M 26G.
. Untersuchungssachen.
2. ,, Bernt. und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall. und Invaliditäts! 3. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. H. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 3. November
Sffentlicher
Anzeiger.
6. Fommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs. und . 8. Niederlassun ö 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1904.
,, ,
24. von Rechtsanwälten.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Iõ7 379 Oeffentliche Zustellung. vi hefe Emil Unternehr, Karoline geb. Keller, in Altkirch bel Kaufmann Leblanc, Prozeß. bevollmächtigte: die Rechtöanwalte Justizrat Duͤmmler und Wirth in Mülbausen i. E, klagt gegen ihren Ehemann Emik Unternehr, z. 3 ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Che— cheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien stehende Ehe zu scheiden, den Beklagten als den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und demfelben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Jil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen L. E. auf den 21. Dezember 1904, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaßssnen Unwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Millhausen 4. G., den 29. Oktober 1904.
Schulz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [o7 0930) Oeffent iche Zustellung.
Die Arbelterfrau Martha Jieske, geborene Rur, in Mühlheim, Prozesbevollmächtigter: Justigrat Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Johann Zleske, unbekannten Aufenthalts, früher zu Selchow bei Filehne, unter der Behauptung, da
e, Klägerin, vom Beklagten fortgesetzt fast tägli n der brutaisten Wesfe mißhandelt worden sei, mit dem Antrage, die Ehe der 4 zu schelden, aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die r. des Rechtsstreitz auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 25. Januar 1908, Bor, mittags 9 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht,
Schneidemühl, den 27. Oktober 1994.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 39627. Ber Fabrikarbeiter Gustay Lenz zu Schovfbeim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt F. Schmitt in Lörrach, klagt gegen seine Ghefrau Sophie geb. Güde, z. It. an unbekannten Orten, früher zu Badis Hiheinfeiden, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die letztere in der Zeit vom 1. bis . l d, Q wlederhylt Ehebruch getrieben und eit dem 11. Jul ihren Ehemann böswillig verlassen e mit dem Antrage 1 . der zwischen
7368 . 1 Der Wirt Karl . aus Bonikow, Prozeß- bevollmächtigter; Rechts anwals von Cheimieki
d lung II unter 8 einget gt von ß 0e in äbtz ihn für die ire n g 1904 bis
bekannt gemacht. 27. Oktober 1904. Adelnau, ö. In e, w, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. effentliche Zustellung.
lo ö J Harrwitz Nachfolhlft G. m. b. H. in . Friedrichstrahe 16, Prozeßbevollmächtigte: Hecht nöätle Justtzrät Wölbllig und. Dr. Rütt. haufen zu Berlin, Lulsensttaße a9. klagt gegen den Kaufmann Martin Hennig, früher zu Berlin, Prinzenstraße 42, jeßt unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß Beklagter als Mit⸗ snhaber der früher zu Berlin, Prinzenstr, 62, domi, zillerten, jetzt aufgelösten offenen Handelsgesellschaft Schulz & Hennig Waren zum vereinbarten und an= gemessenen Preise von 326 e gelguft und erhalten 69 mit dem Antrage, I) den Beklagten kosten⸗; pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 326 „ nebst höss Insen seit 93. Mal 1804 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor. läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet pen iigerkegten zur mündlichen Verhandlung des Hechtsstreitz vor die 7. Jammer für ,, des Königlichen Landgerichts l in Berlin, Neues 6e= richts gebäude . 3, Neue Friedrichstr. 16117, iI. Stock, Zimmer 73, auf den 29. Dezember
1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 51. O. 251. 04. — Berlin, den 28. Oktober 1964. Gnuschke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abt. 51. 57429 Oeffentliche Zustellung. ĩ ö Julius Böhm in Dom. Bloöischdorf⸗Türkendorf Kreis Spremberg . rozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Schachian zu e W. 56, Hinter der katholischen Kirche 1“ — sflagt gegen den Rechtsanwalt C. C. Röttgen, früher zu Berlin, Mittelstraße 49, jetzt unbekannten Uufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von Ii 952, 20 ôs nebst Zinsen, und ladet den Beklagten don neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Frunerstraße, JI. Stock, Zimmer 16, auf. den 23. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der ern g, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. ö er ü den 31. Oktober 1904. Jacobi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 16. 7375 Oeffentliche Zustellung. 3 Der a nn, Carl Sol ʒapfel in Berlin, Karl⸗ straße 25, Prozeß behollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Lepy, Berlin, Spandauerstr. 11 13, klagt gegen den Dandbwirt Eugen Gerlach, früher in Berlin, jetzt unbekannten Uufenthalis, unter der Behauptung, daß er ihm auf Bestellung Kleidungestücke laut Rechnung vom 7. September 194 käuflich geliefert, auf den Rechnungsbetrag aber erst 60 M erhalten habe, mit dem Antrage auf Lostenpflichtige und vor⸗ läufig bollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 144 nebst 4 v. H. Zinsen seit 18. Oktober 1902. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtggericht JI zu Berlin, Abt. 19, Jüdenstraße 6o, il Tr., Zimmer 102, auf den 20. Dezember 19094, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Berlin, den 31. Oktober 1994. Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 19. 57374 Oeffentliche Zustellung. n Die Kitt Louise Richter, geb. Wenzel, in Char—⸗ lottenburg klagt gegen den Chemiker Santoni, früher in Friedenau, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für ein von Klägerin vom J. August 19654 ab gemietetes möbliertes Zimmer die Miete vom 1. August bis 15. September 1904 nicht ent- richtet habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 54 S½ς — vierundfünfzig Mark — . vier vom ;, inen seit Klagezustellung. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Amtsgericht 11 in Bertin, Hallesches Ufer 2951, Zimmer 8, auf den T. Januar 1995, Vormittags 90 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 30 — C 1599. 04. — Berlin, den 27. Oktober 1994. ([. S). Gottschglck, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abt. 30. 57365] Oeffentliche Zustellung. ; — 3 irma Edelstein S Co, in Dortmund, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Lex zu Hamm, klagt egen den Metzgermeister Alfred Zinn früher in elkum bel Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten folgende Gegenstände; 1 Ladentheke aus Tannenholz 2m hb0 em lang mit 2 em dicker Marmorplatte, 1 A. B. Maschine, 1, Füllmaschine, 1 Tafelwage 15 kg Trggkraft, 1 Kesselofen mit Beckel, 1 Laden. block mit, Untergestell, 1 Schnellwage 150 kg Trag, kraft, 2 Holzmulden und verschiedene kleine 2 geräte gegen eine mongtliche Ratenzahlung von Jö verkauft habe, diese Gegenstände jedoch nicht vor vollständiger Jahlung des Kqaufpreises Eigentum des Beklagten werden sollten, sowie daß die Raten— zahlungen nicht innegehalten seien, mit dem Antrage auf Herausgabe der genannten Gegenstände. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß wor das Königliche Amts. gericht in Hamm auf den 5. Januar 1965, Vormittags 0 Uhr. Zum Iwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht. Damm, den 6. Oktober 1904.
ö ö aumottze, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
57371 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. W. Schön C. 66 zu Barmen,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hölscher in Herne, klagt gegen den Adolf . früher in Herne, jetzt unbekannten Äufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 29. Juli 1964, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbWar zur Zahlung von 127, 95 66. Wechselsumme nebst Gol Zinsen seit 1. Ottober 1904 sowie von , 65 Wechselunkosten seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herne auf den 21. Dezember 19604, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herne, den 19. Oktober 19604.
Lauff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bol Oeffentliche Zuftellung.
Die verwitwete Kaufmann Hedwig Illing in Warmbrunn, , ,, Rechtsanwalt Rosemann in Hirschberg, klagt gegen den Dekorateur Johannes Kölz, früher zu Warmbrunn, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 45,53 Sς für gelieferte Waren aus dem Jahre 1963 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 45,53 S6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 20. September 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg i. Schl. auf den 3. Januar E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 29. Oktober 1904.
Wiedemann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 657120 Oeffentliche Zustellung. ; ö
Der L. Edel ⸗Hindenach, Weinsticher in Kaisers⸗ berg i. E., klagt gegen, den Johann Wilhelm Dellighauser, Fabrikarbeiter, früher in St. Ludwig, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für eine Weinlieferung vom 29. Februar 1904 den Betrag von 56,86 M schulde, mit dem Antrage auf Ver urtellung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von g 6 nebst 4019 Zinsen vom Klagetage an und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüäningen auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hüningen, den Kö 1904.
iehl, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
573691 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikbesitzer Rudolf Hirschmann in Breslau I!, Kräuterweg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schröder in Inowrazlaw, klagt gegen den Kaufmann Nathan Witkowski, früher in Kruschwitz, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Beklagten mitgehörigen Grundstücks Kruschwitz Bd. 1 Bl. 26 in Abt. 1II Nr. 8 für den Kläger eine Grundschuld von 7599 00 eingetragen sei, welche am 1. Juli 1804 fällig ge⸗ worden sei, unter Geltendmachung eines Teilbetrages von 300,00 Sυς nebst Zinsen seit 1 Juli 1904, mit . Antrage, den Beklagten zu verurteilen: a wegen
090 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1904 die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Kruschwitz Bd. 1 Bl. 26 zu dulden, b. die Kosten des t- streits zu tragen, . das Urteil für vorläufig boll⸗ streckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen K. des Rechts⸗ 3 vor das Königliche Amtsgericht in Inowrazlaw auf den 21. Dezember 1904, Vormittags E60 uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt
semacht.
. Inowmrazlatv, den 28. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Iö7 C25] Deffentliche Zustellung.
Der Gigentümer G. Tokau zu Ratshof 31, ver= treten durch den Rechtsanwast Dr. Caspary in Königsberg, klagt gegen den Kaufmann E Trey⸗ wasch, unbekannten Aufenthalts, wegen Mletsforde— rung und Räumung einer Wohnung, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten:
a. zur Zahlung von 204 M nebst 470 Zinfen seit dem 1. Oktober 1904 und ferner für die Zeit vom J. Oktober 1904 ab bis zur Räumung täglich
63 Z,
b. mit seinem Anhang die von ihm im Hause Georgstr. Nr. 3a innegehaltene Wohnung nebsft Zu⸗ behör sofort zu räumen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— gericht zu Königsberg i. Pr., Abt. 14. Zimmer 62, auf den 20. Dezember 1994, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 21 C 175403.
Laser, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14. 57122 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Kowalt in Königstein i. T., Prozeß hevollmaͤchtigter; Prozeßagent Krieger in König⸗ stein i. T. klagt gegen J) den Alexander Glöckler, früher in Neuenhain i. T, 2) deffen Chefrau in Neuenhain, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagten aus einem baren ö von 6600 0 die Zinsen zu 4 0 vom 1. Nobember 1902 bis 1. November 19863 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 6 297 Forderung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das ergehende Urteil für vorlaufig voll⸗= streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die lar, jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Königstein J. T. auf den A1. Januar E905, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königstein i. T., den 31. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67156 Schlosserei⸗
Auszug. In Sachen Karl Knoll aus Landau arbeiter in Braila in Rumänien, Gefuchsteller und Widerspruchsbeklagter, vertreten durch Rechtsanwalt Bangratz in Landau, gegen 1) Karl Herrmann, Tlempner im Gmaillienverk zu Königsbrück in
Sachsen, 2 Amalie Margaretha Nolte, geb. Herr⸗ . ,. des 6. Nolte n lr berg,
3) Anton Nolte, Stepydeckenfabrikant in Nürnberg, Gesuchsgegner und Widerspruchskläger, vertreten dur Rechtsanwalt Berg in Landau, betreffend dinglichen Arrest für eine auß einer Vermögens verwaltung her rührenden Forderung von 1200 S und 100 e ver- anschlagter Kosten (O 22794), laden
die Erben und Rechtsnachfolger der Widersprucht⸗ klägerin Amalie Margaretha Nolte, geb. Herrmann, Ehefrau des Steppdeckenfahrikanten Anton Nolte in Nürnberg: 1) Luise Nolte, 27) Robert Nolte, 3). Eduard Nolte, 4) Richard Nolte, alle minder= jährig und vertreten durch ihren Vater Anton Rolte, ) Anton Nolte. Steppdeckenfabrikant in Nürnberg., vertreten durch Rechtsanwalt Berg in Landau,
die Erben und Rechtsnachfolger des in Hralla, Rumänien, verstorbenen Widerspruchsbeklagten Kart
Knoll: L die Kinder und Erben deß in Le Locle, Schweiz, verlebten Schlossers Stefan Knoll: a. Friedrich, Knoll, in Le Logle, Schweiz,
wohnhaft, b. Karl (Charles) Knoll, Uhrenfabrikant, in Gens, Schweiz, wohnhaft, II. Matheus Knoll, ohne bestimm les Gewerbe, früher in Landau, dann Landwirt und Bierbrauer un Bezirke Plumas in Californien, jetzt unbekannten Aufenthalts, JiI. Karl Herrmann, Klempner in Königebrück in Sachsen,
zur Aufnahme des wegen des Todes des Wiber⸗ spruchsbeklagten Karl Knoll, antragsgemäß durch Beschluß des K. Landgerichts Landau, ,, vom 28. Janugr 1904 austzgesetzten Verfahreng und zugleich zur Verhandlung der Haupfsache in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Landau, Zivilkammer, vom Donnerstag, den 22. De⸗ zember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen, und mit dem Antrage:
1. die obenbezeichneten Rechtsnachfolger des Karl Knoll zur Aufnahme des unterbrochenen Verfahren . Arrestwiderspruchsklage für verpflichtet zu er⸗
ären,
II. den Widerspruch gegen den Arrestheschluß des K. Landgerichtspräsidenten vom 16. Mai 1894 für begründet zu erklären und den Beschluß aufzuheben, eventuell diesen Beschluß wegen veränderter Umstände aufzuheben oder subsidiarisch in entsprechender Weise die Summe, für welche der Arrest erlassen ist, in angemessener Weise herabzusetzen, auch dem Tläger die Kosten des Arrestverfahrens und des Arrest⸗ widerspruchs verfahrens sowie des Aufnahmeverfahreng aufzulegen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Erben und Rechtsnachfolger des Widerspruchs⸗ beklagten Matheus Knoll, ohne bestimmtes Gewerbe, rüher in Landau, dann Landwirt und Bierbrauer i Bezirke Plumas in Californien, jetzt unbekannten fee , wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Landau i. Pfalz, den 31. Oktober 1964.
Der Gerichtsschreiber deg K. Landgerichts: Weintz, K. Sekretär.
575372 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Gottfried Rueckwald in Ohra bei . Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirsch hierselbst, klagt gegen 1) die verehelichte Hofmeister Terese Luise Elsner,
geb. Schmidt,
2) deren Ehemann Hofmeister Carl Glsner,
zu 1— r in Bromberg, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthaltsorts,
3) den Schmied Julius Gottfried Schmidt in Cleveland, Staat Ohlo, Canalstr. 77,
4) die verehelichte Johanna h, Ertel,
55 ö. 46 1 . .
zu 4-5 zule n Dre dorf, je iamsport, Grafschaft ö Staat He fen, mn .
8 den Steinschläger August Ferdinand Schmidt in Arnswalde,
unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 3, 4 und 6 dem Justizrat Kaufmann in Arnswalde für die Vertretung in der Rückwal dschen Nachlaß⸗ g. 260/96 des hiesigen Gerichts, an Gebühren den
etrag von 67,5 s verschulden, der Kläger diese Forderung des Justizrats Kaufmann beglichen und letzterer dem ersteren seine Forderung abgetreten häbe, mit dem Antrage; .
1 die Beklagten zu 1, 3, 4 und 6 zu verurteilen, an Kläger 67 M 75 nebst 409 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen,
2 die Beklagten zu 2 und zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in dat Vermögen ihrer Che— frauen zu dulden,
3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ 1 die G
Der Kläger ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsflrelts vor . Königliche Amtsgericht zu Pr-Stargard auf den 20. Januar 1905, Vormittags 9 uhr. . Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht. .
Pr. Stargard, den 29. Oktober 1904.
Lauxrenski, ⸗ Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichte. 57366 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler H. Finke in Adolphahei ö Prozeß bevollmãchtigter: Mandatar W. n,, in Fallingbostel, nee, f. den. Arbester . ö ,,,, . enthalt, auf Grund de . ö. . ai. eines Fahrradeg vom 8. Augußst, ö . trage, den Beflagten lastenhflichtig zu *r . denn Kläger 160 M nebsf ö Jinsen seit 1. Sch tember H zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtsgericht in Walsrode auf Mittwoch, den 21. Dezember E994, Vormit— 3. . . 7 =. . 9. i hen Zu⸗
ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge =
Walsrode, den 22. Oktober 1904. 35
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts