zum Deutschen Reich
M SZ.
1. Untersuchungssachen.
3. efgfbo⸗ J. Anfall, und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. h. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, n u. dergl.
3weite
zanzeiger und Königlich Pr
Berlin, Donnerstag, den 7. April
Sffentlicher Anzeiger.
Beilage
r —— m
eußischen Staatsanzeiger
1904.
6. gGemn adblt ge . auf Aktien und Aktlengesellsch. 7. Grwerbs und Wi *. enossenschaften.
8. Niederlassung 1c. von n n,
9. ö
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
186 Aufgebot.
Der Hilfeschreiher Paul Harder in Rostock, als fleger des Nachlasses des in Rotterdam verstorbenen chiffskochs Adolf Friedrich Christian Hellriegel,
hat beantragt, die verschollene Caroline Christlane
Marie . Hellriegel, geboren zu Dömitz am
1. Jull 1826. zuletzt wohnhaft in Ribnitz, für tet
zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗
gefordert, sich späͤtestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An' alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, a t die
Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Ribnitz, den 23. März 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
(1321 Aufgebot.
Der Nachtwächter Peter Hinterscheid hal beantragt, die im Jahre 1852 j autgewanderken, jetzt verschollenen Gebrüder ö. und Jakob Hiuterscheid, zuletzt wohnhaft in Waxweller, für tot zu erklären. Die genannten Verschollenen werden aufgefordert; sich späͤtestens in dem! auf den 26. Ottober 1dG4 bor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten du ether , zu melden, widrigenfalls die Todege lärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Waxweiler, den 12 März 1904.
Königliches n,, (gez) Dr. Steves.
Beglaubigt: ( 8. Ertz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 1605)
In der Fabrikarheiterin Anna Krauseschen Nach. laßpflegschaft von Ullersdorf werden alle diejenigen i,, welche ein Erbrecht bezüglich des Nach⸗ asses der am 19. April 1563 zu Scheibe ver, storbenen ledigen abrlkarbeiterin Anna Krause aus Ullersdorf zu haben behaupten, aufgefordert, ihre Erbansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte bis spätestens zum 1. Juli 1904 anzumelden und nachzuwessen, widrigenfalls ihr Erbrecht bei der Nachlaßverteilung nicht berücksichtigt werden kann.
Glatz, den 29. Marz 1904.
Königliches Amtsgericht.
zu Wayweiler nach Amerika
über 10606 ½, — eintausend Mark — dur us. schlußurteil vom 28. März 1904 für kraftlos erklärt worden.
Den H. April 1904.
Gerlchtschreiberei K. Amtsgerichts. A. Ger. Sekr. Hoffmann. 604] Bekanntmachung. In Auf 1) der
ebotssachen rau Wilhelmine Kohlhauer, 464 Engel, des verstorbenen Ferdinand Kohlhauer itwe, in Cöln⸗Lindenthal, Herderstraße 32sög, Sanct Anna⸗ haut, und ; 2) des Dienstknechts Fritz Lannderg in Wiechen⸗ dorf e nn, r, . den Rechts⸗ jwalt Dr. S. Meyer J. in Hannpber, . durch lrtell des unterzeichneten Gerichts vom 30. März 19604 4 1: der 40, vpothekenbrief fandbrief) der dir en n f ö Lit. D ! 30 167 über ,. 233 5. din ener e n e e, ere d othekenban lere f 9 5. vb über M 300, — 32 ,,, 7235.
60, — und J. D * 300, —, kraftlos erklärt worden, R. den 31. März 1904. Ha Amtegericht Hamburg. Abteilung fuͤr Aufgebotssachen.
Oeffentliche Zustellung. . F. 1
Die Frau Frieda . 41,
r jeßt unbekannte
in unbekannten
ke he , und Chebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der für den s ladet den Rechtsstreits vor die zwanzigste är e e n g, ebäude, Gruner . ern rer 3 en, äoz i, mit d orderung,
— . senen nhalt ju hestelgmn, rdf, hen Zustesiung wird diese⁊
. belannt gemacht. ann, e hehe
Ehemann, d früher in
Auszug der
wilkammer 20.
1356028] Deffentliche Inste lung. j Teinhardt, Helene geb. Die Ehefrau Nikolaus *. . e rg
rie, verwitwete Mädler, ( 4 t Sr. Westhaus, klagt 6e, ter. Rechts an wal gi e n g,
Aufenthaltsort, früher in trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den j uldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in BDüsseldorf auf den 25. Juni oz, Vormittags O Uhr, mit der Aufforde· einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
m all zu bestellen. Zum Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
emacht. ö. 3 Düsseldorf, den 30. Mär 1904. Odenb
nbach J⸗ A, j als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1618 Oeffentliche Zustellung.
26 Maschinistenfrau Johanna Haie Boerst, eb. Hauenstein, zu Bern o. D., Klägerin, Proꝛeß. evoll mächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Wilhelm 8 ann Martin Boerft, zu⸗ setzt in Tribsees setzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen ö mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts n Gresfswald auf den 4. Juli 1904, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachken Gericht . Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der 6 entlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 29. März 1904. lötz Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1797 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Tagelöhner Emil Schünnemann, Karoline geb. Hundeborn, von Barmen, Dörner⸗ ar r fen! 18 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Schultz 11. in Hagen, hat gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher im hiesigen Gerichte« efängnis, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der G, un, daß der Beklagte die Klägerin am F. Dezember 1899 verlassen habe, dem Trunke und Müßiggange ergeben sei und der Klägerin wegen schwerer Verletzung der ehelichen Pflichten seitens des Beklagten die Fortsetzung der ehelichen Gemein. schaft nicht zugemutet werden könne, die Klage auf Chescheidung am 7. Januar 1902 eingereicht. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 20. Mai 1904, n,, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge achten Gerichte zu⸗
selassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zu ng wird dieser Auszug der Klage unt gema
Dagele ln d., den 31. März 1806. u sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1621] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Ida ö ö unge, zu Bitterfeld, Klägerin, gran evollmächtigter: Justizrat Otto in Halle a. S., klagt gegen ihren Themann, den Fleischer Hermann früher zu Bitterfeld. jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassüng, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien estehende Band der he zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des zöniglichen Landgerichts zu Halle 7 S. auf den 7. Juni 1904 Vormittags i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Je dachten Gerichte zugelassenen mwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 2. April 1904. PY7ü 6 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16221 Landgericht Hamburg.
. Oeffentliche Zuftellung.
Frau Anna Weyreuther, geh. Kulich, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nolte, Schroeder u. Stammann, klagt gegen ihren Ehemann Wences— laufs Michael Weyreuther, unbekannten Aufent-
Aalts, aus 8 1568 B. GB. mit dem Antrage auf
hescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗= kammer des Landgerichts ju Hamburg Zivil sustiz gebäude v. d. Holstentor) auf den 7. Jull A904, Vormittags 3 Uhr, mit e free . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, 5. April 1904.
Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1619 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna We id, geb. Bete, in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weinberg in Hannober, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob Wiegand, zuletzt in Linden, k unbekannten Aufenihalts, wegen Ehescheidung, labet die Klägerin den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits bor die sechste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf
artmann,
den 13. Juni A801, Vormittags 9 ühr, mit der doo
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu, gelassenen Änwalt zu bestellen, Zum Zwecke der n Zustellunig wird diese Ladung bekannt Aach . Hannover, den 2. April 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Düsseldorf, mit dem An- 1
1616 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Gustay seinen Vormund, Kaufmann rozeßbevoll mächtigter:
bruar 1889 als gußereheliches Ghefrau des Beklagten,
läger nicht Kläger ladet den Beklagten handlung des Rechtsstreits vor des Königlichen ven 7. Juni 18904, Vormittags richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht;
NAitona, den 283. März 1904.
Meindermann,
1613 Oeffentliche Der Kaufmann Josey Eñssabethufer 29, vertreten Ir Jaroczvnski hier, Münzstraße 22, IJ den Stud. Reinhold Heuser zu Möhringstraße 8, ; Y) den Kaufmann Siegfried Loewenthal zus dem Wechsel vom 9. Oktober m 9.
ustellung. Winsch
der Beklagten zur Zahlung von 2650 . Zinfen seil dem 5. November 1
läger, ünd ladet den Beklagten zu 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di
Berlin, Neue Friedrichstr. Zimmer 73, auf den 26. mittags 10 Uhr,
16617,
stellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der, Berlin, den 2. April 1904.
1614 Oeffentliche Zustellung. Der Kurt Grützner zu Deuben, verfreten durch den Rechtsanwalt Dr.
kannten Aufenthalts, ) den Kaufmann
Berlin, den 2. April 1994.
Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. H. 1611 Oeffentliche Zustellung. Die Firma . 3 ö er. 9,
rojeßbevollmächtigte: Ju
tizrat Kaufmann, Mankiewitz und D mann Franz
Fröhlich,
232 35 J nebst 5H vom
undert Zinsen 1904 zu zahlen und die
Klägerin ladet den gericht 1 zu Berlin, 10 Uhr.
Berlin, den 297. März 1904. Willner, Gerichtsschreiber
das Urteil
u zahlen, fiene fen. vollstreckbar zu erll ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreils vor die 2. ö Landgerichts zu Beuthen
1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer
ren.
des
olter, dertreten durch Jul. Hansen zu Wilster, Rechtsanwalt Grotefend in
Kind der damaligen Joh. Math. geb. Marler, eboren sei, mit dem Antrage, anzuerkennen, von dem Beklagten erzeugt ist. Der zur mündlichen Ver⸗ die vierte Zivilkammer Landgerichts zu Altona auf Dienstag-;
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ u
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z. K. 4. durch den Rechtsanwalt
jetzi unhekannten Aufenthalts,
gg über 2850 M, zahlbar a November 1993, mit dem Antrage auf kostenpflichtige gesamtschuldnerische Verurteilung
für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu 2 Treppen, Mai 1904 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ der 6ffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.
Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts]. Abt. h.
Bezirk Dresden, Jul. Lubszynski
jetzt Will
Thiede . Neue Rechtsanwälte
zu Berlin, Jüdenstr. 5152, klagt gegen den Kauf⸗ früher zu Schöneberg, Wartburgstr. 9, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von ihr die in der Klagerechnung verzeichneten Waren gekauft und empfangen habe bezw. geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstrecksar zu verurteilen, an Klägerin
1 zu osten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des vorangegangenen Arrestverfahrens und der Vollziehung des e hi zu tragen. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte i Hallesches User 29 — 31, Zimmer 4, auf den A. Juni 1904, Vormittags
0 Ul Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
des Königlichen Amtsgerichts 11. Abt. 8.
Verhandlung des S. auf den
ir n, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ slassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zwecke der . uszug der Klage
fentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. 35. O. 1092 04 S., den 28. März 1904.
Altona, klagt gegen den Händler Claus Wolter, Beuthen O. früher zu . jetzt unbekannten Aufenthalts, Mendel. - unter der Behauptung, daß der Kläger am 14. Fe⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
178985 Der Buchbinder Gg.
Oeffentliche Zustellung.
Ludwig Bott in Frank- furl a. M. vertreten durch Recht anwalt Dr. Helfrich in Frankfurt a. M. und Rechtsanwalt Justizrat Gallus zu Darmstadt, 6 gegen 1) den Kaufmann Karl Hinkler, ) dessen Ehefrau Therese Hinkler, beide früher in Barmstadt, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage: die Beklaglen als Gesamtschuldner zur Zahlung der Wechfelfumme von ο 75, samt 6 oo Zinsen seit dem I7. Desember 1903 sowie 3, 9 M Wechsel⸗ unkosten . TFolg eigene Provision des Klägers uhnd zum Kostenersatz zu verurteilen, und ladet die Beklagten zur e, ichn, Verhandlung det tastreits vor das Großherzogliche Amtsgericht armftadt 1, Hügelstr. 31735, auf Mittwoch, 18. Mai 1904, 4 8 2 immer Nr. 28. . Zwecke der Fffentlichen Zu= sellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 2. April 1904.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts J.
1617 Oeffentliche Zustellung.
Der Malermelfter Julius Förster in Frankfurt a. S. Große Scharrnstraße 69, Prozeßbevollmächtigter: Jufilzrat Schindler ebenda, klagt, gegen den Kauf⸗ Rann Hugo Reinmaun, früher in erlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte alleiniger Erbe seines vor mehreren Jahren hierselbst 2 und hierselbst wohn⸗ daft gewesenen Vater, des Maurermeisters Hugo Fteinmann, fei, und daß der letztere dem Kläger aus. weislich des Schuldbekenntnisses vom 29. Dezember 1835, welches vorgelegt werden soll, für gelieferte Malerarbeiken den Betrag von 600 (t verschul de, welchen Erblasser in derselben Urkunde mit 5 oo vom J. April 1856 zu verzinfen sich verpflichtet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Rlaͤger 600 ν nebst Ho /g Jinsen seit dem 1. Januar 1895 zu jablen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
daß der
10 Uhr, 3 m Zwecke uszug der
zl
zu Berlin, den
klagt gegen .
zu
nebst 6 vom 903 an den zur münd⸗ e 7. Kammer
* Vor⸗
2. ö . . 3 handlung des Rechtestreits vor die zweite Zwil u Berlin w, Mo, In den Zaten J 38 kammer) des Königlichen Landgerichts in Frankfurt
Glissat a. O., Logenstraße 6, auf den 6. Juli 1994,
J ö ,, Berlin, aus dem Wechsel vom e,, Sa. , , G flichtige gesamischuidnerische erurteilung der Be- n., , nr, i gr, ,, , , . e d, , , dee. . 19 . . . ö Kläger, und ladet Gerichtesch bee Thnihichen va ; zu 1 zur mündlichen ö , , e, erf e, g,, ndg zu Magistrat zu Limbur rozeßhbevoil mäch 9 k, , . . imburg, fl J geläffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Behauptung, daß der Bekla 1 gte sich von Limbur , wird dieser Auszug der Klage entfernt . seine 3 Kinder in hilfsbedürftigem .
stande zurückgelassen, daß die Klägerin dieselben unterhalten und hierfür 1623 50 ½ ausgegeben habe und daß der Beklagte verpflichtet sei, diesen Betrag * ersetzen, mit dem Antrage, den Bellaglen kosten⸗ ällig ju berurteilen, an die Klägerin 4060 M nebst 40/0 Jinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung fir vorlaufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Klägerin ladet den Be—⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte . vor die zweite Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu Limburg auf den 4. Juni 19904, Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 2. April 1964. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
KR. 7.
r. Bamberg
seit . März
wird hier⸗ enten und
Se renn, kannt ge⸗ tt.
u Schoppi⸗
. Prbzeßlbevoll mãchtigter: tzanwalt z vor Jußtizrat Cohn in Beuthen 3. S klagt gen den . . e , n. ,, ; Heinrich Malaita, frü zu alls sie die Ausein ig, en ,, ? . Sit 36. 5 1 im der eg, gil, n . ufenthalts, klagten, unter der Beha it wendungen dagegen . 4 en am 18 See, deff. einen . orschuß
Y) Uufall / und Invaliditats . Versicherung.
Reine.
Königlichen 8. Juni 50, mit der