1904 / 65 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M G5. Berlin, Mittwoch, den It. März 1904.

rsuchu ingeẽs. ten auf Attien und Attiengeselssch.

Kommanditgesells 9.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchun osachen. j 2. Aufgebote, , und Fundsachen ö u. dergl. Erwerbs- und Wirt k . Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. Verf erung. echtsanwälten.

6.

.

8. Niederlassung ꝛc. von 9.

0.

Sffentlicher Auzeiger.

walt Dr. Bendixen, klagt gegen ihren Ehemann, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur [96568] Oeffentliche Zustellung. ö. . 2) Aufgebote, Verlust⸗ ll. Fund⸗ r eg he er Teen en f. Behn, unbekannten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das . Der Pferdehändler Christian Hachenberg in Mül⸗

Aufenthalts, aus 8 1568 Bürgerlichen Gefetzbuches, Königliche Amtsgericht in Bassum auf Mittwoch, heim, Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt sachen, Zustellungen ü. dergl. . ö. r, Ehe der Parteien vom Bande den 29. April 1904, Vormittags 9 Uhr. Heuß in Neuwied, klagt im U kunden grozesse gegen 9 zu scheiden und den Beklagten für den allein 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer den Bernhard Bange von Neuwied, zuletzt in Paris,

96541 ( ĩ schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be Auszug der Klage belannt gemacht. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ Durch Ausschlußurtejl de⸗ unterzeichneten! Gerichts klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts Bassum, den 7. März Jhög4. hauptung, daß ihm der Beklagte laut Schul dschein 396 II. März 1904 ift der am J. November 1869 vor die Zivilkammer J des Landgerichts Hamburg Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, vom 17. Dezember 1902 ein zu 5 og verzinsliche, 9 Ost⸗Deep geborene Man ose Fo hann Ferdinand (Ziviljustizgebäube vor dem h fer , auf, den [gha] Oeffentũiche Zustellung. am J. Januar 190 zurückzuzahlendes Darlehen bon i n. Ost⸗Deep für tot n llärt. Als Todestag 3. Juni ügo4, Vormittags G6] ühr, mit der 'i. Firma Semi. Emqcllle CEompan Wolff & 1590 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten ; J. , De e s. . Alfsorderuns, eiten be ben zedachten Gerichte zu. Ker, lun n wech Albpechtstrass 11. Hroßeftevoll, Mien fällig znr Jahlung von 160 a ncht ö o reptow a. ö. den 12 e,, ox. säsenen Anmnzast zu befeili, Zum Jweck, ber chte, Rechtsanwalt Ji. Wolf in? Berlin, Jinsen eit den 15. Deiember v0) zu verurteilen, Königl. Amtsge Amtegericht. e n Zustellung wird dieser Auszug der Klage Dorot heenstraße 32, klagt gegen den Kaufmann Wil, auch das Urteil falls gegen Sicher heltẽ heistung. für 1lßsß2]! Im Namen des Königs! ; bekannt gemacht. helm Köpke, früher zu Spandau, dann in Berlin voiläußig vollstreckbar zu erflären. Der Kläger ladet In der Anfgebolsfache des geschäft'lofen Wilheln Hamburg, den 11. Mãärz 1904. ; wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Fan hender in, Barmen, vertreten durch Rechlzanmwalt W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte streits dor die zweite Zivilkammer deg Königlichen! zustizrat Krüsemann JI. in Barmen, hat das König⸗ 9666] Landgericht Hamburg. Waren aus den Jahren 1507 und 1963 54, 390 M0 dandgerichts in Neuwied auf den 29. Mai ö, liche Amtsgericht in Barmen durch den Amtsrichter Jeff niich Zustellung. berschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Valentin für Recht erkannt: Der Arbeiter Roman Olt, Reginenstraße 63 JV läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Die Aktie Nr. 99 der Wichlinghauser Wasser⸗ b. Saß, vertreken durch Rtechtga nm alte Hreg. e. Zahlung von 9a, 39 s nebst 6 do Zinfen seit dem bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung heitungs. siktiengesellschaft vom 1. Mal 1535 im nia be. Rubensohn, klagt gegen, sein. Ghefrau J. Kiprii 15603. Die Klaͤgrrin ledethe Bellagten wigz die ser, Uuszuß, der lage bekannt gemächt. Eunwert von dreihundert Mark wird für kraftlos Johanna. Marja Catharina Caroline Ott, geb. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsssreits wor Neuwied, den 11. Marz 1563. erklart. Tepp, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. das Königliche Amtegericht J zu Berlln, Abt. 34, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z.

5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren. 1

ger). Valentin. 7 t di llagte jur mündlichen Verhand. Jüdenstraße bo, Ii Prerpen, gimmer 115, auf den ji Dffte en a em , Urtzilsaus fertigung wird ö i wife R., tai A864. Votntitszseln lthr. 3 lobe (rmit zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Landgerichts Hamburg (ZJiöiljustizgebäude vor dem Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Rus Bekanntmachung. Der Landwirt HVermann

Barmen, den 19. Mär ihdg sstentor. guf den ü. Mal 1904, Vor. zug der Klage bekannt gemacht, mit dem Bemerken, Höllert in Tunzenhausen, rozeßbevollmaͤchtigter: en ing, Gerichte e tetätr . t Uhr,, f einen hei i. die, Kin assunge t anf io Tage festgesckte nen, Prozchage nt Hane enn 2. i. Th, klagt ( Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I0. , mich it ,, zu be. Berlin, 3 . März 1904. ö egen . die Erben der zu Tunzenhausen verstorbenen

96566 Bekanntmachung. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Der Gerichtsschreiber frau Friederike Seidelbach, geb. Franke: ) die Kinder Dur nung gn i r gericht Bremer r . gab en, . ; des Königlichen . 1. Abt. 34. gnes dorverstorbenen 8e , i nnd. Marie . 6 28 ärz 1904 . das Einlegebuch DSamburg, den 12. März 166. obs Oeffentũiche Juste Zustellung. , . gb. ö n . haben für en . . . , Ser hee lch iber . Die Erben dez berstorbenen Juweliers Emil , en f, . b , 3 remnerha ven, tmn, ioo loch g , setliz ir nere, HJ ,

. . ö e Johanna Louise Münch, Kind, gese nigmann na und b. Frau Anna ö ; ; ö ; z

ö. a,,. , Hettreten durch den. Vormund, Invaliden? August Wilheim, geb. Honigmann, zu Berlin, vertreten . , a. inn ö loeb3zs] e, , ,,. ; Münch zu Cssen, Stophenberget Straße 75, 3) dle durch Rechtöanwalt Alberti in Jena, klagen gegen 3. . 8 in h 36, ö 6 Ec. erkanntmachung. berufslose Ottilie Münch dafelbst, beire Klägerlnnen den stud. H. Heuff, früher zu Jena, jetzt unbekannten macher Anbreng Ca a 6. . 5m.

In Aufgebot fachen der Firma. Hd. Blumenfeld vertreten durch den Rechtganwalt Breidenbach A auflĩ J zu Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit h ö ] j

. ö durch die hiesigen Rechts. Essen, klagen gegen den Dreher Hermann Edel, dem Anträge auf Fosten pflichtige Verurteilung n, 39, . . Voigt, rr g , 16 de bio . und Peppler, bruck, früher zu Fssen, Borbecker Straße 52, jetzt mittels vorläufig vollstreckbaren Erkenntniffeß zus ge 5. J, ) 6. ej an, d, , . 3. 3 n, 6 ö aunterzes hn ö vom unbekannten Aufenthaltsorts, aus der mit der Mit. Zahlung von 7 0 25 A nebst 40,0 Zinsen seit dem 9 J wr; d,, . ö. 14 heiter Jaloh , , 2 9 bon ö r . Blumenfeld klägerin zu, 2 in der r g, Empfängniszeit vor J. Januar 1899, und laden den Beklagten zur j . enz! tt 3 Je, ,, 5 . . k . ö . och . . Wockern bel der, Klägerin zu 1 Geburt 37. November 1993), mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das 6 6 ter verster benen Fran Auguste Von, geb.

gelen diele eptieete, am i. S, we, mee h mn bis zo. Mai 1903 ausge. Großherzogl. Säch fh Untericht h Jeng auf Sehllbach, . Ctemann, sabrika beter icham

tzber ii fell gewordene Wechfel sber fe 1s führten außerehelichen Beiwohnun : iene ĩ ĩ Röigt in Tunzenhansen, b. dessen mi Ginder: . . auße g, und zwar: Dienstag, den 10. Mai 1904, Vormittags ; R minorenne Kinder: ,, . J 190 a: die Klägerin zu 1 mit dem Antrage: Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 , . . aul ein zu g imten haufen Has Am tz . 3 1) anzuerkennen, daß er der Vater der an 27, No- wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 * 36. * reren J. 6 zu d a genannten

Ah inn 6 g n . vember 1993 geboren Johanna Louise Münch ist; Jena, den 9. März 1563. alter, 2 m. ichte Luise Voigt, geb. Seidel⸗

J ulgebotèsachen. Y) an Klägerin sofort 130 M nebff 40 Zinsen Der Gerichtsschreiber ach, im 864 3 . Hand grbeiter

96h69] Deffentliche Justellung. seit Klagezustellung und des Großeherzogl Sächsischen Amtsgericht. e . 6 . . ——— 4 6

Die Ehefrau Kaufmannz Veinrich Platte, Auguste 3) well'rhin je vierteljährlich zum voraus kosten 6646] O

ͤ . ; ĩ ; effentliche Zustellung. ; ĩ if i Bonse, zu Vlotho tr. IF, s ,, , . * e, zu zahlen: 2. vom 27. April 190) Der Amtmann g . Strödel in Hier e, c, , iiber Ghenenn, eren Re,, h ichl⸗ ö. . . e, . 367 . No. y ö 6 . eie n,, Ferne Sedelbach in Erflrt? Clisabe r f, früher in Höxter, jetzt unbekannten ufenthalts, mit 4) und in den r g , , (B. S- B. S 1708) een den i n, Aer Mac e,. ie er. . ö er e der r, ,. li

dem Antrage die eheliche Gemeinschaft d teien d ; r T nl er b gag, n m. r e, eglenstandes migen nterhalt noch weiterhin zu nenstein Villa Itvllej, jeßt unbekannten Aufent⸗ mmerode, 2) Schuhmacher Andreag Schell⸗

e e ö ahlen, lte, Betlagten, wegen ö von 1258,75 s ? digen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den 5) auch die Kosten des Arrestverfahrens 5 G. 32503 9 f ö ö , ) haase in Magdeburg, Nachtweidestr. Nr. 30, Bekhlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, zu fragen, h . eden w mb lannäer Abi fenhest, ebenda streits vor die 1. Fivilkammer des Könfglichen ähm, 6, ö ,, ö . ,. ere d, , 6. 3. . k ß 2. h ö 2 . mittags EE lÜIhr, mit der ufforderung, Linen nebft 40 u Zinfen eit dem 27 Novemher 963 zu e ,,, 1 en rn nf Ollendorf. 6) den Bäcker Görlitz nn challenburg,

. 2 23

be dem gedachten Gerichte zugelässenen Anwhall zu zahlen lud die Kosten des Arrestverfahrens 5 C ) Ten, Handarkeiter Jarl. Silo Stemann . beten. i Bekla 6 wird auf den bewilligten 326 z zu tragen, stwerfahren . erer l, n en ü, 6 Uldestedt, unter der . daß ihm die Be= Antrag der Klägerin lerdurch öffentlich geladen. und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ waltung des Grundftücks Blatt 359 des n en, zu L als Erben der Eigentümerin der im Bielefeld, den 11. Mär; ö. ö . n ,. ö. . ani he zAntz, für Lauenstein an den Kläger zu zahlen, und ladet , . k . K des Königlichen Landgerichta . 6 . ie nn . ö . n,, gar g ge n n, ö. . ö. , , . dem ö ; . / ird di Apri is zum J. von 78 K. Württ; Land richt Hall Oli ltanmen ,, . wird die ser Uugzug der Ftlage n n,. auf, den ö Vor. 6 n. Or ben e ö ih e 1. Hit , we. Maxie Brück, geb. Weher, in Ochringen, vertreten hen! Te br. Mär, 1904. 1 ag 9 i. ga 3 , i , Zu im Betrage bon zusammen mg e. n fn fbr, . e n, Ade 9 fin elgs l nen, irn ; w . , len . 6. . gemacht. ö ö. . w ue g agen zu 1 als emann, den Metzger und früherer . ; . ). 12. gamtischuldner zu berurteilen, 6 Me. Briick ven Künzelsau, z. It. mit unbeiann tem Auf= Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Der Gerichtsschrelber deg Königlichen Amtsgerichts. Kläggr m jahlen, und jwar auch fur . enthalt abwesend, auf Chescheidung gemäß sz 1565s, 196d! Seffentliche Zustellung. e 066g? ] Deffen msche Zustellung. der Zwangshersteigerung bet Band l rte?) 15s B. G. B. eventuclkl auf Herstellung der Che Der minderjährige Ewald Telling in , Die Stadtgemeinde . vertreten durch den des Grundbuchs von Tunzenhausen verzeichneten Rat der Stadt Leipyi Prozeßbevollmächtigte: Rechtt⸗ Grundbesitzes und die Kosten zu tragen, die Be⸗

mit dem Antrage; zu erfennen, die Che der Parteien gehören net lo cptember 1903. vertreten dur ] wird , der Beklagte trat die Schuld an . Vormund, Schmiedemeister Edmund Rümmler anwälte Justizrat Br. Bäbler und Sr. Böhme in klagten zu fl zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung

der Scheidung und hat die Projeßkosten zu tragen; in Granschütz, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Leipzig, Ragt gegen den Arbeiter Johann Dittrich in daz ihrem ehemännlichen Nießbrauche unter wor ene ., l g engl wird derurkessl, die häusliche Günther in ah, . klagt . den Tischler aus. Borkendorf, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Vermögen ihrer i Ten zu ir 3) das 6 Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen, und lädt Paul Tille, z. Zt. unbekannten 1 enthalts, früher e , wegen einer Forderung don 634,31 „S für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des zu Granschiltz wohnhaft, unter der Behauptung, daß f. (mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ladet die Nechtostreitß vor die Zipllkammer des K. Württ. der Beklagte der Mutter des Klägers der ledigen an die Klägerin 634,31 nebst 460 Zinfen seit Rechtsstreiks vor das Königliche Amtsgericht in dum gelichtz Hall auf Mittwoch, ben 1. Juni Martha Telling in Granschütz in der gesetzlichen dem 6 der Klagznustellung zu zahlen, and laber Sömmerda auf den 11. Mai 180. Vormittags 1691. Böormittags . ihr, mit der Kuf— Empfängnis sest, nämlich in der Zeit vom 25. Ro. den Re lagten zur mündlichen Verhandlung des 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sordern ng. einen bei diesem Gerichte zugelassenen An, vember hör biz 21. Mär; 1805, beigewohnt habe, Rechtsstreitz vor die dritte Zivilkammer des znig, an die zu 17 und II 3 genannten Beklagten wird und er ihn deshalb als Vater in Anspruch nehme, lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Mai dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

m,, O

2

2

*

.

iberei des K. Landgerichts. mit den Antrage, Ren Beklagten kostenpflichtig zu 1904, Vormittags 9 Uhr, mi r ö Sand ic tab h en ; verurteilen an den Kläger von seiner Geburt an bis einen bei dem . ,, ,, ö Langerichtssekretär (L. S) Weinmann. jur Vollendung, seines sechzehnten Lebensjahres als zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung als Gerichteschreibet des Königl. Amtsgerichte 96549 Oeffent iche Justellung. Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ̃ . ; w assel, Klägerin, Projeßbebollmächtigter: Rechts. , r rläufig voll⸗ eipzig, den 14 Mär; 1903. . . - ihren streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den R klagt 5 ' e nr er, . de ier 6 . zur mündlichen Verhandlung des drr fei ür, e, ea , . 3 , Kuhnert 3) Unfall⸗ und nhaliditäts⸗ Ic. JJ , ,, , n m, Versicher ung; rch die = . . Zum Iw ] ; e . , 6 , . ö. , e mn wird dieser en . 2 3 r fen en, , 8 greinue. . . er = 11. . 9 . . . 6 d eee . i , r ,n, , ———— u scheiden und guszusprechen, daß der Beklagte die U et rich, . 1531 en, m n,, 36 . ; Echt e, ren Scheidung trägt. Die , ö als Gerichte chreiber des Königlichen Amtsgerichts. . r fn af . . ig. , 4 Verkäufe, Verpachtungen, ellggten, gr nadie, Verhantßllung bes Lozgzo]! = Deffen itche DJuftellung. fer b mn nn, . Verdingungen Ac.

den. Rechtsstreils vor bie zweite Zivillammer des König, * Vie Witwe Catharine . geb. Klocke, in ihn und . beiden 9 ster Fritz und? . ; ö e

lichen Lanzgerichtz zu Halse a. S, auf den 9. Wai Bassum, Prozeßbebolimächtigt⸗ ĩ d dstück Blatt ti. 131 Hie . 1804, Vormittags 11 hr, mit der Auf⸗ Meyer in . klagt . . . 9 r nn 3 1 als Bypothet n,. gn. unterzeichneten Direlttion sollen am Mon-

forderung, bel dem gebachten Gerichte zuge, wirt Lurw f auf Kossen deß Klägers zu be⸗ ;. 1994, Vormittags 10 Uhr la o in n e 1 bestellen. um Zwecke der . K min. . . 8e e. . ö f . den , 5 w unbrauchbare Hern nd, i. öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage daß ihr ben Beklagte für gelieferte W 9 . müntfichen Verhandlung des Rechtstre , Drahtgeflecht, Cisendraht, Kupfer, Kupferspäne bekannt genm̃cht. ; trag von 145,95 * sch ide * n. . 6. . d r ,, Messingabfälle, Ricssing, Reufll ber, . day , . Iunerurtessen, an die Klägerin 1äh äß, 3 39 . einen hel dem gedachien Müickelabfäll, Stahlguß, Stahldraht seil⸗ Weißblech, hericht creber ! . ö Eandgerichte. nen ö e Slnsen auf 90 Gerichte e , Anwalt zu bestellen. Zum Lluminiumhronze, Eisenpitriol, eden Filz, Gummi, soa gh zee, e h . e vom 1. Januar . . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Gummihansschlauch, Dartgummi, HDarfgummispäne, , ,,, e, , i, bo , e, e, . ; . . ( egnitz, den 11. 04. eine, Patronenbretter aus Harigummi, eherne Dis Chefran Emmeline Bialhllde Tdelbeid Ich, S jahlen und. die Nosten bes NReechtstrelts zu Der hehe ee des Königlichen Landgerichts. Karre, . Wichterton tel n rere

geb. Wunderisch, zn hamburg, verttcten durch Mech tragen, auch das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu