klagte Jakob Karl wird als allein schuldiger Teil erklärt. III. Dersel be hat alle Kosten des Streits zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Behufs der bom Gerichte bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage an den Verklagten wird dieser Klagtauszug hiermit bekannt gemacht und beigefügt, daß ein ver— gängiger Sühneverfuch' für nicht erforderlich erklärt worden ist.
Der Gerichte schreiber des K Landgerichts Würzburg:
96 bz Oeffentliche Zustellung. —
Die Witwe Jung, Johann, Tagner, gebor. Maria Anna Feuerstein, in Bischweller, als Vormünderin es minderj. Robert Emil Jung daselbst, klagt gegen den Schott, Jakob, Kellner in Paris, ohne bekannte
Wahnung, im Inlande zuletzt in Bischweiler wohn. haft, . Grund der Behauptung, daß die Kindes⸗
mutter Luise Jung, Fabrikarbeiterin, in Bischweiler am 12. Mai i9g0oß ein Kind außerehelich geboren, das den Namen Robert Emil Jung erhalten hat, und dieselbe den Beklagten als Vater des Kindes in nspruch nehme, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis . Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als huterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender, vierteljahres fällige Geldrente von e n ,
„Ae, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, dem Bellagten die Kosten einschließlich der= senigen des eingeleiteten Arressverfahreng zur Last zu legen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu er— slaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser. iche Amtsgericht in Bischweiler auf Donnerstag, den 5. Mai A904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischweiler, den 8s. März 1904. ⸗
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hauer, Sekret. Assistent.
96167 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Hedwig Anna Helene Otto in Neuwedell, vertreten durch ihren Vormund, Tischler, meister Fritz 2 zu Neuwedell, klagt gegen den Maler Hermann Fischer zu Neuwedell, früher in Neumedell, unter der Behauptung, ch Beklagter der Mutter der Klägerin, Dienstmagd Emma Stto hier, in der gesetzlichen Empfängnis eit außerehelich beigewohnt habe, mit dem Äntrage Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an * dem 13. ee, 190; — bis zur Vollendung des sechzehnten Lebentjahres als Üünterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente bon vierteljährlich 27 — Sieben und zwanzig — Mark, und zwar die Rückstände sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erkkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neuwedell N. M. auf den LH. Mai 1904, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. ö.
Neuwedell N. M., den 7. März 1904.
Hickmann, Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
96185 Oeffentliche Zustellung. j
Die Firma C. Ehenstein in Berlin, Behrenstr. 53, ö tigter: Rechtsanwalt Br. Alfred
otthelf in Berlin, Markgrafen str. I5 1, klagt gegen den Hauptmann a. in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die in der Zeit vom 29. Dezember 1899 bis zum 9. Juli 1901 gelieferten Waren 650, 20 M erf n, mit dem Antrage, 1) den Beklagten , zu verurteilen, an Klägerin 650,20 M nebst 6 nsen seit dem 1. Januar 190 zu zahlen, 2) das Urteil ep. gegen Sicherheitsbestellung, für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts J in Berlin, Grunerstraße, JI. Stockwerk, Zimmer 8, auf den 241. Mai 1904, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. (Aktenzeichen: zielt. Ohr, Marz Loo 23
erlin, den 11. März ; Reg enst ein, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer
94602 Oeffentliche Zustellung. ;
ö Die 6 gg . Kühn in Berlin, Leipziger Straße 73/74, klagt gegen den pr. Arzt Or, Rich. Vollbrecht, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung. daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 25. Dktober bis 29 No⸗ vember 190 Bücher zum Preise von 175,50 (t käuflich geliefert habe, mit dem Antrage 1) den Be— klagten . sichtig zu verurteilen, an die Klägerin 175,20 . . Log Zinsen seit 1. Januar 1902 zu zahlen, Y)ädas Urtell für vorläufig vallstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Der en des Rechtgstreits vor das Königliche Amtsgericht J in Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 163, auf Montag, den 9. Mal 1501, Vormittags 9! Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lug der Klage bekannt gemacht. Altenzeichen 70 0 3665. 0.
Berlin, den 3. März 19604. .
eidemann, Gerichtsschreiber de ben hen Amtsgerichts J. Abt. 70.
196170 Oeffentliche Zustellung. in gene, Ludwig Sezyslo aus . vertreten duich den Rechtsanwalt Schrader in Bialla, agt gegen den Wirt. Johann Warda, in Gr.“ ogorzesten wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten ufenthaltz, wegen Zahlung von 2352 4 Kaufhgeis für entnommene Waren, mit dem Antrage, den Be= lagten kosten pflichtig. zu verurteilen, an ihn 29,52 6 ih 40 Zinsen seit dem Tage der Zustellung des ahlungöbesehls zu jahlen und das Urteil für vot. fäufig bollstreckbar zu erklären, und ladet ben Be— anten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Biallg zu dem ul ben heel i, Bormlitags o Uhr. i cf Termin. Zum Zwecke der öffentlichen
!. ; bin ire wird dieser Auszug der Klage bekannt
14.
Balder erichte schrelber ded Fröͤniglichen Amtsgerichte.
1
1
D. Walter von Ploetz, früher Bert
96160 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Landwirt Jacob e fe rauch II. zu Braunfels, 2) der Ungestellte Konrad Haasen—⸗
strauch II. zu Wetzlar, Projzeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Kaufman und Dr. Heertz in Wetzlar, klagen gegen 1 ꝛ6. 5) den Kaufmann. Max Hirsch von Wehrheim, jetzt unbekannt wo? 6) 20 mit dem An⸗ trage: die Beklagten kostenfällig zu verurteilen,
I) die Freiheit der Parzellen Flur 20 Nr. 418 und Flur 15 Nr. 109 der Gemarkung Braunfels bezügl. des dem Hypothenbuch von Braunfels Vel. J Fol. 8)/Ss1 Nr. 236 entnommenen, auf den beiden Parzellen ruhenden Hypothekeneintrags von be0 37 2 nebst 60/0 Zinsen seit 26. März 1866 und 66,92 Kosten zu Gunsten des Igcob Hirsch in Wehrheim und zu Lasten des Baͤckers Wilhelm Schild zu Braunfels, anzuerkennen,
2) die Löschung der unter 1 dieses Antrags be⸗ zeichneten Hypothek unter Vorlage des darüber ge⸗ bildeten Briefs auf den Parjellen Flur 20 Nr. 418 und Flur 19 Nr. 130 zu bewilligen,
unker der Behauptung, daß die fragliche Hypothek zu Unrecht auf den oben bezeichneten Immobilien der Kläger ruhe, wie eine Vergleichung von Hypo⸗ thekenbuch, Grundbuch und dem allgemeinen Kataster= material mit der früheren Bezeichnung der fraglichen Parzellen ergeben werde, und somit die Bellagten als Erhen des eingetragenen Berechtigten zur Löschung verpflichtet seien. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunfels auf: Donnerstag, den 5. Mai 1904. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunfels, den 11. März 1994. ; Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts:
! Czapek, Sekretär.
96159 Oeffentliche Zustellung.
bee ger n ,,, Johann Dix zu Bonn, Markt, . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Abs, C& Kreisch zu Bonn, klagt eren den Goldarbheiter Theodor Herwede, Inhaber der Firma Const. Monheim Nachfolger, früher in Cöln, jetzt ohne be= kannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm fur auf vorherige Bestellung käuflich geliefert erhaltene Waren den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Jahlung von 280 M 10 3 nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage unter vorläufiger VollstreckbWarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. L6, auf den 17. Juni E904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 85 des Justiz gebäudeg. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4. März 19604.
Saalborn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. I6.
96157] Deffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Menges, Brot. und Feinbäckerei zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Geßner daselbst, klagt gegen den Mineralwasserfabrikanten und Kutscher Ch. Lösch zu Darmstadt, zur Zeit un— bekannt wo abwesend, aus Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen zum Geldempfang legitimierten
rozeßbevollmächtigten M 669 nebst 55 Zinsen , nn . zu zahlen und das Urte für borläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
ellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das . Darmstadt, . e 31g, auf . den 21. April 1994, Vorusittags 8 ih!
immer Nr. 263. Zum Zwecke der 6ffentlichen
en i wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 8s. März 1904.
Der Gerxichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts Darmstadt J.
96168 Oeffentliche Zustellung.
Der Bierverleger Heinr. Lütgert in Halle i. W.,
rozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Staudacher zu
alle i. W., klagt gegen den früheren Wirt Alex Siekmann, früher in Brockhagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be klagte ihm für in den Jahren 1902 und 1803 käuflich gelseferte Waren, nämlich, Bier, Kohlensäure und Seltergswasser, einen Restbetrag von 164 S6 82 3 nebst 40/0 Zinsen seit 1. Februar 1993 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 154 82 3 * 400 Zinsen seit J. Febrünar 1903 zu perurtellen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halle i. W. auf den 18. Mai A901, Vormittags A9 . Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.!
Halle i. W., den 9. März 1904.
Pieper, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
196548 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Gustav Kötz in Leipzig, Kläger, rozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Sachfe fer, hat gegen den Zahntechniker Dr. Conrad Gold, früher in Leipzig, jezt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forzerung mit dem Antrage;: den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 S nebst Zinsen zu 40/9 vom 1. k- tober 19035 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher. heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, Klage erhoben. Nachdem nach Klagzustellung über das Vermögen des Klägerg daß Konkurtz verfahren eröffnet worden ist, nimmt der Konkursverwalter, Rechtsanwalt Dr. Voigt in Leipzig, das Verfahren an 1. 3 i en zur mündlichen Ver⸗ andlung über den Klagantrag und über die Auf. ,, vor ; , e niglichen Landgerichts zu Leipzig auf den a. Mai 1904, Vormittags 9 . ö der Aufforderung, gelassenen öffentlichen gemacht. Der Gerichteschreiber des Kön
nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird diese Ladung bekannt.
lichen Landgerlchtz. Leipzig, am 14. Maͤrj 1904. 96180 Landgericht amburg. ⸗ liche Zustellung; Die irn caffe Th ge f . . treten durch Rechtsanwalt Dr. . Heßlein, 9 gegen den M. Wulff jr., früher in Hamburg, jet
erzogliche Amtsgericht! zu beß
die neunte Zivilkammer
einen bei dem gedachten Gerichte uu.
unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, aus dem Wechsel vom J. März 1902 groß „ 1560, — mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von zunächst „6 500, — nebst Go o Zinsen seit dem 10. Juni 1902. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Kammer 111 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ . Anwalt zu bestellen. 36. Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 12. März 1904.
J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (96162 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 557, IJ. Die Firma Kaufmann und Süßkind, Manufakturwarenhaus in St. Johann a4. d. Saar, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Otto Weil & Dr. Fritz Strauß in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Karl Köhler, bisher wohnhaft in Karls— ruhe, jetzt an unbekannten Orten in Afrika, unter der Behauptung, daß derselbe ihr aus Darlehen vom Jahre 1901 den Betrag von 39 S 8 J und für verauslagte Steuer 32 e 85 3 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 71 ς 93 3 nebst 409 Zins vom Klagzustellungstage an und auf vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Karlsruhe, Abteilung Il, auf Donnerstag, den 28. April 1904, Vormittags 9 Uhr, Akademiestraße 2 A, II. Stock, Zimmer Nr. 10 -= 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 12. März 1904.
Die Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Bopprs, Sekretär. 96171] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Kowalski, geb. Dppenheim, im Beistande ihres Ehemanns, des Pferdehändlers Oskar Kowalski, beide in Landeberg i. Osspr., n e nn,, Rechtsanwalt Ruhm in Landsberg i. Ostpr., klagt gegen den Seilergesellen Hermann Radtke, früher in Freienwalde a. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuch des jetzt der Klägerin gehörigen Grundstücks Landsberg Nr. 95 in Abteilung IJ Nr. 7 für den Beklagten 36 Taler — 108 M ver- zinslich eingetragen stehen, daß ferner diese 108 vor einer Reihe von Jahren an den Beklagten H. seines Vormundes A. Gnodt zu Landeberg, Ostpr., von dem Vorbesitzer des verhafteten Grund⸗ stücksk, Schlossermeister August Pfeiffer, ausgezahlt, jedoch bisher eine löschungsfählge Quittung nicht ausgestellt worden sei, und daß endlich das Recht von dem Beklagten Quittung über diese Post zu fordern, durch Abtretung auf die Klägerin über. gegangen sei, mit dem Antrage:
J. den Beklagten , ,, zu verurteilen, über die im Grundbuche von Landsbe
Landsberg j. Ostpr., den 9. März 1904. n,, [96166] Oeffentliche Zustellun
Die Firmg Paul Kofahl k Kofahl in Lübben N. X., Prozeßberoll machtigter Rechts-, anwalt Lortz in Lübben, klagt gegen den Architerten Dagobert. Timendorfer, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Cudowa, unter der Behauptung, daß der Beklagte . ihr für die am 2. un 28. November 18899, 20. Januar, 24. Februar und 25. Mai 1900 käuflich gelieferten Kleidungsstücke den Restbetrag von 186,76 6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, nach Beendigung det von dem Königlichen Amtsgericht Lewin unter dem 31. Juli 1903 über sein — des Beklagten — Vermögen eröffneten Konkurßsberfahrens an sie 1865,75 S6 nebst 460 Zinsen seit 25. Mai 1900 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be—= flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht in Lewin auf den 26. April 1E D04, Vormittags 10 uhr. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lewin, den 12. März 1904.
Rieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
96169 Oeffentliche , J Die offene Handelsgesellschaft Schallehn et Woll. brueck in Magdeburg klagt gegen den Oberinspektor Paul Schwenzfeier, fruher in Schmauch, unter der Behauptung, daß Beklagter am 323. Mai 1897 auf seine Bestellung Meyer z Konversations Lexikon zum Preise von 179 S erhalten habe und sich ver · pflichtet habe, den Betrag in dreimonatlichen Raten von je 9 6 vom 1. Juli 1897 ab zu zahlen, und daß b, öb „ Frachtauslagen und Zustellunge koflen entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtell zur Zahlung von 175,6 S nebst 400 Zinsen seit dem Klage— zustellungstage kostenpflichtig zu verurteilen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver
gericht in Liebstadt auf den 2. Mai 1
den 7. März 1904. ] Liebstadt 96
erzi . ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. * . 8 unlbon klagt Georg, Gipser, Wohn⸗
e f, Waren, mil dem Antrage auf Verurteilung
des
fir vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun
zu Saar⸗
alben auf den 11. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Didier,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 96158 Oeffentliche Zustellung. . Gemeinde Rappeledorf zu Rappelgdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ogilpie in Schleusingen, klagt gegen den 4 Gustay Heym, früher zu Rappelsdorf, und Genossen, auf Grund der 8 daß der Beklagte ihr als Miterbe seines verstorbenen Vaters für diesen im Jahre 1992 käuflich geliefertes Hol; 9a, hd M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 94,55 Ss aus dem Nachlasse seines Vaters als Ge⸗ samtschuldner nebst 406 Zinsen seit l. Januar 1903 und Vollstreckbarkeitserklärung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 29. Mai 1904, Vormittags 11 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht
Schleusingen, den 8. März 1904.
Na gel, Aktnar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 96161] Oeffentliche Zustellung. ö.
Der Adolf. Viedge, Polizeikommissar zu Mül—= hausen, Prozeßbevollmächtigter: Geschä steagent Stoltz, Hagenau, klagt gegen den Friedrich Weimer, Berg⸗ werkarbeiter, früher zu Kutzenhaufen, jetzt ohne be= kannten Wohn, und Aufenthaltsort, unfer der Be—= hauptung, daß Beklagter ihm für die im Jahre 1903 erfolgte Beschädigung eines an dem vom Beklagten gemieteten Wohnhause zu Kußenhausen angepflanzten Weinstocks und einiger in Miete gehabter Hausgeräte einen Schadenersatz von 1000 9 verschulße, mit dem Antrage guf Verurteilung deg Beklagten zur Zahlung von 1000 6 (i. B. Zehn Mark) nebst 40/o Zinsen seit Zustellung dieser Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des chtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sul; u. Wald auf Dienstag, den 21. Mai 1904, Vormittags 9 Uhr. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird deser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sulz u. Wald, den 11. März 1904.
8 8.) Harms, H.⸗Gerichtsschreiber des Kgiserlichen Amtsgerichts.
96164 Oeffentliche Zustellung einer Klage. ; Nr. 4440. Der Steinhauer Marzell Meyer zu Tiefenstein klagt gegen den Steinhauermeister
Giovanni Marelli aus Venegoni, früher in Tiefen- stein, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß dieser ihm aus Dienstvertrag aus der Zeit vom Oktober 1903 bis März 1904 129 ½Æ 10 3 schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Be⸗ klagten zur Zahlung von 129 S6 30 3 — Ein bundertneunundzwanzig Mark 30 3 — und der Kosten des Rechtsstretts zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen 4 des Rechtsstreits vor das Großherzoglicht Amtsgericht zu Waldshut auf Mittwoch, den 27. Aprit 19901, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent= lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Waldshut, den 19. März 1904. . n , Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Bad. Amtsgerichts.
—
96427] Deffentliche Zustellung. ;
Berli a 5 ö gt. e, ö. in, 2 erlin, erstraße 33, ?
Rechtsanwalt Dr. Etzel zu . .
e ö , . llagt gegen ihren Chemann, den fräßeren Gifen⸗ händler Bernhard Schmidt, früher zu Pankom, Breitestraße 3 wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie bem Be= klagten 609 S in die Ehe gebracht habe und der Beklagte seiner , der Klägerin Unter⸗ halt zu gewähren, nicht nachgekommen ift, mit dem Antrage, die Verwaltung und ,. des Be⸗ klagten an dem Vermögen der Klägerin aufzuheben und den Bellagten zu verurteilen, an die Klägerin 609 76 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung an die Klägerin zu jahsen, auch dag Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet ben Be= llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin 8 W. II, Hallesches Ufer 29 zi, auf den 17. Mal E904, Vormittags 10 Uhr, Treppe, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der gfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 16. März 1904.
ö Brandt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. 96316 Oeffentliche Ladung.
In der Verwaltungestreitsache des Amtsvorstehers von Salbe, Klägers. wider den Handelsmann Alexander ein in Fermersleben, Beklagten, be⸗ treffend Zurücknahme des Wandergewerbescheins zum Handel mit Wachstuchdecken und Regenschirmen, ist zur öffentlichen mündlichen Verhandlung in dem Sitzungssaale zu Magdeburg, 5 Nr. 4, Termin auf Sonnabend, den ⁊. 1994, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden. In
Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 (6G. n der Beklagte hürdurch unter der
liche Amts. handlung des Rechtsstreits vor das gin, , mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der . u= re wird dieser 5 ug 3. ö ö
I) unfall und Invaliditäts⸗ꝛc
h all Gemäßhest des F 68 des Gesetzes über die S 195 ff)
sladen, beim Ausbl nach Lage .
. . werden wird. 4
Mag ,, . Der , ,, zu i. ö
n zi . 52. erkannten ifa baits
Versicherung.
Brauerei, und Mälzerei . Ferusz.
genossenschast Sektion 5 Nürnherg. Regierungsbezirke:
36166
des Rechts
Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Oberpfalz. Bekanntmachung. Zur diesjährigen ordentlichen Settjonsver—
sammlung am Dienstag, den 29. März 1804,