1904 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

x Dualltst 6 9 r mn m 1809 gering mittel gut Verkaufte Berlaufe. 3. itte. Markttage Mar; Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Nenge wert 1 2 r ö nitte-˖ Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner Jentner preng * . 6. 4. * *. * * Noch: Hafer. ö 1240 12349 12350 1260 12380 1230 200 2520 12,360 ö. Goslar 1230 13,00 13.10 13,50 1400 15, 900 ; ; ( k i 1220 1240 1240 1260 1250 13,00 59 768 12530 n derborn Saathafer 14,75 15.00 55 819 14,89 14,75 . ccd Futterhafer . 13,30 14900 390 5244 13,45 13,40 1 , 2 . 15 56 1555 36 167 1355 1535 . 6 Kd /) 11,40 1140 12,40 12,40 90 100 11,89 12, 00 . 1 J 12.40 12,569 12, 80 1360 13,20 13,50 28 368 13,13 12 55 . Kw / 1260 12,80 13,00 13, 40 13,50 1400 630 8 302 13, 18 13,33 ö . 1 1330 15,55 1420 1420 7 5 13 56 . . ö 13,90 13,990 13, 86 13,86 14330 14 80 115 1599 13, 85 13,33 ö /. .../-ꝰ-— 12,00 12, 12,75 12,75 Bemerkung en,. „Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelzentner und der Verkan

Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betr.

gwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. ; Der ende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den

Die ch tteyren wird aug den unab. Ecundeien ahlen etzten sechz Spalten, daß en prechender Ber

. net. hr fehlt.

Dentscher Reichstag. erson. Daß einige invalide Arbeiter in ihren Bezügen von der

ersicherungẽanstalt gekürzt worden find, trifft ju; die Verwaltung

59. Sitzung vom 16. März 1904 1 Uhr. hat aber die Bezüge weiter gezahlt und eine neue Entscheidung dez . i . t Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Heratung des Reichs versicherunggamts angerufen, die noch ausfteht. Die are

Reichshaushaltsetats für 1904 bei dem

8 der Arbeitergusschüsse war nur durch Mißberständnisse auf ein paar Etat für die Tage —— und ist längst . So ialdemokratische

Verwaltung des Reichsheeres, und zwar bei den Aus— Agstation ist in den staatlichen 6 unmöglich, das ist richtig; wir

gaben für die technischen Institute der Artillerie. stehen auf dem Standpunkt, da

wir die Pflicht haben, sie zu unter⸗

Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen drücken. Alles soll vermieden werden, was auch nur auf den Anschein

Nummer d. Bl. berichtel.

einer Wahlbeeinflusfung hindeutet. Die Reden des Reichskanzlers find

in den Anstalten niedergelegt worden; ich fehe nicht ein, warum das Abg. Zubeil (Sog, fortfahrend): Ein Arbeiter sei beschuldigt nicht n , .

. Von dem Abg. Liebknecht s0 6e für Wahlagltation erhalten zu

geschehen soll.

Das Bedürfnis muß groß gewesen sein,

ö . denn ez sind alle Exemplare abgefordert worden. Wenn Anpreisungen

n. Der Arbeiter habe diese Behauptung beftritten, sei aber ohne durch Meister erf et so wird dem nachgegangen weiteres entlassen worden. Eine solche Gesinnunggriecherei sei einer werden; aber man hätte hier bor entschiedener Sache nicht davon Militärbehörde nicht würdig. Ein alter Arbeiter, der 18 Jahre in der —⸗

Pulverfabril. fleißig gearbeitet habe, sei ebenfalls ohne Gründe entlaffen 8 18 Jahre in einer militärischen Werkstatt gearbeitet ha

Unrecht Lohnabzüge ö worden. Die Behandlung der dortigen

prechen sollen, weil der gute Ruf der Meister ebenso der Schonung

wie der der A worden. Dieser Arbeiter falle der Armenpflege zur Last. Ein ö. 2 sollen,

ähnlicher an liege vor bei einem verunglückten Sattler in 2 stände herrschen, so b a e

Bosheit; wer un und seit Jahren mit der Verwaltung im Streite liege wegen einer ier k

rbeifer. Wenn die Ausführungen von links den

daß in unseren Instituten haarsträubende Zu=

eruht das doch tells auf Unkenntnis, teils auf befangen die Dinge i kommt zu einem anderen Es wird alles beim alten bleiben, wir werden nach wie vor für das Wohl der Arbeiter bemüht sein.

Abg. Dr. Becker⸗

Cöln (Zentr): Im Gegensatz zu Herrn Zubeil

; orgesetzten sei unwärdig und müffe dag mu ich öffentlich bezeugen, daß die Arbeiter in dem mir bekannten nstitut in der Achtung der Arbeiter herabsetzen. Der Abg. Pauli, Re chsbetriebe durchauß mit dem Lohn und sonftigen Verhältnissen! otsdam, der schlichte Mann aus der Werkstatt', habe früher die ö

j zufrieden sind; das haben mir Arbeiter und Ar Pandauer Institute als Musteranstalten bezeichnet. Jetzt habe er

iterabordnungen

erklärt. Das schließt, nicht aus, daß immerhin noch Wänsche bei ,,,, ö

würde seine Rede nicht gehalten haben, wenn nicht der Arbeiter überall ausschuß in einer Konferenz ihm die Warnung mit auf den Weg Urbeiker eine Pensionska gegeben hätte eventuell zu Zuschüssen

n daß er in der jetzigen Zeit anders reden müßte. S er Bevollmächtigter zum Bundesrat, Departementg. Wollte ich alle ken beantworten, so müßte ich stundenlang reden.

zurückbleiben, und einzelne Ünzufriebene g Für die invaliden Arbeiter sollte nach dem Wunsche der

bt's ja

6e eingerichtet werden; die Arbeiter sind reit. Die Altergzulagen werden nur aus

te end. Wohlwoll ben, di wäre ein Recht der Arbeiter. direktor im . Generalleutnant Sixt von Armin: K , ra w

Die Wänsche des übg. Pauli äber die Lohn drdnung Liegen de m, , R . J e.

ausschüfse. Die w noch aus. Der Endtermin für die urlau R oben

r g, mr, , n ,,,, aren Blick bewahren wollte. glau e Lohnordnun 6. nn,,

.

nicht der ortsübliche Lohn, sondern nur der Lohn für besonderg ge- anderen Wahlkreife un

chickte Arbeiter, wie Maschinisten. Wer sich für die Lohnvperhältnisse

olchen Pensiongkasse würde für die Ver⸗ en Stamm guter

ein ch der K reiber auf eine feste

1 ällen, und auf einen ee,

au li- Potsdam (d. kons): Zu den Worten des ie= ru darf man Vertrauen ha Was die 2 des Abg. 3. betrifft, so habe i

terwarten. Von den Stücklohnarbeitern befindet sich die überwiegende die So iar

ehrheit in der ersten und zweiten Lohnklasse, 4 M ist in Spandau den setzten Jahren gesa

gestern kein Wort gesagt, das

emokratie herausfordern könnte. Herr Jubeil hat mir in

ft Sie, Herr Pauli, müssen sich nach einem

msehen, Sie kommen nie wieder. Nun, Sie

ehen, ich bin wieder da. Am Wahltage haben die Arbeiter vo nteressiert, dem steht das amtliche Material 53 zur Ver. 2 Uhr ah frei beommen. Daß wir a ö

Natürlich wird noch an einzelnen Punkten

ür uns zu gewinnen ver

** zelfend und suchten, können Sie unt doch nicht verdenken. Gin Arbeiter hat erst y eingegriffen werden müͤssen. Die Lohnfrage ist ja sehr . 'stimmt. und d ur e l

sbwierig. Die Einführung der, neuen Lohnordnung wird auch den Durch dag Versprechen, da

; man den Arbeitern Bi b lle, erteil haben, daß stablle Verhältniffe ü,, ,,,, ,,, . r ee, afl

hoffen, daß damit die Beunruhigung der

rbeiterkreise verschwinden kommen lassen. Von Herr wird und dauernde erhältnisse geschaffen werden. Die Regelung aber für die Arbeiter in e der Gehaltsverhältnisse der Beamten hangt mit der Armeebeamten.! AUnterstützung staats. besoldung zusammen. Es können einzelne Beamtenkategorien nicht demokraten) wollen herausgegriffen und für sich behandelt werden. Der Zeitpunkt für füllen. Sle lehen .

eine und Neuordnung der Gehaltsverhältnisse ist wesent⸗ keinen anderen Zw.

lich abhänglg von der Finanzfrage. Ich kann nur sagen, je näher 6 nnr ist, 99

rg⸗Werni ler lleberl wird g ker Mh tärbe mältè ng en. Sie saen Ciel treiben ralnn inter nie , n

at um von den Groschen der ü W des auli nach anderweiter Be⸗ Arbeiter zu leben, so nehme ich an, daß Sie damit n t Mi 2 8 8 der 4 bereits nterhand, des Hanseg gemeint hahen. Dag wärt? ren ö da

lungen. Die Aufbesserung der Büchsenmachergehälter wird ebenfalls

erwogen; aber die Aussichten auf Erhöhung des Gehalts bis 4800 . lassen,

*

sind doch recht err Die Waffenmeister auch als Büchsenmacher Sonialdemokraten haben nur dann Fur , und Mut, wenn

verwenden, halte ich nicht

wie es dargestellt wurde, Üiegen die Dinge aber nicht. chreiber * Arbeiter, 3 Beam

traurig, wie err ö * ke . w en um alte verdiente Ar- er los zu

6 eine irrige Auf fassung. Die ohnungsberhaltniffe sind tat ˖

Abg. Si nicht befriedigend; bei den bevorstehenden Neubauten sollen ö und

ür angemessen. Man kann nicht allen sie mit ein ö . . kuren gleich helfen, da eins ö schadet. Die Schreiber wie es in Zehlendorf geschehen ist. Herr derhältnisse sind sehr eingehend erörtert worden; ganz so ann lung in Die Betriebs tagen. titioniert . Die e * * ö 9 ster Linie mich die V d 68 . ihre Lage n entfern n Gesetzbuchs in erster Linie gegen die ut . 3er heute schilderte. Von der . aus . Dabei bin ich 4 1859 erh

ist mir nichts bekannt, auch wäre das denken, wic eg mit feinen 'übrigen Behauptungen beschaffen e nger Soz): Der Vorredner hat de Beh indirekt 3 erhalten, daß wir aus der Harte nasfe

e, K mittlere ünd die Hälfte kleine Wohnungen er unsere Tasche füllen.

ĩ 8 . Daß das Trinkwasser im Feuerwerkslaboratorsum

ersammlung kommen,

ubeil beri ö 6 ein mit dem Thema: w rn, 8 * an. ie können ich denken, was dabei heraugekommen ist. Herr

an könnte von einem anständigen Mann

chlecht verlangen, daß, wenn er einen solchen Vorm sein soll, hat mich überrascht; ich habe nichts davon erfahren können, ö em ier i, er, mii

werde aber der Sache sofort auf den Grund gehen. Wenn Arbeiter dieser Behauptun in 833 Betriebe wieder angenommen und dann ihre Lohnfäͤtze herab, fordere 6 al

eordn gesetzt werden, so ist das nicht zu billigen, und es wird dagegen ein. Pariteiagitation treibt, um seine 3. acm n, der

tspersonalg können wir nicht als vorhanden zugeben. Ueber die Be⸗

6 werden. Eine ungebührliche Erhöhung der Zahk des Auf. diese

chwerde der Offenhaltung der Kantinen während der Arbeitspausen wird bezeichnen.

ntersuchung eintreten. Daß die Arbeiter ohne weiteres während der

ülle der Angaben des Abg. Zubeil kann ich jetzt nur allgemein eingehen. Zubeil .

. ĩ beltet werden soll, hätte sonach doch einige Be. worden) Eine Verleumdung gegen irgend ein M w 6 39 . auf die n sollte damit nicht ausgeübt ist nicht ausgesprochen worden.

werden. Daß wir in mancher Beziehung zu teuer arbeiten, gebe ich

ichtungen Abhilfe geschafft werden. Wie es sich mit dem an— die

5

nicht, werde eg aber zu ermitteln suchen. Von einer Verkürzung

u entlassen; durch allerlei Schiebungen uf 5 * das ist doch

mer ꝗhig 1 bier; ichtiger Arbeiter

420 g vk angebliche Ruch sichte losigleit treuen r steht Die Betriebs ja sehen,

izepräsident Dr. Paasche: Ich kann Arbeit in die Kantine gehen können, scheint doch bedenklich. Auf die Ningung eine solche Aeußerung unter N

selbst unter dieser Be—= amengnennung nicht zusassen.

ch rufe den Redner zur Ordnung. Große Unruhe bei d * at selbst gesagt, wir arbeiten zu teuer; die Verfügung, demokraten. Jwischenruf deg Abg. Singer? Wir ——

sind verleumdet llc biesen pern e

bg. a Herr Pauli, der schlichte Mann aus der Werk-

ö 2 epa t ; 4313 8 mir n kannt. Wir sind an die Sache! Vizepräsiden = e. vin Ten e, wenn zk Milllonen diese Sache sprechen . ing 166 sie von 2 en handen, bei dez l hbten Gtatgberatung, me e e g ,. r,, ig Auftret ö n in Deehr he ö ö

Van. * 1 e, n zuerst der Spandauer Arbeiterschaft nicht genützt hat, 3 we dig, 805 die j lun s w . Zahl versammelt sind; dann werden wir wo er bleibt. Er sitzt nur aus Gnade der Volkepartei

er kann auf sein

e. te, wäre nicht wieder in den Reichst * durch die Art der neubewilligten Bauten soll nach mehreren , . . . . rich 5 , wenn nicht . 1 . f ? ĩ stimmt hätte. Was Herr Pauli von selnem Ver sichen Deslzik von 3 Millionen in der Geschoßefabrik verhält, weiß 2 ert ren, ge, . hie e, r g 11 e erklärt, daß er i

Mann für Mann der

Dr. Paas anderer Pauli

en nd diese Arbester

Herr Pauli sollte sich doch einmal mit ung auzeinandersetzen, wa wir und seine königs,

Mandat nicht stolz sein.

häepräsdent Dr. Paasche richtet an den Abg. Pauli, der nun, 1 ** . die Mahnung, dieses Zwiegespräch jwel Abgeordneten über Wahlangelegenheiten nicht weiter

Cinkommen kam. Wag daß am H

einem großen Mute des meinen, ich sei auf dem

wenn Sie selbst im Glaeha fe hätten, wären Sie

abzuschwei Lüneburg haben Sie 1566,

Abg. Herbert (So) ) Beitrage von den Ar 22

ür bare Münze nimmt, mi kutieren.

ist geschlossen.

. und Verk

Etats. ter ge ,, ernen⸗ bewilligi. Die als 8. Rate orps, Posen, sowie zur

diesem wird nach dem Debatte gestrichen. Die erste Rate zur

bewilligt. Der Etat verlangt 1

den gleichen Bedarf wie diesen Zweck bewilligt. . Das Haus beschließt rag.

n der Forderun chaffung von artilleri tis ntrag der Kommission

Kommission gestrich

die Kommisston eine

es nicht ratsam sei, di trieben . n

stande gekommen.

Für den An

grun! aun . und Kanalisation ist im e. S ausgeworfen

Gröber (3

derwaltung hat gegen z dieser En inf ig 2 ;

age win 7 wor ung ni ĩ taats sekretã *

nde verwaltung zu usprechen. An bie A Bericht. gelangt, die

Elsaß

Grund

de

bepollerung von ihn

don Hertn Sammer und, den .

Mann ah, hat man alg i fr . c . mmelfahrtstage 1993, Nachmittags d Uhr, offen zu mir lam und, mir die Sache von den hundert 6

Reicht gg eingezogen, so jollten Sie dech nicht mit

r. Pa 366 unterbricht den Redner mit dem Grsuche n ni en). Derr Jubeil welst auf das stetlge Ann sozlaldemolratischen Stimmen hin. Nun, bei der!

hoffentlich wird das so fortgehen.

Vizepräsident Dr. Paasche. Die Dikusslon über dlesen

Das Kapitel wird nach dem Vorschlage der Komü! angenommen, ebenso das Kapitel: Festungen, Inge

rdingrium s. Die allgemeinen Bemerkungen zum etat bezüglich der Leistung der . d Aberstleutnants werden in der ng, die sie Budgetkommission erhalten haben, ohne Be

Es e. die einmaligen Ausgaben des ordem e ene, ist der Abg. Röeren (Zentr.. von Schluß⸗ und 23 ;

angeforderte Su kr Erwerhung eines Truf en ibungey ft. mn

rti platz Wahn (100 0 ; Gesamtanschlag adh Goo

ür Zwecke der Fußarfillerie (Belagerungs⸗ und Kästena fan fe der schweren Artillerie des e . Die donm sh von dem geforderten Betrage 2 Millionen

Die Forderung von 316 690 är maschin 6. wichtungen in den lechnischen gh 28 . 6

ey. bo Bericht erstaiter 967 Roten teilt mit, daß bei diele jah laͤngere Erörterung darüber eff

Tul bn Debatte beschließt das Haus die Stw

stücken im Bereich en, sowie der Belleidungsämter

Roer en erstatte; bierbel Bericht Über dre ungen, betreffend die Angele 33 der We

etzer Garni leit 1. arn irg nnr die si pi sche Geffen tf

tadi 3 he im Nei orwürfe wiederholt, die schen frü den waren. Die Vorwörse sind du tiger geworden; im kührigen wärs 1

e 5 olchen en, geen l hz die

Telegramm, dag

Meß hal ein. Typhugrpidemle

Abg. Pau li: Herr Singer hat meine Behauptung s 9j ewiesen. Ich stelle fest, daß der Abg. Berber in . Firn fen ,. 1 n fr er n,, ,

Herrn Zubeil erzählte. ö

Rücken der Freisinnigen n

use sttzen. Wenn Sle nicht 3 überhaupt nicht hier.

ten N in Osnabrück 1300 Stimmen

Wer die Behauptung, daß 3. und dadurch wöchentli

eh ausstellt, ist ein Idiot allererfien Rangeg; wer eben

t dem ist nicht mehr ernst

ehrswesen und der R ulage an die pa batte angenon

en Kommandegebaäude wird

Errichtung von Baracken

zweckZs Unterbringung von Mannschaften and Pferden

Antrag der Budgeikommission g. des Fußa . O. Millionen zu weiteren Desche ji

Vergrößerun

abgeseßl l luen

im Vorjahre von 8 Million g

ohne Debatte nach dem Kon von 20 000 4, vierte Nate

em Planmaterial, merden nan 6 abgesetzt

ffenfabrliatlon in den. militèn

und Ml hn abrila ion a zuzuwenden. In bie gn em

mmisstonsb

von Militargebenden und, 3 der , 1 tie

Extraordinarium eine erste

Der Vertreter der

Lothringen alg dem „m An

er den Taisachen nicht ent

. R ; Der Bůrgermesster n.

ö