zum Deutschen Reichsan
AM 26O.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 3. November
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
1904.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
Der Antrag Macco auf Zurücktverweisung an die Kom⸗
mission wird abgelehnt und die Beratung geschlossen. tsönli hrt si - .
r ei 3 . Handelsminister irgendwie unterstellt zu haben, daß dieser etwaß Unwahres gesagt habe; er habe nur . Schriftst ick hochgehoben, aus dem hervorgehe, daß die erwähnten be= fragten Herren die rer gg r. Regelung .
Abg. von Strom beck zieht seinen J ö
Darauf werden die 85 1, 12 un nach der . nissis an angenommen, desgleichen der Rest der Vorlage und die von der Kommission . . 9
Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag, r. (6rd h ö Anträge aus dem Hause; Petitionen.)
—
iteratur.
Archiv. Sammlung der bis zum Jahre
1900 , Verordnungen, Beschlüsse und Entscheidungen iber die Beurkundüng des Personenstandes und die . schließ ung im Beutschen Reich und in seinen Einzelstaaten. Von tto Weisze, Standesbeamter in Berlin. Verlag von Eugen rosser, Berlin. Preis: geheftet 5 6, gebunden 6 . — Die im Laufe der letzten Jahre eingetretenen wesen ö. Veränderungen in der Rechtslage der standesamtlichen ren, hatten den auf diesem Gebiete bereits seit 1894 tätigen . . unlaͤngst zu ber Neubearbeitung, des weitverbreiteten einschl h von Grichsenschen Hilsfsbuches: „Die Führung der . . (Verlag Grosser, Preis 10 6) veranlaßt. An . Stelle . ! Nr. 250 1903 d. Bl) sind die Vorzuͤge dieser mühevollen un sach⸗
verftändigen Arbeit bereits hervorgehoben worden, Das ver. ego; , nene, I5 Großoktav starke Werk perffgg einen ähnlichen Zweck wie sein Vorläufer und entspricht ihm
in gleicher Weise. Es ist eine Zusammenstellung aus dem bezüglichen e he, im Lan h Verlage erscheinenden und von Herrn . Abft geseiteten Zeitschrift „Ber Standesbeamte. (Preis jährlich 86). a in dieser im Verlaufe ihres Bestehens wohl laum irgend eine Singe aus der standesamllichen Praxis unerörtert geblieben sein dürfte, ö wir eder Standesbeamte darin zweifellos auch über jede sich ihm entgegen tellende Frage, über jeden gustauchenden Sn fan n g und Aufklärung nden. Bie einzelnen ,,. chlüsse, gut ge n , ind aber naturgemäß in allen Jahrgängen zerstrent; hr . wird daher nicht unmer leicht fein. Der, Verfasser ha ih infolgedeffen in dankentzwerter Weise der Mühe . ö wicht gste Nachschlagemat rial zu sammeln und, chrono . gesichtet, mit eingehendem Sachregister versehen, in einem selbständigen Buche jusammenzuftellen. Die umfangreiche Arbeit hat. entschieden einem fühlbaren Bedürfnis abgeholfen, da es vielfach wünschengwert ein wird, felbst auch auf die älteren Gesetze ꝛc. zurückzugreifen und sie im ortlaut vor sich zu haben. Hierdurch ist den zuständigen Behörden, Gerichten und Beamten ein wertvolles Nachschlagewerk geschaffen, dessen weitere Fortführung in den in Aussicht gestellten Folgebänden nur wünschens wert erscheinen kann. Namentlich dürfte das empfehlens, werte neueste Weiszesche Buch den in erster Reihe in Betracht tommenden Standesämtern eine willkommene Gabe sein und für sie, . dem 26 . iber Geschäftsgange, eine große Ersparnis an e eitskraft bedeuten.
. . dem im Verlage von E. A. Seemann in Leipzig er⸗ scheinenden Sammelwerk, Meister der Farbe - liegen die Hefte 3 bis 3 por. Sie sind, was die Auswahl der wiedergegebenen Bilder anlangt, J. geschmackvoll und abwechselungsreich und in der Aus führung ebenso gelungen, wie die ersten Hefte der Sammlung. An—= musiges erscheint neben Ernstem, Jartes feben Kräftigem; Landschaft, Genrebild, Porträts finden ihre Vertreter. Von dentschen Künstlern begegnen hir Thoma, Sperl, v. Zumbusch, Kampf Liebermann, Giese , n, , d, , geile r e. . Segantini. Frankreich ist durch Cotette, .
anche, Mahet, zone und Menard reich vertreten. Ven ö nden wir Munkacsy, Laszo, von Sin , Tr . Ho ö. Blommers, eenhuvs, Henriette NRonner und Therese , ö England führt, der in Holland geborene Alma aan, m 6 Fonstable und Hunt die eigentliche englische Kunst ö. ö. m farbigen Nachbildungen sind? meist bon Iberraschen zer ; a ö. hh und werden von kuren erläuternden Terten begleitet. Der ée *r , / ö im Äbonnement 3 S; das einzelne Hef
ür 3 A käuflich ! ;
Im Séltsstverlage der Zentrale für private Fürsarge in
rankfurt a. M. ist ein ö.. 31 dnn rn; ö der Fürforgearbeit“ erschienen. Es enthält ö . über die bon der Zentrale abgehaltenen Ausbildungs ö. h *. ausgeführt wird, daß es trotz des starken e n mfc ö. z .. ien e geschulten Hilfskräften in der Armenpflege, . ö ig ö ö und Fürforgegrbeit überhaupt geltend macht, in Beut ö. . 6 reichen den Ausbildungzgelcgenheiten. sehle. Die ö o itt e ö. orgänifationen müßten, sich ihre Hilfskräfte felbst aus ö wa ö mlt großen Sc iwer gleiten berbunden sei und r r e . ö zosf nin le rn en schelterte. Die gen trale ha e sich des ha . uf⸗
abe gefetzt, cine solche Ausbildungzanstalt für Fürsorgegrheit zu
. ö. ihr seien auch die Vorbedingungen für eine solche Tätigkeit egeben, da sie eine vigwverzmeigte Arbelt auf allen Gebieten der Für=
brge = Armenpflege, Anstaltswesen, Kinderfürsorge, Vormundschaftz⸗
wesen usw. — übe, und deshalb den Lehrgang auf die weiteste praktische Unterlage stellen lönne. Die Kurse, die die Zentrale in diesem Jahre veranstaltz te, betrafen die Kinderfürforge und die Fürforge für Erholungetze dürftige, Sie dauerten 16 bezw. Tage und. waren so organistert, daß alle einschlagigen Ansfalten von? Frankfurt und Umgebung besichtigt und ihre Arbeit ud Organisalion studiert wurden. Die url stischen, arganisatorischen und thebretischen Probleme fanden durch Referate erfahrener Piattiker ihre Behandlung. Einzelne dieser Referate sind in deim Berichte ab⸗ ebruckt. Herporzuheben ist das Referat von W. Polligkeik, über die
Ern, der minderwertigen Kinder, in der modernen Gesetzgebung“, ferner die Abhandlung . . . ,. . aft“, bon Dr V. Spann. Der über 100 Seiten
in,, . 39 e e , . . 3 ö für private
i furt a. M., Vochstraße 22, zu beziehen. dicsoency gra r rg hen, der 3 Nummern der, ‚Deutschen Alpen zeitung. Werlag von Gustgr Lammers, Minchen; viertel. jährlich 3 „ sei guf einen reich illustrierten und srisch geschriebznen Aussatz üben dat Isartal bei München von A. Halbe befonders hin
ewlesen. Aus dem westeren Inhglt seien hervorgehoben die Aufsaͤtze:
us den Allgäuer Alpen . , nen, n ö
imat von Peter Ro Allerfeelen von Bre J. gang in der He i nn, , ,
Simon; Südtirol en vognus ; ! inen Alpen von Dr. Aloig Zott; Feiertage in 2. e . Albert Halbe; Eine Bergfahrt durch den
Schlo . j i laßpalast von Richard Scheid; Adventbräuche aut dem . 33. . Czelechoweky.
— Unter dem Titel Kreuth, ein bayerisches Hochland⸗ juwel! hat Dr. Wilhelm Ruland, im Verlag der Jos. Roth- schen Buchhandlung in München nach älteren Quellen einen hübschen
ührer durch den prächtig in der Nähe des Tegernsees gelegenen fg Badeort . egeben, in dem der Heilung Suchende und der Naturfreund über die Entwickelung und Umgebung Kreuths sach⸗ gemäß unterrichtet wird. Was dem Büchlein einen besonderen Schmuck verleiht, . 20 photographische Aufnahmen, die Ihrer Königlichen Hoheit der Herzogin Karl Theodor in Bayern, die mit Ihrer erlauchten Familie alljährlich in dem schönen Gebirgsort zu weilen pflegt, ihr Entstehen verdanken. Der Rulandsche Führer wird bei den zahlreichen Freunden Kreuths und seiner Umgegend um fo freundlicher aufgenommen werden, als die bisherigen Beschreibungen des jetzt vierhundert Jahre alten Badeorts im Buchhandel vergriffen sind.
Handel und Gewerbe.
Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Oktober abgerechnet: 2 962 003 000 M
der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Ok. ö (4 ß — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1904 1903 1902 Metallbestand (der M06. 83 3 . an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren gder aus⸗ 6 9. . as Kllogr. fein zu 902 003 000 S65 778 000 Sb 8 373 000 K 4 Is So Obe) C= 42 Sab ob) (= 45 6 630) Bestand an Reichs z ĩ . 24 222 000 24 893 000 2h hh9g 000 lassenscheineen.-. 26 . n = w , G = d ö dh Bestand an Noten 8 J 6 137 000 8 648 000 9 156 000 e, n , , n, , , 872 018 000 ] 2 n fin (4 29 024 000) (4 48 074000) (4 45 262 000) Bestand an Lombard ꝛ 71232 000 73 233 0900 72 903 0090 JJ. t 117 534 000 ö ( 20 781 0006. 47 000) — 2153 000) ĩ der ,n. nf . 99 0b4 000 81 789 000 87 788 009 ( 14211 000 — 5767 000) (- 6 462000) . 150 000 000 160 900 000 ital 150 000 000 5 9 , (unverändert) (unverändert) (unherãn dert) der Reservefonds 51 614 000 47 87 000 44 639 0090 (unverändert) (unverändert) (unverändert) der Betrag der um⸗ 1379 469 000 1360 270 000 1 326 934 009 a,,, ( 30 755 00 0 69 830 00 ...: 57 158 000 dit c in toe; 6 gen erbind⸗ ö 474 559 000 453 337 000 454 722 009 JJ d. ß hs die sonstigen Passtwa. ss , S, , ds ges gg er eech Gh,
Die Zunahme des Metallbestandes um 16389 Mill. Mark im Vergleich . vorjährigen Abnahme von 42384 Mil Mark hat den elallbestand um I6, 3. Mill. Mark üzer die vnoriährige Höhe ge— hoben. Die täglich fälligen Verbindlichkeiten übersteigen die vor⸗ jährigen Beträge um 21,R? Mill. Maik.
(Aus den im n .
des Innern zusammengestellten Nachrichten .
Handel und Industrie
Portugal.
Zollbehandlung von Mustern. Laut Verordnung Nr. 33 dom 21. März d. J. dürfen als Muster nur folche Waren nach Portugal auf Zeit eingeführt werden, die Warenthpen darstellen, unter einander ungleich sind und deren Zweck alz. HMuster augen? scheinlich ist. Sie müssen bei der Einführ zollamtlich derart ge⸗ kennzelchnet oder in den Veriollun Spapieren so beschrieben werden, daß sie bei der Wiedergusfuhr ohne Schwierigkeiten wiedererkannt werden können. Beim Wiederausgang werden samtliche Zeichen usw. wieder entfernt. Die Rückzahlung der hinterlegten Zollgefaͤlle erfolgt nur dann, wenn aus den Ausgangzabfertigungspapieren hervorgeht, daß allen gesetzlichen Anforderungen genügt ist. (Ordens da Direcgao da Affandega de Lisbon.)
t ür
Cu ba.
Bestimmungen, betreffend die Aufschriften der Oleo—⸗ margarin enthaltenden Behältnisse bei der Einfuhr nach Cuba. Laut Verfügung der cubanischen Zollverwaltung, Nr. 296 vom 14. September 1904, müssen die Behältnisse, die zur Einfuhr nach Cuha bestimmte Oleomargarin enthalten, an der Seite mit der Aufschrift „Qeomargarin - in deutlichen lateinischen, nicht unter einem „z. Zoll im Quadrat großen Buchstaben, die mit einer unverlöschbaren Lösung, etrennt von den anderen Bezeichnungen anzubringen sind, versehen sein. (Gazette officielle de ia République Gubaine,)
Die Konkurrenz auf dem eubagnischen Einfuhrmarkt, insbesondere der Anteil Deutschlands an der Einfuhr der Insel im Jahre 1903.
In der Einfuhr von Fabrikaten nach Cuba, welche bei der noch wenig entwickelten Industrle der Insel fast auschließlich aus dem Auslande bezogen werden, nimmt Deutschland hinter seinen vier Konkurrenzländern, den Vereinigten Staaten, England, Spanien und Frankreich, die letzte Stelle ein. Um ein Bild dabon zu geben, wesches die Hauptartikel der betreffenden Einfuhrländer sind, seien im nachfolgenden die Waren aufgeführt, in denen während des Jahres 1903 jeder der fünf Staaten an der Spitze der Einfuhrliste stand'
Die Vereinigten Staaten waren in folgenden Artikeln voran: Zement, Tonröhren; in Cisen und Stahl, inbefondere Blechen, glattem Draht, Kabeln. Messerwaren, feinen Werkzeugen, . und Konstruktionzeisen, Kußferhraht, Zinkwaren, Blelwaren, in Metall farben, Druckerschwärze, Firnissen, Sauren, Glyzerin, Leim;
/ . ö
in Stricken; in Papier in Bogen, unhebruckten Heften, Pappe in Bogen; in Holjwaren, Holzmöbeln, Kisten; in Arbeitsmaschinen, umpen, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Fahrrädern, Wagen, Eisen⸗ ahnfahrzeugen und sonstigen Wagen, Segelschiffen; in Gummiwaren und wasserdichten Stoffen. England hatte die Führung in Stahlknüppeln, 6 Werk⸗ zeugen, Blechbüchsen, Eisenröhren, ,, Nickel; in Tinte, Dxyden, pflanzlichen Industrieölen; in Baumwollwaren, insbesonders in Garn, Schirtings, Köpern, Piguss, Spitzen und Tüll; in Zucker⸗= säcken Leinenjeug, fertigen Leinensachen und wollenen Tuchen. panien stand an der Spitze in Glasgefäßen (wegen der Oel⸗ und Weineinfuhr), Fliesen; Feuerwaffen; Kerzen, grober Seife; baum— wollenen Wirkwaren, Baumwollsamt, Bindfaͤben, gedruckten Büchern; Holzfässern, Schuhwerk und Schirmen.
Dach ziegel; Goldschmuck;
Frankreichs Spezialitäten waren: n chirurgische Instrumente; Patentmedijinen, Chinin, feine Seifen,
Strickwaren; Pappschachteln, Zelluloid.
Parfümerien; fertige Baumwollsachen, Deutschland schließlich war seinen Mitbewerbern in folgenden Waren voraus Geschirr aus Steingut und Porzellan, piegeln, ensterglas; Silberschmuck, Drahtnetzen; Iinnwaren; baumwollenen assementerien; lithographischen Etiketten., Packnapier; mufikalischen nstrumenten, Taschenuhren und Spielsachen. Im einzelnen kommt der Anteil Deutschlands an der Gesamteinfuhr in der untenstehenden Lifte zum Augdruck, in welcher die Spezifizierung in Unterabteilungen in der Hauptsache nur bei Fabrikaten und bef Lebengmitteln durch⸗ ef hl ist, da nur an diesen Artikeln ein Interne Deutschlandt esteht:
Ueb erhaupt Darunter aus
Deutschland 1902 1903 1902 1903 in tausend Dollar Steine und FRrdn 1999 2542 13 32 Darunter: ; t, . 199 9 29 Bituminöse Stoffe (hauptsächlich etre) 543 665 — — Gila und elle, 568 624 11 Darunter: Gi ggge J 140 153 15 19 Elektrische Lampen.... 15 16 13 fer J- 21 19 14 3 gell, — 43 — 33 Ton und Porzellan.... 505 444 983 104 Darunter: Steingutgeschir 211 154 60 68 Porzellangeschirr ...... 72 106 33 34 nn nl 252 480 113 154 Darunter: Gold und Silberschmuchk . 124 324 83 129 Sonstige Gold⸗ und Silberwaren 36 35 1 Vergoldete und versilberte Waren 91 120 1 Eisen und Stahl ll 3173 3083 4466 340 Darunter: 3 wN , 97 76 5 6 Gußeiserne Waren.... 126 161 15 15 Sta hlbetnen 115 227 30 Grob⸗ und Feinblech .... 124 212 ö Draht und Kabeꝛlꝛüꝛüꝛiꝛ!⸗..·.. 223 428 Jö ,,, 50 60 1 1 ,,, 24 , 5 5 Sr g 6 ö. qi ö ic ö 60 86 13 18 eine seuge und chirurgische 8 nn, 157 158 . Sonstige Werkzeuge 1943 41 4 9,6 , 167 174 . Konstruktionsstahletl 188 240 — 4 Vlechb ch sen 107 122 10 16 , 142 187 9 24 , 277 330 25 40 en e mel. 252 186 33 39 Darunter: , 43 17 19 114 ,,, 51 50 1 4,5 ,,,, — 13 — 4 , . 66 K Rohstoffe für die chemische Industrie 251 297 16 Darunter: ; Wurzeln und Kräuter.. 49 21 9 3 Farben, Tinten und Firnisse 290 349 17 18 . 3 , 289 12 1 . s 7 5 2 . i h. K.,, 26 2 2 Chemische Fabrikat. 970 10654 62 382 Darunter: rennt,, 71 83 10 13 w 76 85 1 2 n nn,,e/e,, 3 6 1 4 Pharmazeutische Produkte 628 9 15 , 1266 1414 265 6 Darunter: ; ö 274 260 K, Seife JJ 463 512 ö . w 2149 278 10 9 eim, Gelatine, Glukofse. 28 34 4 6 Baumwollwaren 5 286 6 415 243 219 Darunter: Glatte Gewebe.... 2726 3487 39 45 ,, 776 925 25 20 wennn, 594 585 111 95 Spitzen und Tülle... 377 549 33 * ,, ,,, 130 178 7 6 amt und Plüsch⸗⸗ 56 73 15 dh ,,,, — 97 — — daset tej J ./) 2141 2643 162 258 . . ; 1. no nen,, 4 95 16 ZJuckersäcke J 637 767 121 298 än nen,, 1304 1595 26 24 ,, . 664 572 10 37 Darunter: Can mmol. 4 4 ö 2 ,e 299 4531 9 . Fertige Sachen 9 49 ) ö; Borsten, . ust⸗. K arunter: Schwein borsteen K härte J 592 717 63 66 ,, ziß ä, dl g, Darunter; . Papier in Bogen-... 334 388 31 45