1904 / 56 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

zu 5. 5, 7, 8, 9, 11 und 13, Dr. Franz in Grimma zu 10 und 12

klagen gegen ihre Ghegatten: ;

zu i den Maurer Johann Karl August Heiber auß Tampadel 1. Schl., zuletzt in Thekla,

ju 2 den Schnelder Johann Wondra aus Alt— Bunzlau, zuletzt in Leipzig, ö

zu 3 den Strumpfwitker Friedrich Ernst Hummel aus Schmiedehausen, zuletzt in Oschatz, ö

zu 4 den Handarbeiter Ernst Friedrich Friede mann aus Häbertusburg, zuletzt in Borna,

zu 5 die Agathe Anna verehel, Gülden, geb.

Mandel, aus Philadelnhia, zuletzt in Leipzig,

zu 6 den Tischler Karl August Christian Max Zürn aug Rudolstadt, zuletzt in Leipzig,

zu ?7 den Holzbildhauer Paul Wagner aus Lauter, zuletzt in Leipzig, ! ; .

. 8 den Agenten . Louis Schöne aus Groß- röhre dorf, zuletzt in Pegau, . !

zu 9 den Schmied , . August Kurt Pietsch aus Leipzig, zuletzt daselbst, .

zu 10 den Tischler Hermann Theodor Pönisch aus Rieso, zuletzt in Polenz, .

zu 11 den Geschäftsreisenden Ernst Robert Claus aus Stollberg, e. in Leipzig, ;

zu 17 den Bohrgewerkführer Alois Hermann Gugel aus Liptin, zuletzt in Naunhof,

zu iz die Warte Lusfe Emma Graubner, geb. Dehlschlä jer, aus Aschersleben, . in Leipzig,

samtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu 1 bis 12 auf Ehescheidung, und zwar:;

zu J bis 7 wegen böslicher Verlassung (6 1567 B. G. B.), .

zu 8 bis 10 wegen bötlicher Verlassung und schwerer Verletzung der durch die Gbe begründeten Pflichten (865 66 und 1568 B. G- B),

zu 1 wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten 68 566, loss B. G.- B). ;

zu 12 wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs (68 1555 und 1667 B. G- B), .

zu 13 auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft (8 1353 B. G. B.. k

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Chestrelte vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 209. Mai E901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechläanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszug der Klagen bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

zu Leipzig, am 3. März 1904.

93077 Oeffentliche JZustellung.

Die Ehefrau des Sclossers Hermann Brömel,:

Katharina geborene Barth, in Dudweiler, . bevoll mächtigs er: Rechtgzanwalt Chelius in St. Johann a. Saar, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Schlosser Hermann Brömel, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: „König⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Dudweiler am 15. Mai 1597 geschlossene Che scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreiiz auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · strests vor die erste Zwilkammer deg Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 4. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbriicken, den 29. Februar 1904.

Lugenbill, Hericht schreiber iM Abe glichen Landgerichte. 22907 Oeffentliche Zustellung. lo g kebefrcẽ F 0 ire m gztiohanm eb. Meyer, in Hanngyer, e ,, chtigter: Rechts anwalk Dr. Kohlsaat in Altong, klagt gegen den Schlachter Karl Joachim Probus Heinrich Lüttsohann, geb. am 11. Schtember 1863 in Brätz kom, früher zu Schwarzenbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 24. Aptil 1960 verlassen habe, ins Ausland gegangen sei und sich seit diefer Zeit nicht mehr um sie ge kümmert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. krelts vor die vierte, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altong auf Dienstag, den z. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der FSffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nt gemacht.

, . 6. 25. Februar 1804. ;

Lamp, als Gerichtsschreiber

des Abri. nde n, 9. 4 2 entliche Zustellung. .

a n , a erungsbeamten ö. Schmidt, Katharina E Langenbach, in Sn, 9. M., Kelsterbacher traße 18, Klägerin, pre gf, kevollmãchtigter: Rechtsanwalt Kündgen zu ĩ 6 klagt gegen den Versicherungabeamten ge . mid früher zu Cöln, gt ohne mn. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, iet n, unter . , e,, e , h, 6 ober . ahr.

ĩ Antrage auf kostenfaällig , . ente gr gen, . Herstellung der

Verurteilun ? . Del h ä ast. Die Klägerin ladet den ö , . Verhandlung des Rechts;

ĩ die fünfte Zivilkammer den Königlichen le en gls in Eöln auf, den 24. M ; 10 Uhr, mit der i , , . j richte zugelassenen A . ene e ern en Zustellung

i e. 3 der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 27. Februar 1904. ö Dahlmann,

gericht cbreiber des Königlichen Landgerichts. oꝛoos]

entliche Zuftellung;

Der dan n ff. unn Wurstfabrikant Emil Schwede in Berlin, Kleine Frankfürter Straße ; ö. Proz e ßbepoll macht iter NRechtsanmalt Dr. . ,, n, m He,

ĩ 2 b er, g erer , , Fhefrau, Agnes geb ,,. früher in Berlin, jetzt unbekannten Au 3. un ö ber Behntplung, daß die Bella ten 3j S eg 913 . a . , , elne 1 ö. e n J *

ge me m gh! einen Geschäftskeller, einen

Laden und einen Bodenraum auf die Zeit vom J. April 1903 bis zum 31. März 1904 gegen eine jährliche Miete von 2000 . gemietet hätten und mit der Miete für die Monate Oktober, November und Dezember 1903 im Betrage von 509 im HYiückstande seien, daß dem Kläger durch eine gegen die Beklagten eingeleitete Mietszahlungs⸗ und Räu⸗ mungsklage an n ge. zusammen 40,20 4 entstanden, daß ihm ferner infolge mehrfach vorgenommener Pfändungen verschiedener Gläubiger in den Mietsz⸗ fäumen der Beklagten durch Geltendmachung des ihm als Vermieter zustehenden Anspruchs auf vor⸗ rechtliche Befriedigung Kosten in Höhe von 53, 65 4 entftanden selen, und daß er endlich durch den ver⸗ tragewidrigen Gebrauch der Mietsräume seitens der Beklagten einen Schaden von 232,45 4M erlitten habe, mit dem Antrage: . ö

J. die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger S26, 30 nebst 40s9 Verzugszinsen von 165, 66 seit dem 1. Oktober 1903, von 166,67 * seit dem fnkerember Höß, von sb br 4 seit dem J. De zember 1903 und von 326 39 (e seit dem Tage der Klagezustellung als Gesamtschuldner wu zahlen,

IJ. das Urteil gegen Sicherheits leistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, .

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil fammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße 1, J. Stock, Zimmer Nr. 31a, auf den 28. April 1904, Mittags A2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gerichte zuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. z

Berlin, den 2. März 1964.

Schul, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 92907 Oeffentliche Zustellung. Die eh d ,. Reinhold Kühn zu Berlin, Lespziger Straße 753774, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Markwald hier, Mohrenstraße 10 klagt gegen den gpprob. Arzt Otte Seidel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Leipzig Reudnitz, auf Grund der Behauptung. daß Bekla ter im Jahre 19h0 Bücher und Instrumenke im Gesamtbetrgge von 55d, 0h käuflich erbalten habe, mit dem An. trage, den Beklagten zur Zahlung eines Betrages von 500 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1901 vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ferhandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Amiegericht 1 zu Berlin, Abteilung Hz, auf. den 28. Mal 1994, Vormittags 9! Uhr, Jüden⸗ straße 59, III Treppen, Zimmer 166. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunß wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Februar 1901, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 6. 93078] Deffentliche Zuste lung.

Der Kaufmann Hermann Ewe zu Bochum, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhlemann zu Bochum, klagt gegen den früheren Klempner, jetzigen Monteur A. Weinberg, zuletzt in Bommern, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver= urteilung des Beklagten zur Zahlung von 648,68 nebst 6 So Zinsen von 642,38 4 seit 17. September 1903 und 6.30 S. Wechselunkosten nebst 6/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 2. Kammer für Handelssachen det Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 20. Mai 1904, Vormittags 9] Uhr, mit der Auff e.. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 29. Februar 1904.

enne, Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts. (93082 K. Amtsgericht Böblingen. Oeffentliche Guftellung.

Der Weichenwärter Georg Dinkelmann in Vai⸗ hingen a. F. klagt gegen, den, ledigen Blerbrauer Jalob Haug von Lehenweiser, Gde. Aidlingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen For= derung aus Erbschaft, mit dem Antrage guf Er— laffung folgenden vorläufig vollstreckbaren Urteils: Der Beklagte ist schuldig. an den Kläger die Summe don T7 nebst Ao Zinsen hieraus qt 23. Juli 1899 zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts ver das . e , d n,, . Vorm. r.

ĩ der Klage bekannt gemacht. stellung wird dieser n . ,

i mn, den 2. 9

Dbvling gf tees (ir d oehn. entliche Zuste lung; ; lage ee T, &. Patel in i, Frieden. asfe B. Proz pbevollmãchtigte⸗ Rechtsanwälte 9 Auerbach & Dr. Cohen. zu Cöln, klagt gegen n Karl Bucherer, Technisches Bureau, früher in Zurich 4. St. Moritzstraße b. auf Grund voll streck, daren Zahlungsbefehls des Beitreihungsamtes Zürich 4 pam 2. Septemßer 1933 über eine Wechsel= forderung von do Fr. nebst Hog Zinsen seit dem j Jul 1505 und 1 Fre d Ry. Kosten, sowie unter Behauptung, daß Bellagter in die Rückgabe , ,

j 250 e, welche in der Arrestsache beit i Köbe von A6 Fe R ge de' ilmtg richte

I ö n Verwahrung gegeben ist, zu

ken des Arrestes zu tragen hat,

die Ko ; , die . i . g für zulässig zu erklären und den nn,, zu verurteilen, darin einzu

R a ko J

, der von den Rechtsanwälten Auerbach C Goben zu Föln am lzæ. Januar 1904 unter Nr. 30 dez. Verwahrun sbuches dem Amtsgericht Win in vorläufige Vetwahrunge gegebene Betrag von 2530 M an die inzahler zurückgezahlt werde, 96. em Beklagten auch die Kesten des Arrestverfahrens i m 6st zur Zast zu legen, und das Urteil für vor iufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Hiechtostreils vor das Königliche Amtsgericht n Cöln, Abteilung ] 2 auf den 6. Jun 190. Vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge

macht. i den 24. Februar 1964. , inn als Gerichtsschrelber

des Königl. Amtsgerichts. Abteilung 1 2.

93340 Oeffentliche Zustellung.

Der Notariatsgehilfe Peter Liska in Kattenhofen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Fick hier, klagt gegen den Nikolaus Bour, früher Stalione= wärter in Fixem, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für bares Darlehn, laut Schuldschein vom 10. Juni 1903, den Betrag von dreihundert Mark nebst 5Hosg Zinsen vom 10. Juni 1903 ab schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Bellagten zur Zahlung von 300 66 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf den 20. Apriit 19004. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Diedenhofen, den 2. März 1904.

k Gla er, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(93083) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Schmidt zu Grebenstein klagt gegen den Kutscher Otto Krüger, früher zu Grebenstein unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 25. Februar 1903 bis 30. Mai 19603 die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zu den daselbst angegebenen Zeiten und Preisen käuflich geliefert und daß er für eine ver⸗ suchte Beitreibung seiner Forderung die in der Klage⸗ rechnung angegebenen Kosten verauslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 47, 39 166 Siebenundvierzig Mark 30 Pfg. nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. Juli 1963 sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Grebenstein auf Dounerstag, den 2s. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grebenstein, den 26. Februar 1904.

Kaeselitz, Justizanwärter, als Gerichtsschrelber des Töniaglichen Amtsgerichts.

93079 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Kaufmann Johann Pier in Münster, Kläger und Berufungskläger, Prozeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Dr. 6. ladet den Kellner Conrad Flecken stein, früher in Dortmund, Walhalla, Stein⸗ straße 34, jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagten und Berufungsbeklagten, zur mündlichen Verhand, lung des ih oft, vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 3. Mai 1504, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n, Zuftellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Münster, den 2. März 1904.

Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[93292 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtsfrau Wilhelmine Repschläger, geb. Bialluch, in Rudzisken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutowgti in Srtelsburg, klagt gegen den Arbeiter Gustav Adolf Repschläger, früher in Rudzisken wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im Grundbuche des der Klägerin gehörigen Grundstücks Nudzisken Nr. 31 in Abt. IE sub Nr. 3 für den Beklagten einge—⸗ tragenen väterlichen Erbgelder von 95 Taler 27 56 3 ff nebst Hoso Zinsen an den Beklagten bereits bezahlt seien, ohne daß er bisher re hefe. Quittung ausgestellt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die böschung der im Grundhuche von Rudzisken Nr,. 3! in Abt. III sub Nr. 3 für ihn eingetragenen Erbgelder von gh Taler 27 . 3 Pfg. nebst Zinsen zu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die , , ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Ortelsburg, Zimmer Nr. 12, auf en 10. Mai 1994, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ortelsburg, den 27. ,. 1904.

häel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 93338 Oeffentliche Zustellung. (

Der Schlächter Wilhelm Birkhol; zu Storkow, ß mächtigter: Rechtsanwalt Schulze zu

torkow, klagt gegen den Schlächter Karl Sperling, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 35 S6 Restforderung aus einem im Juni 1902 zahlbaren Darlehn schulde, mit dem Antrage, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten pflichtig zur Zahlung von 35 4 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Storkow auf den 26. Mai 19604, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Storkow, den 28. Februar 1904.

; ] Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. , n, wd

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

H Verkäufe, Verpachtungen, 3 Verdingungen ꝛc.

Königl. Oberförsterei Altrunpin.

Auf dem am Dienstag, den E15. März er., Vorm. von 10 Uhr ab, in Neuruppin, Lehmanns Hotel stattfindenden Handelsholztermin kommen en , n Nutzhölzer öffentlich meistbietend zum

erkauf:

L. Klausheide. Durchforstungen Jag. 12, 17 u. Totalität: 586 Kiefern eg. 300 fm. L. Lietze. Durchforstungen Jag. 56 u. Totalität: 717 Kiefern = ca. B39 fim. z

III. Fristom. Durchforstungen Jag 104, 105 u. Totalität: 500 Kiefern ea. 330 fm. LV. Rott- stiel. Durchforstungen Jag. 111, 171, 208, 209:

*

60 Birken ca. 14 fm, 784 Kiefern ca. 435 fm.

M. Steudenitz. Durchforstungen Jag. 129, 145. 147 und Totalität: 943 Kiefern ca 50) fm, 150 Stangen 1. Kl., 45 desgl. 11. Kl, 285 desgl. III. KI. Protokollauszüge beim Forstsekretär Borg⸗ mann in Altruppin erhältlich. Altruppin, den 1. März 19604.

Der Forstmeister.

93218 Verkauf

der bis 1. April 1905 in unseren Gasanstalten sich ansammelnden Mengen an Steinkohlenteer, Fettgasteer, ausgenutzter Gasreinigungsmasse und Retortengraphit.

Die Ausschreibungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Bomhof 25, hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Ein⸗ sendung von 40 3 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Gebote sind versiegelt und mit der Aufschrift „Gebot auf Ankauf von Steinkohlenteer ufw.“ ver⸗= sehen bis den 22. März 1994, Vormittags LEO Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

6 der Zuschlagsfrist am 2 April 1994, Nachm.

r

CEöin, den 29. Februar 1964. Königliche Eisenbahndirektion.

88676

Nachstehende, im Betriebe der unterzeichneten Direktion nicht mehr verwendbare Maschinen ꝛc. und zwar:

5 Gas motore mit magnet elektrischem Zündapparat,

je 8 HP, mit Zubehör, 1 Holjgeschoßfräsmaschine,

1 Glühapparat, 1 Drehbank, 7 Kalibriermaschinen,

zZ8 Lackiermaschinen, 25 Schraubenpressen. 11 Reife⸗

, 2 Friktionspressen, 1 Trittpresse,

6 Schlagmaschinen, 5 Maschinen zum Umwickeln

der Geschosse, 14 Maschinen zur Herstellung von

Wache pfropfen, 11 Maschinen zum Untersuchen von

Patronenhülsen, 2 Nähmaschinen, 1 Papierschneide⸗

maschine, 5 große, 2 kleine Rondiertrommeln,

2 Spindelkasten, sollen in verschiedenen Losen in öffentlicher Verdin⸗ gung an den Meistbietenden verkauft werden, wozu auf Montag, den 21. März 1904, Nach- mittags IL Ühr, ein Termin im diesseitigen Ge⸗ schäftssimmer anberaumt ist,

Zeichnungen und Beschreibungen der vorgengnnten Maschinen 2c. werden nicht abgegeben, jedoch können letztere an Ort und Stelle an den Wochentagen bis zum 19 März d. Is. während der Vienststunden don 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags he⸗ sichtigt werden. Gleicheitig liegen die Verkauft bedingungen hier zur Einsicht aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von 50 3 abschrifllich bezogen werden.

Für die einzureichenden Angebote ist das jedem Exemplar Bedingungen beiliegende Angebotsformular zu benutzen.

Spandau, den 18. Februar 1904.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

89501] Verdingung von Baumwollenzeug ꝛc. Die Lieferung von: 22 100 m Baumwollenzeug, 1400 m Packleinwand, 400 m schwarzem Diillich, g00 m grauem Dꝛillich soll an den Mindestfordernden vergehen werden. Angebote sind bis zum 109. März d. Is, Vorm. I0 Uhr, im Geschäftszimmer, Karkutsch⸗ straße 12, abzugeben. ie Bedingungen können daselbst eingesehen, jedoch auch gegen Erstattung von 1 S Schreibgebühren bezogen werden. Artilleriedepot Stettin.

927591 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 9225 im Segelleinwand und 9430 m Sackband soll im Wege der öffentlichen Verdingung, zu welcher nur e. von Spinnereien und Webereien, welche die Herstellung der Stoffe im eigenen Betriebe ausführen, zugelassen werden, am Montag, den 21. d. Mts., Vorm. 10 ühr, vergeben werden.

Die Bedingungen, welche in unserm Geschäfts⸗ zimmer —Mishnrgerdamm 65 zur Einsicht aus liegen, sind auf Wunsch gegen Vergütung von 75 3 von uns in Abschrift zu beziehen.

Proviantamt Hannover.

93197

kälttergut in Hayern,

mit Präsentationsrecht, Nähe Münchens, 4 km von der Eisenbahnstation, mit sehr schönem Schloß und guter Brauerei (Malzversud 1800 ni jährl.), alles in best. baulichem Zustande, ehe⸗ maliges Fideikommis, 487 ha groß (davon 2g Waldung), mit guter Jagd und Fisch⸗

zucht, um den festen Preis pon 590 0090 . zu verkaufen. Das Gut ist schuldenfrei, deshalb

hohe Anzahlung. Letztjähriger Rein⸗ gewinn 27 602, 64 .

Gefl. Offerten nur von Selbstkäufern unter M. S8. 7679 an Rudolf Mosse, München, erbeten.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ Hapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

91717 Bekanntmachung. Die 28. Verlosung der Allgemeinen Lothrin⸗ gischen Bezirksanleihe und die 25. Verlofung der Anleihe für den Brückenbau bei Blettingen 6. J . ö Vormittags r, im Bezirksratssaale des Bezirkspräspiunmns

ä n nr ez ksprästdiums Zu diesem Termine hat jedermann Zutr! Metz, den 24. Februar 19303. .

Der Bezirkspräsident 1

J. V.: Dr. Freudenfeld.

/ K