1904 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2 e. i dieses Aufstandes zu fragen, und die Ursachen des Aufstandes Protestantigmus so schwach geworden wäre, daß man ihn durch Gesetze die . 63 ö ee, . ö un, . . ohen . von . ö 9 gur ö. . . . 9. af e, z ß r scheinli it eutschen Ansiedler zu suchen. ama . offe also, . handen auf der wetten Verfolgung der Trusts, die en, ,. uns der Abstimmung zu enthalten, well munternd und anregend wirken wird. Anders steht es freilich u gegen das Gesetz verstießen. wir nicht klar sahen; heute sehen wir llgrer, und da muß festgestellt der Frare lber Wiederzula 27 Marignijchen. Kongregattonen. A sten. werden. daß die. Ursache des Aufstandes he it lich darin In der Schulfrgge feslten als. Pari len zufamnmenstehen, wie man r , , 5 Liegt, daß man die Herergs aus ihrem Grundbesiß, den sie seit verlangt, daß der Staat sich nicht in die inneren Angelegen⸗ Der „Russischen Telegraphen Agentur“ wird aus Port Qährhunderten als den ihrigen anfahen, zu vertreiben fuchtk heiten der Nonfesstͤnen und der. Kirche einmijscht, ss mani Arthur gemeldet, der Admiral Witthöft sei zum Chef der Daraus ist die Empörung entständen. Die maßgebende Preffe beleugt, dürfen die Konfesfionen das Recht beanspruchen, in die inneren Inner taipie bei dem Statthalter ernannt worden und nach, kaßk alle . ahn 26 und 1 , er nn, . i nnn * 3 9666 n Die e en re fn e. ukden abgereist. Im Gebiet der Stadt sei keine Veränderung daß dieser Aufftand der Hereros ein Verzwe ungsa darüber, ttaats auf diesem Geblete einzugreifen. r weil ihnen ihr Besitz genommen worden ist oder genommen werden mäßig eine Veranstaltung des Staats. Wir haben es hier mit einem ; y z U. Ein Teil der Kolonialpolitiker arbeitet ja geradezu auf die neuen Glied in ber Kelte der Maßregeln zu tun, die der jetzigen at . , ing , . 6. 96. . 3 erstlabe der. Hereros hin. Bei jedem anderen Volke Schulpolitik der Regierung eigentümlich sind. Die weiteren 16 ö. nische Handelsvorstand i g ng mn, em, ,, Aufstand unter solchen Verhältnissen gegen den führungen des Redners über das Unterrichtswesen, über den Lehrer⸗ gum enfluß eine , dem russischen General in übermächtigen Feind, der ihm seinen Grund und Boden nehmen will, mangel und die Schulpflicht gehen in der immer lauter werdenden 3 h h ft ih bende h, . . als Akt des , . wir . , Unterhaltung im Saale verloren. . reg sich Japan angeschlossen habe, Ruß ka nd erssere gerade Gegenteil; hier werden die Empörer als Verbrecher hin. jerauf nimmt inister der geistlichen 2c. Angelegen— als 3 rend ansehe. Demgemäß würden 2000 Mann gestellt, weil sie sich gegen das deutsche Regiment auflehnen. ö k geistlic !

; ö ! ö ö. j ; h b kan icht plötzli treten. h , n, , e , ., nach dem Norden ge ; w. s mehr aus ihren Grenzen herauegetrieben worden; dadurch war ein endgültig festgestellt, daß eine roße Truppenmacht ruffischer starker Grund zur. Knzufriedenteit für, sie gegeben: lr Gagat, k Feldartillerie am Nordufer des Jaluflusses Erdwez ke aufwerfe ö,, . Umstände. Die „Kölnische Volkszeitung - . K Das japanische Marineamt hat die Mitteilun (er- fährt an einer guschtift an äbwestafrika aus, daß die Art Let Bei der gestern im 7 Posener Wahlkreise (ESchrimm⸗ halten, dal 6 ö. Schiffe gesichtet worden seien, mda ei'rresbüe n ih anne dieb, ven Unficklern, auf die i6r Schrabc) vorgenommenen Cr fatzwghl zu m Reichstage . ie Port Lazarew nördlich von Gensan passierten. Miutterland, namentlich der preußische Osten, nicht sehr stol, sein wurde, laut Meldung des W. T. B.“, don Ehlapowꝑki 3 . Dasselbe Bureau melbet aus Tokio, bie japanische dürfte, mit zu der Erbilterung der Herero⸗ beigetragen habe. Man (Polej mit großer Majoritäl gewählt.

Regie lossen, dem Parlament in einer fucht dem Herero alles Mo liche n Waren aufzupacken, er wird e , gelb . . beginnen solle, Vor⸗ an eine Menge von Beh ie n en J. . er nicht kannte;

läge zu unterbresten, betreffend die se n des Tabaks⸗ er nimmt die Sachen, Zahlung a e n n. ö en, an . i nonspols auf, bearbeiteten Tabak, die Einführung einer Salz Vieh kee nnen, ub er genen, Shleuderhre e irähtend ihm die

ö ö 2 it einem Wuchergewinn von 4 bis 500 og aufgehängt teuer und die Erhöhung derschiebener anderer Steuern. ö 95 . , eine Verordnung der re t Nr. 11 der Veröffentlichun gen des Kaiserlichen e den Steuern, deren Erhöhung das Kahinett beschlossen reglerung, welche die Versährungsfrlst für folche Forderungen auf ein SGäcsundheitsam ts, vom 16 Mar, hat folgenden Inhalt: habe, gehörten vor allem die Gründe und Einkommensteuer, Jahr hetabseßt. Die Verwalkung! hatt wohl geglaubt. mit dieser Gesundheitsstand und Gang der Polkökrankkteit:n ern Sta befalle ferner . Abgaben für geschäftliche Abschlüsse von Wein- und Maßregel, zum Nutzen der Eingeborenen zu wirken. Die Wirkung im Januar?! * 56 . gegen anstecken de Krankheilen. Zucherlieferungen und an! der ondsbörse, außerdem sollten sst aber die entgegenge setzte gewesen, kenn unmehr hat des gan, än . Dsgh gegen Best Besgk, gegen Pocken, . Gesuntheitsstand. die Stempelahgaben erhöht ö. Zu den neuen Steuern saugerische Händterpolk fofork überall seine Forderungen geltend gemacht. 3 n,, 1898/1902. Aus dem statistisch n. Jahrbuche für Fhörten icsenigen auf Scide, Stücgüittt, Kerosin und Woll. Bei Schluß des Blattes spricht der Redner fort. . rr r r , , , n, gi . s Ggsamiergebnis aus diesen neuen Einnahmequellen werde aufgefundene Persßnenh el? (Ver in.] Futtermittel. Reg. Ben auf 68 Millionen Jen geschätzt. Die Kriegskosten vom . Das . der Abgeordneten setzte in der Bromherg ) Beförderung von Milchgefäßen. Reg. Bez. Dannoner ] der . bis Ende Dezember d. J. würden au heutigen (14) Sitzung, welcher der Minister der geistlichen 2c Schwein leich (Reg Bc. Minden; Zapfvorrichtungen beim 53 illionen 1 geschätzt. Es werde beabsichtigt, diefe Angelegenheiten Dr. Studt beiwohnte, die zweite Beratung des ransschankf. (Königreich Sachsen. Rezepttag; bücher Kosten durch die rträgnisse der neuen Steuern, ferner . Stagtshaushaltsetats für das Rechnungsjahr 1904 Württemberg. Schutzimpfungen gegen Tollwut. CGHessen Medi Ausgahe von Bonds, durch eine schwebende Anleihe un im Etat des Ministeriums der geistlichen, Unter— e e,. (Reuß 4. L) Rauschbrandentschädi 65 CQOester⸗ durch Entnahme aus em Speziglreservefonds zu decken. richts und Medizinalangelegenheiten bei dem Titel 5. 4 K ezepturtax.— (Oest. Schleflen. Infekttions⸗ Der Dampfer „Jesgris “, von New York nach der dauernden Ausgaben G des Ministers“ fort. .. 2 H 6 . ae , , ef Yokohama unterwegs, ist mit Kontrebande in Aden ein— Abg. Kopsch (fr. Volks): Meine Freunde haben immer den land). e r. i nnn . h dd e. . nachdem er den russischen Kriegsschiffen im Mittel⸗ Standpunkt vertreten, daß Schülerpereine gegen die Schuldis iplin Schiffe. Gang ber . in Bohnen und Hörzego ming, ändischen Meere entgangen war. berstoßen. Ein allgemeines Schulgesetz, wie es das Zentrum und die 4. Vierteljahr 1893. Deggl. in Italien. 32 i ,, . Afrit Konserpativen verlangen, erwarten wir nicht von der Regierung; da— regel gegen Tierseuchen. (Württemberg; Dänemark, zereinigke ; fr a. gegen soll die 8 s enn, auf einzelnen Gebieten des Schulwesens Staaten ben Amerika]. Verhandlungen bon gesetzgehen den Körper⸗ Aus Alexandria meldet das „Reutersche Bureau“, der auch in diefer Sesslon fortgesetzt werden. Es ist eine Ueberbürdung schaften. (Deutsches Reich). Etat des Gesundheit amtes, 1904 Ver=

. dort eingetroffene englische Dampfer „Elswick Tower“ berichte, des Kultuministerlums vorhanden, wir haben aber nichts mehr davon . Schluß). (Preußen) Dien stbe üge der Kreistierärzte.

daß er unterwegs von einem russischen Kriegsschiff, das zur gehört, ob die Frage der Abtrennung der Medizinalahteilung weiter Gef enkliste, Monatgtabelle über ble Sterbefall. in deutschen Zeit in einer Entfernung von etwa 15 Meilen vor Älexandria erörtert worden ist. Ich richte die Frage an den Minister, wie es Orten mit 15 0900 und mehr Einwohnern, Januar. Detgleichen in kreuze, angehalten worden sei. Dag ruffische Transport- damit steht. Wir halten an der Forderung eines besonderen ünter⸗ rößeren Städten des Auslandes. = Wochentabelle über die Sterbefall

; , ö. z richtsministeriums nach wie vor fest; mit jedem Jahr dehnt sich der in deutschen Srten mit 40 0009 und mehr Einwohnern. Detz⸗ ,, K nach Rußland in Kreis der Aufgaben det Schulwesens in Preußen aus. In dem ge. (gleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen n. ; . , . a e r ö ; ö geen e r, Sen Desgleichen in deutschen

. a9 gese uns er inister adt⸗ u irken. Wit (. für die nächste Session in Aussicht gestellt. Die Regelung ,, .

. der Schulunterhaltungepflicht ist um so notwendiger, als sie Parlamentarische Nachrichten. die Vorbedingung für die Revision des Lehrerbesoldungogefetzes vom Die Schlußberichte über die estrigen Sitzungen des 3 . . 3 2 ö 5 , a n, . e e eit der Lehrerbesoldun nunmehr durch die Statistik anerkannt e,, 7 3. n . ö , befinden ren . iel n, . . bet a a. . Statistik und Volkswirtschaft. sich in der Ersten und Zweiten Beilage. „Me, im Regierungsbezirk Gumbinnen AS und im Regierungs= . . . ; ö 2 benirt Köslin dom n, in big, n en Negietungsbezirken 965 fg Die deutsche überseeische Auswanderung im Februar 1904 In der heutigen (60) Sitzung des Reichstags, das Grundgehalt nur um 2 his 16 über das n g, inimal⸗ und in dem gleichen Zeitraum des Vo rja hres. , ,,, , wic een nn,, ,, JJ Neichssustizßmts Dr. Nieber ding beiwohnten, standen zunächst Lehrer sein mäöhte. Gin Lehrer, bet noch nicht das volle Gehalt, 5 1999 1903 di eseken tm ür fe. betreffe s deli Feslstellung? eine ie f ö ö. in n, ö gar nicht in der Lage, die rn 671 837 zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts etat und. ß . , . Dr ahn , 2 . Sam nu, 617 zum Stat für die Schußgebiete für 1993, so⸗ Balbtagsschulen auf dem Lande wird die Disparität in der usbil dung ö 3 . .

*

und zum Etat der Schutzgebiete für 1904 zur ersten Be- der Kommisston der ; ; überhaupt I TIF. ratung. In dem zweiten Nachtragsetat werden 3 09 000 ' fogar die Schulabtellungen bei? den Regierungen getadelt, wenn Aus deu tschen Häfen wurden im Februar 1904 neben den aus ÄUnlaß der Grpedition in das südwestafrikanische sie die Wünsche der Lehrer unterstützten. und verlangt, Iod denutschen Autzwanderern moch 15 97 Angehörige fremde Staaten biet gefordert; im zweiten Nachtrag für die Schutz⸗ ( die Wünsche der Lehrer nach . in kbesfere befördert; dabon gingen über Bremen 6712, über Hamburg 66585. Schutzge ig . ; 36 16f 2 ( truppe zur Siellen im Jiteresst. der Gemeinden Rurückgen esen würden. gebiete 1 72 (b. für Verstärkung der utztruppe Würde man die Freizügigkeit der Lehrer beschränken, so würde man Riederwerfung des Herergaufstandes. In dem zweilen das Gute des Lehrerbesoldungsgesetzes, die Altergzulage, für die Lehrer Zur Arbeiterbewegung. Ergänzungsetat fuͤr 1904 sind 3197 000 4 ais Zuschuß zur jsllusorisch machen. Dringlich ist. ferner ein Geszt äber die Schul. Die dem „Zentralberein der deutschen Böttcher, angeschlossenen r n, der Verwaltungsausgaben in 6 , aus a gt, Das . bat sich wiederholt mit. Anträgen in dieser Böttcher Berlins und der Um gegend beschle fen, der Anlaß derselben Cypedition, sowie 58 000 M an esonderen Richtung . j j. rn ng, hat dabet ,. daß sie 61 2Voss. Itg.“ zufolge, am Dienstagabend! hn stark hesuchter Ver⸗ Ausgaben der Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung aus nr, , . e nh. D ee n nr. 29. i, 13 nn n . ö. 8 , , ne n,, der . . , 2 ; en d rauercien und der er) getroffenen Vereinbarungen fiber ö . ö. höher, als wir 3. beim ersten Nachtraggetat bewilligt säummnig shrer Kühder angekagl worben: Hie gelte re mer, 6. ung, diese nicht. a' drei Jahre, bis j. Aprlt 180, ĩ Vereinbarunge

J ! i j dern auf unbestimmte Zeit als abgeschloffen gelten sollen. Haupt- z as sollte uns Anlaß geben, zie Vorlage der Budgetkommission äerschiedensten Weise zaräber entschieden. Das Kammerge cht bat die Fon sind: 37 , tänl⸗ Ig. 39 äberweisen, und zwar nicht nur die Grgänzungzetats für Joöä, sondern Vorentscheidungen aufgehoben, dadurch ist eine y Rechts⸗ . th. , Ueber . 5 nie g i, . a

wie die zweiten Ergänzungen zum ö der Jugend immer 23 vergrößert. Die Konservativen haben sich in e

ĩ ü h dem Ergänzungs⸗ h J etat ö, . Ha nd ö der n ,, ,, . e , gh, e i, mission beauftragt, auch den ringfreien rauer en diese Verein. durch den ererbaufstand Geschädigten verlangt. Diese Frage ist von bom 25. Oltober 1917 wa ö lur weit ie hende ,n, hi n barungen zur Annahme zu unterbreiten mit der Maßgabe, daß bei

ehr pa cherer geundssͤtzlicher Teagheltes. Ge Gibt mut ein einiges, de Schuß wände i. Anfpruch gehemmen, abend les, Ge dnn, kiesen . ursprünglich gewünschte neunstündige Arbest zei gefordert

Gesetz i pflicht ausgesprochen ; —; werden soll.

J

Damal wurde aber die Gnischäbigung nicht unmittelbar aus Reich. . Spielplätze Isw. erricht n. Dinh ehe, ale n. . Hesentliche Mehrheit der im Weichtediengeß n beschä tigten

. orten ,, e n , Krieg etschäbioung itnemmen, mb, Tätigkeit de. Gl meinden ahm geseg, Minn e n , Arbeiter gegen den Ausstand gestimmt habe (vgl. Nr. 58 b. Bl). ommisston wird ung über die rechtliche Seite aufen i. Entscheidung der Aufsichtsbehörde darüber einholen müssen, wie fie

don de ben sein. Auf die Ur E i ei hie e, ge e, wel, null ich umher; Lede genützen folie T. örfügung, ist eriaffen, damit Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

ö ü Kom.“ Schulsäle nicht zu politischen Versammlungen benutzt werden. 1 . i e . zie , eth. Zi dicsem wege ist, cin Gingrf. in die e gt e fun nicht maßzregeln. ö ., . . , ,, 6 e n, . e, e . it . . gefreut, Gesundheitsst and und Gang der Volkskrankheiten. ; ; z h . men, um sich unser w = ul . g 3 e, , we e , ,, , nn ö bai die beten chien alen düse, r g , lie ben 1 weisen. z g. . Abg. . ten Montag der Pireltor dees (a. 6g. Ern st (fr. Vgg, auf der Tribüne nur sehr schwer ver— Pest. . i , e. ö e , fen , e. ichen ler hat erklärt, daß . , Britisch⸗Ostin dien. Während fffd n . 3 ö. stellte iten des Hauses einen unangenehmen aragraph des Jefustengefetzeß aufgehoben worden fei und zwar mit elaufenen Woche sind in der 5 liden * 7 ö e. 1 Gint'n machte das auf allen Selten ! ht, keines usti 6 dz it geln , n, . ,,,, ,,, minder grgßen Mehrbeit eg Meichstagg. Dag Heaschtnt fön tankt ö , di , be, g, ü

wegs dag 21 abe bereits am 18 Januar die Befürchtung ber die Aufhebung hat der Reichsfanzler als nicht * t begreiflich gelangt, davon 749 (ö)) achi und 5 ( im Hafen- g eee gert . nh bedeutende Nachforderungen kommen werden. bezeichnet. Auch! der Erlaß Über die gie, ung der ö. iind . in m,, ö . ö z 4 ; ene, n Rarnhschen. Hongregatignen? e vor, bin nn, , ,. , kanzen b6 Millionen koften würd, Die Schuttruppen werden a. be harmlos und bedeutungslog erklärt worden. un steht es , Woche 463 (325) Pestfaͤlle gemeldet r, . d wahrend zul end herfte n werden müssen auch wenn der Nufstand niedergeschlagen allerdings sest, daß über die Üufhebung des 8 2 des ,,, 1. er fie, In der Kapkol ö P ö. . it. Es steht für mich aber guch fest, daß die Anforderungen für Ent. doch ein? gewisse Aufregung in den epangelischen 3 Ben b , der ersten e e h, . y, ** 36 n , , schůdigung der Anstedler nicht mit den zwet Misllonen abgetan fein entstanden ist, ünd die Herren Hackenberg, won Heydehrand 6 J. gekommen, sedoch wurden in Hort Els abeth ö. . werden. Man Kann schon jetzt erkennen, daß die Entschädigungsforde, Moltke haben dieser Nufregung auch lar ic gegeben, . ren, och infizierte oder PestverdächtigE Nagetiere vorge nh nr 1 ingen auf daz drel. oder vierfache anwahhfen' werden, wentgsteng! nhteh, Kanzler die Aufhebung als eint Maßregel e e r r n e rf, die Viafttten. In. Par hat zufolge einer Mitteilung rom Leltenz den Kolonialpolltiker diese Erhöhung schon jetzt befürwortet. schen e,, kin ln habe ich , . a, 11. , die Dest langsam aber stetig sich ausgebreitet; n der Budgetkommission haben viele, namenllich bie Helren vom Aufhebung gestimmt, wenn un jahn rag e g, 96 Meinung bin: behörklicherseit, wurde angegeben, daß täglich 2 bis 3 neue Jentrum are n n g e hi. angeblichen Crfolge unserer Wersen flüb, Unz tze n ich mit dem bg par. übrigens auch ge. Pestfälle, dorkomàmen, doch glaubte. man. in der Stadt, oltasiatischen Wel politik geschüttelt; die ungeheuren Kosten?'stehen in justitia fundamentum e , G ul er eine höchst bedenk , daß die . der Erkrankungen größer sel; auch CGuropäer wurden ur keinem Verhäliniz zu den erreichten Erfolgen. Genau so witd eg funden, daß ein Tell der ed . elgt, und ich hoffe die Auf. bon der Seuche betroffen. Der Getreldchandel' mlt dem angeblich lich hier kommen. wer Spahn me habe allerdings den Eindruck liche Hinneigung zum Katholij n Fringen, daß fie fich wieder Hit . Hafen Maranhao war trotz amtlicher Verbote ebhaft.

t, e mus Ein Teil der nn dler habe selbst fh an Fer Herausforderung hebung des 8 2 wird diefe Deren da . det Aufstandeg , . gern haben wir alle Urfache nach ö. etwaß mehr auf den Geist der Reformation besinnen. Wenn der