Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammen gestellten „Rachrichten für Handel und Industrie? )
Außen handel der Schweiz im Jahre 1903.
leber den Außenhandel der Schweiz im Jahre 1903 entnehmen wir der vom schweizerischen Zolldevartement herausgegebenen vro- visorischen Zusammenstellung die nachfolgende Uebersicht über die Ein. und Ausfuhr nach Warenkategorien. Die Einfuhrwerte sind mit Augrahme einiger Deklarationswerte nach den für das Jahr 1902 — Einheitswerten berechnet. Die Ausfuhrwerte beruhen auf
eklaration. Sinfuhr Ausfuhr Kategorien. 1903 1902 1903 1902 Wert in tausend Franken Abfälle u. Düngemittel 14963 13151 3934 3 452 Avothekerwaren. 6893 5468 7961 7395 Chemikalien 2608 25 925 8373 7787 arb waren 7471 7069 17 853 16520 las und Glaswaren 5332 4912 366 398 8 und Holzwaren. 29170 26 878 5 965 6519 mdwirtschaftliche Er⸗ . 8 804 8 0947 569 523 Leder und Schuhwaren 29560 28792 8 307 8 327
Wissenschaftliche und
Kunstgegenstände 21 706 19 955 10103 10 057 ö 821 792 109 626 112986 Uhrenbestandteile. 2665 2641 8891 7877 Maschinen u. Fahrzeuge 28 899 25 738 50 113 46 955 Aluminium und Waren
J 144 157 1834 1691 Blei u. Waren daraug 2051 2015 326 266 Gisen u. Waren daraus 59 922 57 599 9 493 8 498 Kupfer und Waren ö
. 12 2903 2 436 2009 Nickel u Waren daraus 1342 1100 143 104 Zink u. Waren daraus 14386 1686 77 233 3 u Waren daraug 50685 545385 95 342
dle Metalle, nicht ge⸗
146061 49796 17311 16706 Andere Metalle und
Waren daraus 145 138 5 1 Mineralische Stoffe 84179 77 907 6129 5921 Nahrungs⸗ und Genuß
k 81nd 266 640 119 254 120 593 Bier, Wein, Brannt⸗
wein in Fässern 35737 33 986 741 709 Dele und Fette 158982 14213 383 475
1 Cr 9120 4509 3512 aumwolle u. Baum-
wollwaren 79 975 76 236 173 863 163 286
Flachs, Hanf u dergl.
fowie Waren daraus 13 976 13 253 2110 1851 Seide u Seidenwaren 153 609 169 916 242 218 246 177 Wolle und Wollwaren 56 387 55 763 20 933 18 181 Kautschuk und Waren
d 3820 3 385 1174 1395 Stroh und Strohwaren 2936 2 652 10 093 8 954 Kon fektiong artikel, 32023 29 228 11991 11752
681755 51595 13 545 17209 Tierische Stoffe 11885 10185 13 713 12906
K 5059 5407 755 778 usammen einschl
3 lich verschiedener an⸗ . derer Waren. 1178 399 1128511 88 419 874 305
ä rdem gemünztes
delmetall 55 929 78 734 28 211 12611. Der Wert der Einfuhr hat hiernach um 49 881 0090 Franken
oder 4,42 00 zugenommen, der Wert der Ausfuhr um 14114000
Franken oder 1,61 0. (Schweizerisches Handelsamtsblatt)
Mexiko.
Exböhung von Einfuhrzöllen. Vom 1. April d. J ab wird eine Erböbung des Einfuhrzells auf Eisen⸗ und Stahlerzeugnisse, insbesondere ein solcher von 19 Pesos für die Tonne auf Schienen (bisher zollfrei in Anwendung kommen.
Zwangsversteigetungen.
Beim Königlichen Amtsgericht! Berlin stand das Grund—= stück Thorner und Gotheniusstraßenecke, dem Bankbeamten August Rüchel zu Charlottenburg gehörig. * Versteigerung, 10 29 a. Mit dem Gebot von 382 600 . bar blieb Maurermeister Wilh. Bielicke zu Schöneberg, Kolonnenstraße 47, Meistbietender.
Tägliche W estell für Kohlen und Koks z 35 eee n n Dberschlefien. An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 19 446, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. In Dberfchlesien sind am 11. 8. M. een 6242, nicht recht⸗ irn eint keine gen; am 12. d. M. sind gestellt 5389 bezw.
Der ru mänischen Deputiertenkammer ist am 2. d. M. der Entwurf eines neuen Zolltarifs zur Beratung zu⸗ gegangen. Eine . dieses Entwurfs und des
eltenden Tarifs wird als Beilage zu Nr. 21 der „Nachrichten ür Handel und Industrie“, zusammengestellt im Reichsamt des Innern, vom 10. März d. J. versandt.
— Wertpapiere, die in Ruß land auf Grund der allgemeinen Gesetzesbestimmungen oder vom Kaiser bestätigter Statuten auagege ben worden sind, fo wle die zuge hörigen Zinsschein bogen zr fen, wie die Leltesten der Kaufmannschaft von Berlin von amtlicher Stelle erfahren nach einer . der besonderen Kanzlei für reditan gelegen heiten an 3 Zolldepartement ungehindert inge lassen 8. n. des * unterscheidende Kennzeichen dieser Papiere besteht arin, a bei der Herstellung eingedruckten Stempel des nam m uisteriumg fiber Entrichtung der ru sischen Stempelgebühr il stien Schuldberschteibungen u. a. sowie auch die zugehörigen Zint schein⸗ anweis ungen erneuten Zins scheinbegen * 2 mit 2 solchen Stempel über die 2 . . 1
; Jum ungehinderten Eingang nach Mußlan . ; * . ausgegebene Papiere zugelassen die , dem Stempel über Entrichtung der russischen te nne la hr gr de
de außer in den Fällen, in denen die Einfuhr solcher Papier eine del andere, in der Gesetzsan mlung veröffentlichte Ver nn inifterg verboten
ten worden ift. .
alg Abfatzgebiet für halbfeidene ß tig ju unterbalten den 1ittrmen Portugals i
*
mit einem
— . Der Aufsichterat der Nähmaschinenfabrik Stswer, A.-G. beschloß, laut Meldung des. W. T. B. auz Stertin, ii e hl ll rler Jähr Ho / Dividende, gegen 6e im Vorjahre, vor- zuschlagen.
— Der Jufsichterat der Frankfurter Trangpert«“, Un— fall. und Glas. Bersicherungz Akiten- Ge fesss(chaft ke; schloß in seiner Sitzung dom 12. d. Hh. für das Jahr 1903 der Ge⸗ neralversammlung eine Dividende von 306, = , 75, pro Aktie (gegen 28 0½ — 46 70 — im Vorjahr) zur Verteilung vorzuschlagen.
— Vom Eisenmarkt berichtet die Rbeinisch⸗Westfalische Itg. *‘, daß auch auf dem Träger⸗ und Roheisenmarkt sich diese von der Begründung des Stahlwerkzverbandes angehende Bewegung wahr— nehmen läßt. Namentlich in Trägern suchen die Händler größere . hereinzunebmen, da sie davon ausgehen, daß der Trägerpreiz aum einen niedrigeren Stand erreichen wird als er zur Zeit hat Der Trägerverband hat mit seinem Uebergang an den Stahlwerk. verband statt der bisherigen Frachibasiz Burbach die Frachtbasis Dieden⸗; hofen angenommen. Das bedeutend für ganz Norddeutschland und Oft. deutschland eine Preizerhöhung um 1I M und für Süddeutschland eine solche von 26 4 auf die Tonne. Weniger Leben zeigt noch das Gag= und Söederohrgeschäst, auf dem es bislang noch recht still berging. Die Witterung dürfte hierbei einen gewiffen Einfluß ausüben, obwohl nicht zu verkennen ist, daß die Belebung hier stets erst im März sich ein zustellen pflegt. Auch auf dem 2 ist der Einfluß des Stahlwerlderban dg zunächst noch wenig zu verspüren. Die Werke sind für das II. Vierteljahr für ihren Bedarf gedeckt und zeigen noch wenig Lust darüber hinaus zu kaufen. Auch kommt in Betracht, daß die Schrottpreise schon über ein Jahr verhältnismäßig recht hohe sind, worunter namentlich die Martinwerke zu leiden gehabt haben.
— In der vorgestrigen, auf Grund des neuen Vertrageg ein⸗ berufenen Zechen esitzerversamm lung des Kohlen syndikats wurde, wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung, meldet, die für die Monate April bis Jun vorzunehmende gleichmãßige Prozentuale Verringerung der Beteiligungsanteile in Kohlen auf 20 6 (wie bisher, in Koks 25 6 . 20 C6), in Briketts 35 , (bisher 30 a) festgesetzt. je höhere Einschränkung in Koks und Briketts ist, wie der Vorsitzende bemerfte, darauf zurück. juführen, daß am 1. April die Beteiligungszifferr auf Grund früherer Bewilligungen um mindefstens — 5 oo erhöht werden. Nach einer längeren Diskussion der Frage, ob saͤmtlicher Kolsgrus, der als Brennmaterial zur Absendung, gelangt, auf die Kolsbetelligungesziffer in Anrechnung kommen muß, nahm die Versammlung schlicßlich davon Kenntnig, daß nach der Ünsicht des Vorstßenden sowie des Porstandes der neue Vertrag nur zuläßt, daß Kolsgrus auf die Lokaheteili 22 angerechnet wird. Nach dem sodann erstatteten Vorstandebericht betrug die Summe der l Beteiligungen am Absatz im Februar 5 S7 303 t, der Absatz ausschlleßlich des Selbstverbrauchs der Zechen und Hüttenwerke 4544 521 t, der Absatz ist daher um 23 Hg o/s9 zuräck geblieben, gegen 20 29 0g im Januar d. J. In der sich anschließenden Beiratssigung wurde der Richtpreig für Kokegrus (Kokzasche) auf 3 M festgefetzi.
Nach einer durch W. T. B. Übermittelten Meldung der 3Kölnischen Velkezeitung“ ermäßigte der Grobblechderband die
eise für gewöhnliche Bleche um 5 „M für die Tonne, erhöhte aber die ür Kesselbleche um s. Kesselbleche kosten jeßt 135 , gewöhnliche Flußeisenbleche 120 M, in Konstruktionequalitât 123 0.
— Die in der am 11. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Süddeutschen Kabelwerke A.- c, Mannheim, seitens des Vorstands vorgelegte Bilanz schließt mit einem Bruttogewinn von 545 53460 4 ah, zu welchem noch 10189 901 6 Vortrag hinzu— . sind. Es bleibt ein Reingewinn von 230 220,24 . — Der
ufsichtsrat schlaͤgt der auf den 14. April 1904 einzuberufenden
eneralversammlung vor, nach Dotierung des Reservefonds sowie nach
aabschreibungen von 100 „ eine Dividende von 40, auszu⸗ schütten und Slzo,24 M auf neue Rechnung vorzutragen.
— Verwaltungsrat der Don gu⸗-Dampfschiffahrts« ̃ hat, laut Meldung des W. T. B., beschlossen, der
eneralversammlung von dem Resnertrage, der ö. auf 2 2958 423 Kron. beläuft, eine Dividende von 33 Kron. für die Aktie vorzuschlagen.
— Laut Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri⸗Eisenbahn in der ersten Marz dekade 1904: 1457990 Fr, en das Vorjahr mehr 21 540 Fr.
New Jork, 12. März (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 71 521 Doll. Gold und 3694 Doll. Silber ein- geführt; ausgeführt wurden 1278703 Doll. Gold, hauptsaäͤchlich nach Buenos Aires, 680 000 Doll. Silber. — Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 11310009 Doll. gegen 17 00 000 Doll. in der Vorwoche, dawon Stoffe im Werte von 2 970 009 Doll. gegen 2 830 000 Doll. in der Vorwoche.
Tokio, 12. März. (Meltzung des Neuterschen Bureaus) Die Resultate der Zeichnungen für die Staatsgnleihe sind heute abend bekannt gegeben worden. Von der Insel e und aus gewissen anderen japanischen Benirken liegen die Ergebnisse noch nicht vor. Die Gesamtsumme der Zeichnungen, die bei der Bank von Japan angemeldet worden sind, erreicht den Betrag von 52 235 625 Pen. Sine große Anzahl von Angeboten geht über den angesetzlen Emisstons. kurg don gh sso hinaus. Infolgedessen werden die Subfkriptionen zum Kurse von gh oso nur für o/o des gezeichneten Kapitals Berück⸗ sichtigung erfahren. 2
Kursberichte von den Fondsmärkten. am burg, 12. März. (W. T. B.) (Schluß) Gold in 6m. das Kilogramm 2790 Br, 2784 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 78 50 Br, 78,00 Gd.
Wöien, 14. Mär Vorm. 10 ihr o Min. (B. T. B) Ungar. Kreditaltien 54 00, Desterr, Kreditaktien 649, 50, Franzosen 639, 06, Lombarden 73,50, Glbethalbahn — , Desterreichisch. Papierrente 9 75, 40j0 1 Goldrente 117,209 Desterreichische Kronen⸗ anleihe 9,5, Unngarlsche Kronenanleihe 7,79. Marknoten 117,50, Bankverein 508,00, Länderbank 42259, Buschtehrader Lit. B 1603, Türkische Lose 125 00. Brürer — Alpine Mentan 408,09.
London, 12. Marz. ö Sn 2 , Eg. r ä, Platzdiskont 3, Silber 26*Mι.. — Bankelngang ho? 095
Sterl.
Paris 12. März. (. T. B) (Schluß) 3 0½ Franz Rente wee , g, . g wech en.
adrid, 12. rz. n. echsel auf Paris 38 85.
Lifsabon, 12. Mär. (W. T. ) Gol dagio * ꝛ
Newm Pork, 12. März. (Schluß). (W. T. B.) Weitere n, . in den von der Spekulation bevorzegten Papieren ührten anfangs zu einem ziemlich starken Rückgang der Werte der lokalen Trangportunternehmungen und brachten dedentendes Angebot von Eisenbahnaftien hervor. Per den gehegten Erwartungen ungefahr Ratsprechende Hankgusweis blieb obne merklichen Ginfluß auf die Tendenz, die sich erst, egen Schluß auf Dechangen befestigte. Die Hörfe schloß bei trägem Verkehr in felter Haltung. Altlenum satz 19 650 Stck. Geld auf 21. Stunden Darchschnittz ingrate nom, do. Zinzrate fur letztes Darlehen Les Tages nom. Wechlel auf London. (69 Tage) 4583 80, 26 nee,, 487, 05, Silber, Commercial Bars 7 Tendenz für Geld: Leicht.
Rise de Janeiro, 12. März. (W. T. B.) Wechsel auf zondon l2r .
. Aires, 12. März. (W. T. B.) Goldaglo 12727.
Kursberichte von den Warenmärkten.
umarktt. Berlin, den 14. Mär. Die amtlich n,, waren (ber 1009 ke) in Mark; Wellen nn , li g = 3 ab Ban. Normal zrwicht 5 g i üs big 17675 - 177 Abnahme im Mai, do. 178,25 - 178 Abnahme im Jul, do. 177 55-7776 - 17750 Abnahme im September mit 2* hebr. oder Minderwert. 23 n, ,. 6. 141,50 - 142
pie.
Still.
Weizen, 17,2
6 00 6.
leich
5
stãrke
erbsen 18 —2
66
121 —
1665
Ruh
Ruhig.
Stet 11,50 stetig, 3 sh.
000
davon
Königlichen Dor delt
Sorte ) 13,30 Æ — uttergerste, gerlnge orte )) 15,50 4;
.
und S
1737. 6
lang loko 816 3 . Hamburg, 12. Maͤrz. Standard white loko 7,36. g, 14. Mar; d average Santos Mar ejember 351 Gd. Rübenrohzucker J. Prod
W woche. . Goo), 1 006
— preu maͤrkischer w
Mals, La
oggenmehl
Rüböl G. laufenden Monat, Brlef Abnahme im Oktober.
Berlin, 12 Marz. olizeipräsidlums. ( Weljen, gute . 17, 35 416; z 20 * — Roggen, — Rongen. iin one den. 1st. ü 1 —
ö
dito Gauchflei i g
1,09
Gler 69 Stück
Aale 1 kg ö.
— Hechte 1 Kg 220 Æ; 120 M
Schleie 1 x ;
— Ri 69 b Bahn.
Hertin, 12 Mär Gericht aber Spellefeite Gause. Butter: Von elner ; immer nichts zu merken, auch die plätzen berinflußten die Stimmung ungünstig; die Preise ke igen Notierungen sind; 115 bis 117 4, 1 96 86 e. M re ruhig geworden. urück, und an den amerikanischen B Beim Konsum macht sia einen größeren Ausg. Notierungen sind: Choi
Tafelschmal (Born (Krone) 156]. , Braten schmal, (Com
Wenig Geschäst.
nur knapp behaupten. Genossenschafts butter 19 Qualtät 108 bis 115 MÆ — Schmal letzten Wochen ist das Ges
Verkäufer halten Preis veranderunge der herannahende Quartalgwechsel mit liebsam bemerkbar. Steam 441 bis 444 M, amerstanis Berliner Stadtsch 48 A in Tlerces bis
Berlin, 12. März Wochenbericht für Stärke. * fahrtkate und Hülsenfrü lust im Verkeh ungünstig auf die Tendenz. Es sind zu notieren: 14. mehl 22 - 221 A. II. Kartoffe Frachtyaritãt Berlin c gelber Sirup 256-261 4, Kap.⸗Siruy 266 — 27 AÆ, 6 gelb 26-257 A, Ka Biercouleur
74H — 28 4.
174-22 4M, Futtererbsen 1 22 - 24 , flache Bohnen 23 — zallz-russ. Bohnen 201-215 AÆ, große Linsen do. 23 25 M, kleine do. 20—- 23 A4, weiße Senf 16 — 24 46, Hanfkörner 2 24 M, W Winterrapg 19 191 4, blauer Mohn 44-50 54 Pferdebohnen 14— 15 4, 121 Æ, Wicken 121 — 1351 , ja. inl. Leinkuchen 14 191 apakuchen 15 -= 10 , 1a. Mam la. doppelt gestebleß Baumwollsaatt gien, 9 8 Ee . 9 empe — alsschlempe 15— 167 A, er Noggenkleie 9 ! 00 K ab
,
60.
Mals loko 11- Tümmel 46— 52 14 — 141 A,
3 ,
Magdeburg, 14. Mär ucker S8 0 ohne Sack 5, 20 — 6,409. Stimmung: Kristallzucker J! mit Sack 17 em. Melig mit Rohzucker 1. Produkt Transi
Br.
, bez Mai 16575 Gr, 16,85 B ber., O
sterig.
Göln, 12. Mar. Bremen est. Loko, X prillieferung Tubs un Short loko—=
Hambur bericht) Gon tember 34 Gd, D Anfangsbericht ) ment neue Usance f 16 60, Mal 16 36,
r.
London, 12. Mär
8 sh. 1018.
. d. 24 er. * erpool,
e, w n 3 *
umsag he
(44 999, do.
900 mend e e ge g O00 (114
cher 153, pommerscher, m e e ,,
123 = 125, Normaigemlchl 169 g 28. 5 Abnahme im Malsh 1 . Abna dne im Juli 66 2 M Mehr oder att.
Plata 11450 = 11800 frei Wagen, amerlfan. 121,09 = 125 00 frei Wagen. Behauptet. r Beiienmehl y. oo xa) Rr. 6g 1676 Ger Jod kae) Rr. 0 . 1 h
l09 KC) mit Faß 45,60 Brie do. * Fe e, im . 14
ommerscher, 2 3
er,
. 1 2 .
al. 76 - 25 bo. i
reise nach Erm ste ne,. orte 1 * ; 2 232 Gelen, gerlage gute Sorte) nig,
Ur:
. a ee uttergerste, gute ; ; rie, Ml forte is 0 , leg gz
orte IJ 0 M, 1160 , 2. . 8 Heer hu orie, ü
1350 * — Hafer, geringe Sorte *) 13 40 R; 12350 streh 3,82 M, 3,50 MS, jum Kochen 40, 00 M; 28, 99 26 00 4
160 f 6 — Speisebohnen, 506 ,,, von der Keule 1 Kg 13530
u . Schwein af
g 1660 1 z
Besserung der sehr flauen Berichte ven?
2 M — Speck:
von Max Sabergky, Ben r . kai an i onn bel r t ,, gn 85 26 , .
Frankfurt a.
Kartoffelzucker lap. 261 — 27 M6, Rumcouleur 37 — 38 M Dextrin gelb und weiß Ia. 27 — 28 , do. sekunda 256 — 2
ö Welten sfirle n n f .
lesische 38 * en⸗ = — 6, do. Etücken Bi
36 — 37 M Reisstarke (Stra Schabestärle 31— 33 M,. Ja. Malsstärke 31— 32 156 — 191 4, inl. AÆ, ungarische
4 —121 ,
Welzenkleie 9 Un bei Partlen von min
3. (W. T. B.) ruhig. Brotrafflnade
fnade mm ick 1530 = Be.
mburg
1 (G. X. B) Mabel Lebern ne e ,, irkins 351,
d Firkins — Short clear — Kaffee. Behauptet. Baum molle. . . ) Petrelennt.
(B. T. B) Ka
kim gh. Ruhlg.
M B r August 17,20, Ott 6
Papen. 12 Mär (G. T. G) Raps je
5 ation 2 r wirkl. . 009 .
. . M0 .
4
ö =
Marktlage
fra. Mm
16
.
.
rse 2
11
cke * jh
bla
; 4 ö.
6.
68
st
ga sss⸗
bone⸗
ö.