1904 / 76 p. 31 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Mar 1904 18:00:01 GMT) scan diff

2

Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 76G. Berlin, Dienstag, den 29. März 1904.

am mmm mmm —— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, Güterrechts, Vereins, Genossenschaftg, Zeichen. Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintraggrolle, über Waren agen peer, n edelst den ebenen et erben wikien n, ensschß wich ir nem bcsorbern fllt mnie, e kite

Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. an. 3653)

Das Zentral Handel gregister für dag Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral Handelgregister für das e. Reich . in der Regel täglich. Der Gelb e 3 igers und Köni lich Freußischen Bezugspreis beträgt 4 80 3 für dag Biertelsahr. Ginzelne Nummern kosten 20 3. i n. 75 . ,, 3 K nin d Ser rr arm ref 9. den Raum ö. Druckzeile 0 .

lackenwolle, Glaswolle, Isoliermittel für hefte, laschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Kork Nr. 67 549. D. 2909. Alasse 9b. e , f. Zwecke, Flaschen· und Büchsen ; ke, orkplatten, Rettunggringe, Korkmebl, Vulper⸗ 1615 1903. Decatur Bull 4

Warenzeichen. , . 1 Aßbesipulver, Asbesttuche, hörner, Schuhanzieher, Pfeifen pitzen ,, Co., Montreal, Canada; Vertr.: . e . F P

stpapier Festschabä bur hußzwolle, Puß. Pärklinken, Sch̃idpatt garzfeil, Möesserschalfn, Pat, Ann, Rebert rde, Söln. (Fortsetzung) . . 2. . . 6 gib, vine if , 2 * 1804. G.: Stahlwarenhand⸗ . uano, beine, n uck, Meerschaum, Meerschaum⸗ . -.

Ar. 62 5 a8. &. Son. Klasse 42. e, n, dh . 6 une dT n in pfeifen, r . Zelluloidspiegel, Kämme, . k 3 Damen ger, Stangen; Platten, Blechen und Fältchen, apfeln, Zelluloiddroschen, Zigaretten pitzen, e n, n. Scheren, alle Schneidwerkzeuge, ein

Röhren, Wisen. und Slahldraht, Kupfer, Messing, ö. Fläschenkorken, Jetüuhrietten, Siahl. schießlich Sensen, Sicheln uns. hirurgish. Jnftru=

Bronze, Jinn, Zink, Blei, Nickel, Nęustlber chmuck, Mantelbesctze, Puppenköpfe, gepreßte Orna mente, eiserne Werkzeuge, Schlittschuhe, Stabeisen.

Aluminium, in tohem und teilweise bearbeitetem mente aus Zellulose, Spinnräder Treppentraillen, ne, , sn s 1 Zustande, n Form von Barren. Blöcken. Stangen, Schachfiguren g Tegel Kugeln, Bienenkörbe, Star⸗ Nr. M. 6788. Klasse 12. latten, Blechen und Röhren, Resetten, Rondec len, Kästen, Ahorn stifte, Buchs baumplatten, Uhrgehãuse, baten, ßen Wehle, Tagernickei nt, Maschiuntmnohtt au, Holl , än drt liche

saub, Vleischrot Stahlkugeln, Stahl stzäne, Glanniol, und zahnärztliche, pbarmazeutische, orthapädische,

Her nchuͤver, Blnttmetast, Suecksilber, TWatmetals gymnastische. gebdätische, Phrstkalische, chemische,

NVellowmetall. Antimon, Magnesium, Palladium, nautische, elektrotechnische, zholograpische Instru⸗

Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, mente, Ap arte und Utensilten, Desinfektions⸗ jatinblech. Magnesiumdraht, Anker Cifenbahn⸗ apparate, a . Wagen, Kontrollayparate, hienen, Schwellen, Laschen, Jagel, Tirefonds, Dampflessel, raftmaschinen, utomohilen, Lokgmo⸗

Ke sagspfalken, uterlatzsrin ge. Drahtstifte Fasson. Hirn, Werk eugmaschinen, ein schließlich Nähmaschinen,

kuck dug Schmiedeeisen Stahl, schmisskatem Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stig

Gisenguß. Messing und. Rotguß eiserne Säulen, maschinen, Pumpen, Eismaschinen, lithographische

Träger, Kandelaber, Konsgle,. Ba uster, Kranfäulen, und Buchdrückpressen, Maschinenteile, Kaminschirme,

2837 1903. Arnold Kern Sohn, Hamhurg. Telegraphenstangen, Schiffzschraußen, Spanten, Reiheisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide⸗

1äsz 196. G.. Erwortagentur und Kemmisston. Bol ien, Niete, Elte, Schrlluben, Muttern, Splinte, maschinen, Nasserallen, Bratpfannen, Eisschränke, Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien frische Pilze, Haken, Klammern,. Ambosse⸗ Sperrhörner, Sensen, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge,

Vhchenkräuter, Faplen. Haohkanmwole, Flach, Jucker Steinrammen, Sicheln, Strohmesffer, Eßbestecke, Fimerg Gummi Orgeln, Klaviere, Drehorgeln,

Röhr, Rutzholz, Farbbols, Gerberlohe, Kork, Miässe, RNesser, Scheren, Heu. und. Dunggaheln, Hauer, Streichinftrumente, Blasinstrument. Trommeln,

Hämbutztohr, Neytang, Seegras, Kopra;. Malsöl, wi en, seß., Stich- und Schußwaffen, 83. und Mundharmonika,, Manltrommeln, 2311 1803. C. Melchers Co., Bremen

ren Jäösenstämme, Treizwiebeln, Treibkeime, Maschinenm fer, erte, Beile, Sägen, fue ar, chlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsziten, 116 zog. G. Grport. unk Imwporlzeschssft. . ilch Treibbausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ge Rorkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene erk. Notenpulte, Spieldosen, Mustkautomaten, Aristons, Ruhhaute ; Bůffelhaãnte Jiegenfẽlle· Scha fell Schaj⸗

omnes Fleifch, Talg, zohe, und gewaschent, Sch keuge für Schmiede, Schlos fer. Miechan kes, Tischler, Schinken, Speck, Wurst, Nauchfleisch, Pökelfleisch, und Kameefmwolle, Schrörimsborften, Gallnüsfe, ohe

e Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch. inmerleufe, Klenipner, Schlachter, Schuhmacher, getrocknele, geräucherte und marin erte Fische, Hänse= Hun , , Hh, rn, Cee . aut, Fische ier, Muschein, Tran, Fischbein, Rabiat, Dattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhr. brüste, Gelees, Eier, kondensierte, sterilisierte, ge= enrbettete a alter.

Hane Prällen, Bernssein, Steinnüsse, Mena macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Mafchinen, zuckerke und ungezuckerte Milch, Butter, Käse, Nr. 67 551. T. 2936

mnblase, Korallen, ö ; ; ö . K ö Klasse 16 b. gerietiere, Schildpatt, Menthol. Mentholöl, Pflanzen · bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer. Aerzte, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speisesl, Kaffee,

Vachg, Palmrerne, Matten. Strohgeflechte Kolanüsse, Apotheker, BDrechfler, Käfer. Installateure, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, 28 2 Erdnise, Lrznelmsttel für Menschen und Tiere, Gleltrotechniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Sago, Grieß. Malkaroni, Fadennudeln Kakao,

Jämlich. Pemischpharmazeutische Präparate und Barbiete, Schlösser, Schuhstifte, Drahtlyren, Schokolade Marsipan, Gewürze, Suppentafeln,

e lle Al, üben tel, Wurmkuchen, & berkran, Fieber; Packnadeln, Kochherde, Stacheljaundraht. Draht . 8 Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, eilmittel, Serumpastd, ant septische Mittel, Tatritzen k Drahtkörbe, BVogelbauer, Räbnadeln, Backulder, Malz, Sonig, Reisfuttermehl. Srdnuß 1912 190 g ö. 3 astillen. Pillen, Salben, Kokalnpräparate, natürliche Fähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, kuchenmehl⸗ Schreib', Pack Druck, Seiden, Per M dęz. J. P. Trarbach Nachf. Berlin,

ünd künstltbe WMineralwässer Brunnen und Bade Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten gament, Schmirgel⸗, Luxe Lösch., Bunt⸗, Ton⸗ 1 , , der Us 1804 G: Weingroß⸗

ih, . . ee ö , . i ,. we, irn, , . ite m r e, m, . Kartonnagen, alm, , n,,

1pfe, Gisbeutel, Bandagen, Wasserbetten, on! Ange gerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Lampen irme, Briefkuͤverte, Papierlaternen, Papier Nr. 67 552. T. 2939. .

giationtzapharate, mcdiko, mechanische Maschinen, FRensen, Fischläften, Hufeisen, Hufngägel, gußeiserne serrietten Bale ene, Karten, Kalender, ,

kuͤnstliche Gliedmaßen und Augen, Rhabarber Gefäße ll ĩ ĩ zen, N 6 emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, ö, Chinarinde, Kampfer, Gummigrabikum, Haushaltungsgeschirre aus . Messing, Kupfer, altes Papier, altes 2 Hirne, 36 . uassig, Gallapfel, Acon tin, Agdr⸗Agar, Algarobilie, Riel, AÄrgenkan' oder Aluminium, Badewannen, Holzschliff, Photographien, Pphokograrhische Nmuck= , ö e , i, n lle, Raffeemaschinen, i ö Chromob, Deldruckßiider, 6 ß . . ö ö J ß w . nen n. 385 ? * 2 gew ,, al, . ö. nis ees waffen, Geschosse, gelo leche, Sprungfedern, bilder. Wilderbogen, Madellierkartgns, Bilderbücher, handlung. K. Still . ö. und Kräuter, ätherische Oele, Lavender sl, Rosenöl, ; ö ö ; l 19 . * Terpent nhl, Ife, Jalaye, i,, . 2 . Ka . , ö r n . in e n ö Nr. 82 ecSZ. C. A* 02. Klaffe 2 Krokonrinde, Piment, Quillagjarinde, Sonnenblumenzl, K graffan, Sesen, Karabinerhaken Bügel! Steingut, Glas und Ton Er enn se 5. 5 f Tonkabohnen, Quebrachorin des Gan Rum Sasshharill̃a, !. Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter. Reagenz glaser Lampen blinder. . enster e. Kolanüsse, Vellchenwurzel, Insektenpulher, Ratten. hn serhüte, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Bauglat, ohlglas, farbiges Glas, oplisches 3 gfft. Parasitenvertilgungg mittel, Mittel gegen die ahstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Tonröhren, G agrbhren, Isolatoten lasperien, Jieblal und andere Pflanzenschädlinge, Mittel , Papier. und Blechhbuchstaben, Schablonen, Spiegelglas, Medizingläser, Preßglas, Flaschen, 41 1904. Caunstatter Misch⸗ Knet gegen Hausschwamm, Borax, Salpeter, Mennige, Schmierbüchsen. Buchdrucklettern, Winkelhaken, i. el, Verblendsteine, Terrakotten, Nippesfiguren, maschinen⸗ Fabrik Caunstatter 2 Ban. Sublimat, Karbolsäure, Fithüte Seidenhüte, Bast⸗ Rohrbrunnen, Rauch helme Taucherappargte, Näh. Fa ein, Mofailplatten, Tonornamentie, Glaßmosgiken, ofen ⸗Fabrik Werner * Pfleiderer, Cannstatt Füte, Sparteriehllte, Mützen, Helme, Damenhüte, schrauben, Klelderstaͤbe, Feldschmieden, n hähne, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Ton Fifen, (Württ.). 113 1904. G.: Herstellung und Ver rich auben, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließlich Kinder. Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, von Maschinen, Geräten und Backöfen für Hr r e. . Schals, Leibbinden, fertige LUleider für und Krankenwagen, Fahrrãder Wasserfahrzeuge, 53 Borten, Litzen, Häkelartitel, Knopf⸗ und Brotfabriken. W Maschinen und Geräte ö. Männer, Frauen und Kinder, Pferde declen Tisch⸗ Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen. Felgen, Raben, hHefestiger, Stahlfedern, Tinte, Radiermesser, Bäckereien und Brotfabriken und zwar: Sackaufzüge decken, Läufer, Teppiche, Leib, Tisch, und Bett = Rahmen, denkstangen, Pedale, Jahrradständer, Karren, Gummigläser, Blei. und. Farbstiste, Tintenfässer, und Sackwinden für Hand. und Kraftbetrieh 96 wäsche, Gardinen, Hofenträger, Krawatten, Gürtel, Wagenbauartilel, und zwar, agenbeschläge, Borten, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Winkel, augklopfmaschinen, Mehlsiebmaschinen Hiebifieb - und Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Schuhnägel, Rips, Tuche, Ledertuche. Federn, Wagenleisten und Reißzeuge, , Heftzwecken, Malleine⸗ . inen, Brotteigknet. und Mischmaschinen Er d iter r Gchuhöfen, Stieselbänder, Schuh Wagen nöpfe, deder, Sättel, Klopspeilschen, Zaum⸗ wand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, . und Meßgefäße, Teigtranghortwagen, srsppen, Schuhgarn, Schuhkanevas, Lampen und zeug, lederne Riemen und Treibriemen, lederne Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, fahrbare Säuremulden Backmulden Teigleil⸗ amihenbellc, Laternen, Gasbrenner, Kranleuchter, MHeöbelbezäge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Ge, Bilder und Karten für den Anschanungs. und maschinen, fahrbare Gaärstander und Brotwagen An un belaternen, Bogen ichtlgmpen, Glühlichtlampen, wehrfutterale, Aktenmayhen, Schuhelastitz, Pele, Zeichenunterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichen (Brotständer) Illumlnationglampen, Pefroleumfackeln, Pechsa deln, Klehstoffe, Derkrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, kreide, Gstompen, Schiefertafeln. Griffel, Jeichen. Nr. 67 5558. R. 8192 Ala ffe 27 Dahelnnoerfer, Magnesiumsackeln, Rerzen, Nachtlichte, Bohnermasse Degras, g nich Schneider, hest, Zündbütchen, Patronen, Putzpomade, Biener 16 11 1903 Re ; e , Selen, Habceinrichtun gen. Wärmflaschen, Kaloriferen, freide, Tederapprelur, Pech 6. 6 BSarne Kall, Putzticher, Volierrot, Pütleder,. Stärke, pacher, Munch 36 X Lip⸗ Rähypenheinkorper, elerttische Heizapparate, Kochherde, Huch Stzpf⸗ Strick⸗ Häkel , Sti an. i n, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Riechkissen, kosß⸗ 1 ze 16. 6 Hwanthaler⸗ Kochtessel, Backöfen, Brulgpßargte, Obst, und Mahi Zwirn, Bindfaden, i schle men 9 u. Watte, metische Waschmittel, Brettspiele, ö Spiel 69 r . ö. . G. Papier darren, Pefroleinttöcher, Gagtocher, Llektrische Koch. Wellfil). Hagrfiltn Pferbehaare, Kamelbaarc. ganf, karten, Nouleti, Nasen piele, Würfe fiele, Turn i . öh ite erringt Horfen. Birsten, Jute, Wefselfasetn, Rohse de 5 Schiffs. . Hiechsbiclwe rer, glngeispieic, Pärke Ban, Pan ne,, Vcfen, Schrußber, Pinfel, Quässe, Piaffapafafern, erg, Säcke Eilte und neue)] * haumwein, kasten, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, . und Schreibwaren, nämlich: Fratzbürsten, Webehorten, Teyphichteinigungtapparate, Bier, Porter, Ale, Mal zertrakt, Malzwein, Frucht⸗ Sprengstoffe, Zändhöl zer (Wachs,, Papler⸗ Paraffin,, auflei, und Kontptrapiers Post= Bohnerapparate, Kämme, Schähämme, Vrennscheren, wein, Frucht äft Kumpe Limonaden, Spirituosen, Holz-), Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuer⸗ 86 Papier, Briefumschläge, Papplartons mit e, ere, ner, für Menschen und Tiere, Schaf- Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade Fleisch⸗ werkskörper, Knallstgnale, Lithographiesteine, litho— riespapier und Umschlägen, JZeichenpapier, Karton⸗ heren, Rafiermesser, Rasterpinsel, Puderquäste, ertrakte, Rum Rognak, Fruchtather, Robsßiritus, graphische Kreide, Hkühlsteine, Schletssteine Zement papler, neiß und farbig. bahpen. Akte de rel. Pac; Gtreichr emen, Kopswaljen, Fristerm an el, Kockenwichel prit Preßhefe, Gold. und Silberwaren, nämlich: Gips 9e it ies. C 6 el 86 maehen, hahe, Seidenpapier, Klosettpapier, relb. und garpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Ropfwaffer, Ringe, Halstelten, Uhrketten Armbänder, Brosches, ap hen Runststein fabrskare Eich m. ar g, Zeichen hefte, Geschäfts und mts sormu ate. Gra⸗ ö . Zahnpulter, Pomade, Hemdknöpse, Tuchnadein, Fruchtschalen, echt Schmuck., Heäuchtabak, Jigaretien, Mzarren, Rautabak, Schnupf⸗ ul gfion g. un ferne nern zin fc ee lar, garöl, Bar nich. garfärbemittel, Parffimerien, Perlen, echte und unechte CEdelsteine, leonische Waren, tabak, Uhren, Linoleum, Htoilschutzwanbe, Zelte, Deiligenbilder. Bilderbogen. Talender. Um chlag rapie

*

äuchermitten, raichiffeurö, Menschenhaare, Gold. und Silherdrähte Tressen, Lametta, Flitter, Web

j ! J J . ar. . t

J r FRohlen ante, flüffiger Sauer toff, af mak, flüssige Tafelgeräte un 3 mn Neusilber, aus Gemischen dieser Stoffe im Stück, Gürtel, 294

Gr e gr ile fr f d Biütgnnia, Nigel und Aluminium, Shlittenschellen, Samte, Plüsche, Bänder, leinen, halbleinene, haum— ö 29 d J.

. 2 . Schilder aus Metall und Porzellan, Bernsteinw ; h in nchlorid, . Gerbeertraltz, Gerbesette, mnechte Bijouterien, Gummischühe, Juftre fen, . ,, nh len, , 6 nn e , n, . did sen. big e g, Gn n , mn ni dstucte, nibrote platten, zluib̃roid perlen, Ümbroid. Zilberoryd, s atron, waren, Ba en, j ,, engxalat, Wein tei cure, zitronen, Hummiwaren, Nabiergummi, , . 6 . 23 ge. 5. urg, Ora ann, Kähiunbichroinägt, Wrectfster ehr, Polen, ichen, Higarettenffzitzm, Serviert rkg, wle . ; = asserglas, afferstoffsuperoryd, Salhelersänre, Federhaller, Platten us Hartgummi . ; . , , . nkohle, . . äure, Pottasche, percha, Balata, e, Koffer, Rei . . . . J 0 ainz, ntere KochFsalz, Soda,. Glaubersalz, Calelumkarbld, Kaolin, ö. e , , ,,, , . 4 6 Ale hssche Runst⸗

EisenvitriJol, Zinksulfat, Kupferpitriol, Talomel, mapp irt phiealb * ; 6 . ö. . J.

en e g stris n, Pinkfalz, Benzin, die e. e .. 8 . e bit leg ,, . * ö ̃ anstalt. W.; Bücher.

all Photo graphische Krochen pillen, photohrahhische ie echer, . ,,,, *. Nr. G67 sss. Sch. 602. gtlasse 4. . effelslelnmiltel, Vaselin Saccharin, Koks, Feueranzünder, raffinlertesz Petroleum,

e fi Sillaliv, Beizen. Chlorkall, Katechu, Petroleumäther, Brennöl, Paraffin, Knochen. ö UInIn⸗= Ulnlm Dsleignt, Crije, Miarmor, Schiefer, Kohlen, Stein. shehl, Siegtin, Krnzchenöl, Pochte; Möbel aus 8 ——

ze Wnerk, Binesteln, Bzekernt, Matienglas, Holz, Rohr und 1 helfe nerd; a . ö ; 8 ä. Rohr und, Eisen, Strandkörbe, Kellern,

; kangz; nd ngchschhnghmsterizlitn, Tt gseltnechs Kleider 2918 1993. Franz Schwarzlose, vorm. M. . . , glg den, , ll, dt ogh, gäcl Feilg dert, ese, ö k, .

sderbuch. .

chnur, Hanfpad ungen, Wäscheschutzmittel, waren, Fäsfer, Körbe, Kisten, Käst ö imderral hen, strase z. 1163 1861. G. Verkauf von Hüten und 1g. G.. Parfümericfabril und Han namlich; Korksteine, Korkschalen, Kieselgurprüparate, Gohdleis 3. Türen, ge n ö Werkzeug! Schirmen. W.: Hüte und Schirme. Seifen, Parfümerien, fn if, Mr e pr

2