. Am vorigen / 1904 gering mittel gut Verkaufte Berlauft.· n, , n. Markttage November Nartiort Gejablter Pꝛreis für 1 Doppelzentner . Menge ga ; ge. 23 xa niedrigster höchster niedrigster hächster niedrigster höchfter Doppelzentner . ö 6. Mt. 16. 3 16. 16 0. 46 106. Noch: Hafer. i. P⸗nßnm. 12650 12 650 13090 1300 13.26 1320 20 259 12,93 1233 26. 109. * . * 2 . — — — — 1450 14.50 5 73 14,50 1405 31.16. 8 tomberg 2 — 1320 1320 13 56 15.59 ; ; . ; . J 13,10 13,10 1350 13 50 1400 1400 . ; ; ⸗ ;. a 223 1226 1270 1256 15 230 1350 13. 30 ö . x . ö rankenstein i. Schl — — 12,80 1280 13, 20 13, 20 !. = ; e 3 1. Schl. 1225 1250 1275 13.09 1325 1350 ; x 1 ; . Schönau 4. K. 12, 090 12,30 12,60 1289 1290 1309 . . 3 . ö Neustadt O. S. 12.10 12,50 12350 13 00, 1320 1340 60 750 1300 1309 25. 10 . 8 15,50 13,70 13,70 13,95 13,95 1420 ĩ ö ü e ; . J 1400 14 06 1450 14.560 15.00 15,90 ; x x ; ; ö arne 13,20 13,20 13.40 13,40 13 50 13 60 400 5369 13,40 13, 40 26. 10 ö Goslar 1260 15.00 13, 5 13,50 13,50 1400 . . . c . e n,, — — 13, 40 13, 10 15.56 14 40 187 2 598 13393 14604 29. 10. ö 1 — — — — 14.40 1440 1 55 14490 i446 Z256. 16. ; Kö 22 — — — — 13,20 1429 30 410 13,657 13,33 31.10. 3 ö Dinkelsbũhl 13 40 13 50 1360 1370 13. 59 1400 50 669 15, 19 13537 236.10. 10 ü sullendorf — — 13556 14656 — — 215 3633 14,19 14,15 25. i ö eberlingen 1420 14 20 14,46 14,46 146560 14 60 37 457 1439 1423 26. 10. ; 1 ö — — — — 13,80 1400 800 11069 13,83 13,40 29. 10. J ö Waren — — 13,50 1409 — — 235 3283 13,97 1405 29 10. 200 ö Braunschweig 14,30 1430 1480 1480 — — . . ;. ö = 8 tenburg k 13,59 13.56 — — 14,50 14 50 z , ; . . 8 Saargemũnd — 1400 14 00 1460 14,80 800 11 640 1455 1449 285 10
Bemerkungen. Die verkaufte 2 hd auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetellt.
Ein liegender Strich (— in den Sp
ö Der Durchschnittspreis wird aug den unab . ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen sst, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß — Bericht fehlt
erundeten Zahlen berechnet.
Personalveränderung en.
Königlich Bayerische Armee.
Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prin Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich 9 bewogen gefunden, nachstehende Personalberãande rungen Allergnãdigst zu verfügen: 2. Bei den Offizieten und . im aktiven Heere: 28. Oktober zu ernennen: zum Roinmandeur der 4. Inf. Brig. den Gen. Major Ritter v. Köppel, Abteil. E ef im Krlegs⸗ ministerium, zum Kommandeur des 11. Inf. Regts. von der Tann den Oberstleutnant Benzino (1) beim Stabe des Inf. Leibregts, zum Kommandeur des 17. Inf. Regts. Orff den Oberstlt. 4 ) beim Stabe des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, beide unter Beförderung zu Obersten, zum Abieil! Chef bei der Insp. des n. Korps und der ö. en den Obersten Mülholtzer v. Mül⸗ holtz auf Kirchenre . Kommandeur des Cisenbahnbals, zu Bat. Tommandeuren: die Majore: Ritter v. Pfistermeister des f. Leibregts. im 1. Inf. Regt. Köni v. Heydenaber, zutant bei der 2. Did, im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Freitmair im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig bon Hefen,
die Hauptleute: Sopfner (ij, Komp. hef im 10. Inf. Regt. Prin
Ludwig, im 8. Inf. Regt. Wrede, in terstein (8), Komp. Gh im 13. Inf. Regt, erer Franz Joseph von Desterceich, in diesem t. beide unter Beförderung zu Majoren, zum Kommandeur des ,,,, , ,,, ortifikatign Ingolstadt zum Adjutanten bei der 2. Dio, den Hauptm. rhrn. v. Freyberg, Komp. Chef im Inf. Leibregt, zu Komp. Chefs: den Dauptm. Engel har di, kommandiert zum ] Pion. Bat, in diesem Bat, dann unter Beförderung zu Hauptleuten: die Sberlts: . Müller im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Bogendörfer im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Mergner im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Färber im iI. Inf. Regt. von der Tann, urmann im 1 Inf. Regt. König, und Ben tel vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, beide im 15. Inf. Regt. Kaiser en Joseph don Oesterreich, v. Winckler in 14 Inf. Regt. Hart⸗ mann, alder vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern im Regt. . 83 bon
abe
J ; 8 dersetzen, den Oberftlt. Eid l vom des 17. Inf. Regts. ff jum S
Inf. Regts. Orff, beide unter Beförderung zu Qberfllts., Seither,
kommandiert zum Kriegsministerium, und Fi .
BVats. Kommandeur im. I. Inf. Regt. König, 6
Frhrn. v. Eyb, kommandiert zum Krieggministerium, diesen als Hauptm., den ptm. Reber,
und 6 Komp.
Chef im 2. Inf. Regt. Kronprinz, sämk sche zum Krlegzministerium,
än Lang, Komp. Chef im J. Pion. Bat, 6 Fortifikation
2 *. egt. Prinz Karl n
ö von
(4) Des 15. Inf. Regts. Kön zu Qbersten die Oberstlts..
v. Grundherr Kommandeur des
zu .
Chev.
e n win 66 )
E K
ministerium,
t. Taxis, und erzo Albrecht
Line r,
ch im Kriegs⸗ Riedl, Adjutant Kaiser, Adjutant em mer, Adjutant bei der ant bei der 98. Inf.
9. olf, Adsu Oberlt.
gt, t. Groß⸗ fie zur
Gademan Regt. von v. Var *r Martin Backmund . lasfer im 17. Inf. Regt. Orff, Ferdinand, Leopolder und 1. Armeekorps, im 19. Inf. im mer mann und n ant bei der Unteroff. Schule, Niedermayer im
2. Schweren Reiter⸗Regt. Erzherzog Franz Ferdinand von Dester⸗ und Heinrich Frhrn. v. Lilgenan im
3. Cher. Regt. Herzog Karl rott im 4 Feldart.
and im 5. Feldart.
Schlich tegroll im 5 Inf. Regt Grofsherzog Ernst Ludwig von Hessen, Ulrich im 6. Inf. Regt. 535 Wilbelm, König von Preußen,
zu Lts. den Fähnr. Schuster im 6. . Regt. Kaiser Wilhelm,
ng m n n fn, , 2. Regt. Kronprinz, Hertle im 16. Inf. egt. Großherzog ö don Toskang, Frhrn. v. Feilitz sch im 1. Feldart. y
ring Regent Luitpold, ÄAschenbrandt und Griesbeck
⸗— a . Regt. Horn, Paul Halder im 3. Feldart. Regt. eig r ter Rattelmüller im 6. Feldart. Regt. , e, Fg, n , m,, , . egent Luitpo rschauer im 8. Feldart. ,
2 im 9. Feldart „Grodhaus im 11. Feldart. Regt,
. Fähnr. den Fahnenjunker, Unteroff.
art. gi bei der 3. Div und v. Seihafen (hristophk), Lt. der Ref.. des Inf. Leibregt?, beim Gouvernement der estung 8 olstadt, Nobember d. J., zum Intend. Sekretär bei der Intendantur der 3
Division den Bureau⸗ ugrd) der Intendantur J. Armeekorps, zum Proviantamtgassist. beim Probianlamt Bayreuth den Proviantamtg- aäpir. Seibel. Adam) dez Proviantamtg Lechseld; zu . die Krieggerichtgräte. Hau von der 1. Div. zum Generalkommando L. Armeekorps, En res von der 4. Fiv. zum Generalkommando I. Armeekorps, Gerstner vom Generalkommando II. Armeekorpz Deyb eck von der 3. Did. und Berktholdt von der 3. Div, diese drel zur 1. Div., Wagenknecht vom Gouvernement der Festung Ingol⸗ tadt zur 2. Div, samtliche mit 3 des ꝛc. Bertholdt, zum k Nebember d. J; dem Intend. Selretär Roßmann von drr Intend. der 2. Dio. zu jener des J. Armeekorps, den Garn. Verw. Insp. Kleinhenne von der Garn. Verwalt. Neuburg a. D. zu Kher in Germergheim unter Heförderung jum Garn! Verwalt. Oberinsp.; ju befördern: zum Oberkrlegsgerichtsrat beim General.
kommando II. Armeelorpz den Frieg: gerichtsrat Mayer . Sum Proviantaatgfontrolleur den Proviant amtsassistenten Hofmann beim Proviantamt
f Germersheim, zum Garn. Verwalt. Di den Kaserneninspektor Konz der Garn!
Verwaltung Neuburg a. B.; ju verleihen; den Rang der Klasse IJ der Beamten der lde e nl, dem Ober lr len lern. k beim Generalkommando J. Armeekorps;
Königlich Sächsische Armee.
Dffistere, Fähnriche z. Ernennun en, Befsrde und 3 Im Genre mn gen, , t Singen 866 ch, Oberlt. der Res. der 3. (Königl. Sächs) Komp. des gl preuß. Telegraphenbatg. Nr. 1, zum Hauptm.; die Lig. der esß: Queck des 7. Inf. Regts. König Georg Rr. 166, Uhlig deg 6. Feldart. Regts. Nr. 68, Sir ter deg 3. gel een Regts. Nr. 75 Se yfert h, Lt. der Landw. Inf. I. Aufgebotg des . . z eipzig, Zeuner, Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebot dez Landw. Bezirkg Leipzig, Kellin 8 * e m 2. Aufgebot des Landwehrben rk Pirng, — zu O erleutnantg; dir Bhzefeldwebg bezw. Bisewachtmeister: Müller beg a .
dw. Plauen, zum Lt. der Ref. deg 4. Inf. Regtz. Rr, 63, 1.
. Landw. Bezirkg, zum Lt. der 2 des 10. Inf. Regt. Nr. 164 amminger deg Landw. Bentrkt Glauchau, jum Lt. der Res. 3 2. Ulan. Regts. Nr. 1838. Liebich des Vandw. Bezirks Chemniß⸗ zum Lt, der Res. des 1. Feldart. Regte. Nr. 12, — befördert. 8 Abschiedsbewilligungen. Im ge geld en fan 6 23. Oktober. Hoffman g, Hauptm. des Tandm. Traing J. Auf. gebots des Landw. Bezirks Leipsig, mit der Erlaubnis zum Tt . der Landw. Armeeuntform, Hempel, Lt. der Landw. Inf. 2. . ebots dez Landw. Bezirks Plauen, behufs Überführung zum Lan ( 2 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt. ;
Kaiserliche Marine.
Offiziere 2e.
bat. zurück. Bat. des Marinee
Raiserliche Schutztruppen. Neues Palais, 1. Nobember. v. Bosse, Oberlt.
Wdiutant dez Kommandos der Schhtrurpe fr Gißwestaftlta. nn Hauptm. befördert. htrupp f
Preuszischer Landtag. Haus der Abgeordneten. 95. Sitzung vom 2. November 1904, Vormittage 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Numm e d. Bl. berichtet worden. ö
Das . setzs die Besprechun des Abg Marx (gentr), betreffend durch Beamte der
zu Saarbrücken, fort.
Auf die Ausführungen des Abg. Dr. Wi Von 2 der 3. 3. e. .
Minister für Handel und Gewerbe Möller: 4
Meine Herren! Der Herr Vorredner hat beanstandet, daß. mich auf den Standpunkt gestellt habe gegenüber einem Geri erkenntnis über Tatsachen, die hier verbandelt werden, daß das Gen Recht gesprochen hat, aber Sie können von mir in der Tat erwarten, daß ich einen anderen Standpunkt einnehme. 1 auch hervorgehoben, daß ich davor warnen müsse, daß man auf Gig von Zeitungsberichten und selbst auf Grund von stenographischen - richten, die ich ja selbst hier nicht authentisch vorgelegt habe, uf Urtell lber die Borgängt im Gerichtehof bilben woll! Ih habe darm hingewiesen, daß ez eine alte Erfahrung sei, daß die Beobachtung 6, Verhandlungen im Gerichtshof selbst ein anderes Bild gebe als ler (te lich die Lektüre, und auf diesen Standpunkt muß ich mich auch; noch stellen und muß auch gegenüber einer anderen Bem
Herrn Vorrednerg: die drei Herichteböfe batten verschleden gespros e allerdings ihm zustimmen, aber ihm
wie ich es in meiner daß dieselben Tatsachen, die
dandelt werden, auf die Heichte; von Gerichtshof iu en bing ?
der, Interpella tie ig ahl beeinflussun oöͤniglichen Bergwerksdirektid
.
*
und das ist das Urteil, auf das bn. Wiemer sich bene ten wesentlsch as der Hert Abg
aus dem Urteil dorgelesen habe, so glaube ich, Auffassung die aichtigete je weiter sie in den K über dieselben Sar en, r immer mehr ju dem Urtell r, wesentlich partelverhehung die utsache der scharfen r eher daß man nicht nur obseltid die Sache behandeln 2
. mit inet genissen Subsebtipltg; die Cindrücke nachenzwfu ten dort im Revier gehabt haben.
die die Her
d e m,
. 3
— — —
— ——
o e — * —