2 ö 8e. . e a, Wichse, Schuh⸗ y Lacke, Schublack. Putzpomade und Zündhölzer; Chlor und Chlorkalk; Badewässer; Salze, Kisten, äffer, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, lechemballagen, Tuben; Drucksachen und Plakate jeden Materials.
und Polituren; Rostschutz fte, Fleckwasser, ?
2592. S. S8 oz.
mi lem dehorntein le ner
4 1904. Aug. Luhn E Co., Ges. m. b. B., Barmen. 11110 1904. G.: Chemische Fabrik und Erportgeschäft. W.: Seifen präparate für Färberei⸗ wwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter 1 Bimssteinprãparate für Waschwe e; Stärke und Stärkepräparate als Nährmitteljusätze; Wäsche⸗ tinte, Wachs und Wacht hräparate für Leuchtjwecke, Vaplerfabrikation, zum Wichsen der Nähfäden und als Modelliermaterial; Ceresin und Ceresimpräͤparate der Parfümerie, sowie zur Appretur; Kerzen; Stearin und Stearinpräparate für Leucht, Polierzwede;
ffin und Paraffinpräparate für technische Zwecke, ür Leucht- und Zündzwecke, zum Tränken 83 für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäãsche, Leder und Geweben; Glözerin und Glyzerinpräparate ür bygienische und technische Zwecke, für Brauerei, ähr⸗ und Konservierungsjwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, kos metische und Speife⸗ 3 Butter, Margarine; Harz und Harzsöle; Lackierungen und Politusen; Restschutz, und Dessin fektiongmittel; leckstifte, Fleckwasser Schublack. Chlor und Eblor⸗ alk; Badewässer; Salze, Kisten, Fässer, Körbe, Ball ons, Flaschen, Kartonnagen, Blech Emballagen, Tuben; Drucksachen und Plakate jeden Materials.
21. 72 893. R. S5 63.
6rito!
122 1924. C. Königs, Düsseldorf, Biemarck⸗ straße 38. 11.10 1904. G.: Drogenhandlung. W.: Parfümerien, Zimmerparfüms, Ricchkiffen, Kopf. vasser, Riechpulver, alkohollofe, alkoholhaltige, emeartige, pastenförmige, pulver und puderförmige, kosmetische Erzeugnisse zur Pflege der Haut, der
are, der Zähne, der Nägel und des Körpers, sowie alkohollose, alkohol haltige, kremeartige und Puderförmige kosmetische Erzeugnisse zur Pflege der 8 Mottenessenz, Mottenpulber, Wanzenessenz,
vttenpapier, Wanzenpulper, Schwabenpulver, Migränest fte, Mücken stifte, Haarfärbemittel, Haar⸗ entfernung? mittel.
2X7. 22894. St. 2622. 18335 1804. Hans Stephan. Scharley D.S.
1110 1804. G.: Chemische Fabrik und Herstellung und Vertrieb technischer Arfikel und Maschlnen.
Farben, Kunstmarmor und Fabrikate daraus, Vin zeflüssigkeit zur Heistellung von Steinkitt und Kunststeinen, Mittel gegen Keffelstein, pneumatische Anstreich⸗ und Desinfeftionsmaschinen, Zement, Kunstleder und Produkte daraus, Fliesen, Tuffsteine (KLeichtsteine) Fußboden. und Wandbelagmasse, Duüsen.
4X. 72 895. Sch. 6065.
1710 1903. Paul Herm. Schneider, Zeitz. 11/10 1904. G.: Vertrieb von Drogen, Material und Wolonialwaren. We Kaffeesurrogate, nämlich: Malz kaffee. Getreidekaff ee, Feigenkaffee, Zichorien, Senf, Essig, Kechsalz, Jucker, Tee, Kakas. Hafer— kakao. Kakaopulver, Bäckwaren, Backmebl. Back. Pulver, Hefe, Konfitüren; Butterfarbe; Mehl, näm-. lich: Hafermehl, Suppenmehl, Kindermehl, Kinder⸗ zw ebackmehl, Milchzucker, Neis, Graupen, Sago,
2 Hüllenfrüchte, Feldfrüchte, Quetschhaser, Sämere en; Kinderzwie back Puddingpulder, Suppen würje, Vanille, Vanillin, Honig, kondensterte Milch, Gierteigwaren, namlich: Nudeln, Makkaroni; Teig⸗ waren, Brot, Lebkuchen, Honigkuchen, Pfefferkuchen; Vieh utter. Hundekuchen, Geflügel futter, Gemüͤse⸗, . Fisch⸗ und Feischkonserven sowie Präserven;
vuillonkapfeln; anzennahrungs,. und Eiweiß. . diätetische Präparate; Käse, Fleisch⸗ und
urstwaren; Austern, Krebse Kadbiar; Liköre, Kognakf, Branntwein und andere Spirituosen; Trin kwürze, Bier, Dese. Mal. Mal ertraft, Brunnen und Bade salze, medizinische und vharmazeutische Präparate und Arzneimittel, nämlich. Verbandftoffe, Mittel
egen Schweiß; Tier. und Pflanzen vertilgun gemittel, . k Klebstoffe, Teer arben, Lack. Firnisse, kosmetische Mittel zur Pflege der Nägel, Fleckwasser, Soda, Bleichsoda Waschblau, Glannstärke, Stärke, Borar; Gasglühlichtksrper, TNerzen, Schuhereme, Schuhlack Lederappretur und
Lederkonserpierunge mittel, Cerefin, Wach, Harz. 712896.
42.
*.
C. 4565.
o dor Garlowmitz Co, Schanghai u. ö leid 1904 G. Im und eil ö W. Gisen, Stahl, Kupfer, Blet, Zink,
metall in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Eisenbahnschienen; eiserne Träger, Achsen, Gestelle; eiserne Rohre; Fassoneisen; eiserne Brückenteile, Schiffsplatten, e r. Bolzen, Niete, gelochte Bleche und Drahtgewebe. Eiserne und messingene Töpfe, Oefen, Räder, Fun⸗ damentplatten Säulen, Ventile. Waschbecken, Schirm= gestelle, Epucinãpfe und Teller. Maschinenteile aus Netall, Telegraphenapparate. Messer, Löffel, Gabeln, Scheren, Sensen, Sagen, Feilen, Beile, Hämmer, Hieb und Stichwaffen. Saen fs. und Geschosse. ampen, Lampenteile, Lampenzyltnder. Knöpfe. Wachsperlen, leonische Waren. Bier. Zucker und Zucksrwaren, Biskuits 86 Lichte, Seife, . Gummischuhe, Gummikämme, Gummi⸗ ohlen, Gummischläuche und Gummibälle, Vich tungs⸗ schnüre und Bodenbelagplatten aus Gummi. Decken, Verbandstoffe, Merinos, Schirtings, Schals, Unter⸗ hemden, Strumpfwaren, Litzen, Lampendochte, Strumpfbänder und Bänder. Kondensterte Milch. Düngemittel, Des in fektions mittel, Firnisse, Klebftoffe, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Appretur⸗ fabriken, Färbereien, Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. Uhren. Spiegelglas, Preßglas, Fenster⸗ las, Glasprismen und Glasperlen. Butter und Margarine. Portemonnaies und Geldbörfen. Wand⸗ bilder, Zement. Karton und Pappe. Schildpatt. Wurzeln, Blätter, Blüten, Getreide, Hülsenfrüchte, getrocknetes QObst. Dörrgemüse, Pilze, Kork, Roh⸗ haumwolle, Flachs, Hopfen, Bambugrohr, Zuckerrohr, Nutzhol, Seegras, Kopra, Palmen, Vogelfedern, rohe und gewaschene Schafwolle. Felle, Häute und Korallen. Quecksilber, Antimon, Platin, Wismut, Magnesium, Palladium und Wolfram. BSamp ff fel Automobilen Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strick und Stick. maschinen, Gismaschinen, Kartoffelreibemaschtnen, Brotschneidemaschinen, landwirischaftliche Maschinen, rr. und lithographische und Buchdruckpressen.
eb. und Wirkstoffe aus Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Neffel im Stück, Samte, PNüsche, angefangene Stickereien und Häkelarbeiten. Stop, Häkel, Stick- und Nähgarne, Zwirne und Bindfäden. Aetherische Dele. Last⸗, Trag. Schmuck.; Uhr und Hale ketten. Werkjeuge aus Gisen, Holz, Stahl oder Horn. Nähnadeln, Nähmaschinennateln, Stecknadeln, Sscherhelts nadeln, Heftnadeln, Hut⸗ nadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke. Konservlerungsmittel für Lerer, Holj, Eisen und Nahrungsmittel. Quebrachorin de, Krotonrinde, Quillajarinde, Chinarinde, Condurango- rinde, Angosturagrinde, Quassig. Fleisck Gemüse, Fisch⸗ und Fruchtkonserven. Dampf maschinen, Loko⸗ mebilen, Glektromotore, Motore für Gag, Benzin, Petroleum und Benzol.
42.
8. a2a368.
572 1804. Carlowitz Æ Go., Schanghai u. Ham burg. 1210 19904. G.. Import. und Exyortgeschäft. W.: Eisen, Stahl, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Nickel, Ulu= minium, Bronze, Neu⸗ silber, Jellowmetall in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Platten, Blechen, Stangen und Draht. Eisenbahn⸗ schienen; eiserne Träͤ⸗ ger, Achsen, Gestelle; eiserne Rohre; Fasson⸗ ; eisen; eiserne Bröckenteile, Schiff- platten, Kessel⸗ bleche, Boljen, Niete, gelochte Bleche und Vraht⸗ webe. Eiserne und messingene Töpfe, Defen, Räder, Fun damentplatten, Säulen, Ventile, Wasch« becken. Schirmgestelle, Spucknäpfe und Teller. Maschinenteile aus Metall, Telegrapbenapvarate Messer, Löffel, Gabeln, Scheren, Sen sen, Sägen, Feilen, Beile, Hämmer. Hieb. und Stiichwaffen. Schußwaffen und Geschosse. Lampen, Lamxentemle, Lampenzplinder. Knöpfe. Wachsperlen. Farben und Farbsteffe. Leonische Waren. Jucker. Zündhölzer, Lichte, Seife, Parfümerien. Gummischuhe, JDummi⸗ kämme, Gummisoblen, Gummischläuche und Gummi⸗ bälle, Dichtungsschnüre und Bozenbelagplatten aus Gummi. Decken, Tuche, Verbandsteffe, Flanelle, Merinos, Schirtings, Schals, Unterhemden, Strumpf⸗ waren, digen, Lampendochte, Strumpfbänder und Bänder. Düngemittel, Desinfektionsmittel, Firniffe, KÄlebstoffe, Chemikalien für Photograr hen, Gerbereien, Appreturfabr ken, Färbereien. Zündholzfabriken. Tinte. Medikamente. hren. Spiegelglags, Preßglas, Fensterglos, Glasprismen und Glatperlen. Butter und Margarine. Portemonnaies und Geldbörsen. Tapeten, Wandbilder. Zement. Schreib, Pack, Druck,, Seiden, Pergament. Bunt, Ton. und Luxus papier, Karton und Pappe. Schildpatt. Wurjeln, Blätter, Blüten. Geireire, Hälfenfrächte, Dörrgemüse, Pil se. Kork. Rohbaumwolle, Flachs, Hopfen, Ban bußrohr. Zuckerrohr, Nutzholz, See gras, Kopra, ar Vogelfedern, rohe und gewaschene Schafwolle, Felle, Häute und Korallen. Queckfilber, Antimon, Platin, Wismut, Magnestum, Pallat ium und Wolfram. Damp fkessel, Automobilen, Loko⸗ motiven. Werkzeugmaschinen, Nähmaschinen, Schreib maschinen, Strick, und Stickmaschinen, Glemaschinen, Kartoffel reibemgschinen, Brotschneidemaschinen, land wirtschaftliche Maschinen, Pumpen und sithographische und Buchdruckpressen. Web und Wirtifoffe aut Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, ute, Nessel und aus Gemischen Tiefer Stoffe im tück, Samte, Plüsche und Brokatstoffe. S nüre, Quasten Fiansen, Borten, am gefangene Stickereien und Häkelarbeiien. 896. Häkel⸗, Stick. und Näh= garne, Zwirne und Bindfäden. Actherische Sele. Last., Trag, Schmuck, Uhr. und Halsketten. Werk. zeuge aug Eisen, Holz, Stahl oder Dorn. RNäh— nadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicher⸗ heitsnadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für garn n g Zwecke. Konservierungsmittel für Leder, Holz, Gisen und Vahrunge mittel. Quebrachorlnde, Krotonrinde, Quillajarinde, Chinarinde, Kondurangorinde, An. gosturarinde, Quassig. Fleisch Gemüfe⸗ , und ruchtkonserpen. Dampfmaschinen, Lofomobilen, lektromotore, Motore für Gas, Benzin, Petroleum und Ben ol.
Zinn,. Nickel, Aluminium, Bronze, Neusilber, Jellow⸗
12. 72 898.
Odin
212 1903 Max Elb, Gesellschaft mit be—⸗ schräntter Haftung. Dresden Löbau. 12, 5 1994. G. Erportgeschäft, Herstellung und Vertrieb chemischer, technischer und pharma seutischer Präparate und Appargte sowie von Nähr. und Genußmitteln. W. Nähr. und Würwräparate für Küchen. und Tafel gebrauch; Fleisch. und Pflanzenertratte zu Genußzwecken in fester und flüsssger Form, rein und mit anderen Stoffen gemischt, sowie alle Präparationen aus solchen Extrakten; Fleischsalt, Ciwelß. und Eigelb⸗ präpargte zu Nähr⸗ und Genußmitteln, sowohl rein als auch in Mischungen mit Mehlen und in Form von Kebäcken; wässerige und alkoholische Aus zũge und Destillate aus Pflanzen zur Herstellung von Würzertrakten Gewürze aller Art, Küchenkräuter, Pilze, Senf, Saucen, Suppenwürzen; Honig, Mar⸗ melade, Gelees, Sirup, Fruchtsirup, Vanslle, Vanisfin, natürliche und künstliche Verfũüßungemittel; Pflanzen; speisefette, Butter, Milch, Kase und alle i aus solchen Sioffen; Fleisch, Wild, Fisch, Krebs., Eier,, Milch., Frucht., Gemssekonserben und zu⸗ hereitungen jeder Art zu Genuß wecken; Essig, Essigessenz, Fruchtessenzen, gr la na natit lich und künstliche)h; Brausepusper, Brauselimonade—= bonbons, Limonaden pulver; Suppentafeln, Bouillon⸗ lapseln, Dörrgemüse, Suppencinlagen, Erbftwurft, ECierteigwaren, Haserpraͤparate, kondensierte Milch; Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffee jusaͤtze, Malz⸗ kaffee; Zucker⸗ Back. und Konditoreiwaren, Gakeg, Bigskuits, Waffeln, Lebkuchen, Heng, und Pfeffer kuchen, Pumpernickel, Zwieback; Sragees, Konfitüren, Bonbons; Hefe (flüssig und fejt), Backpulver, Back“ mehle, Paniermehle, Puddingpulver, Omeleiten- pulper, Geleepulver, Geleeertratt, Zitronenfäure, Natron; Brennscheren; Tabakpfeifen; Benin, Spiritus; Wirkstoffe aus Welle, Kun sswolle, Baum. wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Reffel und aus Gemischen dieser Stoffe; Bettfedern; künftliche Blumen, Korallen; echte Schmuckperlen, Grel, und r,. Taschenfeuerzeuge, Taschenlaternen, i fen jeder Art; elektrische Klinge lan lagen. —
escht.
.
S. 2781.
22 599. G. 1615.
O Sol
34 1903. Garantol⸗ Gesellschaft m. b. S., Dresden. 12,10 1804. G.: Fabri pharmajeutischer, chemischer und kosmetischer Präparate und Erport⸗· eschäft. W Sämereien, Getreide, Hülsenfrüchte, ilze, getrocknetes Ohst, Dörrgemüse, Flachs; Kork; Schafwolle, Felle; Fischbein, Korallen, Bernstein, Schilepatt, natürliche und fünstliche Mineralwäͤsser, Brunnen und Badesalse, Eiebeutel, Sue pensorlen, mediko mechanische Maschinen; Lampen, Pechfackeln, Gasglühkörver, Glühtörver für elektrisches Licht, Gasleitungsrohre, Gas hähne, Lichtkronen, Diamanten, geschliffenes Glas, Brenner, Augenschoner, Wand- arme, Reflektoren, Laternen, Signalapparate; Koch kessel, Gaskocher, Oefen, entilatoren; Bürsten, Besen, Schrubker, Pinsel, Kämme, Schwämme, Rasiermesser, Frisiermäntel, Haarnadeln, Bartbinden,
Perücken; Erze, Kohlen, Diokerit; Gummiplatten, Hanfpackungen, Kieselgurpräparate, Asbest, Putz-
wolle; Superphosphat, Blumendünger, Rohetsen, Eisen⸗ und Stahldraht, Bronzemetall, Kupfer, Platin, Leikung⸗ draht. (umsponnen), metallene Retten (auch Schmuckfetten, Anker, Draͤhtstifte, Beile, Kandelaber, Niete, Haken, Klammern, Sensen. Eßbestecke. Messer, Scheren, Schlösser, Schlüssel, Hieb und Stichwaffen, Revolver, Kork— zieher, Feilen. Hämmer, Nähnadeln, Hutnadeln, Fischangeln, Hufeisen, emailliertes und verzinnies Kochgeschirr, Badewannen, Wasserklosetis, Kaffee mühlen, Kaffcemaschinen, Schlittschube, Sprung⸗ federn, Matratzen, Schnallen, Fingerhüte, Metall⸗ lapseln, Schirmgestelle, Schablonen; Kinder. und Krankenwagen, Fahrräder, Automobilen, Wasser⸗ fahrzeuge; Sättel, Gemehrfutterale, Augenklappen, äune, Kummete, Aktenmappen, . hell agen ichse, Fleckwasser, Metallseile; Roßhaar, Seegras,
Bettsedern; Mali, Hopfen; Wein, Schaumwein, rucht sãfte, 3 Getränke aus Obst oder
bstsäften, Spirituofen, Saucen; Uhrkeiten, Broschen,
emdknöpfe, Schmuckperlen, leonische Waren, Christ⸗
umschmuck, Tressen; Obstmesser, Gabeln, Messer⸗
bänke, Löffel, Plattmenagen; Glocken aus Metall zum Klingeln, und zwar solche, mit denen durch mechanischen Antrieh geklingelt wird, als auch solche, mit denen durch elektrischen Antrieb geklingelt wird, Gummischuhe, Regen öcke, Gummispielwaren, Bade⸗ kappen, Rar iergummi, Federhalter; Schirme, Slöcke, Ressetaschen, Feldflascken, Brieftaschen; Kohlen, Kohlenanzühder, Briketts, Kerzen, Nachtlichte, Dochte; Wagen jum Wiegen, Gewichte, Meß= inftrumente, Gasuhren, Zählapvparate, photographische Apparate, Lupen, Mikroskope, mikrostopische 3. läh⸗
e, ge, ,, kakao, okolade, .
deftllammern, Brieftßrhe, kee n Lineale,
Schießvuloer, Geschosse. Rasen pig
ärfelspiele, Biettspiele, Spiel karten, Lat n ern, ., Schaukelpferde, Zündhöljer, reer, steinfabrilate, Zement, Teer, Dachpappe; . ĩ Iigaretten, Zigarren, Rauchtabak, Kautabak, ⸗ labak; Roueauz; Uhren, Gürtel. — Bescht.
. a 00, 8. a0. Grundherr 4
tronen,
23 11 19803. Hertel, Nürnberg. Loren eipl. 12. 12/10 1904. G.: Drogenhandlung en groß. W.: Präparate für medizinische, kosmetische, diätetische und hygienische Zwecke, Mineral- wassersalze, volumetrische Losungen und chemische Reagentien.
4. 12 001.
5/8 1904. Fa. Julius Janz, Berlin, Mal. ,, Strumpf Fabrik. W. Glühlichthrenner, rahe, 2 prägnierte und gebrauchsfertige Glühstrümpfe Gas selbstzũnder.
99.
— —
22 904. 83. 10002.
L0i
30/6 1904. B. Birkholz, Berlin, Belle. Allianee= laß a. 1219 1904 G: Vertrieß von Schlitt Re W.: Schlitlschuhe. 9e. 72991. 1718 1905. Aetiengeselschaft Lauchhammer, Lauchhammer, Prop. Sachs. 12110 190 G. Brikettfabrik, Gießerei, Martin⸗ werk, Waljwerk, Maschinenbau. — anstalt, Baukonstruktions⸗Werkstatt, Fittingswerk, Schneidemühle und ; Bautischlerei. W.: Breaunkohlenbrikeitz. Gußeis Waren (auch geschwä ze, lackierte, emal bronzierte), und zwar: fen, Ofenschirme, Ofen, . 3 Kamineinsätze, Kaminumfafsfungen, r. H gerätständer, Feuergeiäte, Krippen, ,,, Leisten, Gitter, Tuüren, Hal ter, Stallfen ter. Sn ö Töpfe, Pfannen, Kasserollen, Kaff eekocher. 3. 2. Tuchenformen, Plinz ien, Milchsatten, Sfenbla 3 Tornifter, Wasserschiffe, Koch! und Vat eng . Bratmuffeln. Wa iessen, Mörser, Gewichte, Kon. ringplatten, Essenschieker, Tränkgefs ße, Tröge, 1 kasten, Heunischen, Rückn ãndde mil Raufen nung Bar ewannen, Bade fen, Küchenausgufse, Wasch ö. Waschtischein atze, Pissolte, Piffo rtitinen, Klen trichter, Geruch und Masserverschlüsse, Huff ensie n, . Regenschirm. und Garberobenstäm Ascheschalen. Bin fe e nr Ilgarrenabschnelk⸗ , , Fischschrur per, Brikeltjan chreibfederschasen, Schreibserert ager, Garnwinden, Leuchter, Hanztuchbaster, H Korfpressen, Kleider halter, Knauelhalter, Lichtscht PNlättuntersetzer, Stripturenhalfer, Schlüffellei Sicherhelte ketten, Spucknẽpfe, Stte f rnechte. Tb meter Tischglocken, Topfenteif⸗Ket, Uhrbalien Fin h chalen, Mandféstchen, bio nen. Dlättglocken. Plätiöfen, Sr * bferuze embleme, Grabmonnmente, Schrifplatten engen, Ken ne bitte un, Gin hen Engelsiguren, Engel l fe Tau becken. Kandelg) Vandelaberpostamen te, Laiernen thin, Laternentt Gatwandarme, Kandelaber j aufsãtze, Laternen Balkon- und S Bal konkonsole, änder, Tialllen, Tische; Stühle, Gz lantschenröhre a 3 Nũů rohrsiphons, ü Rüqsftautla deckungstah Roste,
Xu. 1232
nze. . 4 f
üsten. Portratg, Meralllong. Gisen. waren für Baubeschlag, und zwacz Tü ; drücker, Tor⸗ und Türknöpfe, Schi ken brecht Tor⸗ und Türfüllungern, Tot und i nch ist Venti lationghur hb chung n, Mig ele ge siben . de and bro n l, dee ä, eli ber aber, bel er und ems le Schrei btischgarnitute⸗, Rauchservice, DYriesbesch Schlũsselschtãnle
schwerer
Photograyhiera men Q on spieges gebe, Ilena Gtagerenti In
emperflahlguß aus geführte Malchin ; en und il en Bleche ars basis chen miederlserne Rohren, Ren erkingröhren. Neguster. und . an Motoren. Roolscke Damp ö. Dalchinen für Marian, Ing Giserne Teile von Ucberführunagen,
dallen, Srehscheiben. Bescht
eis
ü m re
a
s — Sen