1904 / 65 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

*

mittelbarkeit nimmt, und wenn ich auf meine Person exemplif⸗= Entscheidungen des Bundegamts für das Heimatwesen in diesen allen. rt. n läßt in. ßeren darf denn ich habe die Sache ja! machen müssen . so bin Venn dlese Leute entlafsen würden, selen fie außerordentlich kee . ö , n er n , 2 odet ena 22 immer bewußt gewesen; daß Schönste von den Berichten ftreise für die Ortsherwaltung. ö alle gesunken und keiligen Kräfte des Gemüt inn

ich ab, wie einer, der einen Schmetterling fängt und die Flügel etwas Abg. Wol ga st fr. Volksp.) tritt ebenfalls für eine Besser⸗ Volke, eine ,

unsanft berührt. Im nächsten Jahre werden ziese Berichte mit der stellung der Lehrer an den Strafanstalten eh. larete Zulunfi verheißend, ringen. Statistik vorgelegt werden. Sann ist der Wunsch ausgesprochen

Abg. von Chriften Lon) . bellagt die Gewerbetreibende . werden man möchte dahin trachten, den Konfesstonswechsel der Kinder schãdigende Konkurrenz der Strafanstalten, die zu Schleuderprejfen Kurze Anzeigen während der Fürsorgeerziehung zu hindern. Es haben darüber Ver— Waren verkauften. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbebalten handlungen stattgefunden, namentlich mit dem Justiz⸗ und Kuftug.

; Darauf wird die Diskussion geschlossen. Juristis Zwanglest ; E Gesetzgebung ist man zu der Änsicht ;. cheap sychgtrische Grenzfragen— . 6 ken fle, . ö. . 0 2 Zur Geschäftsorbnung bemerkt en df ger. . 5— 7. Die Aufgaben der Gefetz 1 e. bestimmen, in welcher Konfession die Kinder erzogen Abg. Rofenow (fr. Vylksp.), daß ihm hierdurch die Mzglich⸗ an der Trunksächtigen nebst einer ehe werden sollen, den Gltern zu nehmen. Indessen werden wir keit gendmmen worden sei, über die Mißzstande in den Strafanstalten * ang beste bender und vorgeschlagener ö. 3 dersuchen, es ju einer richterlichen Entscheidung zu bringen, guf Grund des Buches von Hans Leuß . Aug dem Zuchthause / zu 9. an s und Ini andes. Bon Dr. Fr. Scha Knit auch. über diesen Punkt Klarheit hegen wird. sprechen; er werde dich bei ber dritten Lesung nachholen. dall S. gal NMarhelr.

, . , , an. * it

Es ist Jann ferner darauf hingewiesen, daß die konfessionelle Erziehung Das Kapitel wird bewilligt. as Krank enverficherungsgesetz m tte t so durchgeführt wäre, wie es die geseßzgebenden Faktoren 3 ] ö ö ; ; den die Franken dersicherung 1

ö 6 k gewollt 2 . paren Zu der Ausgabe für die Fürsorge für die aus Bestimmungen der übrigen M.

. . Neichversicherungggeseße ꝛc guss. J hierüber in der Statstik Leine ga! besondere Rach der Stra haft und der Fürsorgeerziehung Ent⸗ leitung und Tom mentar von Julius Ha bn. . un . geben, und werden t auch ie s lassenen n 4000 beträgt, bemerkt Berlin Grunewald, Verlag der Arbelter . Versorgung . handelt. sih da um 335 Kinder, hei denen nicht berfahten ist nach, Abg. Schmidt. Warburg Gen eh, bie Summe sei viel zu gering; j 2 St e lid r ja e n dens Rte ichg. Ver nn. X] wenn ich so sagen soll, der ursprünglichen Abficht des Gesetz, ein Staat wie Baden gebe schon 17 060 dafür aus. ; 4 es gen eg, ml. dargestellt von Hang Seelman ebers. Es ist nicht verfahren eontea legem; nur in einem einzigen Bei den allgemeinen Ausgaben für verschiedene 9 erg. funewald, Verlag der een, m,, ö. ist contra logem verfahren, mo ein evangelisches Kind unter Zwecke beschwert sich e, Rech tsprechung zum Krankenversicher Jahren in einer katholischen Familie untergebracht war wahr- Abg. Stychel (Pole ö

läuggae zes ele ß mier de nf, an ete der beranlen er r r. dom Jahre 1895 ab ersjangenen

1

3 der Hr ,. ) über die Derauedrãngung der Polen aus 14. haupt nur unterzubringen nachher ift g inn Familie seiner Ken. er Hosener Schätzengside. sche

in idungen des Reich o ge rich tg, der Sbervenmalt an gebracht worden. In allen übrigen Fällen ist nur von der im Minister des Innern Freiherr von Hammerstein: ßer ichte ac Zon Karl Lang 20 , Berlin. Grune Gesetze zugelassenen Ausnabme Gebrauch gemacht. Aber auch diese Falle Meine Herren! Erstent ist mir die Sache wohl bekannt und der Eh iter. Aer och n A. Troschel. werden sich vermindern. Die Kommunalvberbände sind auf das eifrigste

. . ĩ ö dor uf e ston len n , zweitens ist aus dem Titel, um den es sich gegenwartig handelt, kein berg. age, ig ales; n r , st em. Entweder selbst zu gründen oder daft zu sorhen. daß pribate Lr balte, Pfennig gezahlt worden. Die Sache gehort also eigentlich nicht hierher. Jeder Teil G 8)

; Leipsig, G J. Go ensche Buchhandlu so ausgebaut werden, daß jedes Kind in eine . seiner Konfeffion Ich will aber doch über die Angelegenheit etwag sprechen, weil sie sich ö Die Unfall versicherun h des Deutschen 60 kommen kann und dort bie Erziehung erhält, welche wir alle nach nach meinen Informationen doch wesentlich anders abgespielt hat, alz Neinherftändlich dargestesn von Dr. Konrat Wey man

unserer gemein samen Auffaffung für nötig balten. Ich glaube, 8 / ;

ĩ Berlin, Franz Vahlen ö t ads der Herr Vorredner hier vorgetragen hat. Ez hat in diesem Sommer i fam men steli ö s6sätze, welche J , , ,,, * 2 nicht mehr einzutreten braucht. Eg int dann der Schützengilde stattgefunden. Die Posener Schützengilde ist wie alle währt hat

Aibeiter BVersotgu ug 7 , ,

unsch ausgesprochen worden, daß denjenigen Geistlichen, die den Schützengilden im Osten durch deutsche Bürger in den Ostmarken ; . LRroschel. Gustal 833 * ö urn, n gegründet worden. Es ist richtig, daß in der letzten Zeit in dieser ao, , me n, . ,, n . namentlich auch M earn gemachl . n. Posener Schützengilde sich eine Majoritat geltend machte, die mehr Schriften

ierrich Emil Perfheg. tun ; n der Zentralstelle fn j ö. ci dag Kind gekommen ist, Es haben darüber Verhandlungen und mehr das Polnische gegenüber dem Deutschen bevorzugte. Wir 1 fr anne ffn und a fi 1. en ö . 2 . hatten deshalb Bedenken, ob dag Jahresfest des Posener· Märkischen k r, 9 i , 3 osterreichischen unsch a u en hatten, un r haben t, Schi r deß e, me, ware F erung bee dag, k Vereins der Schũtzengilden in diesem Jahre auch in Posen abgehalten ne 3

9 7 den dürfte. Wir sind aber darüb hi s wer , e 3 . ö erlag einzugrei en, wel doch eigentki eine seel s * werden e. r sind aber darüber inweggegangen, we wir glaubten, rauen ⸗Führer. uskunft buch uber Vereine, . i. . 5. ö. d r re, . in der Leltung der Schützengilde die Garantie zu haben, daß dort irgend⸗ 2 g dbl ahriaeintichiungen in Berlin. R w. en . e , ät. 2. Heist. welche Ungehörigkeiten im nationalen Sinne nicht vorkãmen. Leider . r, Seren, gem, re ban,

en der Gemeinde, aus we as Kind stammt, Mitteilu j ; ; machen, daß das Kind bel ihm ist, und vor allen Dingen: agss⸗ . hat aber dieses gest sich nicht so gestaltet, wie es im Interesse der

. Derlin, Carl Veymannz Verlag. 2 . Jet ge md ; . Gilden und auch im Interesse des Deutschtumg und des inneren keue Kriegs kart? den Japan, Korea, Ost . Cl i n e eicher . an, daß et wenn agel stilhe dem K Friedens erwünscht gencsen wäre, und ic darf sagen, wesentlich auf die Man dschure i in Maßstab don . 6 000 ο e

o Beziehung nolwendig sst. (Abg. Schmedding? Der nen 3 istliche Veranlassung der Herten Polen. den Statuten der Schützen. arbeitet von P. Trau ß. 6. 30 4 Leipzig, Verlag den . weiß sa gar nicht, wo das Kind herkommt h öden en e 26 P In den uten chũtzen 9)

( ; ö . phischen Institutz. ; gilden, namentlich des Verbandes, steht ausdrücklich, daß die einzelnen 61

. KJ . i. Schützengilden empfangen werden von dem Verein des Ortes auf dem Handel und Gewerbe. Wenn das nicht der Fall fein soll, so würde man den Landechaupt. Bahnhof, baß sie in seierlichem Zuge in rie Stadt eintiehen und daß (Jus den im Reichgamt d 3 J eng mann . ien ** nach 8 Richtung hin den FHeistlichen dabei selbstwerständlich dentsche Kommandos erfolgen. Gleich bei Nachrich ten nr 7. . gie nf z 2 ü e m, e. . . . . In Beginn . eine erbebliche Mißstimmung unter den, zuge ogenen ,. Rieber söt n bee, m dd Tien aus der Prerüä pale, , nm. drüber daß erstens ollbehęndlung 3 . ne e. 2 es 36 2 die posenschen Mitglieder an dem Empfange 16 Bahnhöfe sich a e ne el lun mittelt. reden, und wenn dit Wünf vielfach gar nicht er ihnen ö k wenn . . a n, , teh le eg . . . e . 3, denn es handelt sich seibliverständlich jumter nn r, Frage al dienen Erwartete Schon bieräber waren die Deutschen mißgestimmt, und diese *

ꝛ— ju der in der Zeit vom 90. in wen wir Ber Crriehng der Kinder an hesten? Cg undo tar e, nen Nißstimmung erreichte ihren Gipfel bei der Verkündung der Preise. nternat lone G din wn e, ee , we, Reihe von Vorwärsen gegen dr. Da waren in dem Fesisaale die sämtlichen deutschen Gihten ver e e ul n n Er mnituttenm Anstaltẽ

. . 65 * 36 il llt hun sammelt, mit Ausnahme dieser Po in sprn chen 2 worden wie sie je iegt, ni eselben Erfolge haben kann wie ö ; ö h die 1 das darf unt nicht wundern; denn was bringen e . . ö . hatten die Preise un en bon dem zn wir, in die Anstaltserziehung hinein? Wir bringen la das Aller, verkün iir . rigen Gilden . chlimmste hinein, dasienige, was eben in der Familie über. gäben, während die Deutschen in dem Festsaal lg e ven dem & upt izt untetiußriggen isti Der Herr Dörte ger, bet, ung erwarteten. Kein Teil wollte nachgehen, und bas Fest schloß mit fonsuf ausge eri, ding e re n, 87 e,, 283 a. . ö ö . 3 jf or e dem Mißten, daß eine Preisverteilung überhaupt nicht zustande ge⸗ in den freien Verkehr gesetzt 23 2 dle ir , ger . wo zwei Madchen weggelausen ud, dann wieder ein. kommen ist. = mte des estimmungor ez beantragt, oder ergeben

e. worden sind und dann Sel stmordversuche . Das hat die deutschen Bürger der Stadt Posen auf das Empfind. c n 8 der Grenze Anstände, so sind die . unter 3 n d E

z sind und von eien Einlaß zurũckgebracht wer den, n Wien unter n 27 weh nder dem Kallen e sicch ju ibnen be= versendenden Rolf habe bon Perseichnissen gha ,

i a die volnische Gilde 5 hie e r w ü

trallon

; ; Nick sendungonachwelse ständigen Amte iu ben der einè ist gelungen, der andere ist . lichste verletzt, und sie fürchteten, waz ihnen au i em zustãndig n lungen. Ja;, dag kann. ung doch gar nicht' wunkern! 8 ihre Gilde, in der die Möitglieter deutsch dine bevorfland, daß Keickem i 9 bfertigung obliegi.· Je niralbl wahrlich für eine Anstalt eine ganz furchtbar schwere Auf der Minderzahl. waren, von bem matti nne hbe, diese Zöglinge bei sich zu behalten und sie zu erziehen. der 6 ö ch posenschen Bund aus. Dr i u ist un ist won demselben Herrn Vorredner die Bemerkung gemacht, es geschlossen werden würde. Ein erfreulicher nationaler Aufschw 9 hat eigautschreiben des ran töstschen Finanjn wäre besser, die Hand von 83 Zöglingen überhaupt abzulassen und sich dann weiter Kreise der Deutschen in der Stadt für Aikehbolmessen sie gleich dem EGclaͤngnis ju kberweisen. Ich meine, wir haben gerade und sie haben sich zur Aufnahme in die Gilde gedrängt. (xach darum das Fürsorgegesetz gemacht, daß wir sie vor dem Gefangnig den Polen) Es ist dadurch ertg cht, daß n . en bei bewahren wollen. ö meine ich bin ein alter Gefangnigmann den ee. z ü und habe lo und so viel jugendliche Leute durch meine Dände gehen Maiorität der Gilde wieder deutsch ist, wie die Gilbe deutsch be lassen auch die beste Gefaͤngniszucht kann nicht das erreichen, was gründet ist, und ich hoffe, daß sie nunmehr, de

rage etzt war, die fan be

; utsch sein und ern ein Pr. igaugschrel ür Die Crniehung außerhalb des Gefängnisse schaffen Kann er , kbnnen möge alle Zeit! (Edebbafter Beifall) s tleiben b den eingeholten . richtet deaußen viel Mißerfol ge haben und werden sie haben gerade auf diesem in allen ndern, wenn eg dies auch nicht Geblet, well die Fücfergezzglinge ung weh lan tn Cr ist bon ver,. Hierauf werden der Rest der dauernden und sodann auch schiedenen Seiten der Vorschlag gemacht, wir sollten sämtliche Er⸗ die einmaligen und außerordentlichen Ausga

ĩ ben bewilligt

ĩ ten mit einem Gitter, einer Mauer umgebe wir sollt ; ' —⸗ ;

J ,, e nr , e dice on her. d ver ewisses v . en, ichts⸗

* . 3 36. 2 6 dern g ech affe wir 3. 4. und Medizinalangelegenheiten) errichtẽ

einen ar nötigen . 6 ᷓ— än fa nieren

ie sonfiigen d dll, , fh

an das alte Bibelwort: hier sollen wir nicht siebenmal ver eben,

. . ö m, h

sondern siebenmigmal sleben mal. Gz ist i rann den Fürsorgeanstalten l eben den Alkohol me von der Vorwurf ö werden. ob, Fe auch wohl richtig nm Ken diteratur. olg fir a ; Kindern umgingen, und der err Minister ist erfu t worden, eine Moderne deutsche Lyrik.

n den steuerpfficht! Von 1. Altoholme

r Mit einer literareschichtlich linister hat Einleitung und bio raphischen Noti = auf den Standpunkt gesteslt: zunächst wollen wir einmal 2 Benzmann. Veh, von Phili 3. ef dee 9 von. Sang

b

il . Körperschaften, denen wir bertrauengboll das c er fe chin 8. is 4515 der ,,, . e r 4811 geseßz in die Hand gelegt haben,. gewähren laffen. a Benzmann, selbst als feinsinniger Lyriker bekannt,

e nen gewissen

Hang ha 6 bietet in dieser 8 abgedruck ollte man nicht gleich hineinfahren. Vor allen nicht billigen Vol kgausgabe eine Fortsetzun, u Ma F r. I e M . der draußen steht, und das ist. dech a ef , Sammlung . Lyrik seit 3 Con De, Ting n geh von ben Me die Staatsberwaltung. Wenn schließlich ein Revisor kame und fähe dle jüngsten Generationen der deutschen Vyriter Ju Worte kommen, die als zulãssig sich diese oder jene Anstast an, so würde er vielleicht allerlei finden lassen; von den alteren . wei, Theodor ontane und Konrad werden. e Prüf enge lomm ausdrũckl : und monieren. Besser können es jedenfalls die FKommunalberwaltungen, Ferdinand Meyer, berück chti daran gebunden erfla

n gt c seneß sicher mit hiecht wenn er nimmt

ie täglich mit der Sache umgeben und, wie aug dem Jahresbericht gegenüber den Jungen und Jüngsten in man r 5 stellen n er Lage ist. . 6 Weise sich die Anstalten und Famil ien vermittelnde, ülberleitende Stellung ein. n de. . Di erh allen . anschen Wenn dies vielleicht noch ein Jahr gegangen ist, werden gehenden literar bistorischen Würdigung nimmt der. Heraus. bett i , Gienerbinter bine ei, n nig, perse sbeatliche Lemm ifsarè mit ben Kommissaren der Landeshauptleute zu, geber ju der neueften Lyrst nach ihrem än betischz⸗ und kulturgẽschicht. d e Lessnckmer an 1bemerb mössen er sammen sich Anstalten und Familien ansehen, und dann wird man zu lichen Gehalt Stellung skünniert ibre Entwickelung und tar rl r tn heft . zur Per sücung de in. einem gemeinsamen Arbeiten kommen. Aber sch glaube, 1 2 y. . e , . . ung 23 das ten F Arrarate find drei nl, daß

. ö ei, n, inei . it rechte Ma ber p j gere *

J ,, 3

em e e e en u denn die Entwickelung ist noch un Fluß, Und bas rteil auch des an, er dem n , warm Hertt) betut die Rtwendigtett eier Lichten Ke eis in sl feld, e gm em mn m n . done sstonellen Für orgeer iehun g!

Kueche ken ale Leltfaben 2 die Fioh den veischledene , ö

t samt den Geanstandungen—, Tul bewill er dürfte, 9 t

* . 8 l haben, in dem Gl ö irn ,, * Lug ste nn in St. Etienne 1904 . di 1 un : aben, in dem Glauben, dam n eres ung in St. enn ! ͤ 12. . m wweit ö Sir e n und ihrer Kunst zu geben. Jeden alls Die Stadtherwalt n

. t dem gewährt die Sammlung aber ein instrultives Bild“ von dem Stand n Lyon da von in gs =* . .

gegeke htemker ] nr Streben, die großen Fragen der . und Kunst w 2 . e, n,. tischen ung

ĩ d Phrasen; sie zeigt, wie das ine 38 manierierter Formlosigkelt

sweite