1904 / 64 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

zum Deutschen Reichsan

M G4. ——— . Untersuchungsachen. 2. i enn ) 3. Unfass. und Invalidität. ꝛc. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verlgfüng ze. bon Wertpapieren.

Verlust; und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Sffentlicher Anzeiger.

10. Ver

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. März

schiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungssachen.

lot giß] Steckbrief gerledigung. ö

er hinter dem Kaufmann Und Hasthauspächter Alex Rudolf Krefft aus Chmielno diesseits unterm 1. Oktober 135 in Stück 337 unter Nr. 39 190 dieses Blattes erlaffene Steckbrief ist erledigt.

Karthaus, den 16. März 1904. Königliches Amtsgericht. . 9b tog] ,,,. August Pahl .

er gegen den Musketier Friedrich der 11. Komp. Infanterierchiments vor Alvensleben Nr. 52, wegen Fahnenflucht z6, unter dem 10. Fe⸗ bruagr i9h4 erlassene Stedbrief ist erledigt. Frantfurt a. Oder, den 10. Mär; 504. Gericht der 5. Diviston.

losgzo)/ Aufforderung zur Anzeige des Aufenthaltsorts.

Der Unteroffizier der Landwehr ] Felix Flesch aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, 35 Jahre alt, bon Gewerbe Sattler, in Paris geboren, dessen Aufenthalt unbefannt ist, und wider den inn Anschluß an die durch Urteil des Königlichen Landgericht Düsseldorf 1. Strafkammer * vom 5. Mai 1991 erfolgte Verurteilung wegen Unterschlagung und Untreue ein Verfahren gemäß § 43 Abf. 3 M. Str. G. Bz. angeordnet ist, wird auf H n des Kommandeurg der 14. Division zu Düssel dor aufgefordert, dem Gerichte der genannten Dwision seinen Aufenthaltsort anzuzeigen.

Düfseldorf, den 11. März 1904.

Kgl. Gericht der 14. Dipision. Schroeder, Kriegsgerichttzrat.

96412 Fahnen flu tserklärung. .

In der Untersuchungs . gegen den Leutnant Walter Pfeffer im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1, kommandiert zum Pionierbataillon

ir. 4, wegen Fahnenflucht, wind auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des 5356 der Militärst rafgerichtzordnung der Beschuldigte hier. durch für fahnenflüchtig erklärt.

Magdeburg, den 12. März 1904.

Kommandanturgericht.

96411 In , Untersuchungssache gegen den Musketier Delnrich urtz der 1. Komp. Infant Regts. Rr. j7, eb, am 11. Mai 1880 zu Neuwled, wegen Fahnen⸗ 1. wird auf Grund der 69 ff. des Militär- 9. gesetzhuchs sowie der ss zöt, 36 der Militär⸗ trafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklürt.

Metz, den 11. März 1904.

Königliches Gericht der 33. Division.

96410

Die gegen den Musketier Friedrich Auügust Pohl 1. der 11. Kompagnie Infanterieregiments von Alvens. leben Nr. 3, geboren am 17. Ropember 1879 zu Ottendorf, Kreis Sprottau, unter dem 27. Februar 1901 erlassene Fahnenfluchtzerklärung wird hierdurch aufgehoben. ö Frankfurt a. Oder, den 19. März 1964.

Gericht der 5. Division.

96320 z s ö den Füsilier Richard Konieczuy der 109. Kompagnie Grenadierregiments 4 unterm 13 Juli 1993 verfügte Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben, weil der Zustand der Fahnenflucht aufgehört hat. Justerburg, den 7. März 1994. Gericht der 2. Dipision.

)Aufgebhote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

(95413 Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. I. Oldenburg. 1904, März 4. Aufgebot. ; Dle Firma Neue Sparkasse Joh. Kramer & Co. n lich an 23 April 1500 beim Brande der Stadt Wildes. hafen herbe Oldenburgischen i , berschreibungen: Sieben Stück 3 Goige vom 15. Juni 1856 Lit. H e 445, 450, 451, 402, 453, 454, 4506 zu je 500 M, beantragt. Dle Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 19085, Riittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbergumten Aufgebotstermin Je Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloßerklärung der Urkunden er— folgen wird.

lot ls)

7j Aufgebot haben beantragt: bier, besügli von der Herzoglichen Leihhauskasse in Cern r ger r feinen Schuldyerschreibung Lit; iz Nr oh d. 4. är; shöl ther I des

der Land. und Gasiwirt Friedrich Wilhelm Serbenhe be i. Varrel? in Hannober, bezüglich der

don her Braunschwegischen Lebens versicherungsanstalt ; 9 Braunschwein aus gestellten Versicherungsurkunde

kesndtts vom s6J. Jull 184 über 1566 6 zahlhar Jig Tode deg Versicherten Friedrich Wilhelm ehen de Land und Gastwirt in Varrel, geboren

15. Nobember 1850, an den Inhaber der Ver— urkunze

der Schnetg Schrickel in Lahr Schneihermeistr Alhert Se ler , ,. n 20 Taler. des . ber Corn in Hamburg, bezüglich schein 6] ch . Serie 7964 Nr. 13 der Braun—

Hen Prämlenanleihe, d. d. J. März 1865,

Wildeshausen hat das Aufgebot folgender, angeb⸗

die unperehelichte Margarethe Velbinger von

5) die Firma . e Trutetn zu Berlin, bezüglich nachfolgender Wechsel: ,

han, . 219, ausgestellt Berlin, den 24. De⸗ zember 1903, fällig am 29. Februar 1904, gezogen auf A. e nn,, k und alzeptiert von demselben, über K,

b. M 106 209, ausgestellt Berlin, den 24. De, zember 1903, fällig am 15. März 1964, gezogen auf A. Wallhauer in , und akzeptiert von demselben, über 162 9 30 g, .

9 der Fürstliche Parkdireklor Rudolph Reinecken in Greiz, Fräulein Johanng Reinecken in Perleberg, der Fabrildirektor O. Reinecken in Guhrau bz lüglich des Anteilscheines Serie 7034 Nr. 29 der Braun⸗ schweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869,

7) der Gasthausbesitzer Carl Page in Falhenberg, Bez Halle a. S., bezüglich des von der Braun schweigischen Lebensversicherungsanstalt zu Braun⸗ schweig am 18. Juli 1895 ausgestellten, mit Schuld und Fr e he en, überschriebenen Hinterlegungs⸗ scheines ad Versicherungsurkunde Nr. 382 vom 17. September 1887 über 2009 S, nach welchem Hinterlegungsscheine der Carl Page von der vorge= nannten Veisicherungtanstalt gegen Hinterlegung der Urkunde Nr. 382 über 2000 Darlehne im Ge samtbetrage von 800 „S erhalten hat,

8) die Ehefrau des Generalleutnants z. D. R. von Koerber, Loonie geb, Baur, z. Zt. in Montreux, bezüglich des Braunschweigischen 20 Talerloses

Serie 5I9gtz Nr. 48.

Die unbekannten Inhaber der beleichneten Wert- papiere werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den. 20. September 1904, Bor⸗= mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 31, bestimmten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Wert. papiere borzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Bezüglich der unter 4 und 6 benannten Anteil scheine ist an Herzogliches Finanzkollegium hier, und der unter Rr. 5 benannten Wechsel ist an Ä. Wall⸗ hauer hier das Verbot erlassen, an den Inhaber der Anteilscheine bezw. Wechsel eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 26. Februar 1501.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

96156 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Bankgeschäfts Plaut, Heß u. Co- zu Frankfurt 4. M., vertreten durch den Rechts. anwalt Heinrich Kunreuther ebenda, wird der Reichs- schuldenberwaltung zu Berlin, Dranienstraße 2 4, in Gemäßheit der ss 1026, 151g 3. P. O' ber. boten, an den Inhaber der dem Antragsteller an= geblich abhanden gekommenen Schuld verschreibungen Der 3 0jgigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1891 Lit. D * 332913, 14 über je 550 M eine Leistung zu bewirken, insbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Bag Verbot findet auf ö. oben bezeichneten Antragfteller keine An. wendung.

Berlin, den 19. März 1904.

Königliches Amtegericht J. Abteilung 82.

95412 Aufgebot.

Der Bürgermeister Heinrich von Germeten zu Volkmarsen, Nechtsnachsolger der Carl Wrieberg und der von Calenbergschen Erben zu Wettesingen, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Schuldbekenntnisse: ö

1). Nr. 1327 e, 28. Februar 1848 über Has, 48 . u 30 verzinslich,

; e 1285 vom 8. Nobember 1847 über gal, 54 zu 40 verzinslich, .

3) Nr 23790 e 8. November 1851 über 12.00 M

36 0/0 verzinslich,

ö Der Inhaber der Urkunden wird auf«

gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober

1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ e g Gericht anberaumten Aufgebotstermine

eine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er“ folgen wird. ö

Voltmarsen, den 2. März 1904.

; Königliches Amtsgericht.

96140] Aufgebot. r I. wech Kraftloserklärung folgender, von der Deutschen , . in Lübeck ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lebengber— sicherungspolicen haben das Aufgebot beantragt:

1 der Wirtschaftsinspektor Paul Otkar Eduard Rose in Ohlau i. Schl. bezüglich der am 19. No= vember 1869 und am 8. Juli 18795 auf fein Leben ausgestellten beiden Policen Nr. 50 357 und 6 482

2) der Landmann Karl Heinrich Friedrich Creutz feld in Offendorf, bezüglich der am 29. April 1897 auf sein Leben ausgestellten Police Nr. 101 800

) der Möbelschreiner Joseph Meyer in Dins⸗ heim bezüglich der am, 31. Dezember 1891 auf sein Leben ausgestellten Police Nr. il 0Oz4.

II. Zum gleichen Zwecke haben die Erben des zu Cöln verstorbenen Musikers (Weber) Dominik Koch, nämlich:

. dessen Witwe Katharine Koch, geb. Enkeler, zu

n, 2) die Ehefrau Ida

i Völler, geb. Koch, daselbst, 8) die Ehefrau Ehrsstine Tack, geb. 17 zu Gndec her 4) die Ehefrau

Barbare Förster, geb. Ko zu Cöln, der Schleifer Heinrich Koch . 6

6) der Vuchdrucker Joseph Koch in Cöln,

der Schleifer Bernhard Roch in CGöhn,

9 die Ehefrau Gertrude Schulte, geb. Koch, in Cöln,

M der Anstreicher Heinrich Koch in Cöln,

10) die geschiedene Chefrau Adelheid Pütz, geb. Koch, in Cöln, 111

as Aufgehot beantragt und zwgt. die a. 23 aufgeführte Wwe. Koch auch als Nit versicher e

bezüglich des von derselben debensdersicherungsgesell⸗ schaft ausgestellten, mit Nachtrag vom 20. Februar 1902 versehenen Depositalscheins vom 1. Juli 1852 über die auf den Namen von Dominikus Noch, Weber, und Frau Katharine Koch, geb. Enkeler, in Cöln lautende, bei der Leben gversicherungsgefellschaft hinterlegte Lebensbersicherungspolice Nr. 45 367

Sämlliche Antragsteller unter J und 11 sind durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Vermehren, Dr. Wittern und Schorer vertreten.

Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur= kunden werden aufgefordert, ihre Rechte an den Urkunden spätestens in dem auf den 1. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, anberaumsen Auf⸗ gebotẽtermin beim unterzeichneten Gerichte anzu—⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lübeck. den 1. März 1904.

Das Amtsgericht. Abteilung VIII.

81870] Aufgebot.

Der Inhaber des am 36. Sktober 1903 von Gebr. Robinsohn in Frankfurt an eigene Ordre auf L. Pflaunlacher Nfg. in Aschaffenburg gelogenen und von diesem angenommenen, am 31. Januar 1904 zahlbaren, von Gebr. Robinsohn in blanco indossierten Wechsels über 150 wird aufgefordert, spaätestentz in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht . Sitzungssaal für Zivilsachen, an= beraumten Aufgeborstermine seine Rechte bei dem genannten Gerichte anzumelden und die Wechsel⸗ urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos— erklärung erfolgen wird.

Aschaffenburg, den 21. Januar 1904.

Kgl. Amtsgericht.

9h 850] Beschlusz. Auf inn der Firma Lehnung & Cie., Schuh— warenfabrik in Straßburg i. Elf, vertrelen durch

Rechtsanwalt Dr. Fort in 3 wird der von dem Kaufmann J. S. Weber in etz am 15. August 1603 ausgesfellte und am 165. Dezember 1963 fällig gewesene, an die Ordre der Antragstellerin lautende und von dem genannten Weber akzeptierte Wechsel aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termine seine . bei dem Gericht anzumelden und die Ürkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mitt woch, den 5. Oktober 1904, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 39. Metz, den 7. März 1904. , Amtsgericht. rauth.

96138 Aufgebot. .

Der Landwirt Heinrich Gogker in Brokhausen bei Detmold als Vertreter seiner Mutter, der Witwe Luise Gosker daf, hat das Aufgebot der Hypotheken. urkunde vom 13. Juni 1575 über die auf dem Grund⸗ j des Landwirts August Henkorb Nr. 6 in Wellentrup Band 1 Blatt 17 Abteilung III Nr. 1 des Grundbuchs für August Got ker Rr. 6 zu Brok⸗ hausen eingetragene Hypothek von 3006. . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz in dem auf Mittwoch, den 3. Jult 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem“ unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die , der Urkunde erfolgen wird.

Blomberg, den 8. März 1904.

ürstliches Amtsgericht. II. 82596 Aufgebot.

Die Syparkasse für die Bürgermeisterei Hardenberg und die nähere Umgegend zu? eviges, vertreten durch Rechtsanwalt Hauth in Langenberg, hat das Auf— gebot des abhanden gekommenen Zweigdokuments hom 12 Juli 1895 über die zu ihren Gunsten im Grundbuch von Kleinehöhe Band J Artikel 10 in Abteilung 3 unter Rr. 4 eingetragene Teilhypothek von 1800 Fünfzehnhunderk Mark beantragt. Der Inhaber der Üürkunde wird aufgefordert, spã⸗· testens in dem auf den 26. August 1904, Vor, mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts stelle im Sitzungssaale' anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erllärung der Urkunde erfolgen wird.

Langenberg, den 25. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 96164 Aufgebot. Der Schuhmacher Karl Reimer in Barth hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Karl

Christoph Friedrich Schmidt, geboren am 13. Ok. tober 1867, zuletzt wohnhaft in Barth, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Ok-. tober 1994, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die e ,,,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.

den 8. März 19904. 264 eng zn s Amtsgericht.

loch e e Schneiderin Clara Berthold in Breslau,

Kalser Wiüßesm⸗Str. 30 wohnhaft, hat beantragt,

aufmann Carl Berthold, . , 6 ö zu erklären. Der ö eichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ . in dem auf den 7. Januar 1905, Vor. mittags 10 Uhr, tor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermin zu melden 9 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

n

wird. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die!

Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Glatz, den 10. März 1904.

Königliches Amtsgericht.

los sg]. Aufgebot. . 1) Die Ackerburgerfrau Adeline Pupp, geb. Teusfaint, in Leba hat beantragt, ihren angeblich verschollenen Bruder, den 2 Richard Carl Adam Tyuffaint, zuletzt wohnhaft in Leba,

2) der Justizrat Nemitz in Lauenburg i. Pomm, als Nachlaßpfleger, hat beantragt, den verschollenen, angeblich im Kriege 1866 gefallenen Carl Farsch⸗ nick, zuletzt wohnhaft in Bychom, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den L. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten uf ebott⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen ver⸗· mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Lauenburg i. Bomm. den 7. März 1964.

Königliches Amtsgericht.

96151] Kgl. Amtsgericht Ludwigsburg. ufgebot. Die Todeserklärung der nachgenannten Personen ist beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert, ch spätestens in dem auf Montag, den 28. Ro- vember 1904, Nachmittags àz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfol' gen wird. Zugleich , die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Auf k dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Den 7. März 1904. Landgerichtsrat Schwartz.

Der Antrag ist gestellt gegen:

Krämer, Ernst Adam, geboren am 13. März 1862, Sohn des Jakob Schwieberdingen, im Jahre 1886 nach Nordamerika gereist, angeblich 1887 in Salina, Slaat Kansas,

er verschollen. ple in Stuttga seboren ain 14. Nobember 1844 ohn des daselbst verstorbenen raft, Oberamt dieners, angebl Australien e,, und seit 186 verschollen. Antragsteller: die Schwester Elise Lappe in Stuttgart. - 4) Weidenmaun, , geboren am 11. Mat 15852 in Schwieberdingen, Sohn dez verstorbenen mieds Friedrich Weidenmänn und der gleichfalls

verstorbenen Barbara Weiden mann, 4. mid, daselbst, 1889 nach Nordamerika gere st, sei 1656 verschollen. Antragsteller: der A wesenheitspfleger Jakob Schmid in Schwieberdingen.

[96147] Aufgebot.

Schlosser Mathias 9. Ehefrau, Albertine . Albiez, in Falkau hat am 29. Januar 1904 den

ntrag gestellt, ihren am 15. Aprif 1364 zu Falkau als Sohn des Marzell Albie; und der Karoline Wild geborenen Bruder Robert Albiez, Uhrmacher, welcher im Jahre 1589 nach England autwanderte und seit 1885 verschollen ist für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf Montag, den 3. Ortober 19094, Vormittags 190 Uhr, vor Gr. Amig⸗ gericht Neustadt hbestimmten Aufgehotstermin zu melden, widrigenfalls seine . erfolgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, längstentz big zum Aufgebolstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Neustadt, den 24. Februar 1904.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8) Unterschrift.)

os las] ; Aufgebot. . Konstantin Kern, früher Amtadiener in' Sulgen, bat als Abwesenbeltzpfleger beantragt, den ber= schollenen, am 16. November 1820 in Sulgen ge⸗ borenen Andreas Trost, zuleßt wohnhaft in Sulgen, für tot zu erklären. Der Fezeschnee chollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem au 1. ag; den 18. Robemßer L060 1, Jachuitt aß? Z Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anke. raumten 26 . zu . , run ö wird. A welche ,, .

sch erteilen vermögen, . die . k.

im Aufgebotstermine ben 8. März 1904. Ster erse , f nnr.

ago b, H⸗

Veröffentlicht durch Gerichteschreiberel. Mathes. Aufgebot.

1a, nn Anna n he Derothea Jedosch, geb. Glintenkamp, in Altenbruch, hat beantragt, ihren Ghemann, den verschollenen Schneidermeisfter Gott. flied Julius Jedosch, zuletzt wohnhaft in W. E. NAtternderf, für tot zu erklären. Der bezctchncie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Nuß. gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeß⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen