Zehnte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
W G3.
Berlin, Montag, den 14. März
1904.
. Der Inhalt dieser Beila ze, in welcher die Bekanntmachun c zeichen, s, Ha r f, n sowie die Tarif und ,, , n der Ei enbahnen enthalten
= * — . n- · e e . en. ; 2 e deere, en aug den Handels, Güterrechts, Vereins, e g. B, Zeichen Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtzeintragsrolle, über Waren. ĩ
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aun. 63.
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich e cheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral-⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Se ab her 3 ö. die 6 Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Megasem. Bekanntmachung. ohd22]
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute die unter Nr. 29 eingetragene Firma Senry Lewy in Nogasen gelöscht worden.
Rogasen, den 10. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Saal eld, Sanle. 968231
Im Handelsregister A ist bei der Firma Uugust Jüttuer in Saalfeld heute eingetragen werden, daß der bisherige Inhaber gestorben ist und Witwe Anna Jüttner, geb. Franke, in Saalfeld das Ge⸗ chäft als alleinige Inhaberin unter der bisherigen Firma fortführt. Die der Frau Anna Jüttner, geb.
ranke, erteilte Prokura ist gelöscht.
Saalfeld, den 8. März 1904.
SSVerzogl. Amtsgericht. Abt. III.
St. RlIasiem. Bekanntmachung. (95824
In das Handelsregister A ist zu F. O3. 79, Fett. die Firma Joseph Döbele in Schlageten, Heute eingetragen worden;
Die Firma ist erloschen.“
St. Blasien, den 7. März 1904.
Gr. Amtsgericht.
St. Wendel. (96825
Im hiesigen Handelgregister B Nr. J ist heute zu der Firma „Näker K Röbel, Gesellschaft mit Beschräunkter Haftung zu Göckelmüßle bei St, Wendel“ eingetragen, baß die Gesellschaft auf⸗
öst und in Liquidation getreten ist. Uquidator
der Kunstgärtner Wilhelm Räker zu St. Fohann a. d. Saar.
St. Wendel, den 7. März 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. GBehmölln, S- A. gb826]
Im Handel zregister Abt. A Nr. 139 (Sch möllner Stofftäschefabrik Grünert Gerth, Schmölln) ift heute eingetragen worden, daß die Firma er— loschen ist.
Schmölln, den 109. März 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Sehopfęheim. 96827
Zum Handelsregister Abteilung B O. 3. 1 wurde eingetragen:
Kmiesentäler Tonwerke, Akttiengesellschaft., fheim. Gegenstand des Unternehmens: Er—= werb und Fortbetrieb der früher von Karl Eugen
isch betriebenen Tonwaren. und Ofenfabrlk jn
öfbeim. = Hesesschaftsbertra) wurde. voin 20. Juni / . Oktober 1965 dl. Grundkapital: , end Mark. Vorstand sst:
Ubrin, Georg, technischer Direktor in Schopfheim; dem Buchhalter Thierstein, Gottlieb, in Schopfheim ist Prokura erteilt. Zu Willengerklärungen, ing= , zur Zeichnung der Firma bedarf es nur der
itwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen.
Weiter wird veröffentlicht:
Die Aktien zu je tausend Mark lauten auf den Juhaber und sind sämtlich von den Gründern über—⸗ nommen worden.
Gründer: Karl Eugen Peisch Witwe Amalie,
eb. Kniebühler, in Straßburg, Salomon Oppen⸗
elner, Rechtsanwalt in Karlsruhe, Georg Gllbrin,
techn. Direktor, in Schopfheim, Emil Burghardt,
Direktor in Hochheim a. M, Franz Schwehr. Wein ee, in 36 . (Baden), Johann Siegele, rchitekt in opfheim.
Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Mitglieder des ersten Aufsichtsratg sind Alfred Wabl, Privatler in Freiburg i. B. Salomon Dhpenheimer, Rechtsanwalt in Karlruhe. Franz Schwehr, Weinhändler in Endingen (Baden).
Bie Generalbersammlungen werden unter Angabe der Tagegordnung vom Vorstand oder Aufsichtsrat durch 2. Bekanntmachung in öffentlichen Blättern berufen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im . Reichsanzeiger, Markgräfler 5 blatt und in der Karlsruher Zeitung, gelten jedo 8 end , . en. Deutschen
zanzeiger erschienen sind. ]
Karl 6. Peisch Witwe in 3 legt ein: sämtliche von ihrem Mann ererbten rundstücke, welche für den Betrich der Tonwaren- und Ofen. sabrit (Karl Eugen Peisch, vormals Bartlin Sutter und Ci in Schopfheim) beslimmt waren, mlt allen Webäuden, Einrichtungen, Jubehörden, gesamtem lebenden und toten Inventar, ferner alle Vorräte and Autzstände, welche am 20. Juni 1903 vorhanden waren — im Gesamtwert von vierhundert und ein · Lansend Mark — und erhält einhundertdreiundngunzig Aktien. Für den Restbetrag übernimmt die Gesell= schaft die durch Hypotheken auf dem. Anwesen gesicherten Schulden in Höhe von 208 009
Von den init der Anmeldung der Gesellschaft ein
ichten Schrifistücken, insbesondere von dem F, ren, des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Repssoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Finsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht Ser NRepisoren kann auch bei der Handelskammer ö die Krelse Lörrach und Waldshut in Schopfheim ein.
(hen werden.
Schopfheim, den 9. März 1904.
opf⸗ Großh. Amtsgericht. Geh wein rart. Berannimachung, 96826)
O. A. Weber“: Der Sltz dleser Firma wurde * Schweinfurt nach Sömmersdorf derlegt.
Inhaber warde der Gutgbesitzer Adam Reisen.
53 Dbermerlbach eingetragen. Dieser hat die
sie im
für die im Belriebe des Geschäfts be⸗
ezogen werden.
gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhaberz nicht übernommen. Dem Kaufmann Otto August Weber in Sommersdorf wurde Prokura erteilt.
Schweinfurt, den 11. März 1904.
Kgl. Amtegericht — Reg.⸗Amt.
Sehwelm. Betanntmachung, 965498
Für die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 249 eingetragene Firma Schwelmer Charnier⸗ abrik Eduard Hoock ju Schwelm ist der Ehe⸗ 64 des Fabrikanten Edugrd Hoock, Auguste ge⸗ borene Schönbein, zu Schwelm Prokura erteilt worden.
Schwelm, den 27. Februar 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. e, ,, ,, . 95499]
Für die im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 16 eingetragene Firma H. Bovermaun Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gevelsberg ist dem Ingenieur Paul Huth zu Gevelsberg Alleinprokura, dem Kaufmann Ernst Brinker und dem Betriebsleiter Reinhard Backhaus, beide zu Gevelsberg, Gesamtprokura erteilt worden.
Schwelm, den 4. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schwerte. ö 126829]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Maschinen ⸗ und Gerätefabrik Ruhrthal, Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung jzu Wefst⸗
ofen eingetragen, daß der Oskar Andrae als Ge— ö ffn augeschie den ist.
Schwerte, den 8. März 1904.
Königliches Amtsgericht.
Schwetzingem. Haudelsregister. [95959
Ins. Handelsregister 3. S. 8. , ur e Firmj , Aktiengesellschaft Brühl!“ wurde heute eingetragen:
„Hermann Hirsch ist aus dem Vorstand ausge⸗ 6. en und an seine Stelle Jakob Hirsch zum Vor tandsmitglied ernannt.“
Schwetzingen, den 4. März 1904.
Gr. Amtsgerscht. Sebnitx. 95830
Auf Blatt 435 des Handelsregisters ist heute die Firma Sebnitzer Holzwarenfabrik Inhaber Arthur Elmer in Sebnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Richard Elmer daselbst ein, bet eb n worden. Angegebener Geschäftsiweig: Fa—⸗
rikation von Holzwaren.
Sebnitz, den 10. März 1904. ;
Königliches Am iegericht. 65832
9 In unserem r, ,, ,,, Abt. A . 9 heute bei der Kommanditgefellschaft Max Tack, Bweigniederlaffung Spandau, eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Behrendt in Strausberg aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Spandau, den g. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Span dnn. 2 956831 In unserem Handelgregister Abt. A Nr. 18 ist heute die Firma Berliner Warenhaus Julius Heimannsohn Nachfl. Inhaber , Bach⸗ mann, Spandau, und als Inhaber der Kaufmann Max Bachmann zu Spandau eingetragen worben. Spandau, den 9. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
stetiin. 95833
In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Wiesner C Noack (Nr. 110] des Registers) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis herlge Gesellschafter Martin Wiesner ist alleiniger Inhaber der Firma.
Stettin, den 7. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
tettim. 95835] . unser Handelregister A ist heute bei der unter Nr. 47 verjeichneten Kommanditgesellschaft Max Tack in Strausberg, Zweigniederlassung Stettin, eingetragen: Der Kaufmann Max Behrendt in Strausberg ist aus der Kommanditgesellschaft aus-
eschieden. ö ĩ ] 3 den 8, März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stettin. 95834] In unser Handelsregister A ist heute bel der unter
Vr. 260 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft
Saga Stettin, eingetragen:
le Ges⸗
oschen.
Stettin, den 8. März 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Els. 95507
Im ö wurde heute eingetragen:
in Band 1X Nr. 28: M. Wallenborn X Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze , n.
Gegenstand des Unternehmeng ist Engroghandel mit Obst, Früchten und Lan beer luke . mit derschiebenen Aitikeln der Nahrungemltte branche im Import und Export.
Das Stammkapital beträgt 25 000
Der Gesellschaftsbertrag 1 am 1. März 1904 ge⸗ chlossen worden. ;
Die nn, wird vertreten durch die beiden Gesellschafter Legpold. Hammel, Mathias Wallen- born, beide Kaufleute in Straßburg, welche als 3 nn,, e nd ur Vertretung de 9 ,, . folgenden Fällen, in welchen De selt en
handeln können; . uhr ng g g ef e life über 10 000 M
Spandam.
l
Wangen, AIIgün.
Ilfeld C Sohn, ellschaft ist aufgelöst. — Die Firma ist er⸗=
Bezugspreis beträgt L S 560 nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile
2 bei Erhebung von Bankgeldern von über 6000 S; ;
3) bei Frwerb, Veräußerung und Belastung von Grundstücken und beim Abschluß von Mietverträgen.
In Band VIII Nr. 257:
Bei der offenen Handelsgesellschaft Alfred Bing E Cie. in Straßburg:
Die Gesellschaft ist aufgelsst.
Das Handeltgeschäft ist mit dem Rechte zur Fort⸗ führung der Firma auf Frau Luise Deffauer, geb. Bing, übergegangen.
Im Firmenregister Band VI unter Nr. 140: 6 Bing Cie. in Straßburg.
nhaber ist Frau Luise Dessauer, geb. Bing, Kauf⸗ frau in Straßburg. ö Straßburg, den 8. März 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Striegnn. (95836
Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 195 die Firma Striegauer⸗Strumpfabrik Hermann Röhner mit dem Sitze in Striegau und als deren Inhaber der Strumpffabrikant Her⸗ mann Röhner in Striegau eingetragen worden.
Striegau, den 9. März 1964.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. 95510
In Uunser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 601 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Tilsiter RNabattmarken Sharvereinigquns Derrmann Alterthum, Rudolf Damm 4 Ciel mit dem Sitze in Tilsit eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kauf leute Herrmann Alterthum, Oskar Lessing, Rudolf Damm, Kaufmann und Möbelfabrikant Max Heinze, Kaufmann und Mechaniker Gustav Obdekamp und der Redakteur Carl Hubatsch, sämtliche in Tissit.
Die Gesellschaft hat am 165. Februar 1904 be gonnen
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Alterthum, Damm und Heinze, und zwar je zwei von ihnen in Gemeinschaft ermächtigt.
Tilfit, den 5. März 1904
Königliches Amtsgericht.
Tondern. Befauntmachung. 95837] In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist be der unter Nr. 20 mit dem Sitze in Tondern ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft: „Tönder Landmandsbank“ eingetragen worden: er Hofbesitzer Thomas Thomsen in Toghale ist aus dem Vorstand De m , e statt seiner der , er Adolf Soörensen in Emmerleff in den orstand gewählt worden. ; Tondern, den 8. März 1904. Königliches Amtsgericht. Abteilung J.
Uetersen. Bekanntmachung. ee In unser Handelsregister ist bei ker in Abte lung A Nr. S6 eingetragenen Firma: Löwen Apotheke Uetersen J. Ebsen eingetragen: ie Firma ist erloschen. Uetersen, den 16. März 1904. Königliches Amtsgericht.
95574 K. Amtsgericht Wangen i. A. ,,, , ,.
Betreff: Handelsregisterführung.
J. Neu eingetragene ihn g
) Meinrad Bentele, 5 abrilationggeschäft. Sitz: Isny. Inbaber: Meinrad Bentele, Ilgarren- fabrikant in Iöny. Bd. I1 BI. 112.
2) Peter Binder, Nachfolger, Eisenhbandlung. eig Isny. Inhaber: Friedrich Wegelin, Kaufmann in Jony. Bd. 11 BI. 111.
pet ner n , n,. . 3
eter nder, enhandlung. itz: Isny. Bd. 1 BI. 164. J ö ö
Den 8. Mär 1904.
Amtsrichter Dr. Schwabe.
Wehen. ; 95 960]
In unserem Handelsregister A ist beute bel der unter Nr. 9 eingetragenen Firma Wiesbadener Metallwarenfabrik, Gravier⸗ Und Münz Anstalt; Inhaber Rarl Vogel, Ingenieur ö Bleidenstadt, folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist erloschen.
Wehen, den 19. März 1904.
Königliches Amtsgericht. 2.
Wosel. 95839] In unserem Firmenregister ist bei der unter
3 für das Vierteljahr. —
inzelne Nummern kosten 20 8. — 20 3.
Sermann Cramer, Holläundische Kaffee⸗Lagerei C. Luer, Arns, F. v. Kucztkomski, Wittener mechanische Bauschreinerei & Möbel- fabrik R. Günther, Richard Barfuß, G. Bockau C Cie, F. Biesenthal, Gustav Dür⸗ holt, * Lilienfeld, Friedrich Schmitz, Her⸗ mann Ewald, Ludwig Wild, Wittener Walz werk Aktiengesellschaft, Geschwister Engel, Westfälische Stein Induftrie Schneider 4 Thomas, Lüttges v. d. Mühlen, Junker C Angersbach,
b. nachstehende Prokuren
Carl Wilhelm Tellering für Firma S. Tellering,
Her Weinberg für Firma Ghefrau Herz Weinberg. Carl Rollmann für Firma Carl Hahne, ö Koetzold für Firma Hermann Niesel
e
Gohffried Wolff für Firma Wer Joh. Wilh. Woif
vlff⸗ Hermann Lilienfeld für die Firma J. Lilienfeld von Amts wegen gelsöscht. Witten, den 5. März 1904. . Königliches Amtsgericht. Wittmund. 95843] In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nummer 64 eingetragen die 56 Hinrich M. Jaussen mit dem Niederlaffungsorte Witt⸗ mund und als deren Inhaber Tonwarenfabrikant Hinrich Mammen Janssen in Wittmund. Wittmund, den 11. März 1904. Königliches Amtsgericht. J.
Genossenschaftsregister.
Amber. Bekanntmachung. 96517 Unter der Firwna „Neukirchener Spar- und Darlehens Kafsenverein, eingetragene Ge— nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Neukirchen bei Sulzbach hat sich eine Genossenschaft gebildet. Das Statut ist errichtet am 7. Februar 1904. Gegenstand des Unternehmens ist Hebung der Wirtschaft und dez Erwerbeg der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zweckes geeigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilbafte Hel e, der wirtschaft⸗ lichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirt- schaftgerzeugnisse. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen des Vorstands sind abzugeben bon mindestens drei Verstandsmitgliedern, unter denen sich der Ver= 6 oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unter. chriften der Zeichnenben hinzugefügt werden. Bie Helanntmachungen werden, in dem „Landwrischaft= lichen Henossenschaftsblatt⸗ in Neuwied oder bem als Rechtznachfolger desselben zu betrachtenden Blatt peröffentlicht. Sie sind, wenn sie rechtgverbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom 2 zu unterzeichnen. Vor⸗ n,, ., sind: Johann Brunner, Schuh⸗ machermelster in Neukstchen, Johann Pil hofer, Bürgermeister in Grasberg. Johann Georg Engel⸗ hard, Brauer, Christoph Jimermann, Haus besttzer, Andreas Aures, Oekonom, diese sämtliche in Neu⸗= , Die 832 der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestatter. Amberg, den 1. März 1904.
&. Amtsgericht.
KRerlin. 195861] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. z03 die durch Statut vom 13. Dezember 1963, 25. Februar 1904 . Genossenschaft unter der
irma: „Erste Deutsche Dachschäͤden. Versicherungs⸗ . eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Daftpflicht', mit dem Sitze zu Berlin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Instandhaltung von Dächern im Jahresabonnement und die Ausführung jeglicher Dacharbeit. Die Haft. summg heträgt 196 ; die höchste ö Zahl der Geschäftsanteile ist hundert. Die Miglleder des Vorstands sind: Walter Alberti und Julius Held zu Berlin. Die von der Genossenschaft aus= gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma nebst dem Zusatze „Der Vorstand' und der Unter- schrift von wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern im Deutschen Reicht anzeiger, bei dessen Eingehen in der Vossischen Zeitung‘. Die Willengerklärungen
! ftlich; die Zeichnung geschie ndem k a nn , irma ih har e schri
Nr. 266 eingetragenen Firma W. Töns ju Wesel
vermerkt worden, daß dieselbe unter Uebertragung in
das Handelsregister Abteilung A Nr. 73 auf den
Kaufmann Max Töns zu . übergegangen ist. Die unter Nr. 256 des re e , ers für den
letzteren eingetragene Prokura ist gelöscht worden. Wesel, den 8. 1994.
Königliches Amtegericht.
95840 e , hiesige Handelsregister A ist unter h 2
,,,, Gebrüder Böhm, Bochum
mit einer . niederlassung in Witten,. und
und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Böhm
im eingetragen. in , n nn. März 1904.
fe. . 2 gift. der Genossen Ist in
den Dienststunden des ledem
. den 24 Mãärz 1904.
ung . 2
s94768 Im. ö ö
3 das e ieee h. 39.
Siätut des lanpmwirtschaftlichen k
eingetragene Genoffenschaft .. m.
Haftpflicht zu Gros⸗Harrie vom 20. Fe
1904 eingetragen.
Gegenfland des Unternehmens ist:
1) Jemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchtzstoffen
egenständen des landwirtschaftlichen Betriebes,
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher
Er eugnisse .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—
Königliches Amtsgericht.
itten. 36841 . igen Handelsregister sind unterm .
age ;
a. folgende Firmen S. Tellering, Friedr. Lücke, Gustav Breuer,
nossenschaft erfolgt durch zwe Vorstandsmitglieder. Dle Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der irma der Genossenschaft ihre Namentunterschrist beifügen. Die Bekanntmachungen der Genosen— schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstandemitgliedern, im lanbwirt⸗=
des Vorstands ig, durch beide ,,,. ,
liches Amtegericht !
—