zum Deutschen Rei
3weite Beilage
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M G5. Berlin, Mittwoch, den 16. März 1904.
Handel und Gewerbe.
(Schluß aus der Ersten B Rußland.
efreiungen von der Pudabgabe.
eilage.)
Im Einvernehmen
B 1. wischin dem Oberdir gierenden der Handels schiffahrt, dem eiche; ontrolleur und dem Verweser des Finanzministeriumgz sind unter die
nach Artikel 14 der Instruktion udabgabe von der Pudabgabe aufgenommen worden: ; Zur Ausführung von Hafenarbeiten in Ladungen von Steinen, Sand, (Hol · und Steinkohle,
über die Erhebung der Schiffg⸗ und befreiten Gegenstände die folgenden
die Seehäfen r
Zement, Holimaterialien, Helistoffen Masut und Brennholz), Schmier⸗ und Reib=
mitteln, Beleuchtungsmstteln, Metallfabrikaten, wie Ketten, Anker,
olzen und dergl., wenn die genannten Materialien in eigenem Be⸗ triebe auf Grund unmittelbarer Verfügung der Beamten der Haupt- verwaltung für Handelsschiffahrt und Häfen eingebracht werden.
'Zirkular des Zolldepartement an die Hafe nuar 1904, Nr. 1149.)
nzollämter vom 14. Ja-
Verfahren beim . von Wertpapieren. Nach einer e
Mittellung ber befonderen Kan; Zolldepartement sind
i für Kreditangelegenheiten an das Wertpapiere, die in Rußland auf Grund der
allgemeinen Gesetzbestimmungen oder vom Kaiser bestätigter Statuten
ausgegeben worden sind ke her einzulaffen. V esteht darin, mit Stempel des Finanzministeriums Stempelgebühr (Aktien, zugehörigen Zinsscheinanweisungen Pon oder mit einem solchen e steuer (die ursprünglich mit den Wertpapi scheingnweisungen) bersehen sind.
Zum ungehinderten Cingang nach Ru land ausgegebene, Papiere zugelassen, welche Stempel über Entrichtung der russischen worden sind, außer in den Fä
Fällen, in denen die
sowie die zugehörigen Zings einbogen un ⸗ as unterscheidende Kennzeichen dieser daß sie mit einem hei der Herstellung eingedruckten über Entrichtung der russischen Schuldverschreibungen u. a. sowie auch die erneuten Zinsscheinbogen) Stempel über die Befreiung von der Stempel
apiere
eren ausgegebenen Zins—«
land sind ferner im Aus—⸗
(in . . t ühr versehen e r er f,
päter durch eine besondere in der Gesetzsammlung verbffent⸗
er r lichte Verfügung det Finanzministers verboten worden ist. Januar 1904,
des Zolldepartements vom 16.
Zirkular Nr. 1465).
Absatz von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten
neh nach Bulgarien. Die Einfuhr von landwirt tli
garien ist dem Werte nach . 39 393 000 Franken im mit den guten Ernteergebnissen zusammen, lichte, sich Maschinen in . M
die
der Maschineneinfuhr erfolgt aus Oesterreich⸗ namentlich billigere Maschinen von
engen zuzulegen.
geringerer Dimension
Maschinen nach Bul—
Franken im Jahre 1501 auf Jahre 1909 gestiegen. Die Import unahme hing
es den Landleuten ermög- Der größte Teil
letzteres liefert 3. B. Ge⸗
Ungarn;
treidesortiermaschinen, Handdreschmaschinen, Grazmãhmaschinen, Sãe⸗
maschinen usü. Für große
Maschinen findet sich in Bulgarien kein
win . bedeutende Besltzungen nicht vorhanden sind.
g Plätze für den
bsatz von landwirtschaftlichen Maschinen
kommen namentlich . Varng und Phllippopel in Betracht.
Die Einfuhr von Spaten, ranken
uptlieferanten sind Oesterrei Ungarn und
andwirtschaftlichen Geräten, wie Pflüge, Hacken usw., betrug 1963: 7401 dz im Werte von 453 541 gegen 4577 d im Werte von 318 577 Franken.
Die Deutschland.
Gefragt werden in Bulgarien inghesonbers folgende Geräte:
Heugabeln mit 2, 3 und 4 Zinken 2 kg. Preis 409 bis 45 Fr. Pro dæ.
Spaten in verschiedenen Formen im 3, 500 Eg. . 60 bis 75 Fr. pro dæ.
aufeln in verschiedenen Formen im Gewi
Hylischau eingeführt, da solche im Lande 6. hergestellt werden.
1,500 kg. Preis 35 bis 45 Fr. pro d́z. Sensen aus Stahl. Preis: 5h bis 70
werden sie in Kisten zu je 150 Stück.
im Gewichte von z bis Gewichte von 0,750 bis
te von 0, goo bis eln werden nicht
Fr. pro dz. Eingeführt
Harken im Gewicht von 0500 bis 2 kg. Preis 4 bis 7 Fr. das
Dutzend. Der Preis schwankt je nach der dem Gewicht.
Anzahl der Zinken und
Sägen. Preis 1,5) bis 6 Fr, das Dutzend. Einige Sorten erzielen . in Preig von 12 bis 15 Fr, je nach der Qualität
und Brelte.
Bemerkt sei noch, daß nach Baumscheren nur eine sehr geringe
Nachfrage besteht.
(Nach einem Bericht konsulats in Sofia.) ö
des belgischen General
Bau einer Eisenbahn in Guatemala.
Die Regierung von Guatemala hat kür nischen Den einen Vertrag abgeschlo
lich mit einer amerika fi wonach letztere sich
berpflichtet, eine , (Hs Em) zu bauen, welche die im
Norden der Republik gelegene Strecke Puerto Barriog=—
Rancho de
S in mit der Stadt Gugtemala verbinden soll. Der Ver . in, . 9 laufenden Session der Kammer zur Genehmi⸗
gung ger g, werden. Die Ge Jahre zu vollenden.
über den Hafen San Joss sich vollziehen.
ellschaft hofft, den Bau der Strecke innerhalb zweier
er Handelsverkehr Guatemalas wird nach Vollendung der (Nach einem Bericht des
tre] voraussichtlich zum . Teil über Puerto Barrios anstatt
belgischen Generalkonsulatg in' Gualemala.)
Bergbau in China.
i des Bergbaues in China, soweit er mit den . diener betrieben wird, schreitet langsam ö. se „Hhinsse Engineering and Mining Company“ verschiffte
im 59
Minen 121 041 englische Tonnen im Werte von 847 287
Jahre 1902 über Eschlnwantau an Kohlen aug ihren Kaiping
Haikwan⸗
Tael (1 Haikwan-Kael — Yö65ß οà) und an Dampferkohlen 5810 t
i 670 Hailwan⸗Tael. 5 Wi ,. Vie fler an ö. mit der Förderung von Quecksilber und n.
1e, nn, erwartet hatte, konnte gesellschaft' ihre Kohle an den Markt br dos traf der erste Kohlenzug von den Fang Bis Ende 1907 waren 306 6, gefördert, und
betrug die tägliche Lesstung 5 t. Eine Ausfuhr fand no
ingen.
d Mining Conegssionè Zinnober in der Provinz
die Schantung⸗Bergbau⸗ Am 30. Oktober tzeminen in Tsingtau ein. gegen Schluß des Jahres nicht statt,
da die Förderung kaum den Bedarf der Eisenbahn und den ortlichen
Verbrauch deckte.
Die „Deutsche Gesellschaft für Bergbau und Industrie im Aus—
land beschãftig
tsegebiets hat einen Schritt borwärts g der . deuischen Firmen Ostasienz . von n ng, Blei⸗ . . aßstabe in die Hand genommen r antwickelung gie außerordentlich wichtig
/
ist noch mit der Untersuchung ihrer Konzessionen in Schankung . 1g ließung der großen K des mittleren nde
etan, m seitens einer die Förderung und Auf⸗ Kupfererzen in een ist. Vorläufig w rd die en Industriezweigeg noch
durch das Verhalten des ener g. der großen Dampfschiffahrts. gesellschaften gehemmt, da Frachten gefordert werden, die in gar keinem Verhältnis zum Werte der Erze stehen. Zweifellos wird indessen hier seitens der deutschen Reederei Abhilfe geschaffen werden, damit die Bergwerke Chinas in vollstem Maße den deutschen Hütten erschlossen
werden. ti ößere Unternehmungen sind im Jahre 1909 nicht ins een, , hat, sich im allgemeinen darauf beschränkt, für
Leben getreten. ĩ ĩ vinzialbehörden erlangten Konzessionen die Genehmi⸗ , ii en sich in Deutschland
ung der Regierung nachzusuchen. n ; ö Interesse Ear wu fg. Unternehmungen zeigt, sind die übrigen Nationen eifrig bemüht, sich die wertvollsten Lagerstätten zu
ern. ; Ehe die Erschließung der Bodenschätze unter Beteiligung fremden
gen und unter Leitung fremder Fachleute in vollem Umfange ins Werk gesetzt werden kann, ist freilich ein den modernen Ansprüchen enügendes Bergbaugesetz unbedingt erforderlich. Auch der neueste n in dieser Richtung, die Bergbaubestimmungen vom 17. Maͤrz 1902, kann ein n . es Zusammenwirken von Ausländern und Chinesen nicht gewährleisten. ;
; Von ö. . chinesischem Privathesitz befindlichen Anla en haben die Kohlengruben bei Pinghsiang, Probinz Kiangsi, und bei Man anshan, Provinz Hupeh, für Deutschland insofern Interesse, als sich . unfer deutscher Leitung gut weiter entwickelt haben. Die
inghsiang⸗Grube hat eine icht Förderung von bo0 t vorzüglicher il ff erreicht, die zum Teil als Kohle, zum Teil als Kokß auf einer der Grube gehörigen Normalspurbahn nach Liling berladen und von dort zu wa nenn eigener Leichter und Schlep er der Grube nach Hankau zu Markt 3. wird. Manganshan fördert täglich etwa 150 t einer etwas . Kohle, die gleichfalls in
ankau guten Absatz findet. d 7 kae fsh Mengen von Erzen und Metallen werden ö dem Ausland ausgeführt, Sie entstammen fast ausschließlich den na rein chinesischer Art betriebenen Bergwerken, Quecsilber und Jinnober aus der Provinz Kueltschou werden in Schaschi, Antimon, Blei⸗ und Zinkerze aus der Provinz Hunan in Vot chau und 66 ber; laden und nehmen ihren Weg ins Ausland über . ai. Eisen⸗ erze führt Hankau in größerem Umfange unmittelbar nach ZFapan aus, 1902: 809 240 Pikuls im Werte von g6 338 Haikwan⸗Tael. ö
Das Zinn aus der Provinz Jünnan wird in der Hauptsache über
Mengtze nach Hongkong berschifft, im Jahre 1901: 50 831 Pikuls im Werte von 2457 545 aikwan. Tae und 1902: 63 630 ikuls im Werte von 3 317 518 Haikwan-Tael. Gold wird namentlich in der Mandschurei und in Szetschuan gewonnen. Verläßliche Ziffern über die Erzeugung sind nicht vorhanden. Nach einem Bericht des Kaiser⸗ lichen Generalkonsulats in Schanghai)
Einfuhr von Bier nach Aegypten. Die Einfuhr von Bler in Faͤssern nach Aegypten gestaltete sich
in den letzten Jahren, wie folgt: Wert der Einfuhr in EP. 1903 1902 1901 1900 1899 A. Faßbier. England ‚ 17737 18608 17040 18662 1929 Deutschland. 6 066 6105 5657 6 707 5175 Desterreich Ungarn . 27 828 26 671 26 355 23 5990 23 604 Fra nnr nr, 4 108 160 469 — Zusammen emnschs. anderer Länder 51 689 50 899 49227 49 542 48141. B. dl lch g ier. ,,, 13 974 15358 20 324 13 271 11068 Deutschland .. 109193 11265 9 084 7949 11335 Desterreich⸗Ungarn . 3 985 2 845 2 421 1839 2419 ann n,, 704 1027 618 896 627 merika 526 131 130 471 399 Türkei. ö 60 115 176 208 13 Zusammen csnschi. anderer Länder 28179 29 508 33 564 25 720 256 520.
Hiernach hat die Einfuhr von Faßbier na Aegypten im Jahre 1903 etwas zugenommen, während jene der Flaschenbiere eine kleine CGinbuße erlitten hat. In der Betelligung der keinzelnen Derkunfts⸗ länder an dieser Handelsbewegung hat sich fast gar nichts geändert. 8. Faßbier steht. Oesterreich Angarn noch immer weitaus an erster
telle; die Einfuhr dieses Landes hat im Jahre 1903 eine weitere Erhöhung, um 1458 Fässer erfahren. Sie setzt sich nach, wie vor hauptsächlich aus folgenden Marken zusammen; Dreher Triest, Pun⸗ tingam, Steinfeld und verschiedene Pilsener Biere. Auch die deutsche Einfuhr ist um 1213 Fäffer gestiegen; sie besteht fast aut⸗— n, ,. aus bayerischem Biere. Der englische Import ändert sich n seiner Bedeutung nicht; er umfaßt jene engen, welche für die Besatzungstruppen und einige englische Bars erforderlich sind.
Die Konkurrenz der ägyptischen Brauereien ist andauernd eine beschränkte, trotzdem die Crown Brewery Ibrgimieh, Ale andrien, ihren Geschäftsgang jetzt bedeutend verbessert haben soll. . Er⸗ zeugung besteht zum größeren Teile aus Flaschenbier, und ihrem wachsenden Absatz mag die Abnahme der Einfuhr dieses Artikels zuzuschreiben sein. Durch Nachahmung der Pilfener und bayerischen Biere beeinträchtigt sie hauptsächlich die Einfuhr der deutschen und auch der österreichisch⸗ungarischen Flaschenbiere. Die englische Ein⸗ aht welche im Jahre 150 fehr bedeutend abgenommen hatte, hat m letzten Jahre eine ganz geringe Zunahme erfahren. ei, einem Bericht der österreichisch- ungarischen Handelskammer in lexandrien.)
Ausschreibungen.
Neugeplante öffentlich! Bauten usw. in Böhmen. Die Stadtverwaltung von Smichow hat den kita von Grund⸗ , zum Preise von 400 600 Kr. zwecks Errichtung einer Markt alle genehinigt. — Die Stadt Senftenberg plant den Bau einer 19 km langen elektrischen Bahn. n Neu dorf bei Sablon wird sehr wahrscheinlich die elektrische Beleuchtung zur Einführung kommen. Erbauung eineg Schlachthaufes gebüdet.
Projektierte lektrische Unternehmungen in Groß⸗ britannie n. Die Stadt Glasgow will 56 009 66 Sterl. zur Erwelterung des T elephonnetz es berwenden. — Dle Stadtverwal⸗ tung von Todmorden hat beschlossen, die ,, n Aufnahme elner Änleihe von 20 do. Pfd. Ster für 8 ö. trizitäts werke nachjufuchen. — Der Antrag des . . 26 of Pemberton, für Straßenbahnzwecke . Olst tit: aufjunehmen, ist genehmigt worden. * r, Amr ore Council of Da rtf rb ninmt bis zum * e hen Bahn en. entgegen auf den Bau und Betrieb ö ft Bartford, Kent. dire. Auefunft erteitt h. Fav, Cann. tschu lisollering. Bedarf für = Die Lieferung von Ka bein mit Kautschn der Stadtverwaltung nn,, . pon Sunn berlan d, berche, mir et k. meer, John F. C. formular können . . KJ 1 Guinee 6. ö . ö ah PHlectrieal Engineer.)
e -
Lieferung eines Müllverbrennungzofens nach Ru by ( * ,, nen an das Urban District Council. Spezifikation usw. ist erhältlich im Bureau von D. SG. Macdonald, Surbevor to the Council. Frist für Angebose: 265. Mär 1904.
Lieferung von Kohlen an das üttenwert von La Chaussade Jö Creuse). 6. handelt sich um die Lieferung von 10 86560 t ö,, für Hochofen. und Keffelfeuerun und 1200 t Briketts. Vergebungstermine: 7. und 14. April 1904. (Echo des Mines et de la Metallurgie,)
ö von Signalapparaten (System Siem eng
und Ha ö. fig die italie nische Eisenbahnlinie Rimini—
Ankong. Anschlag: 220 Pfd. Sterl. Mähere Auskunft erteilt die
. der Eisenbahnen in Rom. (Ehe Hisctrica] nginesr.
. 9PDie Konzession für eine elektrische Straßenbahnlinie in Madrid (don Puente de Segobia bis Pucrta del Angel de la Real Casa de Campo) ist von der Compansa Elséctrica Madrilena de Traccisn bei der Direcciòn general de Obras püblicas be- antragt worden. (Gacsta de Madrid.)
Die , für die Lieferung von elektrischer Energie zu Licht- und Kraftzwecken in Villa do Conde Portugal) und Um gebung soll von der Camara Municipal 4e Villa do onde auf die Dauer von 20 Jahren vergeben werden. Die Stadt garantiert für Beleuchtungszwecke einen Mindestgebrauch 2 K von 16 Kerzenstärken. (Diario do Governo, abon.
Das definitive Projekt einer Fisenbahn von Evo ra nach Ponte de Sor (Portugal) ist, soweit es den Abschnitt 6 Evora und Senhora da Graga betrifft, vom König genehmigt worden.
Verdingun von Baggerarbeiten im Pannerdensch⸗ kanal, Niederrhein und ger (Niederlande) durch das Mini Zteris van Waterstaat, Handel en Nisverheid in Gravenhage: 30. März 1904, Vormittags 11 Uhr. Anschlag: 30 000 Gulden. Das Bestek Nr. 55 kann gegen Bezahlung durch die Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Gravenhage bezogen ' werden. ¶ Nederiandschè Staats courant.)
Lieferung von Antimon, Zinn und Zink nach Sofia. Anschlag: 17 0560 Fr. Kaution: 853 Fr. Die Vergebung erfolgt am 19. März (a. St.) 1904 in der Kanzlei der Bezirksfinanzkommission in Sofia. (Bulgarische Handelszeitung.
Die elektrische Beleuchtung der Stadt Ouro Preto . ist in Aussicht genommen worden. (The Brazilian 6 View.
Die Legung eines K zwischen Japan und Guam (Marianen) im nschluß an das über diefe Insel gehende Pacifickabel ist von der Regierung der Vereinigten Sfaaten von Amerika genehmigt worden. (The Electrical Engineer)
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach=
In Ra dnißz hat sich ein Konfoörtium zur ĩ
bezeichneten Grundftüucke zur Versteigerung: Kochhannstraße 1
dem Kaufmann K. Koehne gehörig, 8, 5 a. Mit dem Gebot von 000 * bar lieh Rentier C6. Uhiich, Cuxhavener Straße 8, Messt⸗= bietender. Keibel straße 34, der Frau H. Klaen foth gehörig. Nutzungswert 7846 ½ Mit dem Gebot von 26 000 S bar 9. 88 33 e,, blieb Frau Tischlermesster Lie bert, Bernauer Straße 11, Meistbietende. In n Bredowstraße I, dem Eisenbahnse kretãr E. Hampel gehörig,
fahrens ein trat Aufhebung des Ver=
Beim Königlichen Amts ericht 11 Berlin: Prinz Albert⸗= straße 23 / 24 in Her da se be mmer dem Handelsman , g nne gag a nn,
70 a. 2 6018 410 Gehot von 2000 ν bar bfieb Frau Major a. D. ene von Rohr zu Haus Demmin bei Demmin in Pommern Meistbietende.
Tägliche Wag engestel lung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlefien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 18 979, nicht zeitig gestellt keine Wagen. * 9 n Obers . sind am 14. 8. M. gestellt 6445, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen. K
Ueber Lie fe rung von Betriebginventarien für die Eisen⸗ bahnverwaltung e mn ern für Bahnwärter, Dien st⸗ auszeichnunz en, Brustleder für Handlaternen usw.) sind der Handelskammer zu Berlin Mitteilungen zugegangen. Dle Be⸗ dingüngen und Angebotsbogen können im Verkehrsbureau der Fandel g⸗ kammer eingesehen werden.
— Der Aussichtsrat der Gummiwarenfabrik Voigt u. Winde A. G. beschloß in seiner gestrigen Sitzung auf Antrag des Vorstandes, der zum J3. April a. e. einzuberufenden General berfamm⸗ 9 Vertellang einer Dividende von 0/9, wie im Vorjahre, vor⸗ zuschlagen.
— Der Aufsichtsrat der , Bank hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der auf ben X. April ein⸗ zuberufenden Generalbersammlung die Vertellung einer Dividende bon 7 0so vorzuschlagen.
Wie die Frankfurter Zeitung aus New Vork erfährt, werden die Leiter der Northern Securities Company vorautzsichtlich ö . . gar , . ö die . we, 3
orporation verfügenden Gerichtsbeschluß du ren. er a 9. ö. 6 weiteres Vorgegehen gegen die Trustg sei
egenwärtig ni eplant. ; . Di . ,,,, nahmten im Mongt Februar 1564. 3555 oo * ,. ö. , Ginnahme vom 1. April 1803 bis letzten Februar 1964 51]
—— Laut Meldung des W. ö . , , ,,, ,, , , ,, 4 öfterreichisches Net) vom 1. bis 10. März: U, . , , 1. bis 10. März: 2 832 635 . * 6. , t
einigung erhohte die Preise fur alle ahlbarren um 1 Doll.
. Mär, (. L. B) Der Wert der in der K ö 3 gegen 9 350 000 Doll. in der Vorwoche.
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 15. März. (W. T. B. (Schluß) Gold Ma Barren: daß Kilogramm 2790 Br, Rs di, Sllber in Barren: das Kilogramm 7775 Br, 7725 Gd.
Wien, 16. März, Vorm. 10 Ühr bo Min. (W. T. B. Ungar. Kreditaltien 764 00, Sesserr. Kreditaftien az 0, Fran osen 640, oo,
/