüstegiersdorf, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

ö Württ. Amtsgericht Nürtingen. Aufgebot.

Gegen Johann 6 Veit. U am 19. Januar 1863 zu Großbettlingen, O. A. Nürtingen Sohn des verstorbenen Bauern und Webers Jak Veit und der verstorbenen Christiane Heinrike ge⸗ borenen Henzler, zuletzt wohnhaft in Großbettlingen, im Jahre 1868 nach Amerika gereist und seit Jahre 1889 verschollen, ist auf ai des Abwesen⸗ deitspflegers Jakob Gras, Bauers in ,, das Aufgebolsberfahren zum Zwecke der Todes erklärung eingeleitet. ufgebotstermin 1 auf Dienstag, den 4. Oktober 1994, Vorm. 9 Uhr, kestta nn Es ergeht die Aufforderung;

I an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ geboötstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen würde;

2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen. Nürtingen, den 2. März 1904. ; 92441] Aufgebot.

Zum Zwecke der Todederklärung der

; ; = e nachstehen bezeichneten, angeblich verschollenen Per 2236

onen ergeht

auf Antrag der nachstebend be

en Antraast⸗ das Aufgebot der Verschollenen: Anttagsteller

.