1904 / 66 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

M GG.

1. Untersuchungssachen. 2. 7 ote, Verlust. und Fundsachen 3. Unfall- und Invaliditäts, ꝛc. Verf erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 1c. 5. Verlosung z. von Wertyapieren.

, u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 17. März

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengeselsch 7. Erwerbs und Wir , ,,,

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

194A.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[96876] Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen SchneiderJz Louis Eber. hardt von Barmen hat das Königliche Amtsgericht in Barmen durch den Amttrichter Valentin für Recht erkannt: ;

Der verschollene Schneider Louis Gberhardt, geboren zu Nordleben am 11 Juni 1846, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 18865, Nachts 12 Uhr festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

(gei) Valentin.

Vorstehende auszugeweise Urteilgausfertigung wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Barmen, den 11. März 1904.

Neutz ling, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

196851 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 9. März i964 wurden für tot erklärt: :

I) der am 8. September 1830 in Lohe, Bezirks« amts Nürnberg, geborene Röhrenmacher Konrad Seyschab; Todestag: 1. Januar 1902.

3 der am 7. Januar 1828 in Nürnberg geborene Badertsohn und Barbier Johann Sigmund Huber; Todestag: 1. Januar 18635. ;

3) mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen der am 1. November 1853 in Gast Malling geborene Auslaufer Georg King; Todes— tag: 1. Januar 1895.

Nürnberg, den 14. März 1904.

K. Amtsgericht Nürnberg. 96852 Bekanntmachung. Durch ,. des unterzeichneten Gerichts wurden folgende Ürkunden für kraftlos erklärt:

I) der von der Aktiengesellschaft Vereinigte Kunst⸗ anstalten in München am 369. Dezember 1901 auf die , Max Besteck in Nürnberg gezo ene, von dieser akzeptierte, an die Ordre der ö, Bank in München, A. G., indossterte, amn 15. De- zember 1907 in Nürnberg zahlbare Wechsel über 1125 S;

2) die der Kaufmanngehefrau Babette Meinel in Nürnberg gehörigen, auf den Inhaber lautenden Ansbach-Gunzenhausener 7 Fl. Eisenbahnanlehens⸗, Lose Serie z30l6 Nr. 48 u. Serie g078 Nr. 34;

3) der dem Bauamtearbeiter Johann Volland in Nürnberg von der K. Hauptbank in Nürnberg am 24. September 1891 über ein mit 3 09 verzinslich angelegtes Kapital von 3000 M6 ausgestellte Schuld⸗ schein N. K. Nr. 1276

4), ber der Taglöhnergehefrau Glssabet uchs in 3 Dog Hohenstadt, gehörige, . der K. auptbank in Nürnber

ausgestellte, mit 3 0/0 ver= . Bankschuldschein H. K. Nr. 12 8ryh über 1416; ;

5) der dem Maurer Johann Georg Uebler in . gehörige, von der K. auptbank in Nürn« erg ausgestellte, mit 3 0 verzinsliche Bankschuld, schein H. K, Nr. 12 874 über So0 ; 6) der auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Keim hier ausgestellte Hinterlegungsschein der K. auptbank hier vom 27. Februar 19061 über die ,. eines 35 oo igen Pfandbriefs der Nürn. berger Vereinsbank Nr. 30 74 zu 1000 K mit Zinzabschnitten vom 1. Juli 1901 an. Nürnberg, den 9 März 1904. K. Amtsgericht Nürnberg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Müller, geb. Kalaß, in Char⸗ lottenburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Kempner in Berligz klagt gegen den Kellner n. Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen Ehebruchs und wegen ,. Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parte len 1 trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

eil zu erklätren. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in

(97142

zur 21.

Bersin, Grunerstrt, 2 Stockwerk, Zimmer 3, auf den.

. Juni 1904. Vormittags 10 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte e enen Anwalt zu hestellen. Jum Zwecke der ; entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . Berlin, den 10. Mär 1904

Pilkowgki, l Gerichtsschreiber dea Königlichen Landgerichts J. do dzb Oeffentliche Justellung. ; 66 . and e n Wilhelm Meins, Elise gebotene Vogt, in Duisburg, e, Hevollmächtigler? Hechtganwält. Garthaus daselbft, llagt egen ihren Chemann, früher in Duisburg, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, derselbe sie, sorigesetzt in der gemeinsten Weise beschimpft bez. beleid gt und gufs giöbste mißhandelt Abe, mit dein Antrage, die Che ju trennen und den Bellagien für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des , vor die 1. Zwöil. kammer deg Königlichen n ger . in Duikburg auf den 18. Mat 1904, Vormittags 8 ö. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— Jichte jzugelaffenen Anwalt zu bestellen, n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der age bekannt gemacht. uisburg, den 8. März 1904.

Bremer, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6886 tliche Zustellung. e Che nn, Anstreichers Eduard Hamm, Auguste geborene Weck, in Barmen⸗R., Prozeß⸗

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, füher. in Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthallgort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie bor drei Jahren gegen ihren Willen in bößlicher Ahsicht verlassen und sich jeitdem von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe, mit dem Antrage, die jwischen ihnen am 16. Januar 1890 vor dem Standesbeamten in Barmen ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, zu erkennen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münelichen Verhandlung des Nechttstreits wor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 8. Juni 1904, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei, dem edachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 11. März 1904. Hunck, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96888 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Zimmerer Bernhard Holtmann, Lima geb. Rosenbaum, verwitwet gewesene Boock, in Hörde, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hennecke in Essen, klagt gegen ihren genannten Chemann, früher in Dahlhausen = Ruhr jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die fünfte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 27. Juni 1804, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5e, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte n e. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 4. März 19664. ö

v. d. Nahm er, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96887 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurer Wilhelm Scharpegge, Elfriede geb Norin, zu Velbert, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Hattingen, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts u Essen auf den 27. Juni L994, Vormittags 9 ühr, Zimmer 2, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. din Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ;

Essen, den 5. März 1904

b. d. Nah mer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96873 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Agnes Feyer, geb. Beloch, in Grünberg, Bertreten durch Nechtganwalt Justizrat Gebhard in Glogau, klagt, gegen ihren Chemann, Arbeiter Hermann Feyer, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen Chescheldung, mil dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und Len Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits bor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 24. Juni 18904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ö der Klage bekannt gemacht.

Glogau, den 10. März 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtg. 96868 Oeffentliche Zustellung.

ie Wirtschafterin Wilhelmine. Kubschih, geb. c end . Osterburg, i d renn dt g. Rechttzanwalt Nachtigal in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Kubschik, früher in Königsmark jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, J. die Ehe der Parteien zu scheiden und auszu— Frechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt; II. dem ö die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts. strelts vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Stendal auf den A. Mai 1994, Vormittags 9 Uihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 4. März 1904.

. Neum ann, Assistent, alt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96867] Deffentsiche Zustellung.

Die verehelichte Anna Lück. . John, in Swinemünde, Weidenstraße II, Prgießbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt ,. in Torgau, klagt i, den Schriftsetzer Karl Friedrich Wilhelin Lü, rüher in Wittenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß. obwohl der Be⸗ llagte durch rechtzkräftigezs Urteit des, Königlichen Landgerichts ju Torgau vom 11. Juli 19663 zur Her— stellung der häuslichen Gemeinschaft verurteilt worLden sei, er higher in böslicher Absicht diesem Urteile 8. den Willen der Klägerin nicht Fojge geleistet ba 3 mit dem Antrage auf Ehescheidung. nl, S 1567. des Bürgerlichen . Die Klägerin ladet 6 Beklagten zur münd 31 Verhandlung den . treits vor die erste Zivilkammer des 3 9 9 andgerichts zu Torgau auf den 17. März ;

Vormittags 9 Uhr, mit der Au bei dem gedachten Gerichte zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 12. März 1904.

. Hentschel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 96870 Landgericht Hamburg. . Deffentliche Zustellung.

Die Minorennen 1) Willy Eduard bert Stamer, 2) Carl Albert Stamer, 3) Ernst Johannes Stamer und 4) Erna Auguste Stamer, vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Ladendorf zu mburg, klagen gegen August Friedrich Stamer, unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der Unehelichkeit, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, bezw. gegen den Beklagten tostenpflichtig festznstellen, daß die Kläger nicht ebe= liche Kinder des Beklagten, Jondern uneheliche, durch die eier, Eheleute Thlele erzeugte Kinder sind. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hamburg (Zivil juffijgebäude vor dem Holstentor) auf den 31. Mai R904, Vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamhurg, den 11. März 19604. ;

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

forderung, einen elassenen Anwalt zu

96872 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Agnes Cornelius, geb. Irrlitz, in

Liepe a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jensen in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Cornelius, früher in Liepe a. O, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr Ehemann, der Beklagte, sie feit dem 28. November 1902 verlassen habe, fich anscheinend vagabondierend herumtreibe und nicht für den Unter⸗ halt der Familie sorge, mit dem Äntrage, den Be— klagten zu verurteilen, an die Klägerin 00 und ferner fuͤr die Zeit vom 22. März 19504 ab viertel. jäbrlich im vorgus 150 zu zahlen, das Urteil auch gegen Sicher beitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 3. Juni 1954. Vormittags 3 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 11. März 1964.

Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97109 Oeffentliche Zustellun In Sachen Langenwalter fran in Augsburg, gegen F zuletzt in Flein

und Ladung. etronilla, Arbeiters ischer Taper, Taglöhner, ausen, jur Zeit unbekannten Auf— enthalts, hat das Fal. Landgericht Augsburg, . Zivilkammer, die öffentliche Zuste ung des Klage schriftsatzes des Rechtsanwalts Gunz dahler bewilligt. ur Verhandlung in diefer Sache ift Termin an. eraumt auf Montag, 6. Juni 1901, Vorm. SI Uhr. Zu diesem Termine ladet der klãgerische Aunwalt den Beklagten Taper Fischer mit der Auf— forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtganwalt zu bestellen. lägerischer Vertreter wird den in der Klage vom 8. Mär 1964 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend: Kgl. Landgericht Augs⸗ burg wolle erkennen:

1. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagspartei 380 6 mit Worten Breihnndertachtzig Mark Pauptsache nebst 409 Verzugszinsen aus diefem Be— trage seit 1. Dezember 1960 zu bezahlen.

11. Derselbe habe alle Kosten zu tragen. ; III. Das Urteil werde gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung an den zur Zelt aufenthalts unbekannten Beklagten Taper Fischer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kraus, Kgl. Sekretär. (965419 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Johann Schorling in' Ba haber: Kaufmann Heinrich Schorling daselb ö Nechtẽanwalt Dr. Meyer

agt

um, In. t⸗ pen. in e gi . ö. 6 2st e eh 3 einri euke, früher in Twistringen, jetzt unbe— . Aufenthalts, unter der n n ng, ihr derselbe für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 342,22 M schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 342,22 60 nebst Hoso Zinsen auf

1) 226,33 4 seit 1. Januar 1903,

2 115,90 M seit 1. Januar 1904 zu zahlen, auch die Koften des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in n, ,, , Vormittags 9 r. Zum Zwecke Zustellung 85 1. AÄugzuß der Klage bekann gemacht. .

m, den 7. März 1904. ;

S* ee e , n lichen aten , log szß]. Heffenrliche 3usfell gu. Ida Linde Bie ] Hauselgen ti merinnen. n) . Vorreiter, mann, gebe, H , Projeß· J . den Kaufmann Hang Clemens .

khaber der Berliner Bambus, K Lurut, Möbel.

abrik Berger T Co., früher in Berlin, Köpnicker

traße 113, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

der Hehauptung, daß der Beklagte verpflichtet ist,

darein zu willigen, daß die in den nachstebend be⸗ zeichneten Hinterlegungssachen noch hinterlegte Summe von 604,30 M nebst Zinsen an Klägerinnen aus⸗ gezahlt werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, 3 die in Hinterlegungssachen: Grohmann u. Gen. . Berger C Co. II. G. S89. G2, Lehmann u. Gen. JI. Berger & Co. 1II. L. 699. 02, Dienstbach u. Gen. I. Berger C Co. V. R. 768. 93, Mehlem u Gen. J. Berger u. Co. IV. M. 879. O2, Galle, Schulze & Co. u. Gen. .. Berger & Co. IV. R. 881. 62 noch hinterlegte Summe von 604.30 S nebst Zinsen an die Klägerinnen aus— gezahlt werde. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerickts 1 in Berlin, Grunerstr, 1. Stockwerk, Zimmer Nr 8, auf den 27. Mai go, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. März 1904.

Hantke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 96861 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfer Emil Francke in Berlin, Senefelder⸗ straße 4, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Th. Liebknecht und Dr. K. Liebknecht in Berlin, Kasser Wilhelm⸗Straße 46, klagt gegen seine Ehefrau Ida Francke, geb Voigt, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er der Beklagten im April 1901 ein bares VBarlehn von 300 e ge= geben habe, dessen Fälligkeit Ende Dezember 1932 eingetreten sei, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ber— urteilen, an den Kläger 300 nebft 469 Zinsen seit . Januar 1903 zu zahlen. Der Kläger labet die Beklagte zur inündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dag Königliche Amtsgericht J in Berlin, Abteilung 16, Jüdenstraße 9, 1 Treppe, Zimmer h2, auf den 18. Mai 19604, Vormittags 10 uhr. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. März 1904

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 16.

96869 Oeffentliche Justellung.

Der Brauereidirekter Franz Vorberg in Pforten, dertreten durch den Rechtsanwalt Haller in Gera, klagt gegen den Uhrmacher Adolf Dengler, früher in Zwötzen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten Prozeßkostenpflichtig durch vorläufig vollftreckbaret Urteil zu verurteilen, an den Kläger 75 MS nebst 40/0 Zinsen vom 15. Januar 1964 ab zu bezablen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Fürffliche Amtsgericht zu Gera, Gerichtsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 5, auf Montag, den 8. Mail 1964, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 12. März 1964.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, Abteilung für Zivilprozeß achen:

Farl. A. G.-⸗ Sekr.

96864 Oeffentliche Zustellung.

Der Rauchwarenhändler M. Lepby ö Leipzig, ver⸗ treten durch, den Rechtkanwalt Dr. Schönwald da⸗ selbst, klagt im Wechselprozeffe gegen Adolph Bus⸗ lik, bisher in Leipzig, Nikolalstraße 57, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Wechselforderung, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 380 Me. Wechselfümme nebst os Zinsen seit 1. März 1904, ö. 166.45 ½ι Wechselregreß⸗ summe nebst Zinsen seit 15. Januar 1964 und äh S Portoberläge zu bezahlen, 3 ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, das Urteil vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die Kammer 5 für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Mai 1502, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 11. Mär 1964. 96862

Deffentsiche Juftellung. Die Martha Christink zu Leipziq, Nürnberger 96 49, ane n ,, Rechtsanwalt Dr. Breymann in Leipzig, klagt gegen den Inhaber , ipzig, Querstraße 383, jetzt unbekannten Au , ,, ö. Rückzahlung , , Kaution mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck= t

nwillig daß die von dem Beklagten ö. . ö n ) e d tg u. . . den . zur . . . zu r . immer 72,

t auf den 2. Mai

Vorm Ber Gerichtsschreiber den , n, che Zuste. . ) bie mch fr ,., nn , verstorbenen farrers Karl, Wierschiksing, bertreten durch den , er ef. Tmil Krings zu Malmedy, klagt unter anderen gegen Josef Rupp, zuletzt zu London, jetzt ohne 6 Wohn und Aufenthalteort, unter der Behauptung, daß die Eltern des Beklagten gemäß Schuldschein vom J6. Nobember 1884 dem derst · benen Pfarrer Jö, ju Nochengtb 10 6 verschuldelen, woßür Beklagter und seine (Heschwister als Grben ihrer verstorbenen Mutter zur Hälfte bastbar seien, mit dem Antrage, auf

; ttugs 9 Uhr. ö 4