1904 / 63 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Außrücken von Treibriemen. Karel Johan Kuyk. Mont Saint. Amand, Beig; Vertr. Pat - Anw. Wilhelm Güiesel. Berlin Sw. 48. 23. 11. 02. 47e. 150 997. Schmiervorrichtung für Kraft maschinen. Harry L. Wright, Chieago; Vertr.: Schmetz. Pat Anw. Aachen. 24. 6 0 ze. 185 998. Schmiervorrichtung für sich Niehende Maschinenteile, dej der das Del der Gleit ; äche von einem im umlaufenden Maschinenteile an- kleordneten Oelraume aus durch eine einen beweg

. oder teigig: Schmiermittel, bei der das Schmiermittel durch eine Fördervorrichtung in abgemessenen Mengen

bb. 150 vd! ö. Eisenbahnschienen H. dgl. auf der Strecke.

19e. Luftfederbammer. papier“, Bronzefarben und Blatt metallwerke, vorm. Leo Haenle, Ernst Scholl, Lindner Woit u. Jacob Heinrich, G. m. b. S., München, u. Heinrich Dorsch, Fürth. 4. 8. 03. 405. 1531 001. Vorrichtung zum Zusammen— 3. . ö . Boden und 56 . nach außen gerichteter Lötnaht. Henrik Finne jr., Stavanger, Norw.; Vertr.: Par Anmärte Dr. B. Alexander Katz Görliß, u. A. Ohnimus, Mann. heim. 8. 7. G2. 149f. 151 092. Vorrichtung zum Abschließen der Gas, und Luftleitung bei Gaslötkolben während der Unterbrechung der Arbeit. Fussace W. Hopkins, Berlin, Dircksenstr. 24. 25. 12. 602. 49f. 151 099. Zange zum Biegen von Isolier⸗ röhren mit Metallmantel; Zus. z. Pat. 150 471. All gemeine Elektricitäts. Ges., Berlin. 4.7. 03. 491. E51 O04. Verfahren und Presse zum gleichzeitigen Pressen mehrerer Gegenstände. Thomas Alva Edison, Llewellynpark, V. St. A.; Vertr.: Ir. Meffert u. Dr. 8. Sell, Pat. Anwälte, Berlin . 1 653. 0c. 1509 971. Trommelmühle, bei der gleich h ,, n 6 6 zur rkung gelangen. erhard Zarniko, Hildesheim Bahnhois bl. i5 21. 7. 63. . S58b. E51 008. Kartenbrief. Wilhelm Leo— pol, Stuttgart, Mothebühlftr. I B. 25. 2. 05.

76. 150 945 Rollfilm mit Einstellfenster , Hugo Fritzsche, Leipzig⸗Gohlis.

SI. L656 026. Feuersichere Abschlußvorrichtun für Fahrstuhlschächte, Treppenaufgänge u. dgl. e Junior Plucker, Philadelphia; Vertr.: Paul Müller, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 12. 3. 03.

S3b. E5I O27. Doppelkippwagen. Heinrich Freise, Hamme rb. Bochum. 10. 3. 03.

636. 151 065. Vorrichtung zum leichten In⸗ bewegungsetzen von Straßenfahrzeugen. Robert Linke, Neusalz a D. 6. Ml

6826. 1510656. Mit einer Klotzbremse ver

. , 63 28 ko . für . Bodenklappen von Materia ltenentlademwagen. Imanuel . Karlsruhe i. 2 Ludwig ⸗Wilhelmstr. 13. 6c. E50 972. Antriebvorrichtung für Motor⸗

wagen. Allgemeine Glektrieitäte⸗Gesellschaft, Berlin. 18. 1. 03.

6e. 160 97. Starrer, auseinandernehmbarer Rahmen für Motorwagen. Louig Lacyin, Paris; Vertr.: A Loll u. A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin NM 8. Ih. 1 G03

6zd. 151 E02. Radfelge für Motor und andere Fahrzeuge mit abnehinbarem, geschlossenem Seitenring. Rudolf Kronenberg, Ohligs, Rhld. . 1. 03. ; ; 63g. 151 9068. Elektrische Läuteporrichtung für Fahrräder. Carl Rentsch, 6 Kon hoh. 6

Rudolf Schubert, Lespzig- Schleußig. 26. . O5. ,, vorrichtungen in Verbindung mit einem i,.

. . Eron G. m. b. m. Z6. 9. Oz. r. E5i LGZ. Vorrichtung zur, Erzeugung von Preßluft für Ausschankzwecke durch, Druckwasser. Carl Baumgart, Hamburg, Humboldtstr. 116. 15. 4. G3. ö ; Kugelförmiges Rettungsfahr⸗ 5a. 151 028. Kugelf .

? Terwilleger u. ug Frame Ceres, , e n, Hrn

Terwilleger, t Anw., Berlin NW. 6. 26. 5. 03. . * 6. Schleifberfahren zum Hinter—⸗

fen der Schneiden von Reibahlen, Gewinde 5 n n ,, , J mscheid Hasten. 4. 4. 03. 66. n,, Schlüssel mit Vorrichtung, um Anzeigen, ob er zuletzt zum Schließen oder zum 236 benutzt wurde. Salomon Franken⸗ berg, New Jork; Vertr; G. H. Fude u. F Born. hagen, Pat. Anwälte, Verlin Yw. 85. 12.335. 55. sb, 151 10. Sicherheitsverschluß für Auf⸗

cr sofsshe Heinrich Joseph Barth, Duͤren.

4. 02. Ste. 151 020, Ohne Verschiebung in der Richtung der Bandhülsenachse ö. Scharnier für Oberlichtsenster u. Lgl. Greisch Eo, G. imn. b. S- Jeuerbach, Württ. 26. 5. 03. 86. 181 031. Uieberwurf mit Beckblech für die Befestigungszschrauben. Damm K Ladmwig, Velbert, ,. ö 10. 03. 150975. Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewegen geteilter Schiebetürflügel mit verschiedener Geschwindigkelt. Harry Bitner, Berwyn, Ill, X. St. A.; Vertr.‘ A. du Boiz⸗ Reymond u. Na⸗ Wagner, Pat. Anwälte, Berlin. NW. 6. 29. 3. 65. Sd. 151 0709. Selbstschließendes Fischband Nit, Schraubengang und am unteren Teil, dez Yolzens angebrachter Flüssigkeitshemmung. Christian ilippi u. Hermann Maurer, München. 159. 4.63. 866 15102. Verfahren und Vorrichtung zur cstellung bon Ahfatzfsecken aus Abfällen mit sich

lee er i. Emil Liebmann, Offen

71e. 151 071. Vorrichtung zum Aufweiten von Schuhwerk an bestimmten Stellen zwischen zwei Druckstücken. Charles Robert Johnston, Eureka, Calif.; Vertr: * B. Alexander ⸗Kaß, Pat. Anw., Görlitz. 24. 1. 03. . ; ä 151 0272. Schastausklebeblock mit Halte und Meßvorrichtung für den zu beklebenden Schaft. Adelbert Lobenstein, Dresden. Stiiesen. 11 8 03. 72a. 151 ö , Fa. S. Burgs⸗ müller, Kreiensen, Harz. 7. 3 63.

22c. 151 073. Pivotlafette Fried. Krupp, Att. Ges.. Essen, Ruhr. 5. 5. 03.

72e. 15160716. Klappscheibe, deren Halteklaue durch ein beim Auftreffen eines Geschosses nieder fallendes Gewicht ausgelöst wird. Otto von Klegty, Balassa-Gyarmat; Verir.: Dr. A. Levy, Pat. Anw., Berlin Nw. 6. 13. 6 02, ö. 72f. 151 075. Vorrichtung zum selbsttäligen Ausgleich des Einflusses der veränderlichen Schilt⸗ zapfenneigung auf die Seiteneinstellung des Visiers unter Benutzung eines mit der Visiervgorrichtung ver⸗ bundenen Pendelgewichts. Société Schneider Eie., Le Greufot, Frankr.; Vertr.: M. Mintz, Pat.“ Anw, Berlin W. 64. 26. 8. 02. ; 746. 151 076. Einrichtung zur Fernanzeige von Bewegungen fester oder fig Körper Franz Beck, Brüssel; Vertr.. C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin XV. 7. 6. 6. C63.

74e. 151 077. Zählwerkmelder für Feuer- meldeanlagen. Att. Ges. Mix * Genest, Tele phon. u. Telegraphen Werke, Berlin. 30 5. 92. 77. 156 9768. Spiel seugschleifenbahn, bei der ein Wagen auf einem Drahtgleis eine von diesem

ilde krechte Schleife durchfährt. rank , eech Vertr.: Otto Sieden

fopf, Pat Anw, Berlin 8W. 12 30. 9. 02. 3 ö 150 977. Laufreifen mit Führungsvor⸗ richtung. ,, Berlin, Bellermann⸗ traße 10. 14. 3. 03. . ᷣᷣ rer. 151033. Zündmasse für Sicherheits zünd höljer. Theodor Mynett, Bruß, Westpr. 24. 4. 03. 79b. 151078. Ausrückvorrichtung für Hülsen⸗ bzw. Zigarettenmaschinen. Iwan Semenoff, St. Petersburg; Vertr.: CG. Fehlert. G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat - Anwälte, Berlin NW. 7. 9. 7. 93. .

79h. 151 139. Vorrichtung für ei n . stückmaschinen um Aufrollen des Mundstücks. Gott. fried Lebrecht Tillmanns, Moskau; Vertr.; C. von

Ossowski, Pat. Anw., Berlin W. 9. 7. 6. Oz, Iller . O96. Modellkern für Kunsthalhen aus Zementmasse u. dgl.. Zus. z. Pat. 138436.

8. Siegwart, Luzern; Vertr.. A. du Bois. Ney . . Max Wagner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. . . s9a. 151 AAO. Antriebsvorrichtung für Pressen mit sich drehendem Formentisch. Hans Bachl, Magdeburg. Sudenburg, Oranienstr. 10. 16. J. O2. s81Ic. 151 EO. Flaschenbehälter. William Edward Brown, Los Angeles, Calif., V. St. A; Vertr.; F. C Glaser, LX. Gafer, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 1. 4. 03. 8Id. 151 E07. Müllabfuhrwagen. Weygandt C Klein, Feuerbach ⸗Stuttgart. 21. 3. 03.

SID. ELFE EO8. Handkarren für Kehricht u dgl. Christian Schäfer, Cassel, Leipziger Str. 36. 19. 9. 63. SLe. 151 109. Glektrische Schnellbahn zur Beförderung von Postsachen u. dgl. J. S. Finchum, Indianapolls, V. St. A.; Vertr.: C. Gronert u. * ie n n, Pat.-Anwälte, Berlin NW. 6. 2 1 0.

8b. E509 78. Eleltrische Nebenuhr mit fest⸗ stehenden Elektromagneten und umlaufendem Anker aus Stahlmagneten, deren Pole abwechselnd in einem Kreise angeordnet sind. Johannes Wilhelmus Huyßert Uyten bngaart, Utrecht; Vertr.. E. W. 3 . . K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin G. 25.

8Ig. E5E RO. Rollschütz mit gelenkartig be⸗ weglichen Dichtungeleisten. J. Heyn, Sletzin, Grabower Str. 6b. 21. 10. 02. S4d. 151 AN. Saugbagger mit den Bewegungen des Saugrohres folgender, endlofer EGimerkeste. Ln . . . C. Fehlert,

Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 27. 2. 03. . 5b. A5 O79. Vorrichtung an Wasserreinigungs⸗ appargten, hei welchen zas mit chemischen Reagenzien vermischte Wasser durch ein zentrales Rohr nieder— fällt und in dem ringförmigen Raum, welcher dieses zentrale Rohr umgibt und mit kegelförmigen Scheide⸗ wänden versehen ist, wieder aufsteigt. E. A G. Pulinx, Lille; Vertr.: R. Neumann, Pat. Anw. Berlin NW. 6. 3. 12. 02. 35e, 151 112. Spülstein aus Steinmasse. Ernst Möhlenbruck, Mülheim a. d. Ruhr. 14. 9. 62. 85h. 151 I. Heberspülvorrichtung für Ab= tritte mit bei Nichtgebrauch wasserfreiem Spül= behälter. Johann Jacob Müller, Basel; Veitr.: Re teumann, Pat Anw., Berlin NW. 6. 10.2. 93. S5h. ESI NEA. Heberspülvorrichtung für Ab— orte, Louis Dienelt, Hamburg, Kurzestr. 5. 5. 4. 063. 85h. 5E HES. Spülvorrichtung für Abtritte mit Spülkasten. Carl Röder, Cöln a. Rh., Hein ˖ richstr. 27. 30. 65. 03. 886b. 15 REG. Schwingtrommelschaftmaschine. Sächsische Webstuhsfabrik, Chemnitz. 6. 16. 03. 8e. 151 EI. Verfahren zur Herstellung von Vohlware. Herm. Schroers Maschiuenfabrik, Ciefeld. 7. 4. 63. 86g. 151 118. Litzenträger für Webschäfte. Gdmond Charvpentier Cie., Vervierg, Beig.; Vertr.: Fr. Schingen. Pat Anw, Aachen. 6. 3 63! * a, ISI O80. Stehbolzenkluppe. Paul Kolbe, . . 7. 5. 3.

. Diffusionsperfahren. Hermann

Schulze, Bernburg, Steinstr. 3. 15. 2. 03.

Gebrauchsmuster. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse)

Eintragungen. 2E 719 217 562 S890 218 051 255 285 289 2d0 339 364 ha bz 533 did ba0 bre S9 dz 387 Sol 646 656 66 6tzꝛ hs Ss? Go za Fa. 46 152 768 769 771 Sol bis 219 300 aus- schließl. 218 S807 827 917 924 92s g32 dhe 9h9 219 024 87 83 dz 113 jdo 136 4 151 133 1735 185 210 233 235 235 213 314 251 263 267 260 261 262 267 2588 389 3951 292 u. 296. .

2a. 218 814. Röhrenbackofen für ö. . und Haugwirtschaft mit zwischen den Backröhren

.

*.

geordneten Metallplatten, die in ihrer Mitte inen einseitig offenen Ausschnitt besitzen. Carl Neff,. Bretten. 16. 1. 04 N. 4699. . 2b. 219 045. Ausstecher für Teigmassen, mit zwei mit dem Rücken einander berührenden, im Zapfen eines Griffes gelagerten, ellipsenförmigen Blechen, durch deren Rollkewegung Teigkörper aus- gestochen werden. Frau Theodolinde Schwab, Berlin, Werftstr. 1. 21. 1. 04. Sch. 17845. ö 2b. 29 20. Kolbenlose, festliegende . mit. Transportschnecke, auswechselbarer Mundstück⸗= scheibe, Finwurftrichter und zwischen den Tragfüßen bindurchbewegbarem Teigauflegebrert. Ludwig Arnold, Friedrichroda. 30. 1. 64. * 6980. Da. 218 G46. Reformdamenhose mit durch eine knöpfbare Patte zu be,, vorn und hinten etwa his zur Mitte des Rumpfes reichendem Schlitz im Schritt. Georg Matthes, Chemnitz, Schloßpl. 3. B. J. 63. M. 1466. Ba. 2A8 963. Korsett mit aus präpariertem Leder hergestellten auswechselbaren Einlagen und 5 Heinrich Jetter, Göppingen. 29. 1. 04. 9.

Ba. 2I9 E31. Für mehrere Gebrauchsweiten einstellbare Manschette. Rudolf Ahlert, Minden i. W. 18. 1. 04. A. 6951.

Ba. 219 216. Trikotdamenbeinkleid mit Velour⸗ außenseite. Mech. Trikot⸗ Weberei Ludwigs. hafen a. Rhein, Gebr. Mann, Ludwigshafen a. Rh. 4. 2. 04. M. 16 652.

Za. 219 217. Trikotkinderunterkleidung mit Velouraußenseite. Mech. Trikot⸗Weberei Ludwigshafen a. Rhein, Gebr. Mann, Lud wigshafsen a. Rh. 4. 2. 94. M. 16653.

3b. 218 8656. Beinkleid mit mehrmals durch⸗ in Galons vom selben Stoffe wie das Beinkleid. Julius Hammerschlag, Halle a. S. Gr. Ulrichstr. 36. 27. 10. 03. H. 22331.

3b. 218 951. Hosenbeinartige Leggings (Ga⸗ maschen). Max Rothenbücher, Berlin, Seydel straße 13. 25. 1. 04. R. 13 309.

Ab. 218 955. Zugfeder in dreieckigem, flachem Gehäuse für Hosentraͤger 2c, als Ersatz für Gummi⸗ zug. Carl Langwieler, Elberfeld, Erlenstr. 16. 1 61, ,,

3b. 2E8 980. Hosenträger, beslehend aus einer auf der Innenseite gezahnten, zusammenfedernden Klammer, die durch einen Draht mit dem Trage— band verbunden ist und durch ein zwischen den Schenkeln lagerndes Blech geöffnet werden kann. Hans Neumann, München, Augustenstr. 113. 28. 1. 04. N 4729. ;

2b, 219 126. Ventilationsöse für Bekleidung; stücke ꝛc. mit federnder Befestigungsplatte. GC. A.

Weidmüller, Chemnitz, Langestr. 18. 15. 1. 04. . Id lb. ; 2b. 219 152. Hosenhochzugvorrichtung, be⸗

stehend aus am Rückenteil der Hose angebrachten Druckknöpfen. Heinrich Fahnenbruck, Bocholt. 36. I. 04. F. 765.

2b. 219 184. Arbeiteranzug mit an den Enden der Schlußnähte angebrachten Nietverbindungen. Gustav Lamparter, Neutlingen. 13. 1. 04. E. 6742. 2b. 219 187. Stoff für Arbeiteranzüge, dessen Ketten- und Schußfäden von verschiedener Farbe 66 . Lamparter, Reutlingen. 16. 1. 04.

. 6753.

2c. 218 840. Oberer, aus zwei Stücken be⸗ stehender Druckknopfteil für Garderobenstücke, mit innen um einen Bügel liegender fünfeckiger Klemm⸗ feder. . F. Schönbach, Peterswald, Böhmen; Vertr. Richard Neu mann, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 7. 1. 04. Sch. 17763.

Te. 2I8 SAE. An den Schenkelenden seitlich nach

baren Mantel. Franz Rutschmann, Bad Kösen. zi. ix. 63. R iz z6o. 6d. 218 904. Korkvorrichtung, deren Kork⸗ 1 von einem Füllrohr gebildet wird. Wicküler⸗ ,, , Alt · Ges. Elberfeld. 22. 5. 03. 22 208. 6f. 219 202. Aus einem mit einem gegen Feuchtigkeitgeinflüsse. widerstandsfähigen Ueberzuge versehe gen Kern bestehende Faßstütze. Jean Lorenz— Wiesbaden, Hochstätte 2, u. Joseph Fuhrmann I., ditvise. 27. J. 06. . id 366. sa. 218 946. Schlauchreinigungsvorrichtung mit rotierender, in einem schräg liegenden, von Wasser durchflossenen Schlauch vorwärts geführter Bürste. W. Arnold, Stuitgart, Böblinger Str. 38. 20. 1. 04. A. 6956. sb. 218 919. Vorrichtung zum Trocknen von Geweben mittels Sangluft, bei welcher der Saug⸗ raum und der Sammelraum für die dem Gewehe entnommene Flüssigkeit durch ein gemein sames Gehäuse gebildet sind. Fa. Paul Kiug, Crimmitschau. 3. 16 o3. K. 26019. h 3. sb. 219 158. Bei Breitstreckern , der die Streckleisten tragenden r,. in Kugel= lagern. Fa. X. Muller⸗Fichter, Thann i. E. 4. 2. 04. M. I6 65g. 8b. 219 223. Kugellager für Rauhwalzen und Bürstwalzen, mit abgedichtetem Delraum und , Paul Hertzog, M.⸗Gladbach, Crefelder Sir. 163. 8 2. 04. S. Ez 185. Se. 219 112. Drehende Streckwalze für Gewebe druckmaschinen, mit schrägzahnigem, kantigem, in der einen Hälfte linkem, in der anderen rechtem Gewinde. Eduard Je, Mülhausen i. E., Galfinger Str. 18. 28. 12. G63. J. 4834. Se. 219 132. Druckhorrichtung für Banddruck= maschinen mit mehrteil iger Musterwalze, entsprechender Zahl von Farblieserwalzen, Farbtrogabteilungen und Abstreichmessern. Fa. H. W. Kemna, Barmen⸗ Rittershausen. 19. 1. 04. K. 20797. Sd. 218 769. lätteisen mit abnehmbarem Deckel. Carl Pack, Erkrath. 14. 1. O4. P. S642. Sd. 218 8094. In den Wasserbehälter von Dampfwaschporrichtungen einseßbarer, der Form der Waschtrommel angepaßter Stärkewasserbehälter. Schorn stein⸗ Aufsatz⸗ und Blechwagren⸗Fabrikt 35 ! John, Akt. Ges., Ilversgehofen. J. 2. 04. Sch. 17304. 8d. 219 100. Waschmaschine mit am Treib⸗ flügel sitzendem Spurjapfen und Durchbohrungen in der Treibflügelnabe zur Schmierung des Zapfens. ,, ,, Barmen, Querstr. 11. 29. 5. 03. 5650

Sd. 219 105. Pendelwaschmaschine, deren * scheibentragestange und Lagerbock für das vertikale Zahnrad dicht zusammen steben und eine gemeinsame Ummantelung erhalten haben. Carl . jr., Mülheim a. Ruhr. J. 12. 03. K. 20 573.

8d. 219 106. Pendelwaschmaschine, deren das horizontale Rad des Räderpaares tragende Wasch⸗ scheibentragestange innerhalb des Lagerbocks der Achse des vertikalen Zahnrades liegt. Karl Kamp⸗ mann jr. G. m. b. H., Mülheim a. Ruhr. 7. 12. 63. K. 20 574.

8d. 219 123. Seitlich gelagerter horizontaler Doppeldruckhebel für Waschmaschinen, dessen beide Druckarme durch je eine angegliederte Zugstange mit einem an der Triebwelle befestigten horizontalen Balancierarm verbunden sind. Hermann Hertwig, Saalfeld a. S. 12. 1. 04 H. 22965.

8d. 219 E24. Seitlich gelagerter horizontaler Doppel druckhebel für Waschmaschinen, dessen pendelnde Mitte nach unten zu einem Halbmondzahnrad aus-

außen abgebogene Klemmfeder für den oberen Bruck knopfteil von Garderobenstücken. A. * Schönbach, eterswald, Böhmen; Vertr.: Richatd Neumann, at. Anw., Berlin NW. 6. 7. 1. 614. Sch. 17 764. Te. 21ISO9GY. Korseitschloß mit auf Leder⸗ streifen mittels Unterlegscheiben, befestigten Knöpfen und Oesen sowie einem über die Le fue, mit den Lederstreifen vernähten Stoffüberzug mit elastischen knopflochartigen Oeffnungen. G. Kindler E Co., Gomaringen Reutlingen. 25. 1. 4. K. 20 888. Te. 2A9 EE9. Gamasche mit Druckknöpfen, die mit einem Ring und umlegbaren Stiften hinter dem Gummizug besestigt werden. C. Riese, Berlin, Leipziger Str. 84. 4. 1. 04. R. 13211. 2d. TE9 21. Etui zum getrennten Aufbe⸗ wahren von Schneiderkreide und Nadeln und Ein richtung zum bequemen Herausnehmen der Nadeln. Max Schaupert, Offenbach a. M. 3. 2. 64. Sch. 17 920. ö a, IS SIZ. Lampenglas mit wulstartig ver⸗ stärltem, gezacktem oheren Rande. Max Kray, Berlin, Böckhstr. 7. 3 2 04. K. 20 8548. 1a. 218 995. Bunsenbrenner mit zwei kon⸗ zentrischen, einstellbaren Schlitzrohren. E. Zimmer⸗ mann, Hangu. 25. 7. 093. 2916. Ea, IS 907. Nach abwärts brennende Gas—« glühlichtlampe mit doppelter Luftzuführung. Ges. für Hängendes , , m. b. H., Berlin. 343.

11. 8. 063635 G 11 Lampe mit durch Uhrwerk

6 4 8a. ervorgebrachter künstlicher Lustzuführung zur Flamme, mit durch Sieb geschütztem Uhrwerk und vertikaler offener Flügelschraube. Gebr. Binhold, Neheim a. Ruhr. 12. 11. 03. B. 23 469.

Ka. 219 O55. Gummimanschette mit Hals, die sich in der Nähe der Kerzenöffnung scheibenförmig auf den Tropsteller legt. Albert Grabau, Straß⸗ burg i. C, Nosheimer Str. I5. 28.1. 04. G. TQ G33. a. 219 139. Lampe für Kutschwagen o. dgl, aus einem kerzengrtigen Rohrkörper mit einschraub= barem Eingußstück. Carl Pattberg, Dussburg, Friedr. Wilhelmpl. 14. 25. J. 94. P. 8662.

1d. 218 9309. Transportabler Gasselbstzünder, bei dem das Zündpillenschutzgehäuse durch Vernieten des Trägerdrahtes mit diesem verhunden ist. Dr. slbeỹ dio ß ver. . KRaiserin Augusta·

gebildet ist. Hermann Hertwig, Saalfeld a. S. 12 1 99 22 966

8d. 219 130. Waschapparat, bei welchem über

die Führungssäule ein mit der oszillierenden Scheibe

verhundeneg und mit Handhabe versehenes Rohr ge⸗

steckt in, welches die Anbringung eines Bottichdeckeltz

. Walter, Neu⸗Isenburg. 18. 1. 04. 15 5253.

sd. 219 127. Aus Metall hergestellter Be⸗ hälter Waschmaschinen, bei welchem die Arhests— fläche mit eingepreßten Rillen versehen ist. Till mann X Westermann, Hüsten. 22. 1. 04. T. 5883. 88d. 219 154. Wringmaschine mit vor den Walzen gelagerter, mit Gewinde versehener Breit haltewalze. Gustav Simon, Berlin, Schöneberger Str. 4. 2. 2. 64. S. 10614.

Se. 218967. Mit Sieh versehenes Mundstück für Saugluftreinigungsborrichtungen. Vacunm Reiniger Ges. m. b. S., Berlin. 1. 2. 04. V. 3394. Se. IS 968. Mundstück für Sauglustreini= gungsvorrichtungen mit Sieb und verschließbarer Nebenluftöffnung. Vacuum Reiniger Gef. m. b. H.. Berlin. 1. 2. 04. V. 3895.

Se. 218 969. Mundstück für Saugluftreini⸗ gungsvorrichtungen mit beweglich angeordnetem Sieb.

Vacuum Reiniger Ges. m. b. H., Berlin. 1. 2. 04. V. 3896 Se. 218 9270. Mundstück für Saugluftreini⸗

gungsvorrichtungen mit elastischer Mündung. Va⸗ . Ges. m. b. H., Berlin. 1.2. 04. 6 Se. 219 153. Aus Magnalium gegossenes Mund⸗ stück für Saugluftreinigungsapparate. Vacuum Reiniger Ges. m. b. S., Berlin. 1.2. O4. V. 388691. sf. 18 916. Doppelspannrahmen mit Spitzen reihen. Frau Anna Braune, Berlin, Gr. Prä⸗= sidentenstr. 3. 1. 12. 03. B. 23 662. Sf. 219 157. Aufwickelrolle für Gewebe, mit aufgesetzten Scheiben und daran kefestigten, durch das er , ,, ,. Peltzer 2 . ! ö . 8 529. 86e. deren freies Stielende als Zungenreiniger dient. Dr. ritz . ,, iber , Jasinostt 8. 2 ö.

ö. mil an die a 586. Bürste *.

3 Hir inneren uind

mn, .

n.

4g. 218 S811. Deckel für Gas it einem ansgebohrten Gasherteilun . . i 13364

2s ss A. Durch ein oder mehrere Sole

in und her u bewegendes

,, He cr r g.

8. 7. 04. 5 ö ö . . 1X4. Zeugsieb für Brauereien 9

. k. durch langgelochten

Siebboden. rn, Rutschmann, Bad Kösen. JI. iz. 93. R. 153 296. ; ; Gb. 219 115. JZeugsieb für Brauereien oder

allee 7. 13. 1. 094. ö. . Heiz⸗ und . 3

verwandte Betriebe, gekennzeichnet durch einen jerleg⸗

ülse, die If , ,, n, , i, gn rj. ga. 9173. . 25 9.5

*

1Ib. 219 07. Vordertischparallelanschlag für