1904 / 56 p. 33 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

mit beschränkter Haftung unter der Firma „Ferdi⸗ nand Halbach Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Goldenberg, bei Remscheld. Haddenbach begründet worden. Ge enstand des Unternehmen ist: JJ Fabrikation und Vertrieb von Werkzeugen aller Art, insbesondere Schneid⸗ kluppen, Gaz. und Wasserleltungswerkzeugen, 2 Be⸗ teiligung an gleichartigen Unternehmungen. Die

Döhe des Stammkapitals beträgt 200 00 Æ Ge— chäfteführer sind folgende Personen:

Emil Ferdinand Halbach senior, Fabrikant, Albert Halbach 5 ; Ferdinand Halba d. Fabrikant, Ewald Halbach, Fabrikant, Hermann Halbach, Fabrikant,

alle zu Goldenberg wohnhaft. ;

Zur Abgabe von Willenserklärungen und Zeichnung der Firma ist die Erklärung und eichnung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen erforderlich. Solange jedoch der Gesellschafter Emil Ferdinand Halbach jenior Geschäftsführer ist, ist er berechtigt zur alleinigen neee von Willengerklärungen und Zeichnung der

irma.

Der Gesellschafter Ferdinand Halbach senior hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage sein bisher unter der Firma Ferdinand Halbach zu Goldenberg bei Remscheid⸗ Habdenbach geführtes Fabrikgeschäft, angenommen zum Geldwerte von 198 000 „, der Gesellschaft übereignet. Zu dem Vermögen des über⸗ eigneten Geschäfts gehören: .

J. die Immobilen, eingetragen im Grundbuche von Lüttringhausen, Kreiß Lennep, Band 24 Artikel 944 und Band 8 Artikel 311,

II. das Fabrilgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht, baren Kassenbeständen, Rechten und Pflichten, Vorräten und Waren.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Die Gesellschaft ist am 22. Februar 1904 in das . Abt. B Nr. 8 des Amtsgerichts ennep eingetragen worden.

Lennep, den 22 Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Lilienthal. 93031] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 15 ist zu der Firma G. S. Murken zu Lilienthal eingetragen, daß in das bestebende Geschäft der Loh⸗ 6 Hermann Hinrich Murken zu Lilienthal als

esellschafter eingetreten ist.

Offene Handel ageseslschaft seit 1. März 1904.

Lilienthal, den 3. März 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

. Amtsgericht Ludwigsburg. In das Handelsregister h 1) Abteilung für Gesellschaftsfirmen

wurde n , zu der Firma Ehristoph Leib brand, Militäreffektengeschäft, Sitz in Ludwigs⸗ burg, Zweigniederlassungen in Um und Stuttgart:

Die bisherigen Gesellschafter l) Rudolf Leibbrand, Militäͤreffektenfabrikant in Ludwigsburg, 2) Gustayp Leibbrand, Militäreffektenfabrikant in Ulm, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Neu eingetreten sind; . ;

I) Richard Leibbrand, Militäreffektenfabrikant in Ludwigsburg,

2) Hugo Leibbrand, Militäreffektenfabrikant in Stuttgart.

Zu der Firma Müller Freyer in Ludwigs

burg: ;

An Stelle des f Teilhabers Sebgstian Müller, Kaufmanns in Ludwigsburg, ist dessen Witwe Therese Müller, geb. Sallinger, als Teilhaberin in die Ge— n eingetreten. Die Zeichnung der Firma er⸗ olgt n, durch den Teilhaber Franz Freyer.

) Abteilung für Einzelfirmen:

Zu der Firma Karl Ganter in Ludwigsburg:

Pie Prokura des Gustavb Zipf, Kaufmanns in 2 .

en 27. Februar ; . Sto. Amtsrichter Sieß.

Ludwigslust. ; 93032]

In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Dr. Otto Eberhard c Co. folgendes eingetragen: ;

Cr cg nein Anna Eberhard zu Ludwigslust ist Prokura erteilt.

Ludwigslust, den 2. März 1904.

Der Gerichteschreiber.

Magdeburg. Sandelsregister. 92664 In das Handelsregister B Nr. 6], betreffend

8eme orzellan· Manufactur/! zu Magde urg ist eingetragen:

1 ie ß 5 dem Beschlusse der General- verfammlung vom 20. Februar 1904 in; „Buckauer enn, . Akttiengesellschaft zu

ebur ändert.

* 3 dem Bel hn ft der Generalbersammlung vom 20. Februar 1904 ist e , des Unternehmens: Die Herstellung und der ertrieb von Porzellan 6 Art, sowie von , d. Steinen, ferner der . von“ Tonschlemmerelen. Dle Generalpersammlung vom 15. Dejember 190320. Februar 1904 hat . Herabsetzung des Grundkapitals um 67 800 4 be⸗ chlossen. lun r em Beschlusse, der Generalversammlung 9. 4 i n. ift die enam te e gf auf Aktien, in eine ,, a ene. 2 Ver bisherige persönlich haftende esellschafter jj Finder ift zum alleinigen Vorstandsmitgliede . ; Die Zeitdauer der esessschaft ist nicht mehr be

schrãnkt. . mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden find, er 5 gin Vertretung der er licht durch 2. Mit- lieder er n, oder , . tei . i en. . emeinschaft inlt einem Pro ö ! . . 3 erfüllt in 720 auf den Inhaber lautende, * och, f Anteile zu je 600 M (Aktien). r yrstand besteht aus einem oder mehreren . . liebern und wird vom Aufsichtgrate gewählt. n ö erufung der Generalversammlung erfolgt . . einmalige Henne n nf, in den zu Veröffent⸗˖ lichungen der Gefellschaft bestimmten Blättern. ! lle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfo 7 durch den Deutschen Reichsanzeiger und die

Magdeburgische rng, Februar 1994.

den ah istz⸗ Amtsgericht A. Abt. 8. Memmingen. gi, gn ert Ha 6 e , nn Plankleres . ueulen be Metz

93206

betreiben in Neuburg a. K. unter der Firma Gebr. Hampp, in offener Handelsgesellschaft seit * nin 1898 den gemeinschaftlichen Käsegroß andel. Memmingen, den 2. März 19604. Kgl. Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. . 93035 Bei der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Mitteldeütsche Kammgarnspinnerei und Färberei Mühlhgußsen, Th.“ ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der , vom 16. Februar 1904 die Gesellschaft aufgelöst ist und die Kaufleute Friedrich Kellermeier und Gustab Kötbe hier zu Liquidatoren ernannt sind. Mühlhausen, The, den 1. März 1964. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mühlhausen, Thür. . 93036 Bei der unter Nr. 8 des Handelsregisters ein- getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Müller Bühner, Mühlhausen, . ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. ö Mühlhausen, Th., den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Mühlhausen, Ehür. g 93037 Bei der unter Nr. 407 des Handelgregisters Ab⸗ teilung A eingetragenen Firma „Mühlhäuser Kalkwerke, ugust Müller, Mühlhausen i. Th.“ ist heute als Inhaber der Firma der Kalk brennereibesitzer Ludwig Emil Voigt hier eingetragen worden. ö Mühlhausen, Thi, den 2. März 1994. Königliches Amtsgericht. Abt. 4 München. Handelsregister. J. Neu eingetragene Firmen. I) „Münchener Tapeten. und Buntpapier⸗ fabrik, Friedrich Fischer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: Riesenfeld, A.-G. München II. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet durch Vertrag vom 26. Februar 1904, Ur⸗ kunde des K. Notariats München II, Hesch - Reg. Nr. J68. Gegenstand des Ünternehmens ist: die Her. stellung und der Vertrieb von Tapeten, Buntpapieren und lithographischen Druckerzeugnissen aller Art, so= wie die gewerbliche Verwertung aller mit dem Geschäͤftsbetriebe zusammenhängenden Patente und sonstigen Schutzrechte, endlich die Beteiligung an leichen , Stammkapital: 260 000 0 eschäftsführer: Ludwig Petuel 6 Kaufmann in

92786)

Riesenfeld; stellvertretender Geschäftsführer: Friedrich Fischer, Fabrikant in München. Sacheinlagen; 1. Die Gesellschaft übernimmt von Friedrich Fischer, Fabrikant in München; das bisher von diesem als alleinigem Inhaber unter der Firma. Münchener Tgheten⸗ und Buntpapierfabrik Friedrich Fischer' in München be. kriebene Fabrikgeschäft mit den folgenden, im Anhang zum Ge . näher bezeichneten Aktiven: a. Maschinen zu 94 273 M 95 33. b. Fabrikeinrich tung zu 18 v3 e 5b ; e. Mohilien zu 14586 ; d. Steine zu 29 000 M; e. Utensilien zu 970 4 f. Pferde und Wagen zu 1220 S½ς; g. Lizenzen und Patente, und zwar: das unter Nr. J3 282 angemeldete Gebrauchsmuster „aus einem Slück bestebende litho—⸗ graphische Steinwalze für lithographische Druck- apparaten für Deutschland; das Patent Nr. 311 289 für Frankreich „pour machine rotative à im-

ression fthographique“; das Patent Nr. 25 404 ür die Schwetz ir Steindruckrotationsmaschine;

atent Vol. 41 Nr. 61 391 registro generale Vol. 148 Nr. 184 registro attestati für Italien für „machine rotativeo impression litho-= graphique“; Patent Nr. 12263 für England „Im- Pprovements in rotary lithogräaphic printing immashiner“; Patent Nr. 159 278 für Belgien „pour une machine rotativoe à impression litho-

raphique“; Patent Nr. 253 378 für Ungarn: zu 9722 S 78 3; h. Muster und Lithographien zu 11400 S; i. Vorräte an Tapeten zu 43 440 M, an Buntpapier zu 4828 6 37 3, an Farben zu 1760 , an Papier 1 ju 48 000 46, an Papier II zu 3609 4 k. Außenstände zu 124 500 ; 1. Kassa zu 649 „. 19 3; m. Wechsel zu 3000 6; n. Kaution, hinter. legt bei der Station Milbertsboren 2000 e; o. das im Hypothekenbuch des Kgl. A.-G. München I für Milbertshofen Bb. Y S. 1 vorgetragene Anwesen 55. Rr. r an der Frohschamer Straße in Riesenfeld

l. Nr. 3062 ju Oel25 ha mit allen gesetzlichen und bypothekenbuchmäßlgen Ein und Zugehbrungen zu 111480 46

Von dem Gesamtübernahmewerte zu 580 313 8a kommen Pafssiba nach näherer Bezeichnung des Gesellschaftsbertrags im Betrag, bon ,. 6. s in Äbzug, sodaß ein Reinüberngbmswert von 0 0560 M beibleibt, der auf ö. . bohe Stamm⸗ i Einlegers angerechnet wird, ö * , ö 6. Rentier in Riesenfeld, legt in die Gesellschaft ein; unter Aufrechnung gegen einen Teilbetrag bon bs 900 ν seiner Stammeinlage in gleich hohem Betrgge eine ihm bisher gegen

richrich Fischer zustehende Forderung, deren

chuldnerin infolge Üebernghme mit den Passiven des Fischer die Gefellschaft ist. ; .

III. Ludwig Petue] jun Kaufmann in Riesen⸗ feld, legt in die Gesellschaft ein: unter, Aufrechnung gegen 23 Teilbetrag bon 90 000 ½ seiner Stamm einlage in gleich hohem Betrage Line ihm bisher egen Friedrich Fischet zustehende Forderung. deren En in infol ze Uebernahme mit den Passiven des Fischer die Hesellschaft ist ö

2) „Carl Kramer, Sitz: München. In haber: Kaufmann Karl, Kramer in München, Ge⸗ kreide⸗ und Rraftfuttermittelgeschäst. Arcis tr. 6.

3) „Kunigunde Keller.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmannsehefrau Kunigünde Keller in München, Zuckerwareneschäft, Kornesiusstr. 16.

I „Jose ö Sitz: München. In⸗ haber; 1 e g ö ., Geflügel händler in München, grohe F leischhall⸗

) „Louise Fleistner.. Sitz: München. In— haber Lulse Fleißner ledig, in München, Schuh⸗=— warengeschäft, Maximiliane platz 13.

6) „Katharina Breith.“ Sitz München. Inhaber: Katharina Vreith, ledig, in München, Faffeebersandgeschäft, Müllerstr. 0. Prokurist: Kaufmann Ludwig Landau in München.

I „Franz Dahlle.“ Sitz, München; In- haber? Kaufmann Franz Dahlke in München, Bekorationsartikel. und Metallbeschlägegeschäft, Schwanthalerstr. Lx. Prokurist: Kaufmann Karl Scheuten in München.

JI. Veränderungen eingetragener Firmen.

. Karl Treutle, Kaufleute in München, Gesamt⸗ prokura.

2) „Karl Bittner.“ Sitz: München. Prokura des Fritz Seiler gelöscht.

3) „Staegmeyr'sche Verlagshandlung.“ Sitz: München. Anton Karl Staegmeyr als Inhaber elöscht; nunmehriger Inhaber; Buchhändlergehefrau Emilie Staegmeyr in München; die Verbindlich- keiten sind nicht übergegangen.

4 „Franz Schmarzbauer Nachf.“ Sitz: München. Wilhelmine von Heydenaber als In haber gelöscht; nunmehriger Inhaber: Franz Schwarz⸗ bauer, . in Munchen.

5) „I. Hch. Rietzschel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: München. Er— höhung des Stammkapitals um 15 960 S auf S0 900 auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 12. Januar 1904 Urkunde des K. Notariats München VII, GR. Nr. 167.

6) Haasenstein K Vogler Actiengesellschaft.“ Zweigniederlassung: München; Hauptniederlassung: Berlin. Gesamiprokura des Karl Heinrich Jo⸗ hannes Behrens und des Sigismund Richter ge⸗ löscht; Sigismund Richter nun Vorstandsmitglied, Karl Heinrich Johannes Behrens nun Einzelprokurist.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

h „Oberndorfer C Co.“ Sitz: München.

2 „Georg Keller.“ Sitz: ünchen.

3) „Albert Pfister.“ Sitz: München.

4 „W. Bacharach Söhne.“ Sitz: München.

. n. Sitz: München.

ünchen, den 1. März 1904. Königl. Amtsgericht München J. Neuhaus, Oste. 93038

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 68 eingetragen die Firma: Ludwig Meuser in Reu⸗ haus a. d. Oste und als deren Inhaber der Wein⸗ händler Ludwig Meuser in Neuhaus a. d. Oste.

Neuhaus a. O., den 29. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Nohfelden. Amtsgericht Nohfelden. 193039 Im hiesigen Handelsregister ist auf Antrag die

Firma Salomon Wolf zu Neunkirchen gelöscht. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen

die Firma Gustav Wolf zu Neunkirchen und als

deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wolf daselbst. Den 18. Februar 904.

Oelde. Bekanntmachung. 93040 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Ur. 46 ist heute zu der Firma Jacob Hope Söhne zu Oelde eingetragen, ch die Prokura des Kauf. manns Rudolph Hope zu Oelde erloschen ist.

Oelde, den 27. Februar 1904.

Königliches Amtsgericht. Oelsnitz, Vogt. 93041

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

I auf Blatt 327 Abt. I: die Firma Alfred Schneider in Oelsnitz und als deren Inhaber der Maurermeister Alfred Constantin Schneider daselbst;

2) auf Blatt 323 Abt. I: die Firma Emil Fredrich, Malzfabrik in Oelsnitz und als deren Inhaber der Malzereibesitzer Carl Friedrich Emil Fredrich daselbst;

3) auf Blatt 69 Abt. II: die Firma Otto Windisch in Schilbach und als deren Inhaber der Fabrikant Franz Otto Windisch daselbst.

Angegebener Geschäftszweig:

zu 1 Baugeschäft sowie Fabrikation von Kalk und Ziegeln, zu? Mälzerei, zu 3 Fabrikation von Streichinstrumenten.

Weiter sind auf Blatt 249 Abt. 1 die Firma Gerhard Böttcher in Oelsnitz, auf Blatt 33 Abt. IJ die Firma Bictor Seidel æ Co. in Schöneck und auf,. Blatt 314 Abt. 11 die Firma

Nr. 377: Carl Maximilian, Ditfurt und als Inhaber der Kaufmann Farl Ma , Dit furt,

Nr. 378: Gustav Siedel, Ce fla bing und als Inhaber der Viehhändler Gustay Siebel in Oe with

T. 379: elm Weidemann, Quedlinbur und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm 2 zu Quedlinburg. Quedlinburg, den 26. Februar 1904.

KRnigliches Aintzgericht. Rheinbach. 93051 In das Handelsregister Abt. A wurde ju r! 9. unter welcher die Firma Arloffer Thonwerke Heinrich Roth Æ Cie. zu Arloff eingetragen ist, n Die Firma ist in: Heinrich Roth Cie. geandert. Rheinbach, den 26. Februar 1904. giörigl. In egeri tn

Rphe]. z obe] Zur Firma C. Odebrecht in Röbel, Fol. 16 Nr. 46 des hiesigen Handelsregisters, ist heute ein⸗ getragen; Sp. 3. Die Firma ist in „C. Odebrecht Nachfolger“ verwandelt. Sy. 5. Das Handels. geschäft ist auf den Kaufmann Otto Lange in Röbel uͤbergegangen. Röbel, den 3. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Schleusingen. 93053 In. unserem Handelsregister Abteilung A Nr. 5 ist, beute die Firma Drogerie Thuringia, e, , n, Müller in Schleusingen gelbscht

orden.

Schleusingen, den 1. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

Schmalkalden. 93054

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr 25 ist bei der Firma Ludwig Braun in Schmalkalden folgendes eingetragen worden; An Stelle des am 24. Juni 1902 rerstorbenen Gesellschafters Ludwig Braun ist der Magnetenfabrikant Gustahy Braun in Schmalkalden als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, und ist derselbe gleich= falls zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die demselben erteilte Prokura ist dadurch erloschen.

Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2.

Schneidemühl. Bekanntmachung. 93055 In das Handelsregister Abteilung weng 39. * irma Nr. 97 R. Stachnik, mit dem Sitz in chneidemühl, der Maurermeister Emil Schultz

zu Schneidemühl als neuer Inhaber eingetragen

worden. Schneidemühl, den 2. März 1904. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 92672

Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 63 eingetragene Firma H. Bovermann Nachf. zu Gevelsberg sowie die daselbst vermerkten 1 kuren des Paul Huth, Ernst Brinker und Reinhard Backhaus sind erloschen.

Schwelm, den 26. Februar 1901.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Bekanntmachung. 92671 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 die Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Firma H. Bovermann Nachf., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Gevelsberg . Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Februar 1904 festgesetzt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung und Erweiterung des bisher unter der Firma 6. Bovermann Nachf. zu Gevelsberg betriebenen äbrikationsgeschäftes, überhaupt die Herstellung, Verarheitung und Veräußerung bon Eisen⸗, Temper⸗

Volkmar Penzel in Schöneck gelöscht worden. Oelsnitz, * 8 ö 1904. . 3 Königliches Amtsgericht.

O Genhbach, Man. Bekanntmachung. [93043

. unser Handelsregister unter 2 ö 1 getragen:

Die Firma Bormann E Schroth zu Mühl. heim a. M. Inhaber der offenen ve e, m, schaft sind: I) August Bormann 11. Baltunternehmer zu Dietesheim; 25 Sebastian Schroth, Bauunter= nehmer zu Müblheim a. M.; 3) August Schreiber, Kaufmann zu Mühlheim a. M. Jeder der Gesell⸗ schafter hat Vertretungsbefugnis.

Offenbach a. M., 2. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. O Cenbach, Main. Bekanntmachung. 53042] In unser Handelsregister (alt. Nr. 493) wurde eingetragen: ;

Die Firma Christoph Schramm zu Bürgel mit Zweigniederlassung in Berlin ist infolge Uebereignung in die Firma Schramm'sche Lack⸗ und Farhenfabriken vormals Ghristoph Schramm und Schramm E Hörner, Aktien⸗ gesellschaft, zu Offenbach a. M. erloschen. Offenbach a. M., 2. März 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Oppeln. 4 93045 In unser Handelsregisler Abt. A ist bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma: F. Weilshäuser, Oppeln, heute eingetragen worden: Dem Bank— ö Arnold Winterstein zu Oppeln ist Prokura erteilt.

Amtagericht Oppeln, den 26. Februar 1904. Pirmasens. Bekanntmachung. 193046

; Tirme nregisterel trag.

Die Firma „F. Riesf“, Schuhhandlung in Pir⸗ masens, wurde gelöscht. Pirmasens, den 2. März 1904.

Königl. Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 93049 In unser Handelsregister Abtellung A ist heute unter Nr. 188 bei der Firma B. J. Loeuy in osen eingetragen worden, daß dem Isidor Loevy und dem Tobias Loepy, beide in Posen, Gesamt⸗ prokura erteilt mit der Maßgabe, daß sie gemeinsam auch zur Veräußerung und Belastung von Grund stücken ermächtigt sind. Posen, den 1. März 1904.

Königliches Amtsgericht. Quedlinhurt. ö * 93060 In unser Handelsregister Abteilung A sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

gen 375: Siegmund Levi, Quedlinburg und als Inhaber der Kaufmann Siegmund Levi in Oh in agith m Beiche, o

ö ; elm Beiche, Quedlinburg und als Inhaber der Handelsmann Wilhelm e in

I) „Louis Steinharter.“ Sitz. München. pu hi? des Karl Kramer gelöscht; Gebrs Einstein

2

Quedlinburg,

und Stahlguß jeder Art sowie von anderem Metall= guß. Die Gesellschaft soll auch befugt sein, Erze und andere Mineralien zu gewinnen, zu verarbeiten und zu veräußern, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, 3Zweigniederlassungen zu ertichten, sowie überhaupt Fabrikatians- und Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Die Gesellschaft kann zur Er⸗ reichung ihrer Zwecke Patente, Musterschutzberech= tigungen sowie Lhzenzen aller Art erwerben und ver⸗ äußern. Das Stammkapital beträgt 780 009 0 Die Gesellschafterin Witwe Hermann Huth, Clara leb, Hiltrop, zu Hagen i. W, in fortgesetz ter west⸗ älischer Gütergemeinschift mit den aus ihrer Che mit dem verstorbenen Fabrikanten Hermann Huth zu Hagen i. W. e n , .

A. Hermann Huth, Bergassessor a. D., zu Gevelsber 6. 96 Carl Kerckhoff, Martha geb. Huth, 9

agen

6. Frau Julius Frank, Emilie geb. Hu

Dillenburg, 586 ,

d. Frau Professor Dr. Alfred Denker, Clara geb.

Huth, zu Erlangen,

ö Paul . zu Gevelsberg,

Frau o Elbers, Margarethe geb. Hut

. garethe g d h, zu 3. Frau Rechtẽ anwalt Dr. Kurt Werner,

el i zu Hagen, .

h. Oscar Huth, Oberleutnant zur See, zu Wil⸗

helmshaven,

i. Georg Huth zu Luxemburg,

k. Helene Huth zu Hagen,

l. Johanna Huth zu Hagen,

m. Eugen Huth zu Hagen,

bringt, zur Deckung ihrer Stammeinlage das unter

der Firma H Bovermann Nach. zu Gevelsberg be⸗

stehende Fabrikationsgeschäft, zu dem insbesondere die

im Grundbuche von Gevelsberg Blatt 541 einge⸗

tragenen Grundstücke nebst ,, Gebäuden

und das im Grundbuche von rn ,,, 850

eingetragene Miteigentum gehören, mit Aktiven und

3 um , von 787 0090 M ein.

Geschäftsführer ist der Bergasseffor a, . Hermann

uth zu Gevelsberg. Sind mehrere Geschästsführer

estellt, so ist jeder zur gerichtlichen und außergericht⸗

lichen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Schwelm, den 26. Februar 1994.

Königliches Amtsgericht.

Sinsheim. 33056 Ins hiesige Handels egister Abteilung B Band 1 O3 2 . Firma:; Evangelische Kleinkinder. pflege Hoffenheim, Attiengeselischaft,

heim wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sinsheim, den 1. März 1804.

Hoffen⸗

e ,, , Betanntmachung. 93057 n das hiesige e ,, . ist unter Nr. 69

na Verkaujs-Vereinigung Si oldendorser Ziegeleien Flick & ö