1904 / 56 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

I) Früberer Wirt Jacob Kalina, über 70 Jahre] 3. Zt. wird ihr Nachlaß im Betrage von 3389 J 1) im Grundbuche von Conradewaldan d. 11193343 an 26 als Ich der Wirt Jakob and Unna 3 3 bei unierjeichnetem Gericht verwaltet. Auf Bl. Nr. 13 Abt. III unter Jr 1 . 22 f geb. Podlech - Kalinaschen Fheleute in Piassutten, Antrag des Pflegers zrgeht Nunmehr bietmit an al! Tb Tin! Gad unter Nr. 2 ein gelragenen M dir, Martha, geb. Kammel. derhe ratet, wit. Regine geborene Rofenfeld, zuletzt diejenigen, welche alz Eiben Ansprüche K 2) im Grundbuche von Seit h 9 11IJ. Bl. Rr. 2 Trmen te n J wohnhaft in Piassutten, Kreis Ortelsburg, von dort der Verlebten erheben zu können glauben, die Auf. Abt. 1II Nr. 1 eingetragenen 7 Rr. 4] Sgr. 19 Pf, Sr. ur Bech . etwa im Jahre 1866 angeblich nach Rußland auz— forderung, diese Ansprüche biz spätestens Freitag, Y im runde ß von Zechen Bd. 1 BI. Re. * Sein iich sewandert, und seit etwa 1869 verschollen. Antrag⸗ den 3. Juni l. Is., bei dem unterzeichneten Ge. Abt 111 Nr. 5 eingetragenen 135 Tlr. 15 Sgr. J Pf. mit unde en Wirt Carl Schnettka aus Piaffutten, als richt geltend zu machen, widrigenfalls Feststellung, auẽgeschlossen. ö

Abwesenheitspfleger, vertreten durch Rechtsanwalt daß kein anderer Erbe als der Fiskus vorhanden ist Königl. Amtsgericht Guhrau. 6 1 K nelisetung des Nachiafse an den Fete er ann Oeffentliche Jufteslunn schles iter Ludwi r Kongpka, geboren folgen wird. ö ellung. 565 ar 3

26 * ed n , 34 all Sohn Offenbach, den 27. Februar 1904. Der Klempner Johann Eduard Heinrich Kaschingsy mündlichen Ver

; ; r achtigter; stebente Jwilla der Schneider Gottlieb und Giffabett geborene Großh. Amtsgericht Offenbach. Ir. 6 ef me, n, ae Cöln ah den 14. M Diiudiet · Konoplaschen Eheleute, verheiratet mit 93090] Aufruf. Soy hie ha n wem 3 1 6 .

. geb. Pillath, zuletzt . in 1 Am 29. Dejember 1961 ist in Schwerin im Alter früher zu London wohnhaft, jetzt unbekannten Auf. dachten Gerichte is Ortelsburg, sodann eiwa fei ] en 553 iter, Bon 6 Jahren gestorben die unverchelichte Rentnerm futhalts, mnter der Behauptung, da le Beklagte Zum Jwecke ber ent icken unbekannten Aufenthalts. . i ö ö ter Mathilde Eamphagusen, Tochter des am 4. Sep. lbn ohne Grund berlassen und nach der Trennung Auerug der Klage Ketannt gemacht.

frau Henriette Konopka, geb. Pi . in . knen. tember 1855 gestor benen Dauptmanns. Ludwig Ghebruch begangen habe, ihr Aufenthalt auch nichl Cöln, den 25. Ferrnar o

. Arbeiter Friedrich . 8 ge den gen Maximilian Camphausen, zuletzt zu Stralsund, und zu ermitteln gewesen ei, mit dem Antrage auf . Bayer, ĩ 18. Dezember 1862 in Seynau als 2 i lt, deffen am 135. Februar 1805 gesterbener Ehefrau, Scheidung der? Ghelund Erklärung der Beklagten als Gerichteschreiber de Vaniglichen Landgerichte

mann Friedrich und Gottliebe geb. . . Karoline Antoinette . Lange. Als nächste und fiir den schuldigen Teil, eventuell Verurteilung der 93345 ganpaerie. .

Eheleute, verheiratet mit Caroline *. ö ath, gn, alleinige gefetzliche Srben der genannten Erblasserin Beklagten zur Wieder herstellung der häuslichen G. ; nech Samhurg. letzt wohnhaft in k . g 24 haben sich bei dem unterzeschneten iustãndigen mein schaft. Der FRläger lab die Beklchte zur dort na Git n, 3 rte ar, ö. 0 *. Nachlaßgericht die folgenden Perfsonen: mündlichen Verhandlung dez Rechtestrelts vor die

Ind nach Bulmke 26 2 auf Au ir a d H. die, verwitwete Frau Anna. Hoppe, geb. vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht ju

Wegmann ausgewandert, so 3 angebli * ö. Campnhausen, in Düsseldorf. Altena. auf Dienstag, den 7. Y., 1991,

Zirkus Braun nach . ö 21 e. estphalen 2 der Valer Fell Camphausen in Heidelberg, Vormittags 10 Üihr, mit der Aufforderung, einen

Ind ferner im . . 6 . o) Lie Qberpostassistentenfrau Marte Pützinger, bel Ken gedachten Gerichte zugelassenen Ankh alt zu

. . erftan Caroline Baschel, get. geb. Camphausen, in Aachen, ; bestellen. 3 Zwecke der zffenklichen Zustellung

ö bor be e e n Gerschollenen werden auf⸗ ö. Fräulein Emma de, ö. Aachen. , uszug der, Klage bekannt gemacht. die vierte Jie sltammen des ?

. . . ö . 20. 2. As 26 Katasterzeichner Alber amphausen in tona, den 27. , , . 3

tember Vormittag r, vor dem ö. ; assel. j . 53, . ĩ . Juni 1944

ä ö Nr . e , oeh der Kaufmann Carl Camphausen in Düssel e, r dulcheiler rag gi bertat ner 3 8g. 4. 21 Aufforderung. ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes ; in Lank⸗ 2 . .

erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft vil Ger gern Gustar Camphausen in Lank In Sachen der Frau Olga Sandt, geb. Stenzel, zu der offentlichen Juste lung wird diefer ANugnmg

über Leben und Tod der Verschollenen geben können, 5 der am 15. Februar 1893 geborene Friedrich Berlin. Bergmann stra fe gz, Vägermmi, gegen ihren be. Klaze Kelannt gemacht.

ergeht die Aufforderung, späteftens im NUusgebotz⸗ Carl Gustav Weber f mann, den Kaufmann Paul Sandt, rn her in Berlin, Hamburg, en Mär 1904

termine dem Gerichte Anzeige zu machen. 3h die am J. Januar 1893 geborene Emma echt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist Termin zur Luhma

Drtels burg, den 6. Febrrngr 1 ö , n, Gꝛrichtsschtriber des Landgericht. , . ( f ; e und zur mündlichen 193318 Königliches Amtsgericht. Abt. 8. n ne r ise⸗ geborene Else Wil. . . 6 er, pr , . de,, eee, 83201] Aufgebot helmine Maria Weber, er bot, der n, Zivilkammer de roreßbewoll nächtigen . be in Der Kämmereikaffengehllfe Karl Kohlstruck in zu 8 19 zertreten durch ihren Vater, den Kauf Fin e w , g L. in Berlin, Grunerftrahe, Mnnober, Ila wi, d die, n, eme Osterode (Harz) bat beantragt, mann Carl Weber zu Düssel dorf, ] ö

arte halle 2, bestimimt. Der Re. EX gers. ge i, egen 6 Ghefrau Mar un⸗ sen in Düssel. klagte wird zu diesem Termin geladen mit en Be, dern, . ; ekt in Dann ober, setzt 4 . der Kaufmann Albert Camphausen in Düssel merken, daß ach, 5 gl Iiwdiipio ern Partelen, . , auf Geurnd 46 i; . und gleichleitig die Erteilung eines ge— g e nr , e ben 3 . in en den Parteien be ebe. 6 n 1 and beide zuletzt wohnhaft in Osterode Hari), für tot meinschaftlichen Erbscheing an sie beantragt. Alle Heldstrase din ir been, de. it . uz einer die Bellagte far den schuldigen Teil in erf ö ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden die, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht in Berlin, den ö Mar 19 erden können. Der Kläger ladet die Bela gte me mündlichen . aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den Nachlaß der weiland Mathilde Camphausen zu ö 5 ahn Hel ich schteibe 2 des echte sttelsg dor die Jiollammer 6 den 8. Ottober 1904, Vormittags 11 Uhr, haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, solches des Konigliüß * id err re in ita 22 Rd Konlglichen dandgericht⸗ n Hannüoper auf dea bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. , an. Frbrecht spätestens in dem vor dei unterzeichneten 9 and derichts 1 Ilviltammer 22. 30. Mat 1991 Dormitlag? d sihr, mlt der beraumten Aufgebotztermine zu melden, widrigen. Nachlaßgericht am Donnerstag, den 28. April loꝛgog] Oeffentliche Zustellung. Aufforderun einen bel dem erachten 2 . falls die Todegerklaͤrung erfolgen wird. An alle, d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Stadthause zus Die Frau Bertha Sondermann, geb. Gau, in Fgelassenen walt m besteslfen Zwece de; welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver Schwerin, jwei Treppen hoch, stattfindenden Termin Berlin, Prozegbepollmãchtigter: Justizrat Dr. Fried. ffentlichen Zustellung wird dieser e al der chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf anzumelden und gehörig zu bescheinigen. mann in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den belannt gemacht. ö J pderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Ge⸗ Schwerin, den 25. Februar 1904. früheren Schutzmann Fran; Sondermann, früher Daun over, den 1. Mãr 190 Anzeige zu machen. Das Waisengericht. in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be. Der Gericht schrei er dez Röontalichen Landgericht Osterode (darz), den 27. Februar 1904. Neu beck. hauptung, daß Beklagter sie ohne Grund böslich seit 92198 Oeff . . 6 Amtsgericht. II. ogosh) Aufgebot. langer als Jahregfrist verlassen, mit dem Antrage auf Die berebeĩ en , r neun. Scat ltr . 192222] Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes . . 3 * 65 8e Schz nau e n . ( Der Besitzer Bernhard Gottelf in Kruschinehlen Aufgebot erlaffen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers, * ö ö * z * liche . . e mgter: Ntechltanwaln Rosemann jn Vir her, 3. . hat beantragt, den verschollenen Bestzersohn Johann nämich des hiesigen Rechtsanwalt M' jur. Erwin 5 1 . 5 6 3 ö Er ,. 6 ihren Gemann, den Hir , Sarl Rudolf Gotthelf. geboren den 2d. S6techn Hauer. werden, ale Fiachlaßglänbiger! des an. ie Te eri ; Sie ö gebau * . . üttler, mletzn in Debenlickenthal, etzt unbe⸗ 1842. zuletzt wohnbaft in Birken felde bei Schtrwindt Ir r me in Fire bal n enen geborenen Mos! e er ff see, Knie, üusent i mmi dem M, i rem, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollcnz und bierselbst am 3. Rovember sog verstotbenehn. 4 ö 9 . ahh hr, m. er 6 . Die he der griclen wie mn, 2 . wird gufgefordert, sich Hätestens in dem uf den früheren Boten August Leßerecht Weber au gefordert, *. 1? 1 . em 3 a 3 * e 1 e . tr e , der 20. November 1001, Vormittags 10 uhr, ihre Forderungen bei der Gerichtzschreibe rei dez 3664 ö 36. 33 1. . * ö . 9 ten deg dot dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ruf. hiefigen Amts gerichls 56 tizgebude vor dem Zu bung. wird dieser Auszug der Klage bekann e. den Heklagten zur mhh 9 gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes Hosstentor, Erögeschoß, Mittel au, Zimmer Nr. I6s6, ger en, den 2. März 1901 hl treite der die erte hn 2 erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft spätestens aber in em auf Mittwoch, den * . 5 . keschreibe lichen gde, , in Hirschberg i. 8 äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertenlen 20. April 1904, Rachmittans 2 Uhr, an⸗ des Köniali 3 erich 1. 0 straße Nr. 23, mmer 14. auf nm PRermögen, ergeht die Auffarderung, spaͤtestenz im dPergun en Wufhebatgterming dafelbst, Hintersiggel, des Königlichen Landgerichiz J. Jirillammer 22 1004, Vormittags oO ihr, mit der uffn Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, an

1 den verschollenen Karl Thatje, ) die verschollene Ehefrau Toutse Tode (Eossie), geborene Thatje,

zumelden. Die An. 92213 Oeffentliche Zustellung. unge leinen, bei den gsdachten Gerichte incle Pilltallen, den 25 Februar 1h64. Heldung einer Forderung hat die Angabe dez ; Die 2 in,. . zii dbarnt, Rosa Anpnealt zu bestellen, Zum Zwecke der zentlkn Königliches Amtsgericht. Abt. 3. Gegenstandes unb deg Grundes der Forderung geb Bachmann, zu Nieder wehren Prozeßbehols. Zustellung wird diefer Aus)nig der Klage bekannt e 92410] Aufgebot. u enthalten. Urkundliche Beweis stũcke

; find, in mächtiger: Justizrat Fricß zu Cassck = bn, macht. 2. L. 5,6. Die Anna Maria Fehelnfurth, Witwe des Land. Urschrift oder in Abschrift belzufẽgen. Nachla ch 6 srteß zu Casse agt gegen

nna . ; i ihren Ehemann, den Künstker Jakob Reichhardt, dirschberg, den 23 Februar 1801.

wirts Heinrich Hahnemann iI in Sher, ilbersheim 1 welche sich nicht meiden, können, un. mit unbelanntem Aufenthalt, unter der w Bennet, dark Pifkemirugt, den verschelienen Lehnencber Phliühn keshan . des. Recht? kt nr Srbindlichtfsten zaß der Bellggte bie Klegerin ern gef tend, Gerlchteschteiber des Tänigiichen Land gerichte Dahnemgun, geboren ju Sber. Hilbershelm lam aus Hslichtt eil grechten, Vermachin sfsen lin Luf⸗

J lassen und sich seitdem gegen den Willen der Klägerin 193349 Bekanntmachung. ö. 20. muff 1867, zuletzt wohnhaft in Dber. Hilbert. khn berügsichtigt ju werden, bon ten Erben nur in böslicher . 2 haus ichen e n , In Sachen Starf, Jaloß, . in mungen, . heim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. in oweit Befriedigung verlangen, alt 3 nach fern gehalten, auch im August 192 Ghebruch ge · Volkartstraße 73sti., Klageteil, vertreten dar schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 1 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger trieben habe, mit dem Antrage, die am 25. Yi Rechtsanwalt Frieß bier, gegen Stark, Anna. , auf Donnerstag, den 1. Dezember 1904, noch ein eberschuß ergibt! auch hafte jeder 1990 vor dem Standegbeamten pu Gudensberg ge. fran des Rlägerg, ar Hit unbefamnnten aue hg n, ( Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den schlossene Che der Streitteile zu scheiden und aus— 3 wegen Ghescheldung, wurde die ofenll d Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind. u rechen, daß der Bellagte ' die Schuld an der Zastellung der Klage bemilli und ist jur De e, ö widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An lichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, eidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten lung über diese Klage, unter tte erl lc giteerfiängg ö alle, welche Auskunft ober Leben. oder Tod des Ver. Vermaäͤchtnsssen und Auflagen sowie für die Glau— kr mündlichen des Nechtsstreitß vor des Säãbneversuchg, die oͤffentliche Sitzung vom eee, nn grtellen dbermzgen. ergeht die Ruf. blger, denen, die Schen änbesh ut 1. Kitt, die zweite Jwillammer es Kön glichen Landgerichts z. ipltammer des g. ndr cht Märchen! ö

derung; söätesten; im Wufgebotgtermine delt wenn e sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil. ju gassel auf den 28. Mai 16 1, Bor mern 8 NMetwoch, den 4. Mal 199. Vormittag? Gericht inn zu machen. ; . in daß jeder Gre ihnen nach der Tellung dez d Uhr, mit der affe ung einen bei dem 2 8 Unr, bestimmt. Pier wird Behlagte . Wörrstadt, den 29. Februar 194. Nachlasses nur för den feinem Gtbtell enlsprechenden achten ö 66. fenen nwalt n bern, den klage ichen Vertreter mit der Anforderung r. Großherzogliches Amtsgericht. Teil der Verbindlichkeit haftet. Zum Zwecke der öffent ichen 3

ustellung wird dieser laden, recht ett 1 Aufgebot. Hamburg, den 19. Februar 1904. Aug zug der Klage bekannt gemacht. ö n

Mngelafsenen Recht ean wal t zu bessellen. Der llã Die Sumwalgla, geb. S Der Geri oschreiber deg Amtsgerichts Hamburg. Caffel, den 27. Februar 1951. Anwalt wird beantta en, [ n ö, ,,, , fern, bien , wn ee ösachen. io s deri e ü , ,,, Mat. beantragt, ihren? verfcholle. Ghemann, den 183 13) Setanntmach ung. Gerichtsschreiber des Königlichen dandgerichtz. der, Befiagten wegen Ghebruchs geschleden. 0 h 23 . a a 16. Auguft 6 . 8 ,. 23 e ane, , . Beklagte har die Kosten des Rechtastreit⸗ ohn der rennereibesitzer Casimir und wurde Am 9. Ma ju Heimbach geborene In chen der Ghefrau des Fuhrmann Wilhel . Rosalie Amalie, geb. Bocke, Sum alen Bernhard Pankraz Rieder fär kot erklär! Als 2 6— nchen, am 3 aus Margonin, n. weh gr e ,. e. Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1575 an- . rden 3. ein, perireten durch r r .

onin echteanwalt Sander zu Gösn, een hren genannten Gerichtescht bereit de Kai. Landgericht: München ongtawitz, für tot ju erklären. Der beyeichnete Jenommen. Ghemann, früher ju Buchheim bei ö Hartmann, R. Dbersektetar. ö wird . sich spätestens in dem Emmendingen, . Februar 1904. jetzt ohne bekannten 63 ß . 92920 Ceffentliche Juste nung n 1 5 3 nr , in , mn 8 . n r ,n, ist Termin ur Forifegung re un Sophie Marie derrher Deiber, geb. Jonach. ö an⸗ 1 m = beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. Durch Mrteil des une m r. Gerichts vom ane len anf en 32. April] vo i, .

ĩ ü Vormittags LO uhr, . D Laura Emil ö falls die . erfolgen mird. An glle, hemtigen Tage ist die derschollene, am 7. Dejember des n gg; 8 1 3. 6er . 67 ie Elisabeth verebel. Wondta, ö *r. ö 66 k 27 ,, . 23 6 e Klägerin ladet den Bellagien zu diesem 8 Bertha Lusse verehel. Hummel, geb. Bemm,

ollenen zu e ) uf⸗ nfelde und bezw. Lissau wohn f ; . *. orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des . . Der bar ung den h * un

streits mit der Aufferderün ein 4 Gmilie ĩ ai n ei. zu machen. ist der at. Februar 1504 festgeftesit. = Æ Io ten Gerichte ,. e em , mn, 3 Hellner, in 233 esttne verebel. Friedemann, ougrowitz, den 29. Februar 1904. Schlochau, den 21. Februar 1954. stellen. Jum Jweile der fentlichen Justeüung wir , der Fand lan Lachllfe Paul Otto Herman Königliches Amtegericht. Königliches Amtegericht. die Terminsbestimmung bekannt gemacht. Gulden in deipn . r 9zogz (93092 Cöln, den 25. Februar 19043. .

des am 21. Nobember 1903 in Beiden. Durch Ausschlußurteil vom 22. Februar 1500 ist Mar 24 0. 2 Müllergesellen Adolf Heinrich die am 36. Rovember 1889 von der Deutschen als Gerichts schreiber de3 Aiöniglichen dandgerichtz. 2 Auguste Emllie beredel. Wagner, geb Wann . ö , ar m 30. Apr j ö ; uline —àa a n ö. . err, anjumelden. in Havelberg ausgestellte, auf den Inhaber lautend? ; 3a uguste Gimma der hel. nber ge, Fischer, in . ma vetebel. Schsne, geh b

in ** . derehel. Zürn, geb eit ladet

r mm dee wr, mam mem, men, rde, me mam, wa, m, oer, ere, , .

ö in Rabenau, z . Lubeck, den 26. Februar 1904 Police Nr. S6 605 für kraftlos erklärt. Jescht eu wre sberoclmächiigier

; tsanwal 1. anch l ĩ hir in Freiberg, ladet e ö 2 hre lissbetba verebel. Pier geb. Münch

Das Amtegericht. Abt. VII. Lübeck, den 27. ; obe pol ere 53 4 2 ier f. 3 eimbolanden, Pietsch, g 4 ; mi gor derum Das Amtegerickt. Abt. S. Rabenau, jegt unbekannten . mit dem pol Lina Klara verehel. Ponisch, geb. Vettet. ö Anuar 1896 starb da 1928zo ; Antrage aus Sche dung ber Gier e, Bande. ander. 1 in 1 8. wil, n J Ge Scher Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom weit zur mündlichen erhandlung des Rechtestteit⸗ Sun nna Emilie derehel. Glaus, ge ö und oh ll *. März 1904 sind die Hypotheken und Hypotheken- dor die zweite wilkammer dez Königlichen Can! 3. . 6. Dom, n. 1. d nicht fest briefe über: ; gerichte zu relberg auf ken 86. Ma oi, oe, ar, 6m lie Selma derebel. Engel, geb. f ö in Kurland al H, die in Grunzbuche von Tschirnan Bd, I mittags 8 ühr, mil Ana erung, Einen ei. bam Gnmll d Bl. Nr. 8 Abt. III Nr. 7 eingetragenen 1205 Mt, 8 Gerichte zugelassenen echts anwalt in be, G . der Kenjertunternehmer Friedrich . d. 2) die im Grundbuche von Groß -Osten Bd. I stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird fan ger n Lein ig te zune ö 2 Bl. Nr. 11 Abt. III Rr. 4 2 200 Tlr. dieser Auszug der Ladung belannt gemacht Proy bey mächtige: Rechte anmäl nerka⸗ 8

für y rllärt und die Ünsprüche der unbe, Ber Gerichtsschreiben des K Dr J

kannten chtigten auf die

nicken udgerictz; Schß. md Dr, Gref n,, mn , eiberg, gericht; in Lepn in K gebar 10s. und * b, , gie ,n fl bhhin