Fünfte Beilage
zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatzanzeiger.
1904.
1. Untersuchun bsachen. , 2. Au , n und Fundsachen 3. Unfall. und Invalidität. ꝛc. Verfl
5. Verlosung 3c. bon Wertpapieren.
Berlin, Mittwoch, den 16. März
8. Commanditagsehs
en auf Aktien und Attiengesels.
7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
29 90 Zustellungen u. dergl. 2 Er 9 ,,, U f cherung. O tl ch A 3 9 8. Niederlafssun 2c. von Re lten. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. en 1 er n em er. J. Bankausweise.
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
96477 Pr ospekt
Deutschen Hypothekenbank Einen Seselshash zu Berlin
Über ;
e 22g ogg nominal neue Aktien — Stück 2500 A M 1200 Nr. 16 90. 17 500 sowie.
„100009099 34 oso Hypothekenpfandbriefe Serie Tist mit April. Oktober, Zinsscheinen,
deren Kündigung und Verlosung bis 2. Januar 1913 auggeschlossen ist, und !
„19900 000 40g Hypothekenpfandbriefe Serie X mit Aprit. Oktober Zinsscheinen, deren
Kündigung und Verlosung bis zum 1. Juft 1908 auggeschlossen ist ö
Die Deutsche Hypothekenbank (UAcetien. Gesellschast) ist mit dem Sitz zu Berlin 3 notariellen Alt vom I5. Februar 1872 errichtet, durch Allerhöchsten Erlaß vom 3. April 1872, 3. Apri 1856, 25. Jugust 1885, 31. Juli 1895, 31. August 1898, 26. März 1900 und 4 Januar, 1904 privilegiert a in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin unter Nr. 3835 am 7. Juni
2 eingetragen. ;
! h Bank unterliegt der Aufsicht der Königlich preußischen Staatgregierung. Gegenstand des Unternehmen ist; Förderung des Realkredits durch , . hypothekarischer Darlehen. Zu diesem Behufe darf die Bank nach 8 10 des Gesellschaftsvertrages folgende Geschäfte betreiben: .
I) Die Gewährung hypothekarischer Darlehen und die Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen auf Grund der erworbenen Hypotheken; ;
den Erwerb, die Veräußerung und die Beleihung von Hypotheken; .
3) die Gewährung nicht hypothekarischer Darlehen an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen , der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft und die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen; .
4), die Gewährung bon Darlehen an deutsche Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn und bie Ausgabe bon Schuldverschreibungen auf Grund der so erworbenen Forderungen;
Zeit schaff den kommisstonsweisen Ankauf und Verkauf von Wertpapieren, jedoch unter Ausschluß von eitgeschäften; ; j ;
26) die Annahme von Geld oder anderen Sachen zum Zwecke der Hinterlegung, jedoch mit der . ner Gesamibetrag des hinterlegten Geldes die Hälfte des, eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen darf; ⸗ ; . ;
Y die Besorgung der Einziehung von Wechseln, Anweisungen und ähnlichen Papieren. ⸗
Verfügbares Geld darf die Ban ö machen durch Hinterlegung bei geeigneten Bankhäusern, durch Ankauf . Hypothekenpfandbriefe und ihrer gemaͤß Nr. I, 3 und 4 dieses Paragraphen ausgegebenen Schuldherschreibungen, durch Ankauf solcher Wechfek und Wertpapiere, welche nach den Vorschriften des Bankgesetzes vom 14. März 1875 von der Reichsbank angekauft werden dürfen, sowie durch Beleihung von Wertpapieren nach einer bon der Bank aufzustellenden Anweisung. Die Anweisung hat die beleihungs. fähigen Papiere und die zulässige Höhe der Beleihung sestzufetzen. ‚
Der Erwerb von Grundstücken isf der? wan! nur zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken oder zur Beschaffung von Geschäftaräumen gestattet.
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Das Grundkapital der Bank, das bisher 9 Millionen Mark betrug, ist Durch Beschluß der außer- ordentlichen Generalversammlung vom 18. Jul 1903 um 3 Millionen auf i? Millionen Mark erhöht und der Mindestausgabepreiz auf 113 c festgesetzt worden. ⸗
Die Erhöhung des ,. war mit Rücksicht auf den § 12 des Gesellschafts vertrages, wonach die Bank Hypothekenpfandbriefe nur bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals und des guceschließlich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbriefgläubiger be⸗ . Reservefonds ausgeben darf, notwendig, weil ohne Erhöhung des Grundkapitals die Gesamt⸗ . . von der Bank ausgegebenen Pfandbriefe den zulässigen Höchstbetrag binnen kurzem erreicht
aben würde.
Nach § 4 des Gesellschaftsvertrags sind bei h Erhöhung des Grundkapitals die ,
ü ind, nach Verhältnis ihrer hit en die eine Hälfte und die sbrigen jeweiligen Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes die andere Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Ausgabepreis zu übernehmen berechtigt. Der Aut abepreis ist vom Aufsichtsrat — jedoch nicht unter dem von der Generalversammlung 6 senen Mindesthreis — festzufetzen.
Nach Genehmigung des el dne df fe, durch die zustandigen Behörden hat ber Außsichtsrat die gesamten 2506 Stück neuen, über je e 1269 lautenden Aktien im Nominglbetrage von 3 Minslsonen Mark zum Preise von 1183, in welchen ein? Provision von 3 69 für die Uebernahme enthalten ist, an ein Konsortium mit der Maßgabe begeben, daß dle Anbietung in Gemäßheit des 4 an die Bezugs⸗ berechtigten mit einer rist bon 28 Tagen zu erfolgen hat. Ferner ist mit dem Konsortium vereinbart, daß, die Bank an dem Gewinn zur 5 beteiligt ist, der sich aus dem Verkauf der eiwg von den erften Aktienzeichnern nicht . ö . sollte. Der Aktienstempel und die sonstigen Kosten der
italzerhöhung gehen zu Lasten der Bank. ; 3 6. ah 39 Gewinnbeteiligung der Bank zufließende Betrag sowie der aus der Verausgabung der Altien über den Nennwert ö . en nach Abzug der durch die Kapitalerhöhung
n Kosten dem gesetzlichen Reservefonds überwiesen. ;
e t ,. e n ür, ö Berechtigten zur Geltendmachung ihrer Bezugsrechte ist nach der am 29. Januar 1994 bei dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin g ehenen Eintragung des Irhöhungsbeschlusses und der . m ,,. durch . unter dem 2. Februar 1904 pom
t orstand der Bank erlassene Bekanntmachung ergangen. ; ö i nehmen seit dem 1. Januar 1594 an dem Gewinn der Gesellschaft teil. ö
Das Grundkapital der Bank beträgt nunmehr 12 Millionen Mark, ist voll . und zerfällt in 15 000 Altien im Betrage von je . 660 nit; . in von 1—15 000 und 2500 Aktien im Betrage von je M 1250 mit den Nummern von . ;. ö ; ö ;
; i sämtlichen Aktien lauten auf den Inhaber, sind mit 6 n n, n . ö. Ergeuerungoschein (Talon) versehen und tragen die Faksimiles der , ö tzenden de Aufsichtgral zweier Mitglieder des Vorstandes und die Unterschrift des 6 . 3. sonst bekannt zu
9 Die Gewinnanteile werden in Berlin an der Gesellschaftskasse un machenden Slellen kostenfrei bezahlt. ; . Ablaufe von 4 Jahren, wenn ĩ ĩ̃ den Gewinnanteilscheinen erlöschen mit dem Ablau 8 . 3. der ö Aren. . ö . i ih en el wird. Die Frist beginnt mit dem usse ; em die Fälligkeit eingetreten ist. . . ; ⸗ . . Gesellschaft gelten für gehörig erfolgt, wenn sie einmal im
Dell hen Reichsanzeiger veröffentlicht sind; . . die Bekanntmachungen außerdem noch in min ĩ ͤ beroffentlichen lassen. / , en erlaffen ist, da ; , , , , ö ö. und bem Versammlungstage, beide Tage nicht n 3 9 5 1 ,,, . g e e, e e, Iltionqre stimmberechtigt, welche spätestens jwei Tage bor der Generalversammlung bei dem Vorsftand ,,, Hinterlegungoschein der Reichtbank oder eines deutschen thtnz n.
des Aufsichtsrats festgesezten Reingewinn werden zunächst 19/0 zu dem ges dl zee g ge fn, bis if. die n öhe Ftreicht haf, sowie der Gewinn, lber bel einer Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe der Attien über ben Nenüwert erzielt wird, über ;
wiesen. ö ! . ie anderen Rücklagen dienen zur Deckung außerordentlicher Schaden H,, 1 ebe von der Generalbersammlung a, . fond Durch Beschluß der Generalversammlung kann jederzeit die Verstärkung eines oder beider Reserpe⸗ onds erfolgen. . . vefonds hesteht ein Beamtenunterstützungzfondsz. K um Reserhefonds sowie aer e k J reibungen und Ii, verbleibenden Ueberrest erhalten die Akttonäre zuvörderst 4 G pro anno auf das eingejahlte run 1. dem dann noch verbleibenden Ueberschuß werden = a. 126 C0 Gewinnanteil an den Aufsichtärat, ö b. der Rest als weiterer Gewinnanteil an die Aktionäre verteilt, sofern die General. en mn, ö . , , ĩ an die onäre in den letzten ahren je ezahlt. bild , wählenden, aus 7-15 tglsebein des cb en Aufsichtsrat Alen srseit dig Herren. . Kommerzienrat A. . el, Dr. Darmstädter, Lommer; und e siras tale rat Dr. Abegg, Kommerzienrat Hecker, Bankler Mar Richter, Banklet Ma . . Golnschn mnchꝛich at 6 . Alfred Zielenziger, fämtlich in Berlin, und Bankler Wa in Bonn wohnhaft. Kö
Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren, von dem
Aufsichtsrat mit Stimmenmehrheit zu
ernennenden Mitgliedern. Zurzeit bikden den Vorstand die Herren: Max Boes oermeny, Nechte anwalt Dr, Gustap Hirte in Berlin und alg stellberfretende Vorstandsmitglieder die Herren: Albert Eich in Halensee, Julius Meyer in Charlottenburg und Carl Wist in Wilmersdorf.
Zum Treuhänder ist der Herr Wirkl. Geh. Oberpostrat a. Herr Regierungsrat bei dem Königl. Pelizeiyräsidium Hoppe bestellt. Die Bilanz des letzten Geschäftsjahres nebst Gewinn. und
D. Henne und zum Stellvertreter der Verlustrechnung stellte sich folgender⸗
maßen: Aktivg. Bilanz vro ultime Dezember 190. Passtya. An JJ 9 Ver dd Kaff bestandeded 619 039 68 Aktienkapital!!! 9 000 000 - Wechselbestand (davon S6 980 409 Hypothekenpfandbriefe in Umlauf Privatdis konten abz. dio Diskont) 1213 889 14 3500. . n 18 535 S660, Bestand an 3 09 Preuß. Ronfols , und Deutscher Reichsanleihe. 475 464 50 1, 106 , . . . gegen . 59. 1231 000 130 146 500 — ertenhe deckung 0 ö j j k ö . . nn, ekündigte , 5 48* 10 J 7 — 2 — Kontokorrentdebitoren⸗ S8 O37 11 V sost , . TF7 — — . Hypothekarische Anlagen abz. Amor⸗ er o te m Hpothetenzfandhri ᷓ tifationen 136 670 26751 Noch ein zulssende fällige Pfandbrief ⸗˖ . Davon als Pfandbrlefünler⸗ und Komm. Obligat. Coupons 7627 402 96 lage bestinmkt. Noch nicht abgehobene Dividenden 9 S6 133 634 200 33 scheine J 585 — von welchen ⸗ a, , J 4 ö. 70 ö te n nnn gg; 5 . e n. 40 220, 19 ir e , . 3 nicht in Ansatz kommen. uherordentlicher Reservefon ö ; ben, Kommunaldarlehen ab. Amortisat. 2 399 690 — ö Komm Sbfigat.: z00 obo Lombardierte Hypotheken... zl 666 — Pfand e, und Tomm. Dhligat- . dt g endise Syolbelemiimsen au , e , , . ö tenunterstützungsfonds. 2539 300 — pothekenzinsen pro IV. Quartal Heam . * se. Januar 1904 1254 101709 Gewinn⸗ und Verlu tkonto K 764 198 31 Bankgebaͤude Dorotheenstraße 54 400 000 — She nenn, 10 — *. 146 32 g 77 1ah zs z f Debet. Gewinn und Verlustkonto ultimo Dezember 1903. Kredit.
n 8 ö Untoßeneee , 263 914 289 Vortrag aus 1997ꝰ)ꝰ]ꝗ! 42 33, 6 Pypothekenpfandbrief und Komm.“ Hypotheken u. Komm Darlehen insen 5 635 393 37
, 4916 587 18. Verwaltungskostenbeiträge aus ypo⸗ Dypothekenpfandbrief⸗ und Komin.“ theken u. Komm. Darlehengeschaften 37 591 46 ö k und Stempel . 1 . din r de, Lombard und sonftige .
ehe /e, 3 . 83 9h welcher folgendermaßen verteilt ist: wie, ne,, 75 7116585 an den außerordentl. Reservefonds y ,, 119 59156 a S 0 000, — Kursgewinn auf realisierte n,, . . an den Beamtenunter⸗ ö stützungsfonds ... 20 70, — Kursverlust auf Effekten 6 . ö f S586 000, — ö,, 1729,40 52 07 ewinnanteil des Auf⸗ J ,, 36 320, 10 Vortrag auf neue Rech⸗ , .. 178,21 d dss ds n dss d i
rf. Orga zer Tlerbächft erteilten Pridileglen enittiert sichtsrats auf den Inhaber J, Pripileglen emitti
n 10000900 3 o Dynpothekenpfandbriefe Serie XrII A
die Bank gemäß Beschluß des Auf⸗ mit April. Dtto ber- Zins scheinen,
deren Kündigung und Verlofung bis 2. Januar 1313 ausgeschlossen ist,
in folgenden Stücken: 390 Stück Lit. A . 46 5 900 Nr. 1— 500 1266 3 9666 . 11 256 h; S860 . 1 bo. ö 11865
.
S 10 9000 900. —
und Æ 10 000 000 40 Hypothekenpfandbriefe Serie X deren Kündigung und Verlofung bis J. Juli 19608 in folgenden Stücken:
490 Stück Lit. A à 4 5009 Nr. 1261 — 1660 1 59h 154 683 3909 92 1000 , 92361 — 1 355 29009 D 2 5606. , 7 501 = 15 455 25309 , , 300 , 69901 — 3506 20090 360 131 5 750
mit Anril Ottober⸗Zinsscheinen, ausgeschlossen ist,
0 2 00 00 z 16060 oo. J Gb oͤbh.—
1 450 606. Job ob- Ib 0606. —
Tdi d dds -=
Die Serie XIII A stellt eine Ergänzung der bisherigen Serie Xl, weiche mit Januar⸗Juli⸗ Zinsscheinen ausgestattet sst, dar, während die neuen M6 16669 O00, — 40lo Pfandbriefe Serie Xöeine
Erweiterung der schon bestehenden Serie X bilden.
Die Hypothekenpfandbrief? werden se nach Zunahme des ausgegeben. Dleselben tragen die ö i n,.
unterlagsfähigen Hypothekenbestandes
gesimileg der Unterschriften deg Vorsitzenden des Aufsichterats, zweier
Mitglieder des Vorstands, die Unterschrift des Kontrollbeamten sowie die gesetzlich vorgeschriebene Be⸗
scheinigung des Treuhaͤnders oder dessen Stellvertreters.
sind seitens der angegebenen Zeitpunkten ausgeschl briefe durch Räckkauf oder Pars stimmung durch dag Loz.
en; nach diesem Zeitpunkt erfolg
Zahlung nach vorgängiger Kündigung seltens der Ban
Den Pfandbriefen sind außer den Zinsscheinen Erneuerungsscheine beigegeben. Die Pfandbriefe . unkündbar; seitens der Bank sst die Kündigung und Verlofung bis zi den oben ö
t die Einlösung der ,, ] ejw. nach Be⸗
Die gekündigten oder keene Stück, sowie der Ort und die Zeit der Rückzahlung werden .
durch die Gesellschaftsblätter als
ald. nach der Kündigung oder Verlofung bekannt gemacht, und jwar
wenigstens drei Monate vor dem Ver n. Die Zinsscheine werden kostenfrel an unserer Kasse und an
den sonst bekannt zu . Stellen e an der Kasse unserer Bank. ;
ngelöst. Die kostenfreie Ausgabe neuer Zinsscheinbogen ersolgt .
ür die Verjährung der Zinsscheine und der gekündigten Pfandbriefe gelten die Bestimmungeenn
des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
unß i Höähe ne gen,,
Der Gesamibetrag der im Umlauf. . . n git hn, inn gh gere enrlul.
. i Zelt durch Hypotheken von minde
gedeckt fein. n . othekenpfandbriefe n
Grun dkey 3. e, rin r ö einer Unterbilanz
gläubiger 3 Reservefonds ausgeben.
r e
Höhe und
is jum fünfzehnfachen Betrage des eingenahlten
oder zur Sicherung der Pfandbrief;
* . dürfen nut Hypotheken benutzt werden, welche den in
eckungt i t n; ö . den SS 16 ö ö. . , . gi , e , . Grundstücke beschränkt und der Regel 16. Die n f Die Beleihung darf die ersten drei Fin teile des Wertes des Grund nach , 3. r i f, 1. Zentralbebörde eine Hundeestaatg die Beleihung landwirtschaftlicher
ide g, i des Bundesstaats oder in Teilen dieses
Grundstücke in dem bis zu dieser Wertsgrenze erfolgen. Wertes geo hzt darf die . 6. . des Grundstücks darf den durch sorgfältige
Der bei der Beleihung angenommene
fellten Verkgufgwert nicht übersteigen. Bei der ; . e nn gn Ertrag zu eic g en, welchen das Grundstäch bei
dauernden Gigenschaften des Grundstücks und der
ordnungsmäßiger Wirtschaft jedem Besitzer nachhaltig gewähren kann?
Gebiets bis zu zwei Drittteilen des
eststellung dieses Werts sind nur die (Schluß auf der folgenden Seite.)