Personalveränderungen. Ginhorn des 2. Aufgebots des 4 Gardelandmw. Regt. (halle a. S), und Abteil. Kommandeur im 1 Feldart. Regiment ziesem mit der Erlgußniß zum Tragen der Lan dä l, form, n , dart. a auiglich Preufzische Armee. 6k men den erte i hum g, a9 er r f ,, 3. Räeent. Fuitpob, lum Kommandenf' Ein, 8. Fel
*. ] iments, Usselmann Offiziere, Fähnriche z. Ernennungen Beförderungen (St. Johanm, Ggorgi des 3 Aufgehotz⸗ des 4. Gardegren. in rin; Re 3 ; 9 3 2 5 ö 3 r , an 3. n 8 K 2 6a n . Regent kum olt im 1. Feldart. Regt Lum berger, Lt. im 5. Lothring. Regt. Nr. 144, in au Mey der Landw. Inf. 2. Aufgebo nigs⸗ Idart — u 3. Nieders 6 Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. ; . Wil czeck, Tt. der Landm. Inf. J. Ti, Til . ohne 3 u . —— . . Berlin, 16. März. Krafft, Hauptm. und Lehrer an der den Hauptleuten: pe nere, der Res. des Feldart. Re 16. General Stabe des gage ll Regt, zum Hats Kommandeur im 1. Wriegeschule in Metz, zu den dein Großen Generalffabe . feldmarschall Ssra Walderser (Schleswig) Nr. ) Schneidemühh, Regt. vakanl Dothmer, * biingensperg auf Affilleren, Bühler, Hauptm., aggreg. dem J. Ermländ. Inf. Regt. mit der Erlaubnis zum Tragen feiner bisherigen Uniform, Messer⸗ uptm. und Adjutant bei der] Feldart. Brig, im 9. Nr 160, als Lehrer zur Kriegsschuse in Metz, v. Giese, Ritkm= und schmidt gen. v. Arnim der Res. des Inf. Regis. hon Borcke egt, diger Dauptm. und Abl lutant bei be . Adiutant der 37. Kap. Brig, unter Ueberweisung zum Großen General, (. Pomm! Nr. 21 ö. Berlin), v. Kries der Lanbw. Inf. J Auf— Brig, im 1 staber als Hauptm; in den Generafstaß der Armee = versetzt. Gr. Sch ack gebols erlin), Bichmann, Grünberg der Landw. Inf. 3. Auf · des I. Fußart. Regtg. balant ; dä Wittenau, Oberlt. im Ulan. Regt. Kaiser ͤllexander IfI. von Rußland . ( Berlin? letztetem mit der Friaubnis sum Tragen der Landw. enen. zum, Komp. Chef im 2. Fufart. Regt, Rösisngz !, mmeeunisorm eg et hoff der Landw. Feldart. J. Au gebot (Inter, berlt. des J2. Feldart. Regts, bei der i. Fellatt. Beg, berlt, im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, von dem Kommando zur bog), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uni. d. u. zu Aufseß, Dberlt. jm 3! eldart. Regt König Alfons Dienstleistung beim Großen Generalstabe enthoben und in das form. grandt, Brandt, Kutfcher, Fu ke, Belgardt, von vanien, bei der 4. Feldart i 2 9e Adjutanten. k Untere'säs. Feldart. Regt. Nr. Il, Reine cke, Dberlt im 1. Posen. Gr. b. Baud fin 1 Berlin), Oberlig. der Landw. Inf. Aus⸗ Versetzt: Ritter u. Gelee er 8. ⸗ D eldart. Negt. Nr. 20, von dem Kommando zur k beim gebots, Trüßschler 8 Faltenstetn, gt. . Vandmw. . 16 : 13 e * d. Rauscher auf Weeg, 3 Nr. 77 gebots 1 Berlin), Brandenburg, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ rin gieren y ** Regts. Tönig, zum J. . Lt. im Garde⸗ gc (1 Berlin), v. Pilgrim (L' Berlin), Klemm, Schmidt 96 im . Geh e m, e Danhtleute: . be 36. im Guben) Bagen mann ird ,, mg re ,, nn,, IL. März 1805, Prinz von Hatzfeldt⸗Trachen berg, Ct. im gebols, v. Lan gen, Leutnant der Landwehrfeldartillerie 2. 8 Beeg, Komm 3c ; 6 Battr. Chef im 10. Fe 5 W'stfällschen Hlanenregiment Nr. 3. in dem Kommando zr Dienst,⸗ (f. Berl), Schenke Rittmeister der Neserve des Ulanen, Regt. Rar * ö 3 Regt. — beide zum laren Leitung. beim Wuswärtigen Amt bis zum 31. Mär; 1905, * a zegiments Hennigs von Treffenfeld (Altmärkischeg) Nr. I6 (ilsten. des Generalsteber a rdcbret an der Kriezai genie, di ef) burg), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, ' verliehen. Ur 46, Lange Lt. im Cifenbahnregt. Nr. z, — scheiden aus dem Rademacher, Ritim. der Landw. Kav. I. Aufgehote Magdeburg), z ihefcrtz g; die 6er am 16. Mär; d. Q aus und werden mit dem JJ. Marz d. J. Dit tm ann (Halle a. S) Oberlt, der Landw. Inf. J. Aufgebols, sönlicher Adfutant Seh der Schutztruppe für Südwestafrika, Lutz, Königl. bayer. Lt. im — beiden mit der Grlaubnls zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Loch (Halberstadth, Sberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Schotter, Ausschelden aus dem Königl. bayer. Heere mit Patent vom 6 Barz Aberlt. der Landw. Kap. 3. ö, ,. Naumburg a. SJ Irmer, f 1896 als Lt. in der Schutztruppe für Südwesta rika, — angestellt. Lt, der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Dessau). Gr. v. Matufchka n ; * r sent: Frhrn. v. Toppo e; an u; Spaetgen, Rittm. der Landw. Kav. papier I Köh u Lts der Res.: die Vhzefeidwebel bezw. Vizewachtmelsten. Schindler . Aufgebots (LWiegnit, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. . 5 Hamburg) des 1. Garderegts. 3. F. Blum e (Görlitz) des Armeeunisorm Ket ke, Sberlt. der Landw. Jüf. 2. Au gebote Posen), Garderegts. . F. Kock (If Berlin) des Kaiser Alexander Harde, Cu ig, Hauhtm. der Tandw. Inf. 2. Aufgebets (Hrieg), Tenge, n , Negse (II Berlin) des Königin Elisabeth Rittm. der Ref. des Kür. Regts. von Hriesen e n Nr. 4 Gandegren. Regtg. Nr. zZ. Br effel Weißenfelc) des Gardetrainbets Bielefeld), mit der Erlaubnis zum Tragen feiner K niform, Schwarz, Oberlt. der Landw. Inf. J. Aufgebolg ( Inowrazlaw) zum alien, Briede, Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ¶ Dũssel⸗ uptm Hasenclever, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebets derf Frhr. v. Rürteben, Lt. der Ref. des i. Thüring. Feldart. * geen, Regis. Nr. 185 (1 Dortmund), Frhrn. v. der Leyen zu V oem erg. zur Kquit
heim, Rittm. der Ref. deß Kür. Regt. von Driesen r Befördert: zu Ltg. der Res.: die Vizefel dwebel bezw. Vizewacht, Nr. 4 (Neuß), Ost haus, Rittm. des Landw. Trains J. Aufgebols
ge meister Donn er (Inowrazlaw) des Inf. Regts., von der Marwitz (Neuwied), — beiden mit der Erlaubnis um Tragen ihrer . en ö Uniform, Leiden, Rittm. des Landw. rains 2. Aufgebot 6er, egts. Nr. 148, Ble ck (Naugard) des 7. Pomm. Feldart. Regts. v. Kesseler, Oberlt. der Res. des Westfäl. Ülan. Regts. Nr. 5 N PVosen. Feldart. Regis. (1 Trier,, Franken, OSberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebot 6. * Nr. W. Kratz sch A Berlin) des Inf. Negts. Graf Tauentzlen Keller, Oberit. der Landw. Kap. 2 Aufgebots ( Sieh Mahl⸗ bon Wittenberg (3. Brandenburg) Nr 20, ö ( Herlinz des stedt. Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Ciel, Grupe. K Rand Füs. Regts. Don. Steinmetz (Wessprenß) Nr. R., Der. der Landw. Inf. 2. Aufgebots i Hamburg), Schrveder, Lt. bar die er en f ( mann ((J ö. des. Niederrhein ischen Füsiliertegiment,z Vandw. Kap. 2. Aufgebot (1 Hamburg) b. Raven, Lt. der Landw. 6 . Prinz Karl bon Haver; urt . D. des Infanterleregimentg Hon Wittich Kar. 2. u gebots (tostoch, Böß, Päauptm. der Landw. Inf. 2. Auf. . * ur Kriegsakademie 9 Rurbest) Ne sz3, Cunß ( Berlin) des z. Bberrhein. Inf Hegte! 66 (l. Wraunschwelzh, int der Erlaubnis zum ragen int H= e n , König von Preußen, n ; erigen, Uniform, Ot ko, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Uufgebotz . . hahe c Schobert im ] Keller . Berlin deg. 8. Bad. Inf. Regts. Rr. To. Rudzick (if Sldenburg), Reideme ister, Lt. der Vandiw. Inf. 2. Aufgehotz Henn . 2 nf. Regt. Berlin) des 2. Osipreuß. . Regts. Nr. 53, Rettig .* 1 t, König im 4. ; M Regts. Graf Gneisenau 49 omm ) ĩ 5 ö üg gen im & Inf. Regt. Kaiser nf. Regts. uniferm, Schwanz, Rittm. der Ntes. des . 33 r Inf. Regt. 3 3 oi, Brecht an nnn, 3 . a 3 ö 2 1 ö ß 5 . mit 55 Erlaubnis zum * In. 3 born der Bene en), uber orgau) des 7. ring. Inf. ragen einer erigen Uniform, Breitung ; z ; rede, ã fer * 6 . . 2. Aufgebotg (Hersfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Ludwig, Mitterhuber, R Häfen id In en
Feldart. Regt,
egt, von der Ta r im 20. Inf
e Lis. Rudolf, k
263 3 , ;
It Keim im 1. Fußart. *
bt, B. Malfa num ginn, i n d,
än ther im 4. Inf. Rent Konig
Inf. Negt. Kaifer Wibelrnm, 8. Inf. Regt.
Preußen
iedrsch von G
otz, Prager im 11. Inf r. 1665, Metz, Lt. der Tandw. Inf. J. bots reslgu), zum Dis slrmeennisgrm,. Fren zei, Oberlt. der Landw. Far n gef. don der Tann, Geper, D ĩ n Oberlt; zu Lig. der Ref.: die izefeldwebel: 9 ius 6 ebols (Weimar), Rohlant, Bln? der Landw. Feldart. 2. Au a Lünzlen im 135. Inf. m 12 36 Re
des. Gren. Regt. Rönig Wilbelm J. G. 23 Nr , WMühblbaufen . Th), Hab er fan g, Lt. der Landbn Inf. 2. Aufgebots rsing im 1 ; 4 rr
ischer (Gleiwitz, Mühl . Breslau des 3. Posen. f. Regts. einingen) Ba rwink el (Sonderghau n Weyrauch (Arolfen, im. S. Regt. 9 *
. 58, Nowa k (il Breslau) des 4. Oberschles. nf. Regts. Nr. 63, ts. der Landw. Feldart. 1. ufgebots, H üg in, Hauptm. der Land, Ritter Tenk p. * e Kleinert (Münsterberg', Vizefeldw, zum Vt. der Landw. Inf. Inf. 2. Aufgebolg g Wagber, Oberlt. der Landw. Inf. erdinand von T 6 . ö 1. Aufgebots. Gr. v. ge en, Rittm. der Landw. Kap. 1. Auf⸗- 7 Aufgebot (Karlsruhe), ö ll, Lt. der Tandw. Inf. J. Aufgeßotg erdinand, Semler 3 3. 6. ⸗ 2
ebete Mrbnihh, zu, den Re. Offttieren des Leibkür. Regts. Großer Freiburg), Pa th eigen Straßburg) e dim der Landw. Inf. Emanuel III. von Ilall— tober Lam rk * Re T , e e f die Vizefelywebel bew. Vijewacht n,, n n, hann, g Ten n wenne, en 2. fal n, , Flame,
dert: zu is. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewacht⸗ . urg], Hauptm. der Landw. J ie Freiherr v. Perfall, rei 8 meister: Rochol (Coesfeld des Niederrhein., Füs. Regts. Nr. JJ, I. Aufgeboatg, mit der ; Insanterie Fielberr
; ñ ö Könitz im 1. . ; rlaubnis zum Tragen Fei ĩ Reiterregt. Prin; Karl bon B May J agmann (Düsseldorf) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz Uniform, Wa gner, t der Landw. aalen 2. . Gr. . Pocei im 2. . ier r r i . 6. Westf) Nr. 66, Eichwe de (Düsseldorff des Füf. Regts. General · gemünd) Bei an (Danzig), Hauptm. der Landi. Inf. J. Auf. Kon Deslerreich Ste. dn Sale * ö 2 ö in , nne, die, en,, nn, , löl , ger, win i, eri de e, ochum Lothring. . Nr. 169, r ; . e nf. n, gt Ker , B em : mal wo n, des 2. Großherzog. Hess. Drag. 3 ECeibdrag. der Erlaubnig zum Tragen der 8 Inf. I. Aufgehots, mil gü. König. Jäger, Frhr. D Hauch
Sr w., Shreri, Fihr Goruh Rerts. Nr. 24. Friederich (Düsseldorfs, vom Hofe (Barmen) des Rittm. der Res. des Ulan. Regt. von deln Li etz ichn. drr nh kad en, n Westfäl. Huf. tz. Nr. 14, ke (Gelsenkirchen) des Feldart. (sterode), Phil ipsen, HRäittm*r ; Nr. ; 5. ; . . . ö Sr n e Danzig), — beiden mit der Glaub! , Gr 6. gekots zen Deterreich, Sittma' Ja hreis im g. G . II Bochum) des 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26. De vens, Uniform. Reimer
. t ic zum Tragen ihrer h don Preußen, Rtter v. M idr ien ; Rittm. der Landw' a. kr ern, dem Rar ideen sein . Felrar. dier , t. Der Ref. des Ins Kegts. Prin; Frledrich der Nederlande (Konitz, Perl, Sberlt. ber Lanöw. Inf. — egen . , . 2 i de f; im 1 , ,. a, er Lmndw. Armeeun form füt ner im 5. Feldart. Regt. Köni Alfons XIII. von Spo in. Fü. ts. Ur ze, Damm gn ngh t, der Res. der Inf. v. Zell bgr schwech e Ta szem ski, Jberlt er M dw Butler im! on ren 3 . é 1 * . 2 gn n g he edi ne ä gebs Granßenzh, Ti mas, Dberff elt e n. 7 2. Auf. ö. er im 6 y.. R dieser e n Heilingbtn
m 190 Feldart. i. 1 ö che ider im Iz. Feldart. 3 net in zi. Saen, art
ö
. im 1. Fußart.
Aufgebets (horn), vatgnt. Bothmer, Majer 336 , tz, Lindner,
sster: ld. Fälscher Sonn des 4 Rbein. Inf. Negts. Kapferer (Hanau), Pape (Miainz, Oberltz. *! Landw. Inf. 1 Fußart. JFegt. van gar. Kier. *
ö ,, w , gs ear, we ner,
ĩ der * eim ]. Bat, S4 /
Rath (Cöln) des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, Schu macher . Aufgebots (Meschede), mit der Erlaubnis zum Tigern 2 e. 6 an G senbab an
des Inf
der Landw. 3. Pion. Bat, Wöeyh vo ba 3 . . . e e g, e fler, Nr. ?, Sauter (Neustrelitz; des Ker dere, . . ) . n j — Nr 1. Bad. Leibgren. Nr. 10g, Warner . m
„Bossert im 3. Trainbai. Velten (1 Hamburg) des , , Trainbats. Nr. J3,. Sommerguth, Oberleutnant der Landwehr 1.
gon radeg verliehen: den Gen. Majoren: urg des Oldenburg. Drag. Regtg. Nr. 19, Soltau, Oberlt. der Gardelandw. Fußart. J. N 3 Emm. der 3 Inf. . Rösch, i 5. Inf.
t. Bri Landw. des Ing. z Nr. 143. Schnübbe, Lt. der Res. deg Inf. Negtg. Her Ferdi ebais i Landw. Bezirks er e ih . 85 8 1. . u , r , nr, hn
. ö l . 2 Gucküc. Päuptm. der Land! n ar rer. 3 * i * ee nene, und gem.
his hum Tragen Gmanuct M von It 3 Befördert: zu Lis. der Res. die Vizefeldwebel bezw. Vijewacht· der ö der Landw. Feldart. Offiziere des VI. Arme Gür — . . meister Trautmann (Sondershausen) des 7. nn, y erteilt. clorpe, beim ie , eee ei, D. und ene, e. ö. Nr. ; degts. Kalser Im Sanitätsterps,. Berlin, 10. Mär. Befördert: zu Hauptm., — hatalter siert ünchen, Schmit i, Sberlt. Alexander 11. von Rußland (1. Brandenburg) Rr. 3 dieser varläufg Assist Aergten: die Unterärtte der Nes.: HFppner Anilan) Im Sanität ; legte Ebne Patent, Kleemann (Sondershausen) des 1. Thürlng. Feldart. Dr. Mangold (Weimar . . Dr * ohla ue e,; Hei re, er gen s., 8 ö. 23 3 erlin, Dr. Laufft ; . ĩ ⸗ ; ng tabsärzte R, Ka cher Freiburg des Inf. Regts. Mr kgeaf Kal (. Brandenburg. Jürg eng Meschede, Dr. Meffert (Bu e ,, 3 . a. n fg l id üs, . n Ter Landw. J. Au Nr. 60, Im hoff. (Mannheim) des 2. Bad. Gren. Regts. Kasfer (Bonn) Ellermann 6 , repsen Glengßurh) . Mn * 2 el. Ge De,, ö l r. Kothen (i gd 8. ü . Dr. Sey del, Gen. Obera Feldart. Regt Nr. 59, Kalbfleisch (Straßburg) des 4. Lothring. . (Lennep), Dr. me ., 6 Hef ö. h, Henbzee, 6 ö zum ö. Arn, Dr Gi ger, Sberssabs. und . Regts. Ar. 155. Reinartz, Hauhtm, der Landw. Feldart, . Dortmund, Yr. Reh bb (lurich;? Sr. Glan sen Sabel SGI tgriere gien ff, sain lee,. L. Aufgebots (Saargemünd), zu den Res. Offizieren des 1. Oberelsäss. I Cfeny, Griemert ( „ Casseh Dr ; . 383 Feldari. Regtg. Nr. 15 perfekt . Dr. Gerber, Dr. Ehre (Stockach . Ctarlbruhe. Dr. Bapern, Dr gl Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel: Engel (Mainz) Schott, Heidelbern, Feldmann“ G Bremen), Dr. Mardi. ir ten; die Hherg des Inf Regts. von Borcke (4. Pomm) Nr. 21, Wilbrand (Gießen, Dr. Gros ( Darmstadtẽ Or. Bauer ranlfurt a. M), prinz, Dr. R h é Darmstadt Werner iI Darmstndt)h des 1. Großherzogl. 6 ant (Siegen), Dr. Haeberflin, Dr. S ol; nf Veibgarbe.) Regt. Nr. II5. Lindenstruth (Frankfurt a. M k
cht är z si Breslai Slabszr fen, gl. Bess. Inf. Regt. Nr. 168, v. Tippelskirch Dr. Klages SHannober. Di Skrgeczka, Stabsarzt D. un Prin A if, Dr. . 3 nn, Nr. 3, Lageman diensttuender Sanitätsoffizier beim Bezirköskommando ] Essen, e. don . 2 3 26 Inf. 5 Berlin) des Westfälischen Jägerbataillons Nr. 7, Toepfer Charakter als Oberstabsarzt verliehen. im R. Ins . — i * n 83 M Berlin, Giesecke (Lübeck) des Lauenburgischen Jägerbats. Königlich Bayerische Armee. ö zten.
s Großberzogl. Mecklenburgischen 2 . — Beamte der Mititatverwal tung. . 1 en . e, , e gl ie rise m gg, ata he e vn, Zutlust. ä, nba, uam ,n, hum . . Te. pi ! n. z, Sberst, von der Stelle als Kommandeur deß 8 Feldarn. ;
f en 8 3. . 8
. ca. Major, Ritter v. X Xrmn. (n on Röör . Auf Regt. unter Beförderung zum Gen, Major, Ritter v Tylander, ( Königlich Mn hs er bid. , e, ,, . . 5 von der Stelle als Abteil. Chef Le. Generalstabe unter Offittere, Sy bnrsq; Giser kiments Nr. 2, Kommandierung zur Kriegsakademie, =— entho en. ö R ungen und Bersetzun . J kiiven Nr. 3, Giias Ernannt: Frhr v. Horn, Oberst und Kommandeur des 1. Feld= Nachgenannie Ob. zen. Im aktive
; / ; Prümaner der Fauptfadertenansf Dä en Bechers Luszält, unter Hesötderurg zum Hen. Pi teen —
rem übte. ef im Generalstabe Sag on iv Lichten. Ünterof es,, 9
Der nl t. und Abteil. Fommandeur im 11. Feldart. Regt, zum 8 irn g
Rönig d Feldart. Regts. König, Bu rckart, Obersilt. Nr. 9 ö. 5