.; , r
Etatiftik und Volkswirtschaft.
Deutschlands Außenhandel in den Monaten
Januar und Februar 1904.
2 dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt soeben herausge
gebenen Februgrheft 1504 der Monatlichen Nachweise über den aus.
ert e Handel“ betrug in den beiden ersten Monaten dieses Jahres e
infuhr in Tonnen, zu 109 6238 8 und 5 490077 in den mehr: 176 595 und 92h 387; en . e 1. ne Einfuhrsteigerung, Erden, Erze ö der spansschen und dolj ( 156 ah), wovon das meiste auf Rohbaumwolle trifft),
die 16 eine Abnahme.
0 kg: beiden Vorjahren, Edelmeta 277 von 43 Zolltarifnummern
Unter
(4 238 215) namentlich wegen star schwedischen Cisenerze und der Baumwolle und Baumwo
einfuhr:
6 415 464 gegen
j
daher 168 zeigen
ö. ragen er Zunahme Manganerze, waren (4 17957, Material usw. Waren
ferner
11 . hervor, unter diesen Getreide und andere Landbauerzeug⸗
nisse mit e solchen von 118 130 t hervor,
nem Ausfall von 136 048 6 und Kohlen usw. mit einem
Die Ausfuhr belrug in Tonnen zu oog kg; 5 764 506 egen h 96h 184 und 4862 572 in den beiden Vorjahren, daher gegen gbz 195 679 weniger und gegen 1902 901 833 mehr; die Edelmetall-
ausfuhr: 43 gegen 727 und 57. 26 von 45 k Äusfuhrzunahme, 17 eine Abnahme auf.
Zolltarifnummern weisen Zugenommen
hat die
utfuhr von Getreide und andern Landbauerzeugnissen x 38 808),
besonders Kartoffeln, Hafer, Roggen, 6. und
von Weizen, Küchengewächsen, Lein
Stroh.
Cine große Ausfuhrzunghme findet bel ö Maschinen und Fahrzeugen und bei Drogerie⸗, Apotheker⸗
Entlastung des Jnlandmarkte waren, namentlich von Roheisen,
* und Farbewaren (4 12 080). Na hat die Ausfuhr von Eisen und Eisen⸗ Schienen, Eck⸗ und Winkeleisen,
Die Ausfuhr aat usw. rist zurückgegangen. sich ferner
nur no 14418
Stabeisen, Brucheisen, Schmiedeeisenplatten und Blechen um 141 252 t
nachgelassen. Starke Nubfälle zeigen noch
Material usw. Waren
S6 IZz7, hauptsächlich wegen verminderten Absatzes von Verbrauchs ⸗
hucker nach , und Kohlen
(— 57 391), diese wegen
Abnahme des Ab atzes von Steinkohlen nach Frankreich und Oester⸗
te Ungarn.
Die deutsche überseeische Auswanderung im Jahre 1803. Nach den statistischen Nachweisungen der jetzt dem Neichttage
ige ngenen Berichte über die
86 ent fch
fntfallen. Nach einem mehrjährigen . in Zunahme begriffen.
ußwanderungswesen im Jahre 1903 bezifferte sich di f en Auswanderer im vergangenen Jabre au onen, sodaß auf 16 6000 Köpfe der Gesamtbevölk Rückgang
Tätigkeit der Reichskommifsare für e Zahl der 36 310 Per⸗ erung 6,2 Auswanderer
ist die Auswanderung
Sie betrug
22673 = 3.9 auf 10 000 Einwohner
180. 1903 36 310 — 62.
Lug
le nn nern wander weisen
fffungshäfen für deutsche Auswanderer le,. Steigerung auf, so die
s. fanzösischen. um 162 Personen.
6 . zu y, . en ; daß ö. orhergehenden Jahren,
R derer 9 3 vorliegenden Uebersichten nsatz bleiben mußte, da nicht feststeht, unmjitelbar vor ihrer Auswanderung
Cent schn Reiches kamen; es würde bre Annahme durch Agenten, einer
onder
Die Häfen Bremen und . gebietsteile benutz dagegen, wag aus ihrer . und westl Gebietsteilen bevorzugt. der Hauptsache Auswanderer aus Git err lhe Das Ziel der Auswanderun insgefamt 36310 deutschen Ue europälsche Länder. Es nach Großbritannien,
.
den richtsjahres 8h66 ,, D uptstrom der . ö. Vereinigten Stagten von wanderung sind alle Neichsgebietsteile rovinzen, osen mit 4906 Personen. hielen die übrigen außereuropäls unbedeutende Rolle. d . nach folgenden außereuropäischen nde fut,
32 098 — 5.8 . .
An der Zunahme (bon 4212 Auswanderer liber Bremen mit 2679, die über . die i rigen Häfen — ausgenommen Antwerpen,
.
aus nur franzö
il af in Frankreich, in der Schweiz und in
t en nördlichen und bstlichen Gebieten. Die
l
ö rer untergeordneten Bedeutung schfft⸗ rech ihre g . holländischen Für auch diesmal, Anzahl
die
.
gegen 1902 ist die amburg mit 1405 be⸗
wo die Ab-
ung sich gegen das Vorjahr um 3365. Deutsche vermindert hat —
als Ein⸗ nur eine um 30l, französischen
wie in den deutscher Aus—⸗ und Tabellen außer daß diese Gebietsteilen
berichtet, daß en Schiffs⸗ sterreich, be⸗ n den an der deutschen Grenze gelegenen Städten ersol te. amburg wurden bon Angehörigen aller auptsächlich allerdin
. onen des
s von Autwanderern
eographischen La are, en Lage er Ueber
1902 Verelnigte Staaten von Amerika 35 648 29211 er , eee r la J 480 . Fraß len 693 30 . 3 . . 3 ö 256 nit
n, —
Australien 153 236
Betrachtet gn bie Autwanderung mit Rücksi re 1903 folgen die größte Zahl von
der Herkunft, so stellten im Ja Verhaͤlinitãz zu ihrer Einwohnerza wanderern:
36.
Auswanderung war, wie in früheren Ja Amerika
. erichtet; weniger als 33 649 sind dorthin e en
n dieser Aus- ö n r re ö ts und links des Rheins) beteiligt, am meisten . 8. enüber den Vereinigten Staaten en Bestimmungsländer nur eine In den drei letzten Jahren wanderten Deutsche
Häfen wurden von den
zn näm Belgien.
.
1901 19 912
217.
cht auf das Gebiet de Gebietsteile im
Aus⸗
auf 100 000 Einwohner
osen⸗ 4961 estpreußen 2653 . . 25185 chleswig⸗Holstein 1465 n,, 945 nt, . 480 5 ö 3597 Renß;,, 64
1903
92
. 1902 207
59.
Bel alleltiter Berüchschligung der absoluten guhlen erscheinen
n, Gebietsteile mit den n ;
meisten deutschen
utwanderern:
en 4961, darunter 24 iche ahbern r. d. Rh̊35.. 6. — ö Tl ö ö, 5 nnobeer 6 1156 estfalen... 2088 7596 Brandenburg mit Berlin 2987 801 Fheinland ! 18833 645 Königreich Sachsen. 1723 65826 Wür tember. 16479. 652 Schleswig Holstein.. 146 551
teile
n nicht führbar, weil
genau durch
der Ma, Irn Neutsch· amerianis Ser hege der Bevölkerung Be wh tbestznd 5. Millionen, Iller e . . j Bie eingewanderte deu ö eneratlon wird auf 26 Millionen geschätzt.
en Geschichtsblätter“ dabon 101
die über Welche Höfen befzrderken KÄutzwanderer erst vom Ja
einer Untersuchung von E. Mannhardt. im K
— über die germanische der Vereinigten Staaten betrug 1909 der illionen Eingewanderte. 15. Mllllonen von eingewanderten Bevölkerung nebst ihrer ersten
Ein Vergleich mit früheren Jahren ist bei den verschiedenen Gebiete,
ö.
re 1899 an be⸗
e und
süd vre gingen in
in. ‚ bildeten für S57 von eeauswanderern des wandten
räcsicchtigt werden konnten, und deghalb die Zahlen ur fn. und Süädwesten des, Reichs, sowelt e die Jahre 1887 bis 1598 betreffen, hinter der Wirklichtelt zurückbleiben. Auch mußten bei der Unterscheidung der Auswanderer ng Reichstellen 628 im Jahre 18659 über Rotterdam und 33 über Antwerpen beförderte, in den Jahren 1800 bis 1503 die über Rotterdam und Amsterdam gegangenen Personen gußer Rechnung bleiben, da nicht ermittelt wurde, auz welchen Reichsgebietstellen sie auswanderten.
Ueber den Beruf der im Jahre 1993 ausgewanderten Deutschen?)
* die Gebiete
gibt folgende Zusammenstellung Auskunft: Beruf und Berufsstellung Yer. 5 6 A. Land⸗· und Forstwirtschaft, (auch Gärtnerei, Tierzucht, Jagd, Fischerei). 1 Selbfländige ( Cizenttmer, Pächter) 449 1 480 2) Landwirtschaftliche Ta elöhner, Knechte, Mägde, auch sonstige Ge⸗ ,, 4649 1350 5999 3) Richt erwerbend tätige Angehörige mn 2391 4704 7095 Summe A. 7 489 6055 13 544 B IJ. Bergbau, auch Hütten, und Salinen wesen. I) Erwerbstätige. 3 Ibh 6 6461 2) Richt erwerbend tätige Angehörige 341 567 2908 Summe BI. 1096 575 1669 B II. 3 (Gewerbgwesen), auch Bau⸗ wesen ö ) Selbständige (Geschäfts inhaber). 351 19 370 2) Gehilfen i n, mie , in ei mmten Industrie⸗ . ö 3. 33 3 5 673 1090 6763 bend tätige Angehörige . . 3 =. 36 ö ö ; 5 102 1997 3039 Summe BII. 7066 3106 10 172 GI. Handelsgewerbe, auch Versicherungk⸗ gewerbe. . ) Selbständige (Geschäftsinhaber). 227 kö 3 . ö . in. 3j = zocige 1777 187 1964 i werbend tätige Angehör ; . . . K 265 686 951 Summe G1. 2269 877 3146 G II. Gast. und Schankwirtschaft, sonstige Verkehrsgewerbe. . I) Selbständige (Geschäfts inhaber). 52 3 5h 2 Gehilfen aller Art... 565 23 588 IJ Nicht erwerbend tätige Angehörige J 76 177 253 ‚ Summe CO1II. 693 203 896 DI. Häusliche Dienstboten (nicht gewerb⸗ liche; diese sind unter A, B II, O1 und II 2 eingereiht). 1) Erwerbstätige... 148 2483 2631 , 50 69 119 Summe v7. II 2b 2750 DII. Lohnarbeit wechselnder Art. .. t 146 75 221 2) Angehörig. 39 67 106 Summe pi. IS 142 32 B. Sogenannte freie Beruftarten, auch öffentlicher (Staats. 2c) Dienst. 1) Selbständigeeꝛe 305 142 447 27 Angeh hre 34 74 108 Summe E. 339 216 555 PF. Ohne Beruf und Berufsangabe.“ 5 Selbstãndige·· k 1658 351 509 3 Ange ßrig 0 124 174 Summe E. 208 475 683.
sich die rund 4000 alle Berufsgruppen chtlich der Beteiligung en Auswanderer in den
Vorstehende Uebersicht läßt erkennen, da Mehr-RAuswanderer des Jahres 1903 fast au verteilen. Die Möglichkeit eines Vergleichs hi
der einzelnen Berufe an der Zahl der deuts
letzten Jahren . ährt die folgende . . die zuletzt n
egebene Ueber ist ,, auch sie 2 vollständig, da sich fur 260 im Jabre 1902 und für 1881 im Jahre 1901 über Rotterdam aus⸗ gewanderle Veutsche der Beruf gleichfalls nicht feststellen ließ.
G e rn 15093 1902 1901
Land und Forftwirtschatt.. 13 544 11 849 7535 Bergbau, auch Hütten, und Salinenwesen 1669 1 367 375 Induftrie (Gewerbewesen), auch Bauwesen 19177 835352 980 ger ern, auch Versicherungtgewerbe 3146 2304 1378 ast., und Schankwirtschaft, sonstige Ver⸗ lehrsgewerbe 896 825 796 ,. e Dienstboten . ö 2750 2417 2216 ohnarbeit wechselnder Art 327 600 448 Sogenannte freie Berufsgrten, auch öffent- licher (Staats. usw.) Dienst... hhh 472 422 Ohne Beruf und Berüftzangabe 683 649 539.
Für Geschlecht und Alter der deutschen Auswanderer ergibt ch, daß an der deutschen Ueberseeaugwanderung die männlichen Per⸗ buen in höherem Maße als die weiblichen beteiligt sind. Von den
3 36 e, , ö. i alle ile hh, . ,,. J sind Auswanderer stenden im Alter von 17 bis bo e,. rittel der J , , n; die allein . . 1 k yen, n 2 ö; wandererfamilie bestgnd darnach ai ef, din i ele. . Aus⸗ en r, nn n , When k i eit der Reichskommissare für d mn m Bericht über die falls gemacht, doch sind di r das Auswanderungswesen i öh; noch ncht r . die Zahlen für das Berichtöjaßr voslständiges Bld. ö. . . . gewähren aber auch kein . 9 , lichen Begriff Auswanderer fielen; fodann , , . schen den ehemals deutschen und den fremden ane er, Hedi . müssen Angaben äber Geschlecht, Altern e e ge w hee ben e. . , , ö. ächg nne, ln e m d erg e. ommenden ihn ine 2. . . Hemm, be. zeichnisse, die zur Zeit iber die ng . resfenden Schiffs. ken e iber e, ,, kiefer Aef nicht nt. .
Zur Arbeiterbewegung.
Cine V Berliner Drosch ken kutscher, in der 160 ö * Welt anenglense vertreten waren, faßte, wie
icht
) 2btzs über Rotterdam gegangenz Personen kannten bier en Beruf bezw. Geschlecht fehlten. nech 33 ,, . 23 e. . reisten, lag eine
Angke über Familien zugehdr gkeit und Familienstand nicht vor.
die „Voß. Itg. mitteilt, zu den Zugeständnissen der Fuhr herren, den alten In und bei einer Einnahme von 14 einen täglichen Grůnd⸗ lohn von 2 . zahlen zu wollen“, folgenden Beschluß: „Die Ver- fammlung erklärt, daß eine de, ,. mit den Fuhrherren nur dann möglich ö, wenn sie sich bereit erklären, einen Lohn von 1,650 M und 26 v. H. der Cinnahme, bei einer Einnahme von 10 4 und darüber 150 6 und 30 v. H. der Grundeinnahme zu zahlen. Dle Schlichtungstkommission wird beauftragt, dies den Fuhrherren zu unterbreiten. — Neue. Kämpfe inen, demselben Blatte 2. e, in der hlesigen Metallwarenindu strie bevor- zutehen. Auf Anwessung deg Deutschen Metall(arbeiter- verbandes haben die Arbeiter der Metallgießerei von . Knoll, Linienstraße 155, ihrem Arbeitgeber den Entwurf (iner von der hlesigen Srtsverwaltung des Verbands ausgearheiteten Vereinbarung zur Üinterschrift vorgelegt. Dieser Entwurf enthält in der auptsache wieder dieselben Forderungen, deren Ablehnung, den Aus. and im Herbst v. J. herbeigeführt hat. Da die Annahme dieser orderungen auch jcßt verweigert wurde, haben die Arbeiter der ge= nannten em? am 7I. d. M. die Arbeit niedergelegt. Sie sind bisher im Autstande verblieben, obwohl in späteren Verhanplungen, welche die Firma mit dem Lohnausschuß ihrer eigenen Arbeiter unter Aus. schaltung des Verhandsbevollmächtigten führte, eine Lohnerhöhun und einzelne andere Forderungen bewllligt wurden. Auch der Vorstan der Vereinigung Berliner Metallwgrenfabrikanten, an den die Firma. Knoll als Mitglied sich gewendet hat getreu seinem Grundprinzip eine Verhandlung mit dem Metall⸗ arbeiterverbande en, und den Beschluß gefaßt, sich ihres Mitglieds mit vollster Energie anzunehmen. Nach den infolge des setzten Ausstandes ergänzten Satzungen sind, sofern ber Ausstand nicht binnen drei Wochen beendet ist , sämtliche der Vereinigung angehörenden abrikanten verpflichtet, zunächst lo v. H. und in der Folge weitere eile ihres Arbeiterbestandes zu entlassen.
In Elberfeld, beschloß, wie die Köln Ztg.“ erfährt, der Verdand christ licher Maler, und Anstreicherge hilfen, in Gemeinschaft mit der frelen (sozialdemokratischen) Organ sation in eine Lohnbewegung einzutreten. Die Gehilfen erstreben einen Stundenlohn von mindestens 45 und einen zehnstündigen Arbeitstag.
Luz Roubair wird dem. W. T. B. von gestern telegraphiert: Die Zahl der Fabriken, in denen wegen Ausstands der Weberei⸗ arbelter (gl. Nr. 75 d. Bl.) die Arheit eingestellt ist. beträgt jetzt 16. Die Zahl der Ausständigen beläust sich auf. 46009. Trupps von Streikenden in den Straßen werden von der Polizei alshald aus. einander getrieben. Im Laufe des Nachmittags kam es u einem ener, zwischen ,,,. und einer berittenen End e affe fen, Erstere verfuchten, den Weg mittels umgestürzter Wagen zu versperren. Die Truppen gingen vor und verwundeten mehrere Personen.
Berichtigung. In dem in Nr,. 75 des Resche⸗ und Staatt⸗ anzeigers vom 28. b. M. veröffentlichten Artikel äber den Verkehr an' den wichtigsten Punkten der deutschen Wasserstraßen in den Jahren 1872 bis 1905 muß es in a 2, Zeile 9 und 10 heißen:
es kamen daselbst (in Mannheim) zu Berg an 3450000 t
. . 600 t und zu Tal 237 000 t gegenüber 202 000 im ahre .
Kunst und Wissenschaft.
Eine merkwürdige Entdeckung hat Herr Boni dieser Tage auf dem Forum in Rom gemacht. In dem großen Fundament, das 3 biz 4 m unter das Forumepflaster hinabreicht und nach Bonis rng die kolossale Reiterstatue des Domitian getragen haben soll, fand fich genau in der ostwestlichen Längsare, am Ostende, etwa 2 m unter der Qberfläche des Fundaments, eine in dieses ein⸗ geschlossene Steinkiste. Als der etwa 3z bis 4 Fuß im Quadrat messende und fast fußdicke Deckelstein abgehoben wurde, fand man im Wasser, der die quadratische an, ausfüllte, fünf Ton
efäße: eine große rottonige, bauchige, henkellgse Urne in der Mitte, ö drei kleinere schwarze sogenannte Buccherovasen und ein leines, mit rötlichen Streifen auf gelbem Grund bemaltes Schöpf⸗
Alle gehören, soweit nach dem Augenschein bei einigen Metern d urteilen läßt, wo . in Rom und rlen denen Arten des nten bis i,. . underts v. Chr. an. Die ganze Kiste kann man kaum umhin, für ein in das Fundament eingesenktes Gründungstzokument zu . B den err indessen, daß die Vasen über ein halbes Jahrtausend älter . das Fundament, das jedenfalls der Kaiserjeit angehört. er war am Rande der größten Vase nur ein Stück Rohgold, dessen genauere Herkunft den Mineralogen zu bestimmen bleibt, aufgelesen worden; man vertröstete . mit der Hoffnung, im Schlamme, der sich in den Gefäßen niedergeschlagen hatte, Münzen zu finden, Als man jedoch heute in Gegenwart des Königs den Inhalt der Gefäße untersuchte, fand . im Schlamme nichts weiter:
aß man durch die so alten Gefäße spätere Zeiten über das Alter deß auf dem Fundament errichteten Denkmals hätte täuschen wollen, ist undenkbar: mußte man doch darauf rechnen, daß dieses, wöie es ja römische Monumente tun, seing Zeit selbst ausspräche= Also wurden wohl die Vasen beim Ausschachten des Bodens für das Fun dament gefunden, wo sie vor langen Zeiten, sei es als Grahaus⸗ stattung, sei es als Weihegaben — nahe bei dem equus Domitiani war der jaeus Curtius und unweit des Fundaments muß auch der kent Feigenbaum gestanden haben — niedergelegt waren. Indem man die Vasen dem neuen Denkmal einverleibte, wollte man also, wie es scheint, durch eine Art von Pietät die Gegenwart mit längstver⸗ gangener Vorzeit verbinden. EB.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die Beschickung der 18. Wanderausstellun der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft in a nnig.
Die 18. Wanderausstellung der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesell⸗ schaft, die in der Zeit vom 8. bis 14. Juni in Hin e , wird in der Tierabteilung mit insgesamt 67 Pferden, 632 Rindern, ob? Schafen, 53 Schweinen und 89 Ziegen beschickt sein. Der weitaus größte Teil der Pferde, Rinder und Schafe, die zur Aus– stellung kommen, stammt aus Ostelbien; bei den Schweinen ellt sich 6 das Verhältnis so, daß nur 243 aus Ostelbien und 310 aus
eig er men. pier pit g mi e Zahl der Pferde entspricht einer Durchschnittzausstellung, jedoch wird., die Abtellung der Arbeitspferde verhältnismäßig 2 mit 50 Thieren, beschickt werden, die zumeist dem Osten ands angehören. Aber auch dag rbeinssch belgische Pferd wird hier der,
treten sein. Von den Reit⸗ und genpferden, die in Dan . . . . . . ̃ 5 reußen, olgen dann ; . . 3. ee n,, un ,,, eschäler werden n en.
Unter den Rindern werden entsprechend der Lage es Ausstellungt⸗ ortes , w,, und ö . 4. 232 . eng . 5 . 6j . 1 . m je 150 Haupt. hhenbieh wird nur in ganz ger Zahl vertret
en sein.
lung ist mit be Schafen bis zt die größte, mit a , ,,, . Breslau, die ohne Preis bewerb erfolgte und daher nicht mit in . kommen kann. Von den ein elnen Gruppen werden 554 Merinowollschafe, unter ihnen 366 Kammwoll⸗ i, und 27 Fleischschafe, unter diesen 162 Merinofleischschafe, zur . gelangen. afe
östlichen Beutschland, zum kleineren Teile dem Westen. Von den Schweinen gehören etwa 2650 zu den veredelten Land⸗ schweinen. Ebenso sind auch die weißen Edelschweine vertreten.
Ueberwiegend entstammen die Schafe dem
. n die Berkshires und die unveredellen Landschwelne