zur Dienstlelstung beim Großen Generalstabe enthoben und zum Adjutanten der 15. Kab. Brig, — ernannt.
Unter. Vela fung beim Großen Generalstabe als aggreg. dem Generalstabe der Armee überwiesen: Reinhardt, Königl. württemberg. über zähl Hauptm, bisher Oberli. im Gren. Regt. Königin Olga . Württemberg.) Nr. 119, kommandiert zur Dienstleiffung beim Großen Generasstabe, Maohs, Königl. württemberg. Oberlt, im
. Regt. Nr. 49, kommandiert zur Dienfi—⸗
3. Württemberg. . ö . pen Generalstabe. ö on l. April 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Grghen Generalstabe kommandiert: die Ven. Frhr. v. Efebeck, z Caprivi im 1. Sarderegt. j. F, v. Hagen (Eberhard) im Kaiser Franz Gardegren. Regt. Nr. 2, v. Ho lleben im., Gardefüf. —̃. v. Stockhaufen im 3. Garderegt. j. F, v. Rhaden im * e ,, zz erb. Kempis im Königin Augustg Gardegren. 1 Nr. 4, Rohrbeck im Gren. Regt. König Frledrich der Große He O spreuß) Jir. v. Wo beser im Feibgren. Regt. König Friedrich Vilhelm III. (1. Brandenburg) Nr. 3. b. Bis in arck im Gren. egt. König Frlehrich Wahr d 3. J. Schles ] Nr. 16. Dallmer im Grenadierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Branden- urgischen) Nr. 12, Eickenrodt im Infanterieregiment Prinz riedich der Niederlande E. Westfälischen Nr. 15, Köring ö Regt, von. Borcfe (é. Pomm) „ Nr, 21, Thamm Regt. Generalfeldmarschall Graf Molkte (Schles.) Nr. 38, i v. Rom berg im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau J, Pomm) Nr. 43, R e ofa rn 8. Qspreuß. Inf. Regt. Nr. 45, ut elmoser im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr 53, Heu bes im zie Uegdeburg. Inf. Negt. ie ö, Run denn Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Mikusch Buchberg im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, Albrecht im , Hannob, Inf, Regt Rr 74, (h. Gellkhorn im 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Nicolai im 2. Kurhessischen Infanterieregiment Nr. 83, E Ums berg im Großherzogl. Mellenburg. Gren. Regt. Rr. Ig, Frhr. v. Gall im Sldenßurg. Inf. Fegt. Nr. 91, Schultz Hi do if im Danziger Inf. Regt. Rr. 12 Klostermgnn im * Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. Kat hen im) J. Unterelfäss. Inf. . Nr. 133, Fenerheerd im J. Bad. Inf stzell im 5. Eäthring Inf. Regt. Rr. 160, v. Redern im Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3, KFRiereck im 1. Regt. Rr 2. h. Rotberg im 3 Prin . 2 v. gaf egt. (Gardedrag. Kaiser ö
bion. Bat. von . (Brandenburg.) Nr. 3, 5 ran äl. Pion. Bat. Nr. 7, Plo 2 ö. Eisenbahnregt. Nr. 13
z ; . Kaiser Wilhelm (3. re gen,
tragen, v. ofen berg-⸗Lipinz ky, aggregiert dem 2. Teib— husarenregiment Königin Victoria von Preußen Rr. 2, kommandiert zur Dꝛenstleistun beim Generalkommando dez
X. Armeekorps, v. Lin de rn, VIII. Armeekorps, p. Do noßp, XV. Armeekorps, Frhr. p. ber kommandos des XVI. Armeekorps, Adiutant, der 42 Inf. Brig, als Komp. Chef in“ daz Gardegren.
Regt. Nr. 5 n. v. Sydow, Oberlt. im Kaifer ranz BGardegren. Regt. Nr. 2, zum Apjutanten der 42 Inf. Brig, Schreiber, Hauptm. im Gren— Regt. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpreuß ) Nr. 6, zum Komp. Chef — er⸗
; Bergfeld, auptm. und gt. Prinz Louis Ferdinand don Preußen Platzmajor nach Cassel, v. Loebell, alt Komp. Chef, in das Inf. reußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Chef im 4 Lothring. Inf. Regt.
tz v. Weltzien,
36, als ; 6 Ar ardemaschinengewehrabteil. Rr. 2, zum Führer
Hauptm. in der
Graf Kleist von Nollendorf (J. We spreüß R z ; ⸗ f Regt. Nr. 68, in 9 ö . 6, Müller, Oberlt
. . l v. neisenau (. Pomm) Nr. g, vom J. ; zur Nenstleistung bei der 3 Vom 1. April 1964 ab mandiert: v. Lew burg. Drag. Regt. N Regt. Nr. 136, 10. Rhein. Inf Nr. 6, fanterieregimentz Nr. unter Badischen während dieser
de Ii f i ng bel
1895 ö. Bberitg. befördert; bie Ltg. Frhr. v. ö ö 6, Ehn im Königin Augusta Garbe · Gꝛen Reat. Nr. . Chales de Beaullien im . Regt.
König Friedrich der Große (3. Qstpreuß) Nr. 4, Gotzhein im Inf. . Hf Schwerin (3. n , Nr. 14, Ren ßner im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 43, Chariskus im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr, 67, Rhein im 2. Kurhesf. Inf. Regt. Rr. 33, v. Sch lieben im Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, Bachel in an der Unteroff. Schule in Jülich, Evmann an der Unteroff. Schule in Weißenfels, Orth, Leutnant der Landwehr Inf. 1. Aufgebois (Cöln) zuletzt; Erzieher am Kadettenhause in Karlruhe, bem 1. . Aßril, . J. ah, Luf. in, Jahr. zur Dien f= leistung, beim Inf Regt, von Manstein Schleswig) Nr. 34 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 11. Februar 1897 dadiert anzusehen ist Scheffler, Königl. württemberg. Lt. a. D., zuletzt im Inf Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg) Nr. 130, mit Patent vom 26. Oktober 1901 als Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin 68. Pomm)] Nr. 14 in der Preuß, Armee angestellt und vom J. April d. J. ab auf ein Jahr zur Bienstleistung beim letzt enannten 356 mit der
Maßgabe kommandiert, daß während dieser ienstleistung ein Patent
als hom 4. Nobember 1901 datiert anzusehen ist .
Versetzt: die Hauptleute: v. Hackewitz, Komp. Führer an der Unteraff. Schule in Biebrich, alz aggregiert um Göcoßherzogl. Mecklen= burg. Füs. Negt. Nr. 89 zur Me gede, Komp., Chef im 4 Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Biebrich, Gaebel, Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Ett— lingen, als Komp. Chef in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. I36, Hub er, Komp. Chef im Inf. Regt von Borcke (4. Pomm.) Ar. 21, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Roos, Komp.
ührer an der Unteroff. Schule in Potsdam, als Komp. Chef in das een Regt. König Friedrich Wilhelm II. (6. Brandenburg.)
Nr. 8, v. Kleist, Komp. Chef im Gren. Regt. Graf Kleist von
Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, als Komp. Führer zur Unteroff.
Schule in Potsdam, Krag, Hauptm. und Komp. Chef in der Schuh
truppe für Deutsch⸗Ostafrika, aus derselben ausgeschieden und im Inz.
Regt. von Borcke (4. Pseanm.) Nr. Il, Schlegner, auptm. und
Komp. Chef im 4 Lothring. Inf. Negt. Nr. 136, scheldet aus dem Heere am 21. März d. J. aus und wird mit dem J. April d. J. im
J. Seebat, Voigt, Hauptm, im 1. Seebat, kommandiert als Lehrer
an der Harne ule, scheidet us der Marine am 31. März d. J. aus und wird mit dem 1. April n it als Komp. Chef im 4. Loth⸗
ing. Regt. Nr. 136, — angestellt. ⸗
9. 5 zr, Königl. württemherg. Oberlt, im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg) Nr. lö0, vom
1. April 1g ab guf Fin Fahr, nach Preußen kommandiert, der
Gewehrfabrik in Danzig zur Dienstleistung überwiesen. Frhr. B. Falkenste in, (Königl. württemberg. Aberst, kommandiert nach
Preußen, bisher Kommandeur des Ulan. Regt, König Wilhelm J. (2. Württemberg) Nr. 209, mit der Führung der 3. Kap. Brig. beauf⸗ tragt. v. Knoerzer, Königl. württemberg. Oberstlt, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs im Großen General= stabe, von dieser Stellung behufs Ernennung zum Kommandeur des Ulan. Regts. König Wilhelm J. (22. Württemberg.) Nr. 260 enthoben. Lauen stein, Oberstlt, aggreg dem Generalstahe der Armee, unter Einreihung in denselben, zum Abteil. Chef im Großen Generalstabe ernannt.
u Oberstlts. befördert: die Majore; v. Tresckow, Kommandeur des ien! enn, Prinz August von Württemberg (Pofen) Rr. Jo, v; Oertzen, Kommandeur des 2 Pomm, Ulän. Regts. Mr, , Brecht, Kommandeur der Offgierreitschule des Militär- reitinstituts, v. Bitter beim Stabe des Hus. Regts. Land— graf Friedrich L., von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess Nr. 14. 3. Brgndt, Rittm. und Gekadr. Chef im 1. Leib ⸗Hus. Regt. Nr. 1, kommandiert zur Vertretung des Vorsttzenden der 3. Remontierungskommisston, zum Vorsitzenden diefer Kommission, v. Frantzius, erlt., im 1. Leibhus. Regt. Nr. 1, unter esörde⸗
Frantztus, Oberlt. 1. Leibhus. Regt. Nr. 1 ter Beförd rung ö Rittm, vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef, — ernannt.
i , eimen dahl, Rittm. und Adjutant der 33. Kav. Brig. als Eskadr. r in das 1. Leibhuf. , Ne, . J kö Oberlt. im ür. egt. Kaiser Nikolaus .
bon Rußland (Brandenburg.) Nr. . . Beförderung zum Rittm r. Re
von Württemberg ¶ Wesspreuß.) Nr. 5; dert
d. J. zum Eskadr. Chef ernannt, v. Western
Regt. Graf Geßler (Rhein. Rr. 8, in das D
Albert von ö (Ostpreuß) Nr. 19, v. Na thusiug,
reiherr von
v. . riedrich II. ey l, Oberlt. der 33.
t. ; Oberlt. nn, u. Knyphaufen,
Prinzen Friedrich Heinrich von 1. Maͤrz d. I in das 1. Garde. versetzt. Gr. v. Weder, Oberlt. im Regt. der Gardes du. Corps und kommandiert zur Dienstleistung bei des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen Kön glicher Hoheit, mit dem 31. März d. J. zum Pershnlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Heinrich von Preußen ernannt; derselbe hat die Ünifsrm det . Regiments auch ferner zu tragen. Gr. v. Pfeil u. Kle n⸗Ellguth, Lt. im Regt. der Gardetz du Corps, bon dem Kommando zur Dienstleistung bei dez 3 . Leopold bon Preußen Königlicher Hoheit enthoben. r. v Rittberg, Oberlt. im J. Gardeulan. Regt, in dem Kom- mando bei der Botschaft in Konstantinopel bis zum 30. April 1905 belassen. Poch hammer, Oberlt. zur Sce a. V., als Oberlt. ohne Patent bei den Ref. Afftzieren des 3. Rhein. Huf Regts. Nr. g an⸗ estellt und vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung ei diesem Regt. kommandiert.
Bernhard, Oberst und Kommandeur des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45. zum Kommandeur der 22. Feldart. Brig, 5 ieger, Major beim Stabe der Feldart. Schießschule, zum Kommandeur? dez Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45, — ernannt. Trim born, Major an der Feldart. Schießschule unter Enthebung von der Stellung als Lehrer zum Stabe dieser Schule über etreten. Wernigk, Haupt. mann und Lehrer an der Feldarti erieschießschule, zum Major befördert. Muth ar, Hauptmann und Batterlechef im Lehrregi⸗ ment der Feldartillerieschießschule, zum Lehrer an der Feldartillerle= Schießschule ernannt. v. Loch ow, Hauptm. und Baltr. Chef im X Posen. Feldart. Regt. Rr. 5b, in das Lehrregt. der ö Schießschule versetzt. Ahlemann, Oberlt. im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, unter Beförderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. .
Zu Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: die Majore: Klußmgnn, beauftragt mit der Führung des 2. Niederschles. Feldart. Regt. Nr. 41, Frhr. p. Neukirchen gen. v. Nyvenheim, beauftragt mit der Führung deg 1. irre,, . Ha hn, Peaustragt mit der Führung deg er gn, 5 n , , ,, elsäss. Feldart. Regts. Nr 67, Waldorf, . des 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69. Glünder, Maor und
Kom ⸗ il. d im Mafur. Feldart. Regt. Nr. 73, zum . ein n gl g eu n fe. Nr. I7 ernannt. ö , . Hauptm. und Lehrer an der Feldart. Se in e, . ö, Feldart. Regt. Rr. 73, Ra be , iu tte fr hn D.
in Fesdart. Fiegt, Prin; August nn usovius, Oberlt. im d
als Battr. Chef in das Feldart. Regt. Prin;
vorläufig ohne , . Litthau) Nr. 1, — versetzt. Köhler,
August von Preußen
auptm. aggreg., dem Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 5, mit dem * d. M. zum Battr. Chef in diesem Regt. ernannt. b. Massow, Lt. im Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. 36, in das 2. Garbeulan. Regt. versetzt. ö. om 1. April 1804 ab auf, ein Jahr zur Dienstleistung kom— mandiert: die Lts: Ludewig im Feldart. Regt. von Hol endorff (1. Rhein) Nr. 8, zum J, Hannop. Drag, Regt. Nr. g, Cl ein ow im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (2 Brandenburg) Nr. 16, zum Ulan. Negt. von Katzler Schles Nr. 2, Mor itz i6n demfelben Regt, zum Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (homm.) tr. 5, v,. Olszews ki im 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 33 (Großherzogl. Art, Korps), zum Magdeburg. rag. Regt. Nr. 6. Manske, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Linger (Ostpreuß) Nr. J, zur Vertretung des beurlaubten Vor⸗ standes des Art. Depots in Königsberg i. Pr. kommandiert, v. Hell⸗ feld, Hauptm. u. Komp. Chef im Gardefußart. Regt, unter seber⸗ weisung zum Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee versetzt. . Pohl, charakteris. Hauptm. im Schles. Pion. Bat. Nr. 6, mit einem Bienstalter vom 8. August So, Langguth, charakteris. FPauptm. im Bad. Plon. Bat. Nr. 14, mit einem Dlenstalter vom . wlbril lbb, X zu Komp, Chefs zrnannt, unter Besrderung zu Hauptleuten, horläufig ohne Patent. Schul (Siegfried), Lt, im Pien. Bat. Fürst Nabziwill (Ssspreuß ) Rr. J. zum Bherlt, vorläufig
ohne Patent, befördert. ;
Versetzt: Doering, Oberlt. im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, mit Ende März d. J. don dem Kommando zur DVienstleistung beim Auswärtigen Amt enthoben und in die J. Ingen. Insp, Pfeiffer, Hauptm. und Komp. Ehef im J. Elsäss. Pion Bat. Ne. 15, in die 3. Ingen. Insp., Schilting, Häauptm., und Komp. Chef im Westyreuß. Pion. Bat. Nr. I7, in die 2. Ingen Insp.; die Oberlts: Holtz im Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ burg Nr. 3, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 15, Pla schews ki im 2. Elsäss. Pon. Bat. Nr. I9, in das 2. Ober ⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Brockelmann im Westpreuß. Pion. Bal. Nr. 17, in das 2 Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Schmidt in 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, in das 2 Lothring. Pion. Bat. Nr. 20, Bel lardi im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Textor im 4. Niederschle Inf. Regt. Nr. Sl, in das Westpreuß. Plon. Bat. Nr. 17. letztere beide unter Verleihung des Fharakters als .,
Thaler, Oberlt. im Eifenbahnregt. kr. 3, vom 1. April d. s. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Großen Generalstähe kommandiert. ] ⸗
Versetzt; Grütz ner, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Haust⸗ ding, Qberlt. im Cisenbahnregt. Nr. 3, — in das Telegraphenbat. tr. s. Gun del, Sberlt. im Telegraphenbat, Nr. 2, in das Gisen⸗ hahnregt. Nr. 1, Lengeling, zt. im Eisenbahnregt. Nr. 2, in dat Telegraphenbat. Nr. 3. ;
Meyer, Oberlt. im Kurhess. Trainbat. Nr 11, in das Schleswig⸗ Holstemn, Trginbat; Rr. 8 verfetz. Funck. DBherst. im 1. Lothnmg. Inf. Regt. Nr. 130, kommandiert zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des J. Armeekorps, zum Zweiten Bfftzier dieses Traindepots ernannt. Dencks, Oberlt. im 3. Magde un; Inf. Regt. Nr. 66, von dem Kommando zur , als ö, Offizier des Traindepots des XXI. Armeeforpg enthoben.
ilfarth, Oberlt. im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, zur Bienst⸗ keistung als Zweiter Offizier des Traindepots des XVI. Armeekorps lommandiert.
Die Hauptleute: Potsdam, als aggreg.
v. Kame ke, Lehrer an der Kriegsschule in zum Inf. Regt. Fürst Leopold von ÄÜnhalt⸗ Dessau (1. Magdeburg) Nr. IZ6, Reubaner, Lehrer an der Krlegs— schule in Engers, zur Kriegsschule in Potsdam, Stange, Komp. Chef im 9. Bad. Inf. Regt. Rr. 170, als Lehrer zur Krleghschule in Engers, — versetzt. v. Afchoff, Sberlt. im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Rat hen ow, Sberlt. im 1. Brandenburg. Vrag. Regt. Nr. 2, — von dem Kommando als Insp. Offiziere an der Kriegt⸗ schule in Potsdam enthoben. w. Negelein, Oberleutnant im 5. Garderegliment 3. F, zur Kriegsschule in Hannover, Gam radt, Leutnant im Danziger Infanterieregiment Nr. 1238, zur Kriegsschule in Potsdam, — als Insp. Offiziere kommandiert.
eu, Königl. württemberg. Oberlt. im Felbart. HRegt. 4 Karl
. Württemberg.) Nr. 13, kommandiert nach Preußen, der Friegg⸗
chule in Potsdam zur Dienstleistung als Insp. Sffijier ö d. Kietze ll, Oberlt, und Abjutant beim Fommanbz des Kadetten⸗ korps, ein guf den 18. August 1893 vorbatierteg Patent seines Bienst⸗ grades verliehen und mit dem 1. April 1904 in dag Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von 6 en 8 Granden⸗ burg) Nr. 64 versetzt. v. Flotow, Sberkt.! im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Rr. 12, kommandiert zur. Vertretung eine Erztehers an der Sauptkadetten⸗ anstalt, mit dem 1. April 1967 in das Kadettenkorps versetzts und zum Adjutanten beim Kommando desfelben ernannt., d. Natzmer,
auptmann und Milltärlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, ö. in diesem Verhältnis fortan die Uniform des Kadettenkorps zu ragen.
Mit dem 1. April 1904 versetzt: 2. in das Kadettenkorpz: Siebringhaus, Oherlt. und Erzieher an der Hauptkadettenan sfast, unter Belaffung bei dieser Anstalt, Schreiber, Hilken, v. See. bach, Hohl, Ltz. und Erzieher an der Saupttadettenanstalt unter Belassung bei dieser Anstalt; p. von der HYauytkadettenanstalt: die Oberlts: Erdmenger in bas 6. Rhein. Inf. Regt. Rr. 68, Frhr. v. Poel! niß in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, bie Oberlts. und Erzieher: Behrens in das 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Freytag in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, die Ltg.. d Marklowski in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, Klug in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. I6, die Ltg., und Erzieher Hermenau in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strel 6. Ostpr) Nr. 43, Sin klage in das 1. Oberhein. Inf. Negt. Rr. 57,
ogdt in das 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158, Rehrmann in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48; e. zur Hauptkadettenanstalt alz Erzieher; die Oberlts.: Claut im 5. Bad. Inf, Regt. Nr. 113, Lüpke, Erzieher am Kadettenhause in Plön, die Lts.: v. Eickstedt im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Witten“ berg (3. Brandenburg) Rr. Zo, p. Veltheim im Inf. Regt. Fürst Leohold von Anhalt-⸗Desfau (I. Magdeburg) Nr. 2h, Karpowzki im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von i , (2. Magde⸗ burg. Nr. T7, Meyer im J Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 7, 86 im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. z0, HerlL(wig m Banziger
nf. Regt. Nr. 128, Kem pff im 4. Westpreuß, Inf, Regt. Nr. Io, v. Bosse, Erzieher am Kadettenhause in Bensberg, Di eck, , am Kadettenhause in Naumburg a. S.; 4. vom Kadettenhaufe in Bensberg: die Lis. und Erzicher? Böocksch in bas . ir n. Schwerin (3. P0J⸗ẽm ] Nr. id, v. Carnap in das ö. 3 g. ö. Gardegren. Regt. Nr. 3; 8. zum Kadetten hause in nsberg R
, , d,, ,, ,
r als Erzieher: v. Wu s so w, e gie he er, . . 5 . rte , . i r , g. ö. 56 I. zum Kabettenhause in . . mig Erzieher? Graumann, Lt. im Inf. Regt. von Lützow ö . gfbeim chen Nr. 353 1. zum Kadettenhause in Naum ĩ als Erjteher: v. Soden stern, Leutnant im
urg a. ; ĩ
iment Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ost— ,. 63 ; ö. vom Kadettenhause in Oranienstein: Schulz, Vberlt. und Erzieher in das Inf. Regt. Markgraf Karl 2. Brandenburg) Nr. 60, v. Finckh, Lt., in das Braunschweig. Inf. 5. gö. Nr; Mr, die Lts. und Erzieher: v. Zepeklin in dag Inf. Regt. Graf Vose (i. Thüring) Nr. IJ, Gab el in das 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164; 1. zum Kadetlenhause in Dranienstein alt Erzieher: Siebigk, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Ri 12 die Lts.: Faure im Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Oslpreußʒ Nr. 5, Tscherny im Inf. Regt. don Courbidre (z. Posen )
äl) Nr. 15, Pieper im Inf. Regt. von ,, ö im Inf. Regt. bon Horn (3. Rhein, Nr. . . ö.