Ueberhaupt Darunter aus
Deutschland 1902 1963 1902 1903 in tausend 65 ö. Schreibhefte usm....... 86 72 ) Drucksachen und Bücher 347 352 41 86 Darunter: . R . 31 . 5 2 w 41 4 5 ww . 174 w. Volz und Holjwaren.. 2675 2698 40 54 . 1 16 z ͤ eisten und Rahmen.. ; ? wi ö 2 V 237 297 * 6 ö . 168 199 14 23 K u . f J 4182 488 6 8 Waren aus sonstigen Pflanzenstoffen (Binsen, Stroh, Rohr, Korh) 142 190 3 6 . 5 897 6265 — — 1 178 311 — — — JJ 2109 2509 22 53 ö 183 213 63 84 Darunter: J Musikinstrumente 72 92 25 43 c ) 111 121 38 41 w 2181 2982 56 H; arunter: Landwirtschaftliche Geräte 142 218 4 9 Zucker. und Spfritusmaschinen 615 688 22 42 Elektrische Maschinen.. 40 49 2 2 JJ 49 47 25 — Apparate (Wagen, Velozipede, Schreibmaschinen, Schiffe). 951 801 8 7 Darunter: ö 1603 198 6 3 e — 143 — 2 d 23 394 21 g84 1413 1505 Darunter: Schinken und Wurstwaren . 615 650 . k 869 823 2 5 . 125 147 6 7 w 434 342 4 3 J 3127 3027 1164 12335 K 68 665 42 49 . 52 49 1 3 Bohnen und Erbsenn⸗— S863 1089 82 102 w 626 517 4 4 Gemũsekonserhen 210 192 1 4 K 119 72 1 1 ichen 410 31 36 33 Wein in Flachen 109 92 . iköre und sonstige Getränke 213 203 12 17 n massrꝛe--,,, 980 92 15 * e 88 95 1 3 ö 2040 2245 280 145 Darunter Bernstein, Schildpatt, Gagat. — 97 — 12 K — 19 — 1 1 35 48 7 3 Kw 130 50 15 7 k 105 129 34 56 Kö 1395 383 4 1 Wasserdichte Stoffe — 39 — 3.5.
Unter den Steinen und Erden befindet sich außer den zoll freien Kohlen vor allem Zement. Hierin bietet Cuba noch immer ein Absatzfeld, vor allem Sapanna durch die Zementierung zahlreicher Bürgersteige sowie durch den Ausbau des Meeregufers, des soge⸗ nannten Malecon. Die Zementfabrst in Havanna ist nicht imstande, den Bedarf zu decken. Sie erhebliche Steigerung der deutschen Eir⸗ fuhr beruht auf der Errichtung des neuen Elektrizitãtswerks in ö dessen Bau sich im übrigen erst in der Einfuhr des nächsten Jahres bemerkbar machen wird.
In Tonwaren ist ein Rückgang zu verzeichnen. Dies ist viel⸗ leicht zurückzuführen auf die Vermehrung der Produktion bon groben Tonwaren im Lande felbst sowie ferner auf das langsamere Tempo der Bautätigkeit, die naturgemäß in den ersten Jahren nach dem Kriege beschäftigter war altz augenblicklich. In Glaz, Porzellan und Steingut ist Deutschland stetig von 14 000 Doll. im Jahre 1599 auf 280 9ꝗo0 Doll. im Jahre 1803 gestiegen und steht jetzt an der Spitze der Ein fuhrlãnder.
Die Steigerung der Einfuhr von Waren aus Edelmetallen ist ein gutes Zeichen für die Besserung der Verhältnisse. Auch hier hat Deutschland eine erhebliche Zunahme (von 80 000 Boll. im Jahre 1899 auf 190 000 Doll, im Jahre 1903) zu verzeichnen.
Eisen und Stahl zeigen einen gerinfügigen Rückgang. Der⸗ selbe ist um so auffallender, als alle namentlich aufgeführten Artikel mit Auznahme der wenig bedeutenden groben Werkzeuge sogar zu⸗ genommen haben. Die Abnahme liegt also in den nicht befonders aufgeführten Artikeln, die gegenüber JHo3 von 14 Millionen Dollar auf. S0 C00 Doll. gefallen sind. Einen erheblichen Anteil an diesem Posten dürften die in der Cubanischen Statiftik nicht namentlich auf⸗ geführten Eisenbahnschlenen haben. Von diesen führte Deutschland im Jahre 1802 allein für 45 Log Doll. in Cuba ein, wãhrenb seine
esamteinfuhr in den nicht besonderg genannten Eisenwaren 400 5609 . betrug. Ferner würde emailliertes Geschirr unter diese Rubrik allen.
Bei den Rohstoffen für die chemische Industrie ist ein kleiner Posten Kräuter und Wurzeln als von Deutschland 231 aufgeführt. Da sich in der deutschen Statistik nichtz derartiges findet, dürfte es sich lediglich um Durchfuhren handeln.
Bei den Farbwaren und chemischen Fabrikaten ist auf⸗ fallend, welchen geringen Prozentsatz Deutschland nach Cuba l einführt.
ie Hauptmasse kommt aut den Vereinigten Staaten und daneben aug. England. Auch die pharmazeutischen Produkte stammen zum größten Teil aus den Vereinigten Staaten mit Ausnahme der Patentmedihinen ), von denen Frankreich für nicht weniger als 200 000 Doll liefert, während auf die Vereinigten Staaten 62000 Doll.
. 9 n Baumwollwaren geht die deutsche Einfu r schon seit 1900 andauernd rückwärtz. Deutschland führte in 5. 36 ö 1900 1901 1902 1903
für zie Coo s vös doöd s az deb s ig Ch e.
Auch im Jahre 1963 ist also ein Rückgang zu verzeichnen, und zwar speziell in Wirkwaren, Köpern, Spitzen und Tüllen, wie in den nicht besonderg genannten Artikeln. Nur glatte Gewebe haben eine Kleinigkeit zugenommen. Der Gesamtverlust beträgt 24 000 Doll, ungefähr 100j0 der etwa eine Million Mark betragenden deutschen Baum wollwareneinfuhr des Jahres 1802. Dieser Rückgang ist um so auffallender, als Baumwoll waren der einzige wichtige Ariikel sind, bei dem Deutschland von der allgemeinen Dandels bewegung zu seinen Ungunsten abweicht. Ueberall sonst, wo Deutschlands Einfuhr ein- gebüßt hat, ist die Einfuhr überhaupt zurückgegangen, hier dagegen zeigt die Gesamteinfuhr eine Zunahme, wie aus der solgenden Tabell⸗ hervorgeht:
, ten Glatte Gewebe 190535 1893 180 190
in tausend Dollar 1 4243 21 w. ö. Spanien kö 1 . 1 ö. 1 9 1 2701 3559 16379 23683
Dereinigte Staaten bon Amerila. 461 65 is . Ueberhaupt 5401 6318 2726 3487
z ; Tülle und Köper Wirkwaren Spitzen 1902 1903 1902 1903 1902 1903
in taufend Dollar
Deutschland .. . 25 20 111 93 32 29 ö 122 312 277 75 83 Franke i4c⸗ 33 11 , 17 578 11 23 218 385 Vereinigte Staaten von
Kd //) 201 17 20 6 2
Ueberhaupt .. 5 925 594 585 377 5777.
Deutschland ift also in Köpern und Spitzen (die Tülle spielen in der deutschen Einfuhr keine Rolle) zurückgegangen, trotzdem die Ge⸗ samteinfuhr in diesen beiden Art keln erheblich gestiegen sfst. In beiden ist England Deutschland weit voraus, wenn auch Englands Haupt- stapelartikel Garne und glatte Gewebe sind. England seinersests hat den Verlust, den es im Jahre 1902 erlitt, wettgemacht und selne Bgaumwollwareneinfuhr nech über diejenige des Rekordjahres 196 gesteigert. Es sei schließlich noch das Cheesecloth erwähnt, das zur Bedeckung der Tabaksfelder dient. Dieses gazeartige Baumwollgewebe kommt bisher ausschließlich aus den Vereinigten Staaten, im Jahre 1903 für 97 000 Doll.
Bei den Waren aus pflanzlichen Faserstoffen müssen die bei Deutschland aufgeführten Zuckersäcke ausgeschieden werden, da sie lediglich Durchfuhren aus Ostindien sind. Von den übrig bleibenden Artikeln führte Deutschland für 30 o05h Doll. ein gegenüber 41 000 Doll. im Vorjahre.
In Wollwaren ist ein allgemeiner Rückgang festzustellen. Die Einfuhr hat stets geschwankt. Z. B. zeigten die Jahre 1895 bis 1593
folgende Entwickelung (in Tausend Dollar): 1899 1900 1901 1902 1903 723 818 611 716 610.
Diese Schwankungen liegen daran, daß Wollwaren in dem heißen Klima nur ein beschränktes Absatzgebiet haben. Im vorigen Jahre 3. B; war die neuerrichtete Guardia Rural auszurüsten, und da mag es sein, daß die Equipierung dieser Truppe einen merkbaren Einfluß auf die Einfuhrziffern gehabt hat.
In der erhöhten Einfuhr von Seiden waren spiegelt sich, eben so wie in derjenigen von Gold. und Silberwaren, der wiederausblühende Wohlstand des Landes. Frankreich ist nach wie vor mit 397 0090 Doll. an der Spitze; Deutschland haf mit 58s 0600 Doll. in diesem Jahre die zweite Stelle an die Vereinigten Staaten abtreten müssen, die für 76 000 Voll. einführten.
In Papierwaren und Drucksachen hat Deutschland einen stetigen Fortschritt von 150 60 Doll. im Jahre 1399 auf gI5 og Doll. im Jahre 19603 zu verzeichnen. Hervorzuheben sind hauptsaͤchlich die Lithographien für Zigarrenpackungen. Von diesen gingen im Jahre 1803 für 174 060 Bols. ein, davon für 71 00 Boll an; Deutschland, für 43 009 Doll. aus den Vereinigten Staaten und für 46 966 Doll. aus Frankreich. Ein Vergleich mit dem Vorjahre ist nicht möglich, da damals die Lithographien noch nicht besonders aufgeführt waren! Der Verbrauch von Drucksachen und Papieren wird durch den Bedarf der Schulen nicht unerheblich beeinflußt. Cuba zählt etwa 35 009 Kinder im schulpflichtigen Alter, von denen immer noch nicht die Hãälste eingeschult st, sodaß eine Steigerung des Bedarfs an Schreib waren und Lehrmitteln zu erwarten ist.
In Holzwaren ist die deutsche Einfuhr nur gering, nämlich 64 000 Doll. Auch dabon find noch über die Hälfte (31 500 Doll.) Kisten und Fässer zur Verpackung, die auf Cuba besonders verzollt werden müssen. Die eigentliche deutsche Einfuhr beschränkt sich also auf 23 009 Doll, worunter für 3000 Doll. Leisten und Rahmen und für 7000 Doll. feinere Möbel waren?
In Schuhwaren scheint das amerikanische Fabrikat langsam das spanische zu verdrängen. 18989 liefere Spanien für 1 913 060 Doll. und Amerika für 639 C69 Doll. Schuhwaren. Dagegen war 1903 der Anteil Spanieng auf 1 406 905 Dol. gesunken, der amerikanische auf 864 000 Doll. gestiegen.
In den übrigen Lederwaren hat sich die deutsche Einfuhr von 11000 Doll. im Jahre 1899 auf 51 000 Doll. im Jahre 1903 ge⸗ hoben. Die Gesamteinfuhr betrug 191 009 Doll, sodaß Deutschland über ein Viertel derselben liefert und nur den Vereinlgten Staaten nachsteht, die für 79 000 Doll. einführten, ohne jedoch die tegelmãßige Steigerung der deutschen Einfuhr zu erreichen.
In Klavieren steht Deutschland jetzt an der Spitze. Die Ein⸗ fuhren waren:
1899 1903 in Tausend Dollar
aus den Vereinigten Staaten von Amerika. 11,4 8, 9 d 1 28, d / . 12,35 J k 8.4. Aehnlich verhielt es sich mit den sonst igen Instrumenten: 1899 1903 in Tausend Dollar aus den Vereinigten Staaten von Amerika ; 3, w,, 69 1365 wd 155 6,3
Spanien J 87. Auch in Taschenuhren steht Deutschland voran.
Eg wurden eingeführt: 1899 1903 in Tausend Dollar aus den Vereinigten Staaten von Amerika 50 1236 G 13,5 28,3 w 1556 26.0 der G hn; 1 15,1.
Die Einfuhr von Maschinen und Apparaten ist fast ganz in den Händen der Amerfskaner. Einen kleinen Anteil haben auch Eng
land und Deutschland. Die Rubrik umfaßt unter anderem Zucker⸗ maschinen, landwirtschaftliche Maschinen. elektrische Maschinen, Pumpen, Kessel, Lokomotipen,
; Motoren, Nähmaschinen und Wagen. Die Einfuhr von Zuckermaschinen hetrug 1899: 197 009 Doll, 1960: 4530 000 Doll, 1951: 1431000 Doll, 1902: 6179090 Doll. und 1803; 6588 000 Doll. Eine erbebliche Einfuhr (2 9090 Poll hat Deutschland nur in Zuckermaschsnen. Doch werden in der näͤchssen Statistik die elektrischen Maschinen des neuen Elektrizitã is werkz unter dieser Rubrik erscheinen.
Zieht man von der Einfuhr der Lebensmittel aus Deutsch⸗ land den ostindischen Reis, die oösterreichischen Bohnen und die dänische Butter ab, so bleibt für Deutschland nur eine Gesamteinfuhr don 169 9000 Doll. übrig. Den Hauptbestandteil davon bilden Brau⸗ gerste, Bier, Likör und Mineralwasser. In diesen Artikeln bal sich die deutsche Einfuhr folgendermaßen entwickelt:
1899 1903
in Tausend Dollar
Gerste 4059 49,9
Bier 250 355
Branntwein 55 165
Nineralwassr·· 5 225
. 55. Bei dieser Zusammenstellung ist das übe
, d. r England k Apollinarigwasser der deutschen Einfuhr zugerechnet 22 , .
Unter den nicht besonderz enannten Arti noch Spielsachen herr orzuheben, r . e fe el fn b Jahres 1993 Spanien den Vorrang wieder abgenommen hat
Im ganzen bietet die Ginfuhr Cubas das Blld einer auf steigenden Entwickelung, an der Deutschland mit Ausnahme 9 Baum woll waren teilgenommen hat. In den wenigen Artie e denen ein Nachlassen ber Einfuhr gegenüber 1802 zu bemerß 26 handelt es sich weniger um eine . .
steigende Konjunktur als vielmehr
1 . ] ur Re⸗ darum, daß während deg Jahre 1902 noch viele Attilel hc er konstruktion deg Landes einzuführen waren, während die 9. war. n Beziehungen schon abgeschlos
aufbau im Jahre 1903 in viese veche Hierdurch erklärt sich 1. B der Rückgang in Tonwaren zu Gan ee len in Schienen, groben Werkzeugen, Zinkwaren, Kesseln, Pur Haß Motoren, Schreibmaschinen, & senbabnwagen und Damn s ch fe nn der Wohlstand des Landes trotzbem steigt, zeigt die erhöhte n e, von Luxugartikeln, wie Seldenwaren, Schmuckfachen und feinen Le waren. Zeichen Die Statistik des Jahres 1904 wird vor allem unter dem 65 des amerikanischen⸗ cubansschen Re iproꝛitãtsvertrageg steben. 9 . ich fragen, inwiefern die Einfuhr aus anderen ändern durch been Vertrag gelitten hat. Fernere, die Einfuhr deg Jahres 1900 obung flussende Maßnahmen find einerseits die allgemeine Zellerhobhn hz andererseit, die in Aussicht stehende Bezahlung des Beftelung beer wodurch etwa 140 Millionen Mark in kleinen Mengen 2 . gane Land zur Verteilung kommen, um sedenfalls sehr che da Waren angelegt zu werden. Tellweise ist dies bereits gelcheb. diele Veteranen ihre Bezugeschelne verkauft oder verpfaͤndet * da⸗ Schließlich kommt dazu die Besserung der Zuckerpreise und 289 durch erhöhte Kaufkraft. Nach alldem ist anzunehmen, daß die nnd uhr von Fabrikaten im Jahre 90a gegenüber 1993 steigen y. (Nach einein Bericht der Raiserlichen Min ssterresidentur ln Hadanna)
Ausschreibungen.
Lisferung von 1890 4 Kupfervitriol nach n,, ie K. K. priv. Südbahngesellschaft Materialverwaltung. Stn hof. Frist är Angebote. 10. Htebember hs, , efterreihssche Zentral ⸗ Anzeiger für dag öffentliche Lieserun zwesen.)
ein hellt, fi ein Clettflöifstawerk ia der meinde Ehrwald (Tirol) unter Benutzung der Wasser kraft 2 Gaigbaches ist auzgearbestet worden. Kostenanschlag: 42 0600 Kron
Die Einführung der elektrischen Beleuchtung * Chotieschau (Bz hmen) unter Ausnutzung von Wasser kraft in bon der Hemeindeperwaltung beabssichtigt. (Desterreichischer Zentra Anzeiger fur dag öffentliche Lieferungswesen)
di⸗ Lieferung eines 8 Ton- Laufbandkrantg an die cia verwaltung von Swansea (Großbritannien). Fri Angebote: 13. November 1994 Die Lieferungtzunterlagen konse von dem borough olectrieal engineer Prusmann in Swen Strand, gegen Jahlung von 1 Huinee bejogen werden. (1 Collisry Guardian.)
Italien. Gine Lieferung von Mennig in deranschlag len Kostenbetrage bon 45 g59 Lire soll am 12. November 1904, . mittags 11 Uhr, gleichzeitig in der Dirgzione Generals del 2 Feäsnale von Spezia und Neapel jur Vergebung gestelt werden Bietunge kaulion: 665 Lire. (Guzzetta Ufficiale del Regn d'Italia.)
Bau einer Wasserleitung in Civitavecchia. Es ber ge⸗ sich um die Vergebung des Loseg : Lieferung von Röhren, pg = guß und verschiedenen Apparaten. Anschlag; 590 0090 Lire. Die 63 gebung erfolgt am 12. November 1904, Mittags, durch den Sindaen.
(Guzzetta Ufsiciale de Regno d'Italia.)
Der Bau eines Hospitgls in Charleroi (Bel gten soll am 16. Dezember 1904 Mittags, im gouvernement pro. Tincial in Mons vergeben werden. Anschlag: 595 400 Fr., Kautlen 36 009 Fr. Preis des cahier des charges: 7,5909 Fr. Frist in Angebote: 14. Dezember.
Lieferung von Feuerwehrutensilten an die rumänische räfektur Ilfov (Hauptstadt Bukarest). Es handelt sich um olgende Gegenstände: 119 Feuerspritzen, 1320 Gimer aus Segeltuch 366 Beile, 366 Haken und 365 Velme im Kostenbetrage von 83 110 Fr Vergebungstermin;: 19. Nobember (n. St. 1904. (Moniteur . Intéréts Matériels.)
Bau der Loneomillabrücke in San Javier Ch Der Direktor de Obrag Püblscas in Santiago ist ermächtigt worde den Bau dieser Brücke öffentlich augzuschreiben. (iari Orfein Santiago.)
Tägliche Wa gengestellung für Kohlen und Kokg an der Ruhr und in Oberschiefien.
j An der Ruhr sind am 1. 8. M. (katholischer Hie , sslol, nicht rechtzeitig gestellt keine Wazen; am 2. d. M. 18 186 be keine Wagen.
. ] . vie
Die Lieferung von 760 Gießereirobeisen wid, 6 der Herliner Handelskammer amtlich mitgeteilt ist, von bin preußischen Stagatsbahnverwaltung demnachst vergeb.
. Angebotebegen und Lieferungebedingungen liegen im Berlehrsburen der Handelskammer jur Ginsichtnahme aug. ast — In Taganrog 1st, wie den Aeltesten der Kaufmann an von amtlicher Seite mitgeteilt wird, am 25. Juli d. J. auf 4 Allerhöchst bestätigten Statuts eine B oͤrse erdffnet worden . Aufgaben sich bauptsächlich auf Regulierung dez Getreĩdeerporthan beziehen. er ü Zum Zollgesetz dez Au stralischen Bun des in , sänzende, am 1. Juli d. J. in Kraft getretene Aug führ n⸗ bestimmungen erlassen worden, welche in der Hauptsache di aht fuhr ven Rußterersotzm stiesn, die Größe en Behalter bei der Gh von Spirjtuosen, Tabaf usw, die Voꝛschristen n die Beschas des zur Einfubr zuiulassenden Teeg und bie Ininahbmẽe olle Proben von Schiff w ladungen betreffen. Nãäberes t Im Verh hureau der Korporation der Kaufmannschast bon Berlin, ; Friedrichstraße 5] I, zu erfahren. se Wien, 2 Nobember. (KB T B) Die Bilan der O96. reichischen Wa fen abr fe gefentsche f fi 903 / 6d wei Reinerträgnig von 1221739 Kronen auf I m g, Nane d stattfinden den Ger eral per amn Derr am 9 bon 29 Kronen für die Aktie vorgeschla⸗ . außer. en liche Reserpefondg foll mit ho G lagen . men auf *. Renn vorgetragen werden. Lell on don, 2 Reuters erfährt au. ng . die fue Schatz bon de anlesbe ro. hr, . . ien 3m 31, Oktober, dem ersien Tage, s Pill ionen gejelchnel n Ham Die 96 liegen big zum 7 d M. aug Per Heptafident er wean 3 dcn late dem PVertreier I Reuter chen en rien h Hrieg bie ber keine nachtesl char nes auf die Prorm, mel kraft des Landeg augen 6 ge Wirkung auf eine betrãcht iche —⸗
ubr n
Zunahme au 2 is Ine fubt und * rn n, . 0 her en , e e , ] e, ur die Ausfn = der fũgh⸗ wre, nter namen werde , d, , , , if, f ih ii enen mn n, a ere . , , , , d, nd,, , ,, 6 eien, werde K, eden rn e ö un ich an e wg hbehsen 21 bei n en e, Erl ei n 16 .
der Londoner d ma J. London. und New Jorier Anleihe vom Mai d.
Pittsburg, 2 8 Reuterschen 144, Die Cargäanhs, d Todember (Meldung den ng ten ahl u 19 ompany bat mit der 6 v 3 in ey Gi senbabn einen Vertrag auf Lieferung reren n, . und Baum alertal im Werte don nme nen Dollar abgeschlossen.
1 2 22
ee e ge, e err ers K 6 2 — Q 2 —