1904 / 82 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Apr 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Königlich Pr

und

Deutscher Neichs anzeiger

Alle Rostanstalten nehmen GBestellung an; für Gerlin anßer den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren für Selbstabholrr auch die Ezpedition 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. CGinzelne Unmmern kosten 25 .

Der Gejugspreis hrftränt virrteljährlich 4 M 50 3.

eußischer Staatsanzeiger.

Insertionspreis sür den Ranm einer Bruchzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Köuigliche Expedition

und Königlich Rreußischen Ktaatsanzeigers

des Ventschen Reichsanzeigerg

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.

M S2.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen 2c.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ö ; . Bekanntmachung, betreffend das Reisestipendium der Louis BVoissonnei⸗Stiftung für Architekten und Bauingenieure.

Personalveränderungen in der Armee.

Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht: dem Professor am Askanischen Gymnasium in Berlin Dr. Dahms, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Dietrichs zu n, dem Dom nenpächter Amtsrat Rühmekorf zu Blumenau im Kreise Neustadt a. Nbge, dem Hauptgestütrendanten g. D., Rechnungsrat Adolf Schulz u Torgau, bisher in Graditz, den Rentmeistern . D. hlechn d en Bösken zu Alien, Rieländer zu Erfurt, dem Regierungs auptkassenbuchhaller a. D. Heinrich Spilker zu Münster i. We dem Bürgermeister Ottersbach lu Wahn 9 Landkreise Mülheim a. Rhein und dem Brauerei⸗ e, August Bonnet zu Meisenheim den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse ;

ö dem e D. Dr. jur. von Gersdorff zu Frank⸗ furt a. O, bisher in Beeskow, dem Amtsgerichtsrat a. D Karl Scheibel zu Frenstadt i. Schl. und dem Nentmeister a. D, Nechnungsrat Bolten zu Erkelenz den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ö.

dem Stadtverordnelen und Lotterieeinnehmer Gu st av Stempel zu Jauer, dem Eisenbahnstationsassistenten a. D. Adolf Sanhelser zu Berlin. dein Gemeinderentmeister Leopöld Qherländer zu 2 im Kreise Grevenbroich und dem. Ober. . akoß Maul zu Stetten, Oberamt dalgß e, . n Kronenorden vierter Klasse, Dem Wer heister, . Becker zu Dortmund und dem Ren slonterlch e ne lm Srydom zu Berk das Kren des Allgemeinen Ehrenzeichens, . em Deichtichter, Rentner August CIgusen zu Pellworm im Kreise Husum, dem Gräflich Arnimschen sekrelär August Glowng . Penk zu Berg im Kreise Rothenburg ST, dem Schutzmannswachtmeister Gotz lieb Foerster zu Cöln, dem Strafanstaltsausseher Johann k zu Düsseldorf, dem pensionierten Gerichtsdiener Ehristian Spengler zu— Quedlinburg, dem pensionierten Gefangenenausseher Heinrich Nothe zu Berlin, dem pen⸗ sionierlen Eifenbahnweichen teller erster Klasse Julius Mai⸗ ofer zu Stralau im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Hh i er Karl Senst zu Grünau im Kreise Teltow, dem pensionierten Bahnwärter . Templer zu Klein⸗Besten desselben Kreises, dem Werkmeister Joh ann Po ken zu Viersen im Krelse M. Gladbach hem il hann. meister Ludwig Müller zu Rüstse im Kreise Stade, . Schreiner Wil helm Krebs zu Aachen, dem Wirtschaftvog Gottlieb Schütz zu len, im ö e e n, ü u Lentzte im Kreise Op ; 6 . ger, dem Arbeiter Christoph abtan, beide zu Döben im Kreise Kalbe, dem Schäfer Karl unsrügge, dem Arbeiter Dr owind, beide zu m Kreise Gronau, dem Wa darbeiter Heinrich Klingebiel zu Petze desselben Kreises, dem Hofmeister David Elze, dem Gutdarbeiter Heinrich Kaste, beide zu Sellen⸗ stebt im Kreise Alfeld, dem Gutsarbeiter Friedrich Vesper⸗ mann zu Irmseul desselben Kreises und dem Arbeiter und Wasserzapfer einrich Keucher zu Celle das Allgemeine Weichen ĩ ö ghreyzeich . a. D. . Baute zu Rheine im Kreise tc fn die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

unsen

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Legationskanglisten bei der Gesandtschaft in Kopen⸗ hagen, Geheimen Hofrat Haw er saat, die Königliche Krone zum Roten Avlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem protestantischen Pfarrer Brenner zu Künheim im Kreise Colmar i. en Königlichen Kronenorden dritter Kla dem Kammerdiener . ü n m vi . von „Geheimkämmerierer e mann und dem eizhaus⸗ ö . den Königlich sächsischen Staatsbahnen Ernst Claus zu Leipzig den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Johann Horn k Lützelburg im 6, . i. L. das Kreuz des inen Ehrenzeichens, sowie ; . Gisenbahnzugführer Karl Leiendecker zu Straßburg i. C, deni pensionierten Eisenbahnhaltestellen⸗ äufscher Ferdinand Kostinsky z Völklingen im Kreise Sagrbrücken, dem pensionierten Fisenbahnhilfsweichensteller Jofeph Vogel zu Mülhausen i. E,

dem pensionierten

Berlin, Donnerstag, den 7. April, Abends.

Straßenwärter 9 anz Rollin zu Hemilly im Kreise Bolchen und dem Werkarbeiter Ignaz Beri zu Niederbronn im Ftreise Hagenau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Komturkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Generalmajor und Remonteinspekteur von Damnitz;

der Krone zum Ritterkreuz erster Klasse erf eiben Ordens:

dem Major Goltz im Kriegsministerium;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Ingenieur Klinkenberg bei der Pulverfabrik in

Spandau, . dem Betriebsinspektor Hoogestraat bei der Munitions⸗

fabrik und

dem Registrator Sperling im Großen Generalstabe;

des Königlich Sächsischen Albrechtskreuzes:

dem Geheimen Kanzleisekretär Rein im Kriegs« ministerium und

dem Kanzleisekretär Finke im Großen Generalstabe;

des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ebrenzeichens: dem Geheimen Kanzleidiener Borchert im Kriegs⸗ ministerium;

des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

dem Obersten von Kathen, Abteilungschef im Kriegs⸗ ministerium; ;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Stabsarzt Dr. Hamann, Hilfsreferenten bei der Medizinalgbteilung des ,, ö. den Geheimen expedierenden Sekretären, Geheimen Rech⸗ nungsräten Hauer und Trauernicht, ; dem Geheimen Registrator, Geheimen Kanzleirat Schirmer, ö he nr e e , nn, von Hülsen und em eheimen expedierenden ekretär, Rechnungsrat Walkhoff, ö

sämtlich im Kriegsministerium;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens:

dem Registrator, Kangleirat Unte rmann bei der Ober⸗ militärexaminationskommission;

3 des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Major Oehme im Kriegsministerium, dem Major Grafen von Kanitz, Adjutanten des Kriegs⸗ ministers, und

dem Major von Petersdorff im Kriegsministerium;

des Verdienstkreuzes des Königlich Württembergischen ,,

dem ö Beckmann und

dem Faktor Belz, beide bei der Landesaufnahme;

der Verdienst medaille desselben Ordens: dem Pförtner Hering beim Großen Generalstabe;

der Königlich Württembergischen silb Ke n n rich .

dem Pförtner Bolle im Kriegsministerium;

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich J beben d,. Iöncenger öwen: dem Obersten von Ran i = amts des XIV. Armeekorps, . ,,

dem Oberkriegsgerichtsrat Becker beim Generalkommando desselben Armeekorps;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Evangelischen Militäroberpfarrer des XIV. Armee⸗ korps Schloemann;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Militärintendanturrat Stach bei der Intendantur des XIV. Armeekorps; ; . 5 des Ri s erster Klasse des Großherzgglich b ent ren. il, , olle, des Groß⸗ mutigen: Gouvernement Mainz;

dem Kriegsgerichtsrat Platz beim

.

des Ehrenritterkreuzes erster ö, des Großherzog⸗ lich Oldenburgischen Haus- un Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Garnisonbauinspektor, Baurat Koppers zu Olden⸗ burg (Großherzogtum); des mit demselben Orden verbundenen Eh renkreuzes erster Klasse:

dem Zahlmeister Clodius beim 8. Rheinischen Infanterie⸗ regiment Nr. 70;

der dem Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hautz⸗ orden angereihten silbernen Verdienstmedaille: dem Büchsenmacher Dahlke beim 2. Schlesischen Jäger⸗ bataillon Nr. 6; ferner:

des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Obersten Wachs, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Direktors des Zentraldepartements im Kriegs⸗ ministerium, und . dem Generalarzt Dr. Schjerning, Abteilungschef bei der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:

dem Obersten von Kathen, Abteilungschef im Kriege⸗ ministerium; sowie des Offizierkreuzes des selben Ordentz:

dem Geheimen expedierenden Sekretär, Geheimen Rechnungsrat Stolzenburg im Kriegsministerium.

Königreich Preußen.

Ihre Majestät die Königin haben Allergnäbigst geruht: der Marie Wittelsbach, Besitzerin eines Blumen⸗

' Baden ⸗Baben, da 31 . gie e en, . 2 Prädikat einer Hoflieferantin

Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

An dem mit der Königlichen Augustaschule verbundenen Lehrerinnenseminar in Berlin ist die bisherige kommissarische Lehrerin Adelheid Mommsen als ordentliche Lehrerin en gültig angestellt worden.

Finanzm inisterium.

Dem Katastersekretär, Steuerinspektor Otte in Lünchurg ist unter Ernennung zum Katasterkontrolleur die Verwaltung des Katasteramts daselbst übertragen worden.

Versetzt sind: der Katasterkontrolleur, Steuerinspektor Maßmann in

Oldenburg als Katastersekretär nach Lüneburg, die Katasterkon⸗

trolleure, Steuerinspektor W indolph in Wiedenbrück, Voigt in

in Maetzner in Soltau, Steuerinspektor Prause in

Münsterberg, Stahl in Kammin, Steuerinspektor Buhle in

Neisse und Steuerinspektor Falkenhein in Grottkau in leicher Diensteigenschaft nach Bielefeld bezw. Wiedenbrück, enthin, Zeitz, Münsterberg, Stettin und Neisse.

Bestellt sind: die Katasterlandmesser Noeske in Köslin, Rinck in Cöln, Nell in Minden und Retzlaff in Bromberg jn

Katasterkontrolleuren in Kammin bezw. Soltau, Oldenburg und Grottkau.

.

Aus dem Fonds der Louis GSoissonnet⸗ Sti tung für ee nn r, und Hg in gen gr en, für .

der richts und n di e nn r n , in einer ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung ni

ischen Baudenkmäler ,, zusammenfassen den kunst⸗

a n. Jarstellung behandeln.

fostenfrei abgegeben.) . / ; dec g ah rf f k nach Verleihung des Stipendiums

auszuführen und der Bericht späͤtestens am 1. April 1905 ab⸗ zuliefern. 5 .

Die Bewerber müssen einen wesentlichen Teil ihrer Aus⸗ bildung auf der Bauakademie oder Technischen Hochschule m

Berlin erlangt haben. Gesuche sind an das Rekiorat der