Grenze gelegenes. Städte mit. Garnisonen bedacht, Cs müßten Stell vertretender Vebollmächtigter zum undesrat, ö .
aber, auch deutsche, an der Westgrenze gelegene Städte. berück. direktor im Krie oministerium, — . 9 2. Herr Abgeordnete hat mir vorgeworfen, . ich chtigt, werden. Das wäre ere Ostmarkenpoliti. Die Stadt wiederholt vers ern daß ron selten der Milttärhehörten, nicht ein zu äusig betonten Grundsätze die Selbstverwaltung fta! in meinem Wahlkreise, besaß früher eine Garnison. fiskalischer Standpunkt eingenommen wird. Die vom Abg. Wallau nicht frei walten lasse, und zugleich hat er die hãrtesten *. . 2 , = , . ,. in, nm mn auf besonderen Umfländen beruhen. gegen die Selbstverwaltung in den nordschleswigschen ie.
nisonen dort n e . atzungskommissionen sind so entgegen . z i
meines Wablkreises militärische Anstalten zu verlegen. Bem Abg. Wenn an das a e. . ö . n e n c 6 er bat dabon gebrochen, daß es ein Unglũc 6 denn Grafen Mielezynski muß ich bemerken, daß das Verbot des Besuchs zur günstigen Entjscheidung n, reisbahnen gebaut würden. Ja, meine Herren, wer ᷓ von Wirtschaften lediglich aus Gründen der Disziylin erfolgt ist, nicht Abg. Graf von Or kola (nl) erklärt, er halte die jetzigen Zu. Bahnen beschlossen? doch die Kreigausschüsse und die Kreistage, .
Ius generellen Gründen. Der von ihm erwähnte Zwischen fall zwischen stände für unhaltbar. Das ganze FlurschadengesetAz mußte gründlich die Königliche Regierung diese Bahnen nicht aufgedrängt hat;
2 . . und rea m nen . 6 5. . . Bahnen sind vielmehr von den berufenen Selbstverwaltungẽkoiß erher; der Bezirksoffizier ist rektifiziert worden, auben aber g. von Kardorff (Rp): m ;
nicht, daß diefe Fetint erung berechtit. wah. Driolt ᷣ fte: Ich muß dem Abg Grafen von
urchaus wi z ' gewünscht und ausgeführt worden. Daraus ist doch der Reglern Abg. Graf von Bru dzewo⸗ iel czvng ki (Pole) behauptet, für völlig k i , n. 2 n e,, kein Vorwurf zu machen. Gg würde im Gegenteil ein Gingteisen ö zn der Zit als er Offizier gewefen sel nie eine Wirtschaft der gemacht wi von Oertzen. Auf jede meiner Beschwerden die Selbstverwaltung gewesen sein, wenn die Regierung ken 1 1 a 6 * 3 K ö. ja ist eine gerechte Abhilfe erfolgt. gemischt hätte; sie wird sich aber wohl bäten, dieß in tun; ban er und vernünftiger Herr, aber er habe de . ö ö. . ⸗ Hein ge, mm g 2 ö . 7 den Ausgaben für das Garnisonbguwesen spricht sich der was Besseres, ale den Kleinbahnbem gerade in den nordschlehwi Abg. von Gersdorff: Ich freue mich über das günstige Urteil, ba . Din i. Hot eam für, eine Gleichstellung der Garnison . Diftrikten = ich will nicht sagen daß sie überall binpassen muß aber darauf hinweisen, daß der Geistliche, der Sohn eincg Feld⸗ gr. mit, den Regierungh e kretären aus. Die e hatten diesel be zu fördern, kann gar nicht gescheb ; (Sehr gut h webelsß Deutscher ist. Erst als er das Seminar erließ. wal er. Vorbildung wie sene und müßten auch dasselbe Gehalt erhalten. Men 9 en. ehr gut! her bie plößlich Pole, Er nahm einem Kinde, das ein Brot hon nen Hoffentlich selen bie Erwägungen, die daz Krie eministerium fiber eine Deren, dann hat der Herr Vorredner sich ü deutscen Bicker gebolt hatte, dies weg Und warf es in den Schmutz. die ö ferstellung der Bauwarte in Aussicht gestellt hahe, Letzt ab. dung einer Kreis sparkasse ereifert. Ich will nicht annehmen, daß Abg. Graf won Brend zewo-⸗ Riel ezpns ki Cs handeht h r fen In einer besonders schlimmen Lage sehen die Bauschheiber. geschehen ist, weil der Derr Vorredner Vorsttzender elner hier nur um Gerüchte, die abfolut der Wahrheit widersprechen. Ich ö. ten mehr etats mäßige Stellen ür, diese. Beamten geschaffen in Hadersleben ist, die bis dahin e ssses Monopol i Huß zen Geistichen verteidigen und den bg ben Gerbders r bitf?? erden, Die Garnisonshanboten feien ficht etattsierf obwohl fie chen Gelbaesch⸗ — abin ein gewisse e ihr an Veweise vorzubringen. Er hat nicht das Recht, einen Geistlichen hier falls Militäranwärter seien; sie müßten 3 ς Diäten annehmen, eldgeschaften gehabt haben mag und nunmehr ihrerseits die 9.
öffentlich so bloßznst len . . um nur ihr Leben zu fristen. BVielleicht nehme, man danauf Bedacht, standene Konkurrenz gern beseitigt hätte. (Hört! hört) Ich nehm
dd , , , dee , n, ,, 2 ö ; und Zimmerarbeiten freihändig vergehen worden, aber nicht an Hand⸗ der Kreis, daß die Bevölkerung Schaden erleiden könne durch
Zu den Ausgaben für die Geschäfts verwaltung der werke —⸗ *. Gründung einer S ⸗ auf Sn
Gar isonn er ng n n n , 8 er desselben Orts, fondern an solche von außerhalb, z. B. von 8 einer Sparkasse. Meine Herren, ich berufe mich 8
n erlin. Die Mautermeister feien durch das Perschulden der Ver, alle überall im gan ö. e F ᷣ
Abg. Pauli, Potsdam (d. kons ). daß die Handwerker und waltung in lassen scheno ö * —— Staqte —, 8 gewirkt; Unternehmer die Portokosten in ihrem Verkehr mit den Garnison. des Buͤrgerlichen Gesetzbuchs die Pflicht, diefe Verluste zu ersetzen. Ich bin fest ii ü haben sie nicht segen rell ⸗ bauverwaltungen zu tragen Ktten, was bei dem vielen Schreibroers Etwas andere sel eg mit den Verlusten, die den Un lernehmern un Jest überzeugt, ich bin Ihreg Urteils sicher, daß diese Kren . ins Gewicht falle. Diese Maßnahmen zeugten von keinem durch
x igten die Erhöhung der AÄrbeitslzhne erwachsen seien. Eine Ent. sparkassen überall einem w ĩ haben sse⸗ ohlwollen der Garnison verwaltung gegen den Mittelstand. Andere schädigung würde 9 die ‚ z . e,. xzjweb
e J sem Falle aus Billigkeitsrücksichten wohl zu richtig) und gerade Behörden verführen wie jeder anständige und vernünftige Mensch und rechtfertigen sein. Stell vertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, Departements⸗ mäßigste, zn Hiise gelommen sind. (Sehr richtig h
bezahlten die Briefe, die sie abschickten.
; ö . r . tre ] 32 üße deshalb die Tätz keit An Mieten für Kasernen nebst Zube ör, di direktor im Kriegeministerium, Generalleutnant Gallwitz führt aus, grüße 9 des Grund von . für . . 3 erf die Wünsche um Befferstellung der Beamten würden erwogen. Die teiligt war, und die Tati
gkeit der Selbstverwaltung des K und für die der sährliche Mieis ins im einzelnen Falle Beratungen seien aber noch nicht zum Abschluß gelangt. Hadersleben, die dort eine Kreis sparkasse, ein öffentliches
. g zins h000 in Regierungskommifsar rechtfertigt das Vorgehen der Ver⸗ s habe ß ; Bank und mehr beträgt, sind 6 55 331 M ausgeworfen. Die 8 aer, schaffen baben, mit Freude. (Bravo Meine Herren, die Ban n , fick? k Harn bone, m ee. derart waltung bel der Vergebung der Maurerarbeiten beim Bau der Kriegz — .
ü h *. Scherrebel, von der d war, den . ; . er Herr V l ; en nnd en re ö schule in Potsdam sei in erheblichem Umfange den Gntschädigun gs 8 orredner gesprochen hat, d
ö ge⸗ ansprüchen nachgekommen worden. eine Privat bank, und der Fehler der Bank war, daß sie e strichen und außerdem folgende R esolu tion beantragt Nach einer kurzen Erwiderung des Abg. Pauli werden lich in priwaten und — wie ich wohl hinzufügen kann — 2. den Reichskanzler zu ersuchen, dahin wirken zu wollen, daß die Besoldungen bewilligt. richtigen Händen sich befand. (S j t eine E in Zukunft Kasernen. und sonstige notwendige größere Neubauten ö k = . kaffe an Stelle n ; ehr richtig) Wäre dor Räshcht zickt durch stahtisch Wernralttn enn , dente Dem den sächlichen Ausgaben für das Garnison— . „lle dieler Pridatbank gewesen, so wären alle die n Reich artichtet werden, und die erforderlichen Mittel 6g den ein, bau wesen bemängell der . . fälle nicht eingetreten, die sich leider dort ereignet haben. Im? maligen Ausgaben des ordentlichen Etats angefärdert werden. Abg. van. Bö len porsf; . die Art des Bezuges der esse der gesamten Bebobllerung welche bei dieser Bank betelli b, Für den Fall der Annahme der Resolution sub a foll der Bureaubedürfnisse seitens der kleinen Garnisonen. und die sehr erheblich Berluste erlitt * ö d Neichtkanzler ersucht werden, bor dem endgültigen Abschluß von Beim Kapitel, Mi litärm edizinalwesen! bezeichnet der en bahen würde, wenn Mietverträgen Pläne, Kostenanschläge und Vereinbarungen dem Ab
gescheitert wäre, hat die Regi V
) Dr, Südetkum (Sog) diefen Zweig ber Vemaltung als ; gierung dersucht — der Herr
Reichstage zur 3 und 6 vorzulegen; ferner dafür in 2 Sinne die partie . . Heeres verwaltung. Noch hat das ja angedeutet .
4 sorgen, daß die Deeres verwaltung sich ein Vorkaufsrecht zum heute gelte bei ihr die sexuelle Erkrankung als eine Art dig, iplinareß gewissen Modalitäten zu wert sichert; endlich eine UÜebersicht Über ö n ö
den Umfang der Ueber⸗ Vergehen. Er selbst habe in feiner Militärzeit de usspruch Hoffnung aus, da 6 tung der ur wrnnzlichen Kästenanschlä. für die 'isg is, eines, Hauptmanns im Manzver gehört, als? der Truppentest 5 es geling
— r buße derjenigen, die der uch Kol auf Grund solcher Verträge hergestellten Dienstwohnungen und üg eincm Dorf l ang'k'mmen sei: „Macht hier, was Ihr wollt; ; an, der Bank betelligt und a Kasernen vorzulegen. gbet wer mir kranß wird, den sperte ih? Kenner nach durch mangelhafte Aufficht an den traurigen Verhaͤltniss⸗ Stellverttetender er n gte zum Vundezrgt, Departements. Berlin gekemmen sind. räcksichteléß rein! Sg werde wohl sind, diese Bank über Wasser ju halten, wobel dann allerl direktor im Kriegs min fster un erallutnant Gastwiß Ih dabe Noch im großenhei Truppe eu rzellt Dier müßse eine andere sehr starke und strenge Aufsicht sich alz nötig erwel ird. ö 66. dn erh . 2 d . ö e , , d ien. e , men e nn Meine Herten, die Fälle, die ber dert 6 en . e e e e! xe er = 2 er ö . ner * anschläge entstanden, daß diese aber durch Welk 23 der Attillerie. an die Mannschaften derteilen. Aber auh son i . Muitaͤr, fahren gegen Gemeinde vorsteher hier angeführt hat, sind . en 2 . 3 m . 8. . 36 . 3 56 ö. 3 einzelnen nicht bekannt, an mich ist eine Sagem,, nun, eprüft werden, es mußte le nach Musterentwürfen, die . ; reunde sei die Annahme, ͤ i ,n e 2 gearbeitet werden. Was den Industrie eine Degeneration der weh gpflithtigen Han, Hie Ts weiß aber daß augenblicklich vor dem 8
völkerung herbei ) unge Kasernenbau in Saarbrücken anbetrifft, so möchte ich feststellen daß geführt habe, zu verneinen. Dir Medinnal verwaltung so 5. Frage zur Entscheidung steht, ob in diesen nordschlegwigsch st
die Stadt Saarlouis der Milltärverwaltung keinen Platz angeboten genaue und gründliche Statistik aufnehmen lassen. Die Schäden des es einem Gemeindevorsteher als ein Dienstvergehen ? hat. Die. Müitärderwaltung beabsichtigt, in Saarbrücken zu? bauen Industrlalis mus an sich würden von der Soztlstemoh! ti? ö. ncht oder nicht, wenn er oͤffentlich auch durch der 2 2 und nicht in Saarlouis. bestritten. Wah
; . ; . Stellue treten der Bevoll mchtigt sehoͤrigjleit zu der dänischen, antipreußischen Partei bern Die Anträge der Budgetkommission werden angenommen, , ter zum Bundesrat, Dexartements⸗ r ; 2 desgleichen die gesdn en Sub a, die Resolution Sub p wird Freltor iin Kriegeminifferium, Gęneralleutnant Sirt pon Autumn das Oberverwaltungegerscht sein lirteil gesprochen
. D ö ; f der Soldaten bon der 8 jedes Urteils darüber enthalten. abgelehnt. waltung nicht genügend geachtet werde, ir t ni , , e, Meine S eine Bei den Manöverkosten sucht der einen fetigen Nickgang der nr en e ö e ; . Herren, der Here Vorredner hat dann * ulaam, Abg. Dr, Wal lau (nl) auf einige Außerungen des 7 e ben ge die Tatsache, daß die erhältnisse i J . 9 8 ö ö. recht verstanden habe, 74 ir eg über den Militarismus einzugehen, wird aber vom Präft enten er⸗ ⸗ Zivil bey kerung! eingerei Gr hat selbst nicht da suckt, sich an die Sache zu halten., Es führe, fahr dann der Redner , m,, u enn fe. er ann, e geworden ist. Mir war sie — e e. Jrballs inn et, in der Praxis zu rg Ungerechtigkeiten, wenn nach den be, heimlichen und dadurch zur e. beitragen. s vom Reichs. unbekannt Ich möchte nur da daß dieser Hern kebenden Bestimmungen die Abschätzunge komm ission nicht befugt ki eine gesundheitsamt herauegegebene Merthtun?. ist allen Fommoen ho über sich de ñ ũ ur darauf aufmerksam machen, Ghere Entschädigung für Flurschäden zu bewilligen, als der Geschädigte wiesen worden. ; . m früheren Oberprästdenten gegenüber als cin besondenn 2 . angemeldet habe, Der unerfahrene Bazer fel oft nicht in der Das Kapitel wird bewilligt, desgleichen die Au aben fü des Deutschtums bejeichnet hatte, der leider auch mit einet Den seinen wirklichen Schaden abzuschätzen. Eine Unhilligkeit sei es Traindepols und die ordentlichen Ausgaben fuͤr bie V aus geeichnet worden ist, daß dieser selbe nachdem er jahrtl ö ,, * et werden. So komme es 3. B. vor, daß wertbo / ? in Grund und Boden durch bah Anbinden eines Pferdes vernichtet Reservemannschaften sowie der Arrestanten auf dem bat, nunmehr in daz dani
sche Lager übergegangen ist und, wie ürden. i ädigten an den betreffenden Marsche— ; behauptet hat, sich selbst aten angeboten . if T ies fei, k anäber diefer en 6 „Gegen G g Uhr wird die Fortßsetzung der Beratung des (Hört, hörth Meine b so
ellt werden? Unsere Bevölkerung freue fich über die anßver, Militäretats auf Dienstag 1 Uhr vertagt (außerdem sicheren Kanton sten, win 6 3 und deltert umsomebr lolltt man ihr nicht unbillige Belastungen zumuten. Marineetat). stndiges Venn ) agen ssehr richtig! un n.
Abg. Dr Becker, Cöln (Zentr. keist einen Fall init, in dem ein 2 nen verdienen, das überlasse ich Ibtem ;
. i. e, , n . 1. 8 chädigung, ö. 5 2 soll in der Kreisordnung das Grundsten an der eine Leute intere waren, ohne En ung vor⸗ 3 es w. ;. amebmen. Ct, Rebuet, habe ich eher s i dn ge hä en iquel Breustischer Landtag. deren, darũbe . 9 44 festaestellt worden 2 i itte gewendet. und dier babe dann die Ftegierung in Chin angemwe , Haus der Abgeordneten. dam ist doch. clan Budgetberatung kurzer herr Mh e Summe don 16 0569 M fofort ut Verteilung zu bringen. Diese . glaube ich, tie Sache zu ernst. Wenn der ag Anordnung sei aber erst erfolgt, nachdem die Sache eine ganze Menge 41. Sitzung vom 14. März 1904, 11 Uhr. ordnete glaubt, daß ;
von Weiterungen berursacht ar und die Leute eine Reihe von Monaten Ueber den Beginn der Si ung ist in der gestrigen ; doch den Antrag auf A hte , , n fen . Si ein n e ner Sit det gen Rumner 2
Derartemente. Das Fans setzt die zweite Beratung des Staatz über 3 oder or im iegsministerium, Generalleutnan allwitz: Di 9 . haus⸗ Bauern bon 1 rgen, er wn e, eren r nf e det r . . , . r Kö im Cie bes annelnen Kerlen r un, bie 2 83 ** e ! ͤ weitgehendsten Rücksichtnahme gegenüber, beh denen sich nicht nach= inisterciu ms des Innern bei den Ausgaben für die wählen sollen. Ich meine, zu g gen Gesehhe welsen läßt, daß die Schl den vorne er Hilstãtberwallung zu . landrätlichen Behörden uünd Aemter fort. bedarf es einer . mer solchen wichtigen sind. In letzlerem 5 e gehört dazu allerdings ein . an das Auf die Ausführungen der Ab gäwon Bockelberg (kons.), auch ich gebe m eingeh Kriegsministerium. Alle Anträge, die an uns in solchen zwelfelhaften Baensch⸗Schmidtlein (freikons) und lelsen (ᷣ — =. der Hh
. nem ö ; ane) erwidert ber der Hoffnung bin, alletwings in el ⸗ wissenhaft unter ucht werden, immerhin mu ; ( h gegengesetzten Sinne alz lber r g n,. 6. e i ung mit den e n. Dinister des Innern Freiherr von Ham merstein: Nordmar danl der J * . 2 zusammenhängt. Aber auch in den Fällen, wo 83 uns erst an bestimmse Meine Herien! Tie Behauptungen, des Herrn Vortednerg muß wird, glücllicheten u ) guenten deutschen Politik, Dffiziere wenden müssen, wird daran festgehalten, daß die Betreffenden nicht ich mit enigen Bemerkurgen widerlegen. nd friedlichen
entgegeng
; Zunächst hat er sich darüber ¶ Bravo ruhigen Tagen
u spät zu ihrem Rechte kommen. Wenn die Verpflichtung des beschwert, daß es in Nordschlegwig nech eine verhãltnißmaß
Her feststeht, wird die gut e mn n ei e. k Zabl kommissarischer Amtsvorsteher gäbe; dag bedaure * . 36 ö. 3
oer migen Ken. 9. * n f he alles geschieht, um aber schuld daran ist nicht die Königliche Staat oregierung, sondern noch weit ö ;
. öᷣ ; derjenige Teil der Beröllerung, deren Mundssück chen der Herr Abg. et inge und habe deshalb den 8 s mi Aby. Sr. Wallau: g ist mir bollständig neu, daß das Kriegs⸗ Nielsen gewesen ist, der Teil der Bevölkerung, der sich selbst mit nnãchst fan, . ensch. Schmidtlein nicht erwidert — 2
inisteri ie von mir erwähnten Entschädigungen für Beschädigung liebe Dänen nennt, und der alle seine Bestreb 5 wohl keine Klasse von Beamten 1 we, bioher Haben? sich die Stabsosftzier Vorlieke grebe nge, barauf sictet, Hewnen stebt als die
2 9 z idigung nur sich vom preußischen Staat los julbsen. Die Verhaltnisse unserer oder Westen ern, , — og ggf, 6 . en, Nordmarken sind leider heutigen Tages nicht normal; aber die räte die angestellt sind. Denn ich weiß sehr wobl. woll ö 2 n 3 sie die Qnbwirte über die Sache aufklären. daͤnische Agitation ist gegen die Macht des preußischen Staateg so erührung lommen hier be n , 5 28 5l Landrat des d ir besondere Maßregeln gegen die Dän Ges a r Anefübenn der , ‚ 3 23 3 ö u , , e, Zeit der letzten 23 n e. 2 2 Des dnrhelien vier ni Jüterbog in e e, ⸗ 51 . 1 z re 2 1 * a e ein 3 . 1 dafür eingetreten, nicht . . 1 . . dẽnischen Stimmen ba e daß . sorgen können, daß ihre Kreise immer ae,, gte Bähme ntschedigungen senders im Zuücgehen der d ö arme Kreise m wohlhabenden werden, e, we die Anspeüche arkck. Wahlen das immer weitere Sorte ten , Deut schtu ns dan min ite ai berhindern, daß früher wohlhabende ; n . in dänisch gesinnten Ortschaften und Städten bewiesen; wir sind geringere Wohllabenhen rn 9
te einem Ban Aepfel und verf llen. [ dermeiden. ig, und wenn wir hier Kla Aufgabe n ö Der. ; * auf einem guten Wege in Nordschleswig, : gen dabe unserer Landtäͤ darf en, ae, so ist das ein Schwanengesang, den belanntlich der Schwan werden. . . erst dann
1 . meben it (Schluß in der Zweiten Bellage)