1904 / 64 p. 30 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Schwelel, Alaun, Bleiorvd,. Bleizucker, Bluklgugen. Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; Cisbeutel, Bandagen, arien, Suzpensor litten,

* win ssige ter en. lüsster Sauer. hölierne Küchengeräte; Stiefelbölze, Boxtsrie men, Wasserbeiten, i , , e , ee er meren, *. ö , , ö , . destilaliongprodulte Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe, Korfwesten, RKoꝛkfohlen Korkbilder, Korkplatten, und Augen; Rhabarberwurzeln, Ghingrinde, Jampfer, stoffe, Bronzefarben . Leder, mn ertealte. Gerbefette, Kollodium, Gy mkalium, Pyro, Reitungsringe, Torkmehl; Holjspäne; Stroh. Gumm! arabicum; Quassia, Galläpfei, Aconiiin, Klop peitschen umeng, leterne Riemen; j allussäure, salpetersaures Sil beroxvyd, unterschweflig⸗ el r. Pulverhõrner. Schu bann ehe Pfeifen · Agar. Agar, Algarobille, Antimerusion, riemen; lederne zbelbe nge; Feuereimer, Leder. aures Natron; , Weinstein⸗ spltzen, . Türklinken Schilzpatt haar. Raragbenmogz, Condurangorinde, Angostute rind, Guammischa fte, Sohlen He, ,, , 2 K e enen, . 1 2 , ß . 2 9 C r, g r ish laschen, Ailtenm ahpen, Schuhrlastit; ö uecksil beroxyd, asserglas, gsserstoffsuperoxyd, abiertastenplatten, Würfe alzbeine, enbein⸗ Sternanis, assia, assiabruch, assiaflores ĩ x ö ick el, Finn Salpetersãure, n,. Schwefelsäure, Salz schmuck. Meerschaum, MWeerschaumpfesen, i. af, laß, Ichalz; m affen. unb ii fei, ;

; Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizin im, Kitte, säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß. . Zellulidlapseln, Zell afoldbroschen, Zigarten. Tees und Kräuter; Ftherische Sah, mn * e Til ee ing n, lie

f ö. ö wasser, Böohnermasse, chs, Sch ure; Pottasche, Kechsalß Soda. Ghauherfal, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesitz, Hendels, Nofenzl. * ö ö Caleiumearbid, Kaolin, Gisend trol, Zinksulfat, Vuhven köpfe, gepreßte Ornamente aus . Jalape, Carnaubawachz, Krotonrinde, Piment, 2 a ng Lupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Spinnrãder, Treppentraislen, Schachfiguren, Kegel, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que; 7 Wolffil⸗ Haar , , shörustittes Huch, Heagßrinde, Bär jrnn. Saffsapsz ite en alan nfs, Harl, Jute. Beegtaß, iesselsasern. g Trockenzhlatten, Pbotograpbische Papiere; Resfei⸗ daumpigtten, Ührgehänse; Nasch nen abtes- 13; n ( ö steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Holj, Gisen und Gips, ärztliche

j : . Hettfedern; Preßhese; Gold. und Silberschniae! ) und zahnärztliche, sitenvertilgungsmslttel Mittel gegen die Reblaug, echte ; . r Silkatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu. Braunstein, pharma ʒeutische ort hopädische. hmnastische, geodatische, und andere Vflan zenschãdiinge, Mittel gegen Hausz. , der, og -= m, F 2 Vieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, physitalische, chem che, lektrotechnische, nautische, schwamm; Kreosolsl, Rarholineum, Vornz, Salbeier, Gold md . Stein zl. Tonerde Himzstein, Dioterit, Marien. photographijche Instrumente und Ahglate n e, f,, r Sublimat, Rar bol säure; Fil hüte, Seiden? Teller, S age aus . las, Asphalt, Schmirgel und Schmirgel waren; infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum hüte, Strohhüte, Basthüte, Spart rieb sste, Ri en, iiber. X. fu nin n lite ichtungs. und ackun ge materialien nämlich Gummi. Wägen, Kontroll apparat, Verkaufgauiomaten, Dampf. Helme, Damenhlte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ f ll Metall und Flatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, keffel, Kraftmaschinen, Göpel, Maähmaschinen, Dresch, toffel, Sandalen, Strümpfe, gestricke ind gewirkte ; fpackungen. Wär meschutz mittel, nämlich: Kork

; ö öcke, Gu mm ischlau⸗ maschinen, Milchzentrifugen Kellereimaschinen. Schrol⸗ Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Rleider für h sschläuche, G f 1 . Schwe ine Gzrksöales wich gtzunrpränargte, hacken wolle, müßten. Au soinphih'h, Lolamotihen; Werkseug. Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, w Glagwolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschlefer, AMfbest⸗ maschinen, einschl ießlich ang ĩ ; lacrn, Dadelappen

3 j , . =. z chiturgische Gummiwaren, ni

Nähm ) b. dedecken, Tischdecken, Läufer, Te Leib, Ring

,, ö ö I inckritbe, b, Tamm waren hing , n mn ten, - ummi;

; isch. und Bettwäsche; Gardinen, Höfentez er, Schnüren 2 Riemen; und Aspestisolierschnur. Mod torfschalen. Flaschen. Pumpen, Förderschnecken. im aschinen, iitho zrahhtsche Krawatten, Guͤrtel, Korsetts, e dg . ö. r, m,, 4 e. van und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestulber, und Buchdruckpreffen; Maschinenteile, Kaminschirme, schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Jas⸗ Gummischnuüre, Gumm bandschute Gummiyft Albestyappen, Asbestfaden, Asbestgeflecht, Asbest· Reibelsen, Kartoffelreibemaschinen, Beotschneide. brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht.⸗ ; ;

tuche, Asbest papiere, Asbestschnüre, Pu wolle, i ff

Rohgummi Kautschuk, Guttapercha, Balata, Putz. maschinen, Kafferollen, Bratpfgnnen, Gisschränke, lampen, Gl ühlicht lampen, Illum mätisnglampen, Sts , Koffer, Jen kebeutel baumwolle; Guano, Superpbezphat, Kain ft, Trichter. Siebe, Papierkörbe, Hatten, Klin gel ige, Petroleum sackelln. Magnefium ackeln, ö. de , , er gie. Nnechen mehl, Thomas schlacken mehl, Fischguans, Orgeln, Köabiere, Dreborgeln, Streichinstrumenke, Scheinwerfer, Glähstrümpfe, Kerzen, Wa raphieglbumns. Klapt he, Ber fh, ö. Pflahzennähr ali. Robe sen; Eisen und Stabl Blasin strumenk. Trommeln, Zieh ud lt n, Nachtlichte; Oefen. Warmflafchen, . . Brillen, alda scb len Taschenteche! in. Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Jarmonifas, Naultronmeln. Schlaginstrumente, Ripbenheiskõrper, elektrische Helzapharate. Koch erde, Manu f be ger n Anf elel f i, 8 mn Röhren; Eisen. und Stahldraht; 3 Messing. Stimmgabeln, Darmsaiten, Roten dulle, Spiel dosen, Kochkefel, Backöfen, Brulapparate, Obst—⸗ raffiniertes Petroleum; Peithdleum ther. Bre Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Meusikantomaten; Sch n ken, Speck Wurst, Rauch- Malzdarren, Petroleumkocher, Gas locher, elektrische Mineralöle, tearin. Paraffin, Knochenöl, Do Aluminium in rohem und teisweise bearbeitetem: leich, Pökelfleich. i . getrocknete und mar Wchapparate; Ventilation sapparafe; Bor fen, Bärten, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren, Möbel aug wi. un zar; in Form zn Darren Mosetten gierte che Ganzen te gif. Jleisch Frucht, ind Besen, Schrnßter, Pinsel. Du nsse; Pia sabafasern, Nobt und Cisen, Stzn e e ge, Tief n ondeelen,. latten, Stangen, Röhren, Blechen und Gemü ekonserven; Gelees, Gier, kondensierte Milch, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppich ceinigunggzay arate, Garnwinden, Darken Rlesterstãnder Dru dten ;. Jande l sen, Wellblech ö Sint. Batten le. Schmalz, Runsthatte Sheif eh, Dehler, Kämme; Schhimme, Bt enn sche ten, flammen en md! Holisp clwaren, Fasec laub, Bleischrot, Stahlkugeln. Stahl päne, Slannio l, Speiseble, Raffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Daarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Kisten, Kästen. Schichten / Bret er. Dauben, & er . k ö r n , 8 an 5 3 5 * k . ck i gem Fehl. Rahmen, Holdleiflen, Taren Fenster; 3 . ; 3. 23 nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerflan en, walzen, risiermäntel, Lockenwickel, garpfeile, te; sefel ; S ismut, Wolfram. Platindraht, Platinschwamm, Gewürze, Suppe s. url erstann 8 Sei Daa pfelle, JRichengerate; Si j

. 3 ; D i efelhöl jer, Bootsriemen,

n entafeln, Essig, Sirup, Biskuit, Brot, Haarnadeln, Bartbinden, Koyfwasser, Schminke, Werkjeugheste, Fia chenkorke laschenbusen, katinhlech. Magne sinzn draht, Laft. Trag, und Anter. wiebacke, Daserpräparate, Vadpuiher, tal, Font HDautsalbe, Puder, Zahnpulper, kozmetische omade, west ; Korkylg ken, Anker. Eisen hahnschienen, Schwellen, Laschen, eis futtctn ed. er. je ge nk Cee r =. ö * Zahnp sche P esten, Korksohlen, Rortblldker, Ko

tt ü aaröl, Bartwichse, Haarfarbemittel, Par ümerien, Rettungsringe P ane; Nägel, Tirefonds, Unterlageplatten, Unterlagsringe, mehl, Trauben ʒucker; Schreibe, Pack, Druck. Seiden. äucherkerzen, Refraichiffeurs, n nhaare, ene, eder en di en . P Drahtstifte Fassonstũcke aus Schmiedeeifen, Stahl, Pergament, Luxus, Bunt⸗, Ton- und Ilgaretten⸗ . Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun pitzen, Stoch riffe, Tarklmnken. Schi ldyatt schmiedbarem Eisenguß, Meffing und WNotguß; Bapier; Pahpe Rarton, Kartonnagen, Lanmpensschit me, Bleioryd. Bleizucker, Ilutlaugensal;, Sal mia, pfelle und w er Glfenbein. Bil Säulen, Träger, Kandelaber, Konsoie, Balluster, Brieftuverte/ Papier at ernen, Vavierservietten Brillen ffassige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Rlavlertastenplatlen Würfel Jal beine, Cl . Telegraphenstangen, Schiffg⸗ futterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ Schwefel kohlenstoff, Sol geistdestillationevrodutte, schmuck, ellulo dballe, i n reh . 1

rauben, Spanten, Bol jen, Niete, Stifte, Schrauben, orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, astez Zinnchloryd, Härtemittel, Gerbeertralte, Gerbefette, bro en, Jetuhrketten, S Nuttern, Splinte, Haken, Klammern, Anboffe, Papier, altes Tauwerk; Preßfpan, Jell off. Holz= Kollodium,. Cyankalium, Pyrogaslusfanre, salpcter. e ,, Sperrhörner, Steinz am men Senfen, Sicheln, Stroh⸗ schliff, Photographien, photographische Druckerzeug. saures Silber oryd, unterschwefligsaures Natron; rader, Treppentraillen, Schachffguren, messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Deu und Dung ; nisss. Ei ketten, Siegel mar en, Skteindrücke, Chromos, Goldchlorid, Gisenoralat, Weinstein säure, Zitronen-; Bienenkörbe, Starkasten Abornstifte, gabeln, Huer⸗ lan agen neffer Hieb⸗ und Stich⸗ Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, ure, Oxalsqure Raliumbichromat, Quecksil beroryd, platten, Uhrgehäuse; aschinenmodelle aus J J ; ö s, Noch⸗ = Waschgeschier und Standgefdtße Stickftoffo ul, wefelsaͤure, Sal zsäure, it, ische ä erkzeuge aus Gisen und Stahl; Stachel aundraht, aus n Steingut, Glas und Ton; 5 ch ö ö , rn , men che ,

̃ ohns, Knochen kohle, Brom, Jod, Flußfäure, Pottasche, phystkain chemische, elektrolechnische Drahte webe. Drabttörhe, Vozelbaner. Sehr. an . Re Re afer, 2 ? / . . , ö. . . ehr un re Retorten, R 3 Lampen Nochfalz, Soda,

ö d. Kaolin, photographische Jnstrümente und Apparate, en, känst! zylinder, las, tergl J = ar e, ö n e. 8 2 2 3 3 66 9 Eisenpitriol pe mch. Kupferpitriol, Kalomei, ö dl nen el, Wa ö

e gen zum . ikrinsäur ik, J wi. und lalocken, emalllierke, verzinnte, . Ter z e; inmittel, Veseline, maschinen Milchzen kri agen, Kelle reimaschinen 8 ,. nh gen n e r . . 9 k w 9 mo . 3 . 9 I. n, Ghlortält, Nalechu, mäbln, llenn! otomot when. n er, Messing. Nickel, Argentan oder Aluminium; asprismen, egel, uren, Sparbüchsen, Ton Braunstein, elgur, ; : ; ab mri;, , Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee! Pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, an gesangene Kohlen, ie 3 . ö. 3 liel Nahmaschinen

Sch ali, Tonerde, Bimgfstein, r ,, maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring. . Borten, Litzen, 8 Schreib Martenglaz, r t . Häschinen, Stecken nschinen

und E

ö J z x Schmirgel und Schmirgeswa orderschneck⸗! r* ,, - 5) maschinen, Filter, Kräne Flaschenzüze, Bagger, stahl federn, Tinte. Tusche, Ma arhen, er, Dichtung und achun sms er alien, . 11 n d g , ges h shaschin⸗ n, Titre nsh ammen, inden. Auffüge; Nadreifen aus Gummüigläser, Ble und Farbstifte, Tinten fässer, Flatten, gewelste Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Me gelen. 8 J n, Maschinenteile,

Gisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlitt= Gummistempel, Geschäftsblicher, Schriftenordner, anfpackungen; h bellen, Kartoffelr

. Wärmeschutzmittef, namlich. Rorn, * üuße, Geschütze Handfeuerwaffen, Geschosfe gelochte Lineale, Winkel, Relßzeuge, Heftklammern, Heft. steine, Rorkfhalen· schutznittel wämsich: Kart wa inen, leche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststbe, zwecken, Mallemmewand, Siegellack, Oblaten (Kleb- lgeiwgs . IN sbesife ne c s , Asbestschiefer, Asbest⸗ Möbel! und Baubeschläge, Schlöffer, Geldschränke, mitteh, Paletten, Malbrctter. Wandtafeln, Globen, farbe, Asbest 4 *r, Kassetten, Qrnamente aus Metallguß; Schnallen, Rechen maschinen, Modelle; Bilder und Karten für und Asb. tisolierschnur, Most or schalen; Flasche Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, den Anscha nngg unterricht und Jeichen un erricht. Schul, und Vüch enterschise, Rsbest 2. ul zer) i er Sporen, Steigbügel, Kürasse, Leuchter, Fin zerhüte, r , Estompen . Schiefer pappen, Asbest 25 gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte . tafeln. Griffel, Zechen efte: Zündhütchen, Jagdpatronen, papiere, Lbestsch N 2 metalltelle; . Draht. Putznomade, Wiener Kall. Putzt j cher. Pol lerrgt, Gnano, nherdbo'pbat, Kani, d., . 3 Mehl, R 23 a ,, Gen n seile, Sirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadesn, Sprach Putzleder Rostschutzmit el, Stärke, Wischblau, Seife, Thomas schlatken meh, Fischguanz Hflanß en , oni. choko elo . rohre, Stock wingen, gestanzte Papier- und Blech- Seifenpulver; Brettspiele, Turngerãte, Blechspiel ; Roheisen; 6 6 . J . ö Biskui ö ĩ ummwoll fed Seblonen, Schmierblächsen Buchoruck. war n. RNäingeisple Puppen, Scha nkelpferde, Harhen, Stellen Platten Vlechen eöhren. a e lade , dern ain Honig. en 6. 6 lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, RNauchhelme, theater; Sprengstoffe, Zindhöljer, Amorces, S wefel · draht; Rapfer Messin⸗ Bene ; in ge z gatmehl, Erdnußku ben ju er l Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderftäbe, FelB faden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall ignale, Ni hel Ren si ber und lluminiuni in rohen 2 iel ack, Druck. mieden, des e e m, . 2 ien i , J 3 6 d rer fen i ee und feat. in Farm von sh rn mn, ,. Kinder, und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser, sieine, eifsteine; Zement, r , Wirren, NRosetten, Rondeel. : = anden fahrieuge, Feuersprißen, Schlitten. Karren, Wagen. gewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein. Röhren, 36 oeclen, Platten, Stangen, Kotillon diet

Flag nsteinm stvuloer, Asbest. Epieln

Mund Drähten; Bandelsen Wellblech altes räder, en Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, sabrlkate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, dagermetall, inkstaub, Blei zta hlt. ere, 1 le, Ten er; Farben, Farbstoffe, Bronze Zigaretten, Zigarren, Kautabab, Schnupftabgk; Lino Stahlspäne, 9 ö Sr , ff ihn, e ben, Farbholzextrakte; Leder, Sättel, Rlopfpeitschen, leum, Persennige, Rollschutzwän de, Segel, Rouleaus, Deck s ber, otmetall, Jellowmetall Antimon, 8 Idruckt möeng lederne Riemen; Treibriemen; lederne Holz. und bin gene, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram Platin ' Igroschi öbelbezüge; Feuereimer, Leder und Gummischäfte, We stoffe und. Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, draht, atinschwamm, Platinbse j . Sohlen, Gewehrfut terale, Patronentaschen, Akten⸗ Vaum wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, draht h

r f., Kos Vieh, g nnd 3. agnesium⸗ 55, Trin ian, 23 a g, 3 gi 6 w. u . dieser . . 1 ji e d, e e, def hi,, . aschges aus v muffen und ⸗stiefe nisse, je, Kleb⸗ amte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ nterlagsplatten, Unterlags . . e, Dextrin, elm, Kitte Vichfe, Fleckwasser, wollene, wollen und seidene Wäãschestoffe; Wachstu stũcke aus chm ebe f u . Dre fte Fasson=

ohnermasse, Nähwachs, usterwachs, Degras, Ledertuch, beg Bernstein, Bernsteinschmuck, . Messing und * Stahl, en irren Gisen.

1 =. ö otguß: ulen, Tra Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bernsteinmuͤnd stücke, Ambreisplatten, Ambrotdperlen, andelaber, Kon ole, ö Jer, Glas; ,, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Ambroidstangen; kanstliche Blumen; Magken, Fahnen, d ld, . e . ö , Nilpp 266 ö . lb f en, Flaggen, Fächer, Oeilletz und Wachsperlen. . . n Stifte, n e . * ö ĩ gras, esse lalern Nohfse de, Bettfedern . nte, Haken, . ; . onor 6

ein, Schaumwein 6 Horter Ale, Maljertralt, Nr. 67 184. . 4948. Klasse A2. Steinrammen, enn, 123 2. - . J piegel giasu g sf⸗ Nalzwein, Frutztweln Frucht faͤfte Kumpß, Limonaden, bestecke, Meffer, Scheren 8 ar 6 b ü Schnur, Juaflen, 49 . n, g, , 2. e. . , . ieb und Sti . 6 ; Gen. ade, Fleischextrakte, Pun ; ö a ö ; dern n Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhese; Gold⸗ henne werten Sigen. Pflug schan ü

und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silber⸗ drähte, Tressen, Gold⸗ und Silbergespinste; Gß⸗ bestecke, Tafelaufsätze, Teller, Schüsseln und Be schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und. Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenroͤcke ö . nn pielwaren, Schweißblätter Badekappen, chirurgisch n ö miwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ flosetts, daf tem ele en, : ; ——— ( Gestalt 23 Platten, Ringen, Schnüren, maschinen, Waäscheman geln, Mer schine Wasch Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen,

; Kräne, Flaschen zige, Ba er, a . Serviettenringe; Federhalter und Platten, aus 2615 1803. A. Liebenschütz, Hamburg, Brauer. Aufzüge, . aus . n * . st * : .

KLorkzyieher, Schaufeln, Bt baͤ ; 1

zeuge aus . und . ec ne. .

Drahtgemebe, Draht lbebe, Vozelb auen 8 nd

andere Nadeln, Si an eln. Angesgerãt ch ften

ö Reusen, Fisch. maschin

i br , 6 6. ir en 3. Un n, gn e alt englocken, emailliert 16

i r a6 . **. und e e , 6 6. , iin

ö oder Aluminium Baden nn i el, . Hichei j R ö.

jt jf ., mißand chuhe. straße 2. ö ldo“, G. mort, und Grpork. Gummi; ichsen. Schug chu Gesch ; e een , . . 6 See. r,, . ö. 6 . e. n , . ien se, Jer mn Balata, Schirme, Stöcke, Koffer. Reise Hopfen, Rohbaumwolle, 2 g. 2643 Schlb Jer. Hehe dr ee 6 ö und Baubeschläge, j Tnhäs beutel Torn tet, Geldtaschen, ball. Fartbpol Gerberlohe Kork, Wachs. nen, Metallguß; e e, Oengmiente aus ̃ * ; küßte Bambwzreht, otang, Kebrn, Palmen, Metaltfuß; Schnallen Mgraf n d en erhalen 8 , n, r nn, e Treibkeime; . Hügeleisen, Sporen, Eren, ürasse, , de. en ne 5 Vogelfedern; rohe und gewaschene Schafwolle; Leuchter, Fingerhäte, r , geftãste, gehbobrie ' unt er, en n, a ,, ; 5. nder raffi⸗- Rauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut; . assonmeta lle lle; Melalltar In, Flachen. Steß m Stich Samte, Piüsche, Bänden; . eln, Fischbein, Kekons, Hausenblase, Rorallen; apseln, Brahtseile, Schirmgestesie einene, baum dle, , wolseng und e Dochte, ce enggerietiere; Schildypatt; hem sch. nadeln, Sprachzohte, Siedmmpingen, gestanz e Pär! tosfe; Fil u K, hen, FJ 1 a, ZYuchdrucklettern, . rbrunnen, (. e * 4 llen, helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleidersta ö

ldschmieden, Faßebhähne, Wagen zum Fahren, ein. . Kinder und Krankenwagen; 233

en.

e für vhotograpbische Jwecke.

ö x ; . o —— 3 d 1 —— Q . 8 9 , m , 3 3 6 6 363 ö 3 . 2 ö

29