1904 / 63 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

ö herigen Deputierlen des Zentralaugschusses und deren Siell⸗ Bassermann Forest. Ziener E. a. zu poͤlli eschlossenem, ein ; J vertreter auf 1 Jahr wiedergewählt, und es erfolgte die Auf⸗ pan epi Die u fsibru n, Ke. = 8 een. Manniafaltiges. stellung der der Auswahl durch den Reichskanzler unter. fand lebhaften Beifall. Berlin, den 14. Marz 1901. . liegenden Vorschlagsliste zur . der Bezirksaueschũsse Von besonderct Figenagrt und. darum auch in ibrem ö be; bei den Reichsbankhauptstellen. Enbli wurden einige Hal⸗ stritten war die zweite Gabe des Abends, Maeterlinckg fa rische

, , ; ; im Regende . Das BWunder des dei gen Rn fen ug. Wel ,, tungen von Stadtschuldverschreibungen jur Beleihung im iehrich Von Spreln. Bro ita n nr Katsch ben em ume, gl bind mn en erg bn e, mne wr . en. . Dee e ,, e, ,, ei stellung hon e wle ai elten 863 ein Sclußfrifleren ibter

e.

. * ,, . Weitere K . 3 Gewerbe! s. i. d. , des 12 *. , damit ö . . en age. ern es sist ganz einfach in dramatischer Form eine Antwort au die Frage. Was würde geschehen, wenn ein 6 heute vom Himmel Gan nc 1 mä, (w. . 8 u lh u. 6. Theater und Musik. herniederstlege und ein Wunder fate? Ec ware verlan nt. verhöhnt, nin, 1 sos sind am Sonnabend um 71 * an . für einen Irrsinnigen oder einen Betrüger gehalten und schließfich als folge B ä en bei der Ginsabei, in deg fah Königliches Opernhaus. Wrkrecher den Behörden serlis fert werden, meint MNaeter lin gichz⸗ e rnb, des Zungendrebffubles der Ein

j zt sei j ĩ ; leist Vem ZJugpersonal der Zugf Das Königliche Opernhaus bot mit seiner Neueinstudierun führt er uns an einem Beispiele vor, das in dem vergröbernden 9 z gpersonal wurden ! Des Lohengrin, die am Sonnabend zum ersten Male in Szene 2 Lichte der Bühne vielleicht grotesker wirkt, als es vom Dichter 6 1 r Grunow, beide 9 Sen ben eine in allen Teilen mit kunstlerischer Feinheit ausgearbeitete Leistung. gewollt war. Der heilige Antonius tritt in der Kleidung find nach n 6 niemand verletz 4 Das Orchester unter Kapellmeifter Mucks straffer Leitung zeigte eine eines Bettelmõnchs in ein reiches le , . Haus, wo der Tob wo Rhode nh ö dtischen Krankenhaus a besondere Frische und Gnergie in Klangfarbe und Rhythmus und bot foeben eingejogen ist. und die lachenden Erben der entschlafenen echten Been a 1. nach n so für Solisten und Chor den denkbar günstigsten Fare r. Tante sich an der reichbesetzten Tafel zum dLeichenschmause bversammelt Yorgen * * 1 orben ist. 8 i ö Besonders vorteilhaft wirkte wieder Herr Grüning als Lohengrin, der baben; er wolle die Tote auferwecken, sagt er der den Vorflur auf⸗ ehen konnte en otberg 32 2 8 erste Gleis sah in Erscheinung und Spiel die mystische Hoheit des Gralsritters aufg waschenden Magd Virginie, der einzigen, die aufrichtig um die Ver= hee f f/ wah ö Uhr. ist da arbeitet wind. vollkommenste wieder gab. Frauleln Deltin ns Elsa war eine musttalisch storbeng trauert. In hrem frommen, kindlichen Sinn glaubt diese an durchgehende * 3. dem mne n noch * ug So wi reife künstlerisch durchdachte Leistung. Individuell und innerlich lebendig seine Sendung. sie allein sieht auch feinen Heiligenschein, der je nach enommen . . . 29 re, , . 2 erhalten wor wirkte ihre Darstellung besonder in der eben Szene des dritten Aries den Gedanken, die ibn nähren,“ aufglüht. Das hindert sie aber ö. Ver chuld ö ngk. er durch Umsteigen au Der Personen ug während man im zweiten Akt, trotz aller musstalsschen Feinheit und nicht daran, den Heiligen, den sie feiner armlichen Gewandung ist 15) 9 r, en, g . * sᷣ dutchgefahten. X w 2 . den lyrischen 833 als 265 37 26 w * 3 selbe Weiche gla 4 auher vermißte, die innige infalt und Lieblichkeit, die der Gestalt zuziehen. Sie laͤ sich von ihm den Eimer füllen, den Besen führen j el s kam der Kl ibren Ligenartigen Reis verleiht. 8 sblaiũhinger zeigte und die soeben abgelleserken Kotenk är kalten, dann aber ebe sie hat , . 899 Die en,, als Ortrud die Vorzüge ihrer großzügigen Darstellungskunst. Biz. ihn der Herrschaft, die sie nicht bei Tisch stören dürfe, zu melden wagt, Gewerbe und K 1. an , Groß her so . eilen dermißte man eine fiefete bung ihrer Stun, dien, htttet sie ihn noch um feinen Segen. den er ihr erteilt. wäbrend der far Jahr. Tn n, h 9 er Glnihlichen Hoh starken Affekt etwas grell klang. Sehr gute Leistungen boten die Heiligenschein hell aufleuchtet: Ich segne dich, meine Tochter, denn des roß her . belli em Protektorat Seine 1 erg. ö * 6. ö. Earn en i 9 * w 38 einfältig im 2 * 3 eine Siri und og Men. ben ihnen ist noch Herr Berger, der den Heerrufer darfte te, mit intergedanken dor den großen eheimnissen un treu in z Auszeichnung zu nennen. Vie nßenierung wirkte in allen Bühnen. deinen kleinen · Pflichten. 13 nun geh in Frieden, mein en fm 12. Mär (W. g. B Heute vormitzz bildern reich und stimmungsdoll, und auch die Leistung des Chors fowie Vnd, und melde es Deiner Herrschaft. Das Ergreifende dieser

das ganze Zusammenspiel standen durchaus auf der Höhe. 833 die auch bei der n, . rn, e r e. des Kalsers Franz Jo sep h feierlich er offnet. . Deutsches Theater. gusgesaßt und empfunden wurde, läßt über die 5 1 ? ö äs, Tem esvar, 12 Mär (M. T. B) Heute mittag nur, Des Dentsche Theater stand an Sannabend im, gage, de * ö hier alg der alte . verrat, durchaus keinen en ? Selunden andauerndes Gchbeh en berfvärt, das

. . 3 J . Die nun folgende Anmeldung des fremden Sonderlin 8 ; a urde Mig neujeitlichen niederlãndischen Kunst. der Dollãnder Heijermans und der nd seines un 2 Vorhabens die Wirkung haben, die y bon Sudosten gegen Norden verlief. Schaden w g 8375 —— —— J if 2 dramatis a R 32 Vaeterlinck schilderk; man kommi überein, . 6 33 im z 3 . Eamdend Fröffneke Greg et laborg- Lein friesssches Bild in dre Greer ause zu erregen, ihn, nachdem alle Bemühungen, ihn mit R Dam Akten von Serm ann Tei iermans in der Uebersetzung von Fran. List 2. Henn * entfernen, e . waren, und weil man ais e than 9537 1 w . aer dee, denn nien de Graaff. Der Sichter, der bei uns durch sein Schau spiei ihn für einen unter Umständen gefährlichen Geifleskranken ansteht ; So bann . e, ,. .. 3 dederhen Die Hoffnung befannt geworden ist, gibt hier eine naturalistische Klein. in das Sterbejimmer zu führen, während nach der Pollzei geschicht adeiza- mn! sinn 5 Eng gg n her angelommen malerei. die bon feiner 16 und einem err g Sinn wird. Sas dort vollbtachte Wander wird vom Arzt als ein Spielꝛ Ben r ae . 6 ngen 37 ; beute b. eingeladen, für, die Erfassung deg Charakter tischen der Menschen und Leßens. de Zufalls angeseben, well die Tante nur scheintot gewesen sei. An Beendigung Ihrer elt . 23 —— berbäͤltnisse, die er Kichnei. Jeugnis ablegt: Eigen schaften, an Kern keinem Wunder aber hat der Henslge felbft keine Freude, denn bie ersten gung en Lissaben anzulaufen. man wobl künstlerisch Freude baben kann, die aber doch den Zug ins Worte der Auferweckten sind, daf man den schmutz gen Eindringling St. Petersburg, 15 HM Ww. T B) Der Große dermissen 5 Es ist, um einen Ausdruck fark abgegriffener aug ihrem Salon entfernen möge; er nimmt ihr 26 wieder Telegraphen· Agen kur 36 6 9 5 ** Rem Had 1. ägung zu gebrauchen, ein Armeleutestũck von der Art, wie sie eine die Sprache, und als der Undank den Gipfel erreicht Er er enn rer. d * * het Bae, I eit lang guch auf deutschen Bühnen häufig waren, die man jetzt und er durch die . eingetroffenen Schergen gefesselt ing ber fiel en 7 Faunbe*! n bee e ref ng, mit (dewehn . aber als Mode don gestern betrachtet. Eins muß man dem Dichtẽr Schneegeslöber binausgeführt werden soll, läßt er sie wieder tol zurück, Dolchen bewaffnet, die hies e F iliake den ', if, Gotn freilich lassen. er schildert das Elend der Toꝛfkguern und Torfschiffer ohne süaken. Delf leuchtet aber noch einmal fein Heiligenschein auf, als die Bank unt eri n md, wes Hirerternn r nd nn jede Absicht schön oder hãßlich zu färben, ohne ihnen Gedanken oder Hand. alte Magd . Regenschirm über seinem Saupte aufspannt, um ihn Person. Beam te der Harn stürsten fich erschreckt lungen unlerzuschieben, die ihr engbegrenzter Gesichtstreis naturgemäß vor der dMnbisl des Wetterz zu schüͤtzen. Für die erwähnte zweiten Stockwerke des Gebäudes auf die Stra Fel bin ab un nicht zulassen würde. Gute und schlechte Menschen gibt es in allen Vergröberung der Wirkung durch die Darstellung ist diese litten schwere Verletzungen. Vie Näuben n amen, ohne Ständen, beide führt er ung bier vor. Das schlichte Heldentum des selbst nicht verantwortlich zu machen, das liegt an den geraubl zu haben . ö Bauern sohnes, der sich als Soldat für die Kolonien anwerben läßt, NMilteln der Bühne, im allgemeinen; man fann vielmehr . ö um mit dem Handgeld seine Gltern vor dem Ruin zu retten und den mitwirkenden Künstlern Tie uneingeschränkte Anerkennung *. auch seiner Braut, einer armen Torfschifferstochter, etwas zukommen nicht versagen, vor allem Herrn Sauer in der schwierigen Rolle des zu lassen, ist ebenso wahr geschildert, wie die eigen üchtige Natur Heiligen. Er spielte ihn einfach, wärdevoll und ohne Pathog und er⸗ ; . ne zgeg. denen das Geld zagute lammen fost, und bie Ken Wort an. namenstlich in der Szene, in der er der gläubigen Virginie den Nach Schluß der Redattion eingegange des Dankes für ein solches Spfer übrig haben. Die Eltern miß— Segen erteilt, eine tiefgehende Wirkung. Die 63 and in Frau Depeschen. . ( —— den armen und bescheidenen Torfschiffern auch nur den 6 gieichfalls eine Vertreterin, wie man sie nicht 73 . . . einsten Anteil an dem unverhefften Gewinn, und dag wüns konnte. Auch die anderen mit einer realistischen Sch rfe Paris, 14. März. (WB. T. B. Der „Agence ö. . . Mätchen wiederum wirft dem Bräutigam, das ihr zugedachte Geld gezeichneten Figuren, wie man sie bisher an Maeterlinck nicht lannte, wird aus Tanger gemeldet, der Redakteur der „Köln vor die ö weil 2 ein 1 Kerl 5 der sie —— 2 wurden durchaus angemessen und ohne Uebertreibung wiedergegeben. Zeitung“ Günther sei . einem Epe egen in der der wahrheitggetreuen lung ven Vorgängen aus dem Le von Fez nicht mehr zurückgelehrt, und man nehme an, 2 Volföschichten ist dag Heutsche Theater kaum jun siben! . cht mehr zurückgelehrt, h

a0 1

lreffen. Schon dag. weitellige Bühnen bild mit dem Blichh in daz Im Königlichen Opern hause findet morgen, Dienstag, von Berbern ermordet worden sei. 2 der elenden Hütte, in der die Bauern famille hauff, auf der eine Aufführung bon W. J. Mozarts Oper „Die Entführung aut K ; nen Seite, und der trostlosen Dede der verschneiten Heidelandschaft dem Serail? statt. Sie Damen Herzog ¶Constanje/ Dietrich en, mit dem zugefrorenen Kanal auf der anderen gab die rechte Stim. (Blonde), die Herren Wittekopf (Ozmin), Sommer Belmonte), ͤ ; ö ; 61 mung. Im Mittelpunkt der Darstellung standen Herr Rittner und Lekan (Pedrillo) sind in den Faupfrollen beschäftizt. Kapellmeister (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtgmtlichen in Fräulein Lehmann in den Rollen des Liebegpaares:! zwei von Strauß dirigiert. Zweiten und Dritten Beilage.) derbe, echte, niederdeutsche Gestalten. Mit ihnen vereinigten sich Im Trianontheater gelangen morgen zwei neue Stücke, Das ie Damen von Poellnitz, Gberty und Müller, die Herren elfte Bebot‘ und Der Dieb?, zur ersten ö

Mittwoch, Abende s Nhe Konig Tear

Theater. Donnerstag, Abends 8 ihr ie Mildente. den themen wen r. . i, ,. . , . ö ; X. nest. ette in en von Maurice Ordonneau, Klavierabend von eodor w Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern ge ne , w deutsch don M. i act. Mustk don Henrz .

baus. 43. Vorstellung. Die Entführung aus Herblap. Anfang 7 1

r , n, e re, nnr, he die h n ben Sakari r . Dirkns Schumann. Diemateg Abende,

. Mozart. Tert von Brehner. An ang Mittwoch, Abends s Uhr: Die Wildente. ? am bennest, hee. 6

Donnerstag, Übenda 3 Ühr. Tumparivaga · 6 , bende il Ur; Wohltätigtelts, rzrz3 Stremsfg, die vorn

Schauspi * or stallung . Hunsten des Üinterflüthung vereine Cale Walt zu KRjerde von Har r . e. . ö für Bühnentanstier, unter Mimm. 2 hervor. 8 * ee, 25 e e e, fang 7I Uhr. agender, Künstlet. Tie Fledermaus. Operett. D* r att. wangen ms der ne en, za Rae Ofsuertg vs der Theater des Westeng. antstm. 13. Bababof Köhne rü, e e emnnächst: Ersteg Auftreten ö , e , ,, nn he, ee, ,,, k , ntendant a. B. a . ervorstellun e ene ein ; ; 2. ö 6 er . Vorstellung im Abonnement): Zum 20. Male Kind mit r. * Der ir lefg Kater. hochst . 3 ; 1 ,, . e . . ? w 20. ung im Abonnement): n achmittag r: Zu . Lie ehr wer in s ätcten von Fächard Wagner. n e. i. e ,,,, . 4 Schauspiel haus 75 Vorstellung Götz von Donnerstag (21. Vorstellung im Abonnement): Schwalb ennest. Berlichingen mit der ctuen Hand. 53 Zig sisten Maler der zerbr Jamiliennachti⸗ ban . Knee e r p. . , n, n, 14 Trianontheater. (Jeorgenstrahe, mmwischen 6 g gr e e , . Jtenes Operntbeater. Santag: Wie die Alten Sonnabend * ren, im Abonnementh: grihric. und lin tätgstraße) Dliengtag: Das ö. . 3 faengt m, 9 1 , ie, . mittags 3 uhr. Zu halben Preisen: rr ißt . . 63 lang ir. G choren: Gin Sohn; Hm. me 2 ö undine. Abende z iir. Tie giederwausd. Hie Ted ieännabend: Das eisie Gebot 22 ö 3. an besonderem Schalter statt. Rack Professor Dr. ö i be d feblenden Abonnements⸗ ; ergutshesitzer Alfred Fl 3 13 3 gien e J. n 10 D mn. Neues Theater. Dienstag! Minna von gellealliancethe ater. unter det Dlrebllon von r el ee, Dr. R. ,,,, rn, n n, k oe e . Male a r in . . un : . . Gmgann aa rstte ge, far Donnerstag: Minna von Barnhelm. ag ylgende , Götterweiber,. oba, Gen, efurth 6 am,.

. Lusstattunggburlegte in 3 An it lews

reitag: Candida. en in ang und, hard von i (B ; ; Tan von Curt Kraatz und 8 Jacob

onnabend: Zum ersten Male: Königsrecht. don Kren und Schönfeld. i. 4 2 enen

. 1 . es Theater. Dienstag: Ora et Diegent. n Schmidi. örlde and rz rem, , , g. 1 2. Dag Wunder des heillgen Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg) , . wee, n. . . Uhr. 5 ée. Autonius. Anfang 71 Uhr. Dienstag: Der keusche Caflmir, (aftre Die Waise von Lomood * cinen Hreisen erer. . Wife en ö Mittwoch: Nose Bernd. Nitonchs.) Schwank in 3 Akten von Degballlsreg . üick, geb. von Klenck (Me Donnerglag: Ora et labora. Hierauf: Dos and Marg. Beutsch von Mar 6 Vorher: bon Valtier (Berlin). Wunder des heiligen Mnfontud. , sonzerte. Nttmwoch: Dieselbe Vorstellung. 'nem, 3 Abende 8 he: Verantwortlicher g gr ue, . ĩ 2 t. 2. r n Id ' tte ö Q , , g snhenner. Perner gen e m mne, me, ,, nu, ban fn, Or. Tyrol in ,, 9 0 LW atertant. Schon feld. Diengtag (nur noch dier e,, Remmert. Verlag der Cwedition (6 h e deten. undo Thiclscer in ber Ku der , ene, e, gil b cen) Anfang 77 nöͤr. sien Male. Saal Gechstein. Dienctag, Abends ! uhr elt Hern 7 KB 2 e,, , . Sonnabend, den . Zum er gAlavierabend bon Mart Günzburg. Elf Beilagen . * ; 3 3 ö 1 . * R 1 2 w . aq J ̃ 23 . . , unsechiis Boer Hen