1904 / 66 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungsfachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa 3. Unfall. und Invaliditätg. 2c. Ve rung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

ustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Jommanditgesellschaften auf Aktien un 7. Erwerbg. ne .

53. Niederlassung c. von

J. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sftie:

d caften. er n e

h Untersuchungssachen.

197110 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Rekruten land⸗ viel nn, Arbeiter Anton Sch wech owit aus dem Landwehrbezirk Anklam, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Fahnenflucht ver⸗ hängt. Es wird e gz. ihn zu verhaften und in die Hu lere er talt in Stettin oder an die nãchste Militärbebörde zum Weitertransport hierher abzu⸗ liefern.

Stettin, den 14 März 1994

Gericht der 3. Diviston. Frhr. v. Vieting hoff, Generalleutnant und ö

Beschreibung: Alter: 21 Jahre, Größe: 1 m 50 em, Statur: untersetzt, Hagre; blond, Augen: braun? Nase: breit, Mund: gewöhnlich, Bart: fehlt, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache; pol nisch und gebrochen deutsch, besondere Kennzeichen:

ockennarben im Gesicht, Kleidung: dunkler Anzug, chwarzer, weicher Filzhut, Zugstiefel.

197113 Steckbrief serledigung.

Der am 17. März 1800 in den Akten J. II. E. 610. 89. hinter den Bureaudorsteher Gustav Heinrich Robert Müller, geboren am 165. Dejember 1877 zu Haynau, erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 14. März 19604.

Der Eiste Staatsanwalt b. Landgericht J.

197111 Fahuenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der , gegen den Torpedo⸗ matrosen Otto Emil Gehrmann, 1. Komp. I. Torpedoabteilung, zuletzt an Bord S. M. S. Blücher, geboren am 238. Mal 18536 zu Königsberg, Pr. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 368 . des Milikärstrafgesetzbuchs sowie der 5 366, 60 der e mn nr e ng der Beschuldigte

y für fahnenflüchtig erklart und fein im

belegt. Kiel, den 15. März 1904. Kaiserliches Gericht der J. Marine inspektion.

Der Gerichtsherr: z ; apfel, . J

n Bekanntmachung. Durch Beschlu Erichts vom 29. Februar 19604 ist das im

onen zur

23 ö . 3 ö eschla wo

ö 6 eren Gen,

macht wird n=

geklagten äber ein mit Beschlag belegtes Vermögen

m

3 2 Jakob, geboren den 11. Januar 1875 in Ittenheim, . 4 Oehler, Johann, geboren den 31. Mär; 1875 in Schiltigheim, 5) Lehmann. Georg, geboren den 15. Januar 1876 in Brumath, ; 6) Host, Karl, geb. den 21. Dezember 1878 in ath, . Samuel, geboren den 27. Dezember 1878 in Küttolsheim, 8 2 Nikolaus, geboren den 13. Februar 1878 ingersheim, 9) i Nikolaus, geboren den 6. Januar 1878 in felden. . . 56 Josef, geboren den 8. Januar 1878 in Iden, h Ebersold, Georg, geboren den g. Dezember 1878 in Ingenheim, . 17) Burgard, rann Anton, geboren den 2. Juni 1878 in Friedolsheim, 13) w geboren den 20. Februar 1878 in ottheim, 2 14) geboren den 25. August 1878

15 822 Moritz, geboren den 21. Juni 1859 in

ö

16 Bis. Hugo Bernhard Kaspar, geboren

den B. 24 1879 in Schiltigheim,

466 1 geboren den 265. September n ofen,

9 a Karl, geboren den 2. September 1880 endenheim,

* Stresser, August, geboren den 9. März 1880 e

versbeim, 20) Pfister, 21 Maria Theodor, geboren den

in

29. Januar 1881 in Hochfelden,

21) arne, i geboren den 15. Sep- tember 18381 in Bossendorf, 1 geboren den 14. Mai 1881 ĩ atzen heim,

263. Martin, geboren den 15. November 1881 in Minversheim,

24) Wack, Josef, geboren den 17. März 1882 in

r g , gener, 33 geboren den 4. De⸗ er 1862 in Waltenheim, . . gn geboren den 3. Juli 1882 in

3. 8 5

K Georg, geboren den 17. August 1882

in V eim, ĩ

. Jullus, geboren den 29. März 1882 ommen heim,

28 Reymann, Johann Alfons, geboren den ai 1882 in Bernoleheim,

Jolef, en den 98. Mär 1882

in

39

zember

Nr. 42

96860]

er,

amerika

alg

nich

Die

den

Es licher,

37) D in Hönheim, 369) Hild, in Pari

26. August 188

44) R

im Deutsche Reiche zu e, Nr. 5, 32 3

burttorten.

Katharina Gruber, mehr deren Erben, darunter: i Dephpes, Schuhmacher, in Amerlk. abwesend, 7 Acker

genannten in Louisville, ist, 5) Eli mann in Daus Nr. 14 1a 20 e, 23 Mgmsio* . a0 Dezimalen fahrt,

87994]

Aschaffenbur 1 10 ür, dor dem unterieichneten Gerich . hem, f J 1 der: ö , echte anzumelden und die Urkunden drigenfalls die Kraftloserklärung der

justizgebaͤude,

termine seine

vorzulegen, wi rkunden erfolgen wird. Frankfurt a. M. den 10. Februar 1904.

87993

oller, in Faulba emäß 5 1019 3 P. O. wird der Eisenbahn⸗Rentenbank in Frankfurt a. M, verboten,

eber,

1881 in Bösingen,

n

in Niederbronn,

34] Will, Leo, geboren den 30. September 1883 ffenheim, 35) Ulmer, in Schiltigheim, 36) Schneider, Josef, 1883 in Weyersheim, ; enni, Eugen, geboren den 21. Mai 1883

August, geboren den 28. März 1883

geboren den 5. Dezember

Stefan, geboren den 25. Dezember 1881

Eugen Konstant Julius, geboren den 3 in Benfeld,

40) Schwartz, Karl Georg, 1883 in Illkirch Grafenstaden. 4) Rohmer. Josef, in Kerzfeld,

42 Eck, Lueian, Markirch, 43 Braun, in Rappoltsweiler, omann, Johann Georg, geboren den 8. De⸗

letzt wohnhaft: Nr. 3 in „A453 und 44 in . genau, Nr. 38 in Illkirch, Grafen

geboren den 14. Juni

geboren den 5. Marz 1883 geboren den 25. April 1883 in Alfted, geboren den 23. April 1883

taden,

alle übrigen in ihren Ge Straßburg, den 14. März 1904.

er K. Erste Staatsanwalt: Veit.

4) Georg Bob,

estkaufpreis

nnd der allegierten Subro

enn Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. Luise Lenhardt, ledig, 6

wohnhaft, fordert auf Grund einer urkunde des K. Notars Minges in S 19. Januar 1877 an Georg Gruber, T eutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag S

ne Gewerbe, in Speyer Subrogat long. veyer vom

agner, in

peyer wohnhaft, und dessen verlebte erffe Ehefrau geborenen Bob, respektive nun-

Johann Philipp a unbekannt wo

eter Bob, Ackerer, 3) Heinrich Bob, Ackerer, diese drei letzt; Staat J wohnhaft, deren nähere Ädreffe unbekannt U sabetha Truttmann, berger, Ehefrau des Privatbeschließers Joseph Trutt⸗ aris, ohne nähere Adresse von 4m

ersey in Nord= geborene Lichten;

chuldner lan Nr. 929g is. läche mit Wohnhaus, und Plan das Ganze ee 33 est e en, ver an, de . Ge ne. Glaubigerin gegen hi on und

6 durch

Notar Justizrat Hoseug in Speyer beige

Vollstreckungsklausel, diese erteist auf Grund

Kgl. , . Reis, Kgl.

chisschreiberei. Obersekretãr.

Au Geschwister

a. M. September

immer

fgebot.

ermann Zöller, Cherubine öller, Maria Theresia ma Werthmann, geb. Zöller, haben das Aufgebot

folgender zu 40, verzinslicher,

lautender K der Frankfurt a. M.

örnig, geb. Zöller, und über je 206 6s

Eisenbahn⸗Rentenbank in

Lit E Nr. S520, Lit. E Nr. 8521 durch ihren w Dr. Elbert in beantragt. r

3. 1 . in dem auf

Der Inhaber der 94, Vormittags

önigliches Amtsgericht. Abt. 15.

woh

Zahlungssperre.

ist das 866 f über je Mn lautender ECisenbahn⸗Rentenbank in Fran

Nr. Sh 20, Lit. E Nr. 8521 auf anwalt? Dr. Elbert in . a. M. als b Vertreter der Geschwister

Cherubine Zöller in Reistenhausen, i geb. Zöller, und Emma Werthmann, geb.

olgender bligationen der urt a. M. Lit. P ntrag des Rechts⸗ Jermann Zöller und aria Th.

nhaft, eingeleitet worden.

an den Inhaber der genannten Papiere eine deistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen

Erneuerungẽschein auszugeben.

Das Verbot findet

die Antragsteller keine Anwendung. r M., den 10. Februar 1904. Kgl. Amtegericht. Abt. 16. Bekanntmachung. Mit Beschluß vom Heutigen hat das Kgl. Amts. icht Würzburg folgende 29 ö ge leg osperre

96842

erlassen. 5

ch Antrag

asserbur

i zave: an rzburg mud. Pfandbriefe Serie Vijl

deg Priwwatiers Alois Käser bon

a. J, vertreten durch

Bl

u 40,9 verzins.

uestellerin, der A

Lit. A Nr. 108 854 mit 108 858, 108 968 zu je 2009 6, dann Serie Nr. 109 304 mit 109 313 zu je 10090 M das Ver⸗ bot, an den Inhaber der Hg eine Leistung zu bewirken, ingsbesondere neue Zinsscheine oder Er⸗ neuerungsscheine auszugeben. Würzburg, den 3. März 1904. Kgl. Amtsgericht. (ger) Eisner, K. Amtgrichter. Vorstehende Zahlungssperre wird gemäß S5 1019, 1920, 47, 1005, 1007 und 201 R.⸗3. P. O. hiemit öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, den 5. März 1904. Gerichts schreiberel deg Kgl. Amtasgerichtz.

( S) Andreae, K. Kanzleirat. 96875

Wer Rechte an der bei uns auf das Leben der Frau Lydia Clija Bock, geb. Keene, in Dresden genommenen Versicherung Nr. 275 2 3 lber 25 00 60. nachweisen kann, möge sich bis zum 14. Juni 1994 bei uns melden, wibrigenfalls wit für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer frũheren Firma . Lebensversicherungsbank far Deutschland am 16. Januar 1884 ausgestellten ersicherungsschein Nr. 275 213 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 14. Marz 190.

Gothaer Lebens versicherungsbank a. G.

Stich l ing.

96857 Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 23. Februar 1904 wegen des Aufgebots von 3 Sparkassescheinen der städtischen Sparkasse in Coburg ist unter 3 statt Schein Nr. gö85 d zu lesen: Nr. g5824.

Coburg, den 14. März 1964.

derzogl. Amtsgericht. 4. 846]! Aufgebot.

Das Fräulein Eleonore Bessel in Bielefeld hat das Aufgebot des von der Spinnerel Vorwärts zu Gadderbaum am 1. Oktober 1903 über 20 G00 ausgestellten, bei Sicht an die Order dez rãuleing Eleonore * zahlbaren eigenen Wechsels bean= tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1994, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

ichte a, Nr. 12 anberaumten Nufgebotz. termine seine Rechte anjumelden und die Ürkunde dotzulegen, widrigenfalls die Krafllozerklärung der rkunde erfolgen wird. Bielefeld, den 12. März 1904.

Königliches mtegericht.

, Aufgebot. * Gastwirt August Braun zu Weißensee N

n,, dessen Ehefrau Karoline Braun, geb.

ldner, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt

ö zu , 1 chaussee 32, hat dag

Aufgebot jum Jwecke der A 3 ung des Gläu⸗ der auf dem Grundbuchbfatt' des Königl.

in von Weißensee 14

der säcks für den

108 966 mit VIII Lit. B

11

9 ö

raun ge en Gru Rudolf Sternecker in unter N haltun in 9 26. Oktober 1859,

e vpothek insen seit dem ürgerlichen Ge⸗ Der Gläubiger bezw. dessen

Straße 37,

Stegli t ö . Grundbuch des 1 gata elfe ige timer er in

Moskiemiez ju 173 7 ace uschlagsbescheides

= 18 der Kaufge derbelegungt.

ear lng gem f dem Bemerken, e r diese, Post nur unter Beihr; ö ö ü dem Gizuh er 6 2.

Eintragunggherfũ abgetretenen . .

verfügt werden kann, 214, 35 M gemã beantragt.

zember 1874

80 3. r ner l en erzin

n * ] getragenen

ärgerlichen Geseßbu

Der Glaubi ; ö

. . . iger bew uf, 2 äaubiger bezw. deren Rechtz

aufgefordert, spätestenz in n n n,

4, h tien E12 Uhr, vor dem unter-

. Gericht, Hallescheg Ufer 25 J., Zimmer

r. 14, anberaumten Au gebotstermine ihr? Rechte

anjumel den, widrigenfalls? * ren Nechlen an, . . ueschlic in ni

Berlin, den H. ärz 1904. ö Amttgericht 11. Abt. 17. fgebot.

Die Bãckerfrau Rath ine Schwesig, Rohman, in. Jedwabno hat beantragt, den ber. chollenen Bäcker Adam Schwesig, hren Ehemann zuletzt wohnhaft in Dietrichzwalde, Kreig Allenstein, ür tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, fich spãlesteng in dem auf den 20. De; zember 1904 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Rr. eraumten Aufgebolhterminè falls die Todegerkla 6 . . Leben oder

ollenen zu erteilen vermöge rung, spätesteng im ö .

nzeige zu

er⸗ die Aufforde⸗ otstermine dem ger.

ärz 1994. Königliches Amte · it Abteilung 2 Aufgebot 1

tzanwalt Graf daselbst, e ,, ge, 3 23 als Abwesenheitey 28

. Novbem

mũhlingen 89 er ,. hie nne, beantragt ihren vorhenannien derscha len 3 velcher im Jahre 1856 oder 188 oM 21 Argentinien ausgewandert und von dessen länger als 10 Jahren bei seiner Mullen die Nachricht, d. d. Diamante, den 11. A , ,,, wird hierdurch aufgefordert, si testen

af gr, dene, m tes, , den

Vorm 10 uhr, vor dem Herzoglichen ü

s am 8. ,

geborene b

Wichert traße q, vertreten Su d Ti, in Berlin, von? d

Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotgter melden, widrigenfalls die Todeger genng wird. An alle, welche Auskunft über .

2 ben ode n des V

erschollenen zu erteilen vermögen, Aufforderung, spätesteng im Aufgebottte

* ii ge zu en essau, den 14. März 1901. . Derzoglich Anbaltisches Amtsgericht. 96845 Aufgebot. m Der Schreiner Ferdinand Mehler 33 bat beantragt, den verschollenen Taglö 3 r , 89 rn e, uuletzt wenn weisbach, für tot zu erklären. f Verschollene wird aufgefordert, sich put en, auf den 8. November 1904. r igt 19 Uhr, vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotgtermine ju mn, lle welt die Todegerklärung erfolgen wird. . ö. Auskunft uber len oder Tod des spñ erteilen vermögen, ergeht die n, ,, im Aufgebot termtne dem Gericht Anzelge

Hilders, den 19. Mär 1904. Königliches Amtsgericht.

96355 Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitsyflegers 4 Landwirt in Mühlenbach, wird zum ĩ Tedegerklarung des verschollenen A geboren am 8. März 1836 zu 9.8 gebotstermin bestimmt auf , , j do, dach, s ihc. Her he, ml, . 14 , , melden, widrigenfalls er für tot er . 3 ee ge, n, ollenen Auskunft zu erteilen der aufgefordert, spaäͤtestenz im Aufgebotsjermin Gericht Anieige zu machen. ö Wolfach, den 7. Mär; 1904. chte Gerichtgschreiberel Gr. Ant g m mn. (Unterschrift ) Gr. Amtegerichte

96379] Oeffentliche Aufforderung. o Die Näherin Anna Maria Scbmimn, Bodenheim am 9. Februar 1817, Toch sterbenen Gheleute Jobann Peter * Maria geborene Kirch, iss zu Bodenheim Gre 1203 gestorben. 27 Abfoͤmàmisinge der väterlicher und mütterlicherseits der zu . verstorbenen Eheleute: 1 Johann Charlotte geborene Kirch, 2) und Anna Maria geborene m e ,, Erteilung eineg gemeinschaftlschen Grbf 1 rhen nna Marla m . 7 6 8 ae. oder bessere . ä. achla rbla ustehen, werden gu j . 10901 bel dem 6 . 102, ju n Grenb. Amtsgericht. le geh Aufgebot. Der echtsanwalt Dr. ugo ey 12 Brücken straße h, hat gls Mia la gpfse ger ded am um temher 1995 in Berlin verstorbenen abt n Wil belm Vogler daz Aufgebot verfahren um der Ausschließung von Nachlaß iaubigern bean Die Nachlaßgläubiger werden daher auf ef ihre Forderungen gegen den Nachlaß des vertan ell s g n is i n ele n, ne, , den 10. Juni 1904, Vormittags 1 17 vor dem unterzeichneten Gericht, Klo III Treppen, Zimmer 67, anberaumten termine bei dlesem Gerichte n ume ben hen meldung hat die Angabe deg Gegenstan nilumn Krundeg der Forderung zu enthalten.

3.

ohann

*

BVeweistũcke sind in. rschtist ober in Abs hn . Beftiedigung der nlcht gSgeschlossenen 23 ein er e , en 6 iich

üs die Gläubiger aus. Pflicht ich nicht melden, nur der Rechtanachteil, Verbindlichkeit haftet. 965878 ö ö .

hren ⸗—

aben als Erben der am 4. Män 10g 9 ir. da el bin em gr,, e . ju e enn orderungen . den Nachlaß der dor dem unterzeichneten Gericht,

zufligen. Die Nachlaß säubiger, wel melden, können, un 3 363 Rechtes und Auflagen bern tigt ju werden, von di nur ia r, e. , ali Erbe nach der Tesf 3 Rachlasses aur im Erbteil 8364 . Teil ker * eit. Verm nf und Knflagen fewie für di Gli denen die Gren undeschta alt . eder Erbe ihnen nach der Teisung des nur für den * Ke entsprechenden erlin, den 11. März 1904. däönigiscee Ln ni . Abtellun Aufgebot. Ne minder ãhrl wister in Bavenhausen, . dur n usen verstorbenen Witne Hastwirt Ju de. Ius chile zung bon Jachl̃as slänßiger fe Vie hiachla hg lin kior? werden daher aug Tien itwe Juingeblut späte tens in dem auf 101 , en e , 9 beraumt bel diesem 9 8 * ebottermine ngabe des

[ *

en!

6stücke

rift beizufügen. Pie Nachlaßg ie ni 8e . —— unbeschadet den Verbindlichkeiten' aug u mãͤchtnissen und le, ü

en Erben nur

; der nn

langen, als nach Befried chu

k lossenen Hare. noch 9 der e uch haftet ibnen eder Eibe n e Vachlasses nur für ben scinem Gi

l der Berbindlichtel,. ,.

tteilgrechten, Vermächtn vie für die Gläubiger, denen bie