Farbhol jertrakte, Flöten, Tabal, und Signalpfeifen aus Hol, Ten, Zinn, Knechen und Elfenbein, laschenzüge, Seilrollen, Winden, Aufzüge, Kräne, laschen, Flaschenbülsen, Flaschenkorke, Flaschen. apfein, Fittings, Flecht, und Stuhlrohr, Felle und äute, Leder, Fußmatten, weißes und farbiges Fenster⸗ lag, Hohlglas, Fässer, Körbe, Kisten. Kästchen, Geldschränke, Kassctten, Tafel, Eß. und Trinkgeschirr Aus Holz, Ton, Steingut, Porzellan, Eisen, Messing, Aluminium, Glatz, Emaille und Nickel, Tisché, Tür= und Kuhglocken, Graphit. Goldleisten, künstliche Blumen, Grabkränze und Tannenbäume, Gummi— . Gummiringe, Haken, Hacken, Desen, Herde, efen, Kocher, Kocherteil, Hauthaltungsmaschinen, ieb⸗ und Slichwaffen, Messer, Scheren, Huthaar, utleder, Hutfutter, Hausenblasen, Oörner, Holz glasur, Holzbeize, Johannisbrot, Porzellanisplatoren, rampen, Klammern, Kaffermühlen, Kohlen und Loks, Hol', Messing⸗ und Zennkranen, Faßhähne, el., und Schmierkannen, Kämme, Last⸗, Trag, * Schmucke, Uhr, und Halcketten, Kalender, istenöffner, Koffer und Kofferbeschläge, Kreide, Kitte, Korkzieher, Kratzen, Knöpfe, Kampfer, Kopra, wollene, baumwollene, seidene, halbseidene Möbel⸗ und Kieiderstoffe, Lakritzen, Lampen und Lampen⸗ k Laternen, Leuchler., Korkmaschinen, Kron = euchter, Kerzen, Lichte, Lampenzylinder, Lampen—⸗ irme, Linoleum, Buchbinderleim, flüssiger Leim, ack. und Segeltuch, Lelnewand, Lilhographlen, Leder. onservierungsmittel, Möbel aus Holz, Eisen und Iohr, Mühlen, Moos, Hanzfengrm-ssen, Patronen, Vr lichen, Amorces. Bleigeschosse, Schießpulver, ampfmaschinen, Häckselmaschlnen, Dreschmaschinen, öpelwerke, Juckerrohrwalsen, Kornreinigungsma—⸗ Einen, Tabatschneidemaschinen Buchdruckpressen, inte maschinen, Flaschen sphulmaschi en. Flaschenfüll· maschlnen, Flaschenkorkmaschinen, Würgespmpen, Bier ausschankapparate, Milchzentrifugen, Bandsägen, Hobel · maschinen, Fräcmmaschinen, Bohr. und Stemmma⸗ Einen, Nut- und e n Schleifmaschinen, ägegatter, Krelssägen,. Tafelscheren, Kreis scheren, dle. Mad Yördelmaschinen, Rundmaschinen. Blech anzen, Drehbänke. Hlincralwasser, Seifenschneide/ trick, Schreib., Näh., Baggerei. und Ciemaschinen, az,, Benzin,, Wind., Petroleum; und EGleltro⸗ Ugtoten. lar englas, Blas- Sireich, un Sb lat, ustrnmen ke. Pian e, Srgel. Jieh. ind. Munzhar ⸗ wmonitaz, Marmor, Neße, Spélfe, ätherische, Lein. olos, Mai,, Palmen. und Mhueral le, Petroleum, rden, Paraffin, Palmen, Palmkörner, arfü⸗ i, Punswen, Pusperhörne, Putzbaummolle. Werg, onssche Waren, Brief,, Bunt Druck, Kopier= . Schreib, Sam fel, 56 Sg . f und d ĩ er, üge un . Del rn d la eri nn . Photographien,
lbil der, Kupferstiche, nn, ih Apharate, Pappe. Karton, Karton⸗
Pu ade, Pressen, Riegel, Ringe, Retorten,
9 Ib i , i, e, Ruderriemen, echenmaschinen, Hoblmaße, Maßstäbe, Bandmaße, Nammen nb. imd de derr ,,, eit. unß Heahrbeschlage, Saiten, elfe. Spielkzrten, piel waren. Diegel marken, Sprengstoffe. Sauer, feuer⸗ seste Bau,, Bim, Schaniolte, Herde, Mühl,, Putz., and, und Schteiffte ine. Stärke, Spiele, Salbeter, wefel, Salmiak, Rüßfe, Stiefel, Schuhe. Schuh⸗ (daft Sän srlßpen, Stein,. ünd. Saltinenfal j, Hirschhornfalz, San ten, Staniol, Saccharin, Garten, euer. und Rekbenspritzen. Siebe, Spiegel, Stempel und Stempelutenfilten, Steriliste rapparate, Safran, nallen, Schinuckfachen, Schlösser, Schlüssel, Schirme, , ein Stöcke, Schlenen, Schmel j⸗= . . Sch mnie Sch; lte e m, un zwar: edern, ederhalter,
Bläne, Hit, Het, mind, ea. kifte· Schieser⸗
tafeln, Löscher, Briefbeschwerer, Lineale, Brief
ordner, Aktenmappen, Siegellack, Tinten, Tinten
fässer, Radiergummi, Gummt arabicum, Tapeten, Relse⸗, Geld, Brief; i . und . jaschen, Zigarrenspitzen. Vabakgbeutel, Wriktleiern, Turnahparate, Talg, Talkum, Tran, Tüten. Tele⸗ phone, Läutewer ke, UÜnterlegscheiben, Uhren. Ventile, Vogelkãfige. Schwefel blumen Gisen⸗ Und Kupfer⸗ vitriole, Schmirgelscheiben, Vanille. Manna cala⸗ bring, Koriander. Web. und Wirkstoffe aus Wolle, Be nm olle, Flachs, Hanf, Seide und Jute, acht⸗ und Ledertuch, Bett⸗ und Lelbwäsche, Wachs, Wand⸗ und Tonplatten, Briketts Wagenschmiere, Walzen, Wal zenmasse, Wichse⸗ Waschblau, Wagen zum Wöegen, Gewichte, Meßinstrumente⸗ Wachholder⸗ beeren, Werkzeuge aus Holz Eisen, Stahl, Messing und Kupfer, Ziegel, Granit. Zündschnür⸗, Lunten,
Jahnräder, Bler. Butter, Margarine, Schokolade, ö. Kaffee, Tee, Kakao Kognal, Wein, Reis, Salz, Pöhl, Schmal, Phhelfleisch getrocknetes
Sbst, eingemachte Früchte, Liköre, Bitters, konden ere Mück. Fisch, Fieisch. ig und. Cem ůje⸗ onserven, Wurst, Schinken, Käse, Jucker, Graupen, Sand, Grieß, Gewürze, Hopfen, Malz, Hülsn früchte, Getreide. Sämereien, Hefe. Fische, Biskuits, Honig, Sirup, Valteln, Feigen, Bierkouleur, Essig⸗ KEfsigelsenzen, Fruchtessenzen, Limonaden, Sprit. We s luge Wagen, einschließlich Kinder, und Krankenwagen, Schubkarren, Speicherkarren, Fahr räder, Feuerspritzen.
Nr. 67 S2. M. G6608. Kaffe 26a.
Marinehut Admiralshut)
4s9 1903. „Marina“ Deutsche Schiffsb ö und Export Gesellschaft m. b. 6. . 12‚3 1904. G.: Exportgeschäft. W.: Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Kumyß, Saucen, Pickles, Mar⸗ melde, e ert a Fruchtäther Preßhefe, Schinken, Speck, Wurft, NRauchfleisch Potelfleisch, eraucherte⸗ getrocknete und marinierte Fische; Gänse= rüste; Fisch, Fleisch«, Frucht: und Gemüsekonserven; Geleeß, Eier, kondensterte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisesette, Spelseble. Kaffee, Raffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen,
ago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schololate, Bonbon, Zuckerstangen, Gewürße,
, n, Brot, Zwiebäcke, Haferpräpgrate, 6 pulver, Mal, Honig, Reiefuttermehl, Grdnuß G enmehl, Lebertran, ätherische Oele; Zigarren, fil eiten Rauch,, Kau⸗ kö Zlgaretten⸗ käier, stternsttel, Ken, Spi itugsen, ih he den gl iliche Mineralwaäͤsser, kohlensaure Wässer, ef ewässer Austern, Kapigr, Fruchtsäste, Essig, 6 * Eiweißpräparate zu Nähr. und Genußzwecken orm von reinem Elwelß, in Pulver oder
Pastenform sowie in Mischungen mit Mehlen, Kakao, Schokolade, Fleisch⸗ und Pflanzenertraften und „Präparaten sowie in Form von Gebäcken; Krebse. Sirup, Sardinen. Hummern, Gelatine, Bie kults, Cakes, Waffeln, Mandeln, Rosinen. Kräuter, Gewächse, Geleepulver, Puddingpulver Wild, Ge⸗ flügel, Gefrorenes, Safran, Salje, Vanille, Talg, Gurken, Grützen, Senf, Sauerkraut, Obst, Kartoffeln,
Rüben. l Rr. 67 573. SH. S968. KRlasse 38.
169 1903. Franz Hart. mann, Tage i. Lippe. 1253 156. G. Fabrik alkohol⸗ freier Getränke und Zigarren · fabrik. W.: Zigarren.
Nr. 67 5714. J. A854. KRlaffe .
DußkBAah
61 190. Attiengesellschaft Farbwerke vorm.
Meister Lucius . Brüning, Höchst 4. M. Iêsß 1904. G.: Fabrikation von Teerfarbstoffen, deren
Vorprodukten sowie von gemi ben abe, eutischen bezw. therapeutischen Präparaten. We; Teer⸗ u ef. einschl. Indigo und Indigopräparate, pharmazeutische und therapeutische Produkte, chemische Präparate für vhotographische Zwecke, Riechstoffe, Beljen fuͤr die Färberei. —Beschr.
Nr. 67 5275. A. 43468.
23 g r,, ,, i. chemische Industrie, Wien; Vertr. Pat. Anwälte Carl. Piper, Heinrich Sypringmann u. Th. Stort— Berlin XXV. 40. 1213 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Leim, Gelatine, Gelatine. olien. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Desterreich Ungarn vom 6/ 12 1891 9 auf Grund der Anmeldung in Sesterreich vom II 1903 anerkannt.
Nr. 67 576. B. 10 321.
Ripllinehto
16s1 1904. C. Bratsch, Reinickendorf. Berlin. 1213 1964. G; Lackfabrik. W.: Gin Mittel zum Reinigen und Polteren von Holzmöbeln.
Nr. 67 577. C. 451. Klafse LGb. CRRIE BLAMNCHg
K, .,. . 8 97. . .
XERTIUS
suf flaschen gefullt in
prRSrRrIT
Klasse 13.
Klasse L.
Fahtes Gewachs der Champagne
n n, nn,, g, mn, e astatt i. E, . . . .
Nr. 67 578. W. 4904.
Klafse 16.
1918 19095. Fa. Carl Wille, Oldenburg i. Gr. 123 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Spiri⸗
tuosen und Weinen. W.: Spirituosen und Weine.
/ Nr. 67 578. K. SOk6. Klasse L660.
welas bon e nos aer Ma ahn. s ananas Ka 1 , eie r a Ten. Picaetta, 0 ene Masec, 2 Sac zac.
137 196063. Theodor Klemm (* ö , . wre sere,
Nr. 67 580. Kd. 7960. RNlaffe E02.
tz kania.
straße 66. 12‚3 1964. G.: Fabrik von älherischen
Ab 1803. A. F. Kölling, Jerbst, Bahnhof. Delen und alkoholischen . Spirituosen,
Likör und Spirituosenfabrik. W.: Fruchtlimonade. F
isäften sowie alkohrlfreien Fruchtertrakten und i W.: Alkoh lfreie Getränke und Extrakte aus Fruchtsäften.
Nr. 67 581.
9
S. 9338.
Alasse 160.
.
.
Nr. 67 582. SH. 9338.
6s1 1994.
Franz Hartmann, Lage i. L. 143 1806. Ge; Fabrik und Vertrieb alkoholfreier Ge⸗ tränke. W.: Alkoholfreies Fruchtgetränk.
Nr. 67585. H. 9153. Klasse 26a.
911 1903. ben Co., Berlin, Kronen- ö . Berlin, Neue rie
traße 8s9, u. Haacke . Ulrich, ö eflügel, „ Gemüsen, , ö Schi ken, Käse, Liköre und frische rüchte. — Beschr.
Nr. 67 388. Sch. 5872. Klasse 36.
Tellusũf
116 1903. Georg Schwien ing, Bettenhausen⸗ Caffel. 1413 1904. G.: Jündholzfabriken. W.:
Zündhölzer.
.; /// / // /
* ü.
ö on ioynson joynsnn enn] cyngon on] oy tin ᷓn
22 1904. Wm. Joynson . Son, Derlin, Alte Jacobstr. 144. I4s3 19604. Ge Papierfabrik, W.: Briefbogen und Envdeloppes in Kassettenpackung. Brief ⸗, Bücher Kopier Druck-, Lösch⸗, Post⸗, , Schreib, Schreibmaschinen, und Zeichen⸗ paper.
Nr. 67 587.
B. 10 064. Klasse 21.
——
—
i tar vebz.
123
23 31 10 1903.3 Berliner Maschinen Treib⸗
riemen⸗Fabrit Adolph Schwartz & Co., Berlin. 14s3 1954. G.: Treibriemenfabrik. W. Leder⸗ Hanf, Balata. und Kamel haartreibriemen (aus⸗ geschlofsen Gummiriem en).
Nr. 67 589. G. 3781.
Klasse 38.
. 1nieresssnte Henke ö. sehinnn⸗ IHchang.
. Kehing. . Handarbeik. .
h äche, be .
10112 1963. F. Eichhorn Söhne, Ansbach.
1413 1904. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren.
Rr, 8e 890. B. 10 328. giaffe A1.
GRAZIEIL-ILA
1511 1904. C. C. Bang Nachfolger, eydt (Rheinpr.). 1413 1904. (6. irmst i. W.: Schirmstoffe. 2 .
Nr. 67 591. R. 5157. Klasse A2.
30/10 1903. J. Rech, Hamburg, Alsterdamm 17. 14 . * Exporthaus, W.. Alhums, Am⸗ moniak, flüssige Kohlensäure, Angel⸗ haken, Angelgerätschaften, Anis, Alaun, Arsenik, Arzneimittel für Menschen und Tiere, Asbest, Bade⸗ wannen, Wasserleitungsgegenstände, Klosetlts, Billard⸗, Zell uloid⸗, Elffen⸗ bein. und Gummibälle, Bettstellen, Waschtische, Billardstöcke, Blase⸗ bälge, Besen, Bürsten, Pinsel, Quäste, Bau⸗, Möbel⸗= Sarg. und Wagenbe chläge, Buchdruckerschwärze, Bügeleisen, Borax, Bind saden, Garne, Schnüre, Tauwerk, Zwirne, Bein, Knochen, Briefumschläge, Bücher, Bron zen, Buchdrucklettern, Katechu, Zement, Scharniere, Asphalt, Karbolineum, Peche, Teer, Darze, Chlorkalk, Soda, Drahtstiste, Nähnadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Hutnadeln, Sicherheits⸗ nadeln, Hälel nadeln, Nieten. Nägel, Splinten, Schrauben, Muttern, Rostschutzmittel, Dochte, Dichtungs⸗ und Paffungsmaterialien und zwar: Gummihlatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ schnur, Hanfpackungen, Asbestyackun gen, Wärmeschutz und. Isoliermittel und zwar: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glagwolle, Drahtgewehe. Drahtkörbe, Automaten, Eisschränke, Etiketten, Plakate, Schilder, Eßbestecke, Eimer, Edel⸗
und Halbedelsteine, Erze, Rohelsen, Träger, Säulen, Eifen und Stahl in Stangen, Barren, Blöden, Platten, Blechen und Röhren, Gisen, und Stahl draht, Kupfer, Mefsing, Bronze, Iink, Zinn, B Nickei, Neufilber und Aluminum in rohem un jeslweise bearbeiletem Zufiande und zwar: in Formm von arren, Roseften, Rondeelen,
lechen und Brähien, St . Blattm
acht . enerffã
e , , ,,,,
en⸗ un
ij Farben, Schwer path. . und rn (. ar k. Flöten, z
te, Leder, Fuhßmatten. Weiße und sarbiges . Bohr glas, Fässer, Körbe, Kisten, Kästchen, elbschtäãnke, Kaffetten, Tafel- Eß. und Trink eschirr auß Holz, Ton, Steingut, Porzellan, Eisen, essing. Aluminium, Glas, Emaille und Nickel; Tische. Tür, und Kuhglocken, Graphit, Goldleisten, künstliche Blumen, Grabkränze und Tannenbäume, Gummiplatten, Gummiringe, Daken, Hacken, Desen, Herde. Oefen, Kocher. Kocherteile Haushal tungs maschinen, Hieb⸗ und Stichwaffen, Meßser, Scheren,