Küchengeräßse,
traillen,
geräte für Haus und Küche autz Nickel, Zinn, Bri— lanniag, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Steingut, las und emallliertem Blech, Bijouteriewgren, silberplattierte Waren, Gold. und Silberdrähte, Aluminjumbronze⸗ Tressen, Lametta, Goldflimmer, Flitter, Goldbuchstaben, Boutllons, Gold und Sllber⸗ boulllong, Goldkokarden, Brokat, Gold. und Silberge⸗ Pinste, Rauschgold, Medaillons, Medaillen, Menagen, Nickel knöpfe, Alfenidewgren und Beschläge aus Alfen de, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken für Tische, Häuser, Türme, Telephone, Fahrraͤder⸗ und Speiseglocken aus Glas, Gold, Silber, Stahl, Kupfer, Rotguß, Porzellan und Alfenide, Seifen dosen, Schlittenschellen, Schellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Marmorplatten, Gummi schuhe, Luftreifen, Regenröcke, Fischhäute, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläuche, Gummispiel waren, Schweiß ; blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Pneumatiks, technische Gummiwaren, und zwar: Apparatringe, ,, Asbest⸗ platten, Bandsägerlemen, Billardbanden, Bremsstöckel für Wagen, Klosettmanschetten, Klos ettrichter und ringe, sonische und flache Ringe und Ftahmen Konserbenringe, Degkekriemen, Brucktüͤcher, Druckwal jenüberzüge, Eis= maschinenringe, fen fe e n n ilterpressen⸗ ringe, r f f er, Flaschenver gin nge, Garn= , n, . Gasbeutel für Gasmętoren, ummiisollerbänder, Gummilösung, Handschuhe aus atentgummi, Hartgummirohre für J olations zwecke, ohlenderringe, Hutbeilageringe, Hutformen, Iso⸗ lationslack, ö Janichbumpenhemile Karrenräderüberzüge, Kautschukkitt, Kegel kugeln, Kinderwagenreifen, Klemmbacken und kapseln, Kugel⸗ flaschenringe, Mälzerpantoffeln, Manchons, Man- schetten für Yiffuseure, Maschinenschnüre, Matten und Läufer, Mlichkannenringe, Nägel mit Gummj⸗ knopf, Naßpreßwalzen, Nutschtrichter ‚ ¶atent⸗ gummifingerlinge, Patentmaschinengummitreibriemen, fropfen, Platten für Stampiglien unvulkanisiert; uffer für Jentrifugen, Puffer für Webstühle, Pumpen und Ventilklappen, Ratinterplatten, Riffelwal zen bezüge, Ringe für Flaschen, oder Verkapselmaschinen Saug⸗ lastenbelege, Schalldämpfer, Scheiben und . Scheiben und Konusse mit Hartgummi, Schläuche, Lbfüllschläuche, Abfüllschläuche aus, guminierten Stoffen, Brauerschläuche, Dampfschläuche, Druck. und Leilungsschläuche, Gatz, und Irrigateurschläuche, Hanfschlaͤuche, Heberschläuche, Isolierschläuche, Labo— ratorium, und Brainageschlaäͤuche, Del⸗ und Petroleum · schläuche, Peronosporaschläuche, Sämaschinenschläͤuche, Saure chl uche, Spiral schlänche, Stoffa bfüllschläuche, Siphonschläuche. Wa ferschläuche, Schläuche. für diberse Zwecke, als. Wein. Spirttus,, Cfsigschläuche, chlauchrahmen für. Vakuum, Schlauchringe, nurringe, Slebplatten für Papierfabriken, Sehlenplatten, Siphonplatten, Teerhand, Tür⸗ puffer, Tuckschnüre, Ventilkugeln, Verdichtungt⸗ platten, Verdichtungsschnüre; Verdichtungbringe, Rahmen, Scheiben und Mannlochringe; Wagende ken und Plachen, Wagenreifen für Egutpagen, Wasser⸗ standsringe, Wringwal en überzüge, Jahlteller, Jsolier-= ander und Platten, Leitungsdrähteg wasserdichte Stoffe, Betteinlagsstoffe, wasserdichte Vecken, Regen ⸗ röcke, Grubenanzüige, Lagerdecken, Badewannen, Gummi⸗ Ränder, Strumpfbänder, Hosenträger, Schwelßblätter, Gummitfreibriemen; Sauger, Rubber, Sheet, Dosen, Büch en, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Han a r , Gummikämme, e, ,, zummimäntel, Gummi, Gummibänder, Gummtreifen für Räder, Rohgummi, n, , Kautschuk, Gutta⸗˖ percha, Bälata, Lederjacken, Stöcke, Necessalres, Reise⸗ laschen, 84 tuis, Futterale, Tabaksbeutel, Tornisler, Gesdtaschen, ronentaschen, Brie ö. Ledertaschen. Portem en nales, Jeitun gsmappen, Schnür⸗ riemen bez h ir, riefmarkenalbums, Klappstühle, Maustörbe, Berg stöcke, Thermometer, el dstecher ,, Tirefands, Relseplaids, I. rillengläser, n,. Sodaflaschen, Taschenbecher. Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, neralöl, Stegrin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Möbel, Nohrstüͤhle, Stahlrohr. Strandkörbe, Auf sätze, Leitern, Leisten, Stiefelknechte, Garnwinden, Irken, leider t her. 53 telle, Kabinen her, Wöscheklammern. KRkammein. Wasch. er ö Hann , ici , 5 ässe retter, en, geasten , e. . . h ö Enster, webe, hölzerne i eräte, HJ '. aschenhülsen, Flaschenkapseln, Lorliesten ; l des Kortpfalten, 3p , . 5 eisenspitzen ock⸗ Türklinken, 8 att an g e, 9 e, Klaviertasten⸗
,, Chenbeinsczmuck, Mteerschaum,
eers Meer fen, i . lie, Zellul oldigpsein,
. elluloibarmßi elluloid ⸗ . Ze . n fen, 3 feilen an,. hren, garen spitz mn, Jetuhr fetten, Glahlschmuck antelbesaͤtze, uppenköpfe, gepreßte Srnamente 3 , . Pinnräder, Treppen. 9 ege Ku 6. .
Schnhleisten. Hienen rb. Start ei, R n f, Buchs baumplatten, ö. 1gehäuse, Maschinenmodelle guß Holz, Eisen und Gibs, tztliche und zahnärzt⸗= liche Pharm gzertiss fee, orion dische, U mlesh; eszätische, phystlalische, chemische eleltrotechn sch⸗ nstrumente und Apgratz. Sfollermitkelt 'n elel⸗
trische Zwecke, nautische Instrumente, ht fte In⸗ Mikroskohe, Begin e . tographie⸗
; Tre fen blatt — raphische be, ,, Fixier. und bon ft. 9 erzögerer, Koplertahmen, Vignetten, Satlniermaschinen, Tredenständer, Dbjeftitbeete
Kasten ragen und
isfen, lafpuffz, S
ekuis, Schlummerzollen, chlü Schreib⸗ ,
eln, Waschmaschinen, Schreibmaschinen, t ch nen 66 .. Spinnräder, Ver⸗ kaufßautomaten, Buchdruckerpressen, Eismaschinen, Löschapparate, Pumpen, lithographische Pressen, Automaten, ,, . Turngerãäte, Milchjentrifugen, Milchmobilen, Dreschmaschinen, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Buttermaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Gimer, Essenträger, Kessel, Kellerei⸗ maschinen, Geschirrschnallen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Oelkannen, K Coatings, Matten, Kokosmatten, Läufer, Kokosteppiche, Klingel züge, Mustkinstrumente, Orgeln, Klahiere, Pianos, Flügel, Harmoniums und sonstige Tasteninstrumente und Klapiersaiten, Drehorgeln, Mandolinen, Violinen und sonstige Streichinstrumente und Saiten für die⸗ selben, Blatinstrumente aus Holz und Blech, Akkord⸗ Lthern, Zieh, und Mundharmonikas, Akkordeyns, Trommeln, Pauken, Maultrommeln, Schlaginstru⸗ mente, Stimmgabeln, Leierkästen, Darmsgiten, Violin bögen, Notenpulte, Polyphons, Pol yphonplatten Spiel . Mustkautomaten, Phonographen, Phono⸗ graphenrollen, Grammophons, Orpheniums, Glocken signale und mechanische Mustkinstrumente, Jalou⸗ zen, Jalousiegewebe, Rouleaus, Schinken, Speck,
urst, Rauchfleisch, Tonkabohnen, Pökelfleisch, Fische, geräucherte, getrocknete und marinierte Heringe, Stockfische, Oliven in Salzwasser, Gelees, Slrup, Cier, kondensierte Milch, Milch, Schlangen⸗ bohnen, Butter, Käse, Goupakäse, Schmal; Kunst ; butter, Margarine, Vermieellin, Speisefette. Adhästons⸗ fette, r . Olivenöl, Kaff ze, Kaff eesurrogate, Tee, Zichorienmehl, Zucker, Mehl, Hafermehl, Reis, Grauen, Rosinen, Sago, Grieß, Makkaroni, Faden nudeln, Erbsen, Gurken, Trüffeln, Traubenzucker, Kakao, Schokolade, Bonbons, Cisbonbong, Zucker stangen, Mehl, Gewürze, Kanehl, Kümmel, Piment, Safran, Senf, ee fn, Kuchenkräuter, Suppen⸗ mn Champignons, Cssig, Weinessig, Worcester ; shire Sauce, Brot, Zwöebäcke, Frankfurter Würste, aferpräpargte, Backpulper, Mais, Maizeng, Malz, . Honig, Bienenwachs, Reis futtermehl, Treih⸗ keime, Erdnußkuchenmehl, Baumwollensaatmehl, Kolanüsse, Muskard, Papier, Schreib-, Pack,, Druck Seiden, Pergament, Schmirgel, Luxus, Bunt Tons, Stroh. Singhaleser, Glanz., Silber, Marmor, Cellulose⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Strohpappe, Karton, Löschkärkon, Schachteln, Kar⸗ tonnagen, Lampenschirme, Brieftuverte, Briefhüllen, Etiketten, ,, e, , Papier⸗ borten, Kalenderschilder, Kalenderblocks, Cröpepapier, Flechtpappen, Flechtrohr, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Symphontenoten, Siegelmarken, Gratu⸗ lationskarten, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Falz. chalen, Holztapeten, Holzpapier, Lumpen, altes apier, Holzspäne, altes Tauwerk, Preßspan, Zell- stoff, e if Steindrucke, Chromoß, HYrints, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Schulbücher, n ,. eitungen, Prospekte, Diaphanien, Kaolin, e , Koch Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Porzellanwaren, Porzellanservice Porzellanfiguren, Vorzellanmarbel. Porzellanteller, Tafel service, , Terrinen, Porzellanspitzen, weiße Schüsseln, Teller, Teekannen, Pulberhäsen, Becher, Butterdosen, Stech becken, Steinzeug, Schmelztiegel. Weinkrüge, Spit- toons, Glaswaren, Retorten, Reagenzgläser, Glas—⸗ stöpsel, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglag, Bau⸗ las, Hohlglas, farbiges Glas, Spiegel glas. Taschen⸗ r, Tumblerg, optisches Glas, Gläser, Glaskugeln, Tonröhren, Glasröhren, Märbel, Glasmärbel, Bassing, Kugelfiaschen, Fsolatoren aus Glas, Por—⸗
6 Reserveteile für Pflüge, Göpel, Winden, äs n,
ellan, Guttapercha, Asbest, Papier, Ton, Hart e, Vulkanit, Fiber und Holz, Schlupfsteine, . Fläschchen, Gablonzer Bijouterien, Ziegel, Verblendsteine, Backsteine, Vasen, Terra kotten, Fruchtschalen, Majollka, Fanch goods, Tachein, Miosaih'iat len, Bilhptatten. Glafuren, . Tonpfeifen, Nachttöpfe, Pfeifen, Blumentöpfe, Schnüre, Kordeln, ' . Stiefelösen, Qugsten. Nationalband, Uniform kresse, Rüschen, Kleiderschutzborte, Wagenborte, Agrements, Schuhrosetten, Schusterborten, Kokarden, . ö Fingerhüte, Garne aus Seide, Wolle, aumwolle, Ramie, Jute und Flachs, Haken und Desen, Krausen, on e eh, Korsettschließer, Luftkissen, Perlen, Perlenbesätze, Pincenez, Rockauf⸗; schürzer, Rockhenkel⸗ Roßhaarstoffe, echt und imitiert, Schneidermaße, Schürzenband, Hutband, Kissen, angefangene Stickereien, Futterstoffe, Trimings, ransen, Borten, Tüllspitzen, Cottondrill, Zacken⸗ ltzen, Litzen, Schuhlitzen, Alpakkalitzen, Spitzen, ide ta en, Entredeur, Marktnetz., Hälelgarne, haken, ö. und arbeiten, Federn, Stahlschreibfedern, Tinte, Hektographentinte, Schreibtinte, Tusche. Mal- farben, Zinnober, Radierimesser, Federmesser, Gummi—⸗ läfer, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Kopierpresse, er h hen Sparbüchsen, Gummistempel, Ge⸗ . Registrlerer und Sammelmappen, Uben, Schriftenordner, Schreibutensilien, nämlich: ederhalfer, . Füllfedern, Reißbrettstifte, ederkasten, Ra
diergummi, Schreibmaschinen bänder,
Brieforbner, Schreibunterlagen, Schreibhefte, Blank ⸗ bücher, Kopierbücher, 3 Schreih mappen, Kopierpreffen, Papierhaken und Lineale; Zirkel, Zoll‘ stäbe, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Sblaten, Paletten, Mal. bretter. Wandtafeln, Briefwagen, Bilder, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und eichenunterricht, Zeichenpapier, e ,. eichentafeln, Laubsagekarten, Abreißlalender, Globen, echenmaschinen, , Schul mappen, Schreib ⸗ euge, Schreibhefte, Schreibgarnituren, Zeichenkreide, G f fr, Kravons, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Atlanten, Malutenstlien, Mal⸗ vorlagen, ündhütchen, Patronen, Sandpapier, Blaudruck, au de Cologne, Würfelspiele, Würfel, , Stereostope, Spiel, Vistten, Muster,, Einladungs⸗ Gralulatlonʒ Anfschls. Brief und Mitteilungskarten, und Landkarten, Spielmarken, Rouletten, , Ringelspiele, Puppen, Bade⸗ uppen, Schaukeipferde, Puppentheater, Spreng loffe, Holidraht für Zündhölzer, Zündhöl er (Wachs, apier- und Holz-), Amorges, Schwefel fäden, Zünd, chnüre, Feuerwerkskörper, Pusber, Knallsignale, Tam—= hiong, Lithographiesteine, Druckerschwärze, Mühlsteine, Schleissteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dach- appen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, . Zigarren, Zigaretten, Zigarrensauce, Kau⸗ habat, Schůniü iabal, 3garrenabschneider, Feuerzeug ständer, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Uhr= kettenringe, Ührfournfturen, Regulatoren, Ührgläser,
ast e Jeitwerke, Chronometer, Babhwecker, e
aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser
Stoffe im Stück, Zanella, Portieren, Militär. tuche, Woll und Baumwolldecken, Gürtel, CTambriez, Barchent, Damgst, Velvet, Velour,
Samte, Plüsche, Brokate, Trikotstoffe, Gobelins und Schirtings, Möbelstoffe, Corcserew, Madapolams, Seiden Jaguard, Sarongs, Grengdins, Mohair, Chepiet, seidene Cohras, Ripps, Cachemtre, Crepe de Chine, Foulards, Crepe, Contils, Kleiderstoffe, Kattuns, Cretons, Hosenstoffe, Buckstins, Kamm garn, Herrenkleiderstoffe, Bänder, Samtbanb, Seiden band, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Buchbinderlein- wand, Bernstein, Bernsteinwaren, Bernsteinperlen, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Amhroid⸗ Hetlen, Ambroidplatten, Ambroidstangen, künftliche Blumen, Palmen, Rgsenstämme, Masten, Fahnen, a, Flaggenmodelle, Fächer, Deilletg, Knöpfe, erlmutterknöpfe, ,,. Beinknöpfe, emdknöpfe, Patentknöpfe, Druckknöpfe, Manschetten⸗/ nöpfe, Uniformtnöpfe, Wagenknöpfe, Stelnnuß⸗ knöpfe. Wachsperlen, Perlen, Springperlen, katho⸗ lische Artikel, nämlich; Heiligenbilder und Statuetten, Gebet bücher, Kreuze, Amulette, Rosenkränze, Kruzifire, Monstranzen, Kelche. Weihwasser, Näpfe, Altar⸗ leuchter, Weihrauch, Meßbänder; Kokons, künstliche Gliedmaßen und Augen, nme Menagerie⸗ tiere, Militärrequisiten, satratzen, Spazierstöcke, Schirme, Regenschirme, Schirmstoff, Särge, Sarg⸗ verzierungen, Segel, Segeltuch, wollene Ätzen, ĩ
Ums bänder,
42.
lagtücher, Schmiedehammer, Schals, Wäsche⸗ . * ö.
72999.
O. 1763.
6 10 1903. Ostafiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 13s160 1904. G.;. Import und Export- geschäst. W.: Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische ö Trikotagen, Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene Kochapparate und geräte sowie deren Bestandteil. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium, Antimon, Zink. Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimon⸗ erz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere Werlzeuge. Haagr⸗, Steck, Strick, Nähr, Naäͤh⸗ maschinen, Webemaschinen, Häkel⸗, Sicherheits-, Stopf⸗, Schmucke, Grammophon, Zonophon⸗Nadeln. Tür- und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen.
zellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe Baumwolle. und Stahlschreibfedern, aaröl, pielwaren. Papier, 6
Uhren. Samte, oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, wolle, Seide, Flachg, Hanf und Jute, oder gemischt. stickt; Litzen und Dochte. vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide.
aug Porzellan. Spitzen aus Seide, Leinenzwirn. Bleistifte Tinte, dern, Siegeslack,. Ceifen, hecschut, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und . Zündhölzer aus Wachs, Folz und ündhüͤtchen. Zement. Jigaretkenpapier. lüsche und 5 Gewirkte 7 ungem Seldene Baͤnder, bestickt 3 unbe⸗ Mogkitonetze und Bett⸗
2
13
am 31/10 1904 auf „Cerebos (1960 FCerebos Works, Illi ;
r junge Gibfen, indische Webstoffe, indische ,
am 111 1904 auf Dr. Ehrenfeld. ö
am 211 1904 winter a. Rh.
Aenderung in der Person des Inhabers.
13 44 054 (J 1719) RA. v. 26. 8. 00. Zufolge Urkunde vom 229 1904 umgeschrieben Am 29 / 19 1904 auf Arthur Jeffery und
rau
ane Jeffery geb. Jeffert, London; Vertr.. ö EC. W. Hopkins u. K. Ostus, erlin 8sW. 11.
22b 79 742 (H. 93185) R. A. v. 19. 7. 04.
Zufolge Urkunde vom 29/9 1904 umgeschrieben am 29/10 1904 Aktiengesellschaft, Berlin, Luisenstr. II a. 2 18844 (6. 3092 R. M.
auf Accumulatoren Fabri
.
Zufolge Urkunde vom 18/16 1904 um eschrieben ne mne, . g . . pen n. ertr. Pat. Anwälte A. Rohrbach, Meyer u, W. Bindewald, Erfurt. 2
682 917 (Sch. S5zb) Feen. v. L. J. 03. Zufolge Urkunde vom 1710 19604 umgeschrieben Ernst Schäffer, Cöln⸗
65 495 6 8889) R.. A. v. 26. 1. 04. Zufolge Urkunde vom 24 / 10 1904 umgeschrieben auf Heinrich Norrenberg, Königs.
2 8
Berlin W. S3 (eingetr. 23 62557 (W. 4
Aenderung in der Person des Vertreters.
27 5878 (B. . R. A. v. 14. 5. 9h,
5880 (B. 582
Vertr. Pat Anw. Maximilian Mintz, Berlin
W. Bb eingetr., am 3110 18043. 3a 869 (M. 320) R. A. v. 25. 1. gh, 96 2458 (M. 309ꝗ9
3 2524 (M. 308 . K Vertr.. Pat. Anwälte A. Loll und A. Vogt, am 3110 1904). 775) R.. v. 29. 9. 03.
Jetziger Vertreter: Pat. Anw. Albert Elliot,
Berlin NW. 6 (eingetr. am 1711 1904.
20593 (T. 775) R.. A. v. 15. 12. 96. Jetzige Vertreter: Fri Heitmann u. Nieolaus eitmann, Cöln a. Rh. (eingetr., am 211 1964).
Fabrikation Schwanitz Co., Berlin, Mauerstr. 43 (eingetr. am 3110 1904.
18 53 269 (F. 3995) R. A. v. 18. 4. 02.
Nachtrag.
18 970 (A. 66) RA. v. 14. 12. 94.
Zeicheninhaberin ist: Attiengesellschaft für technischer Gummimaaren C.
Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen
(eingetr. am 1 11 1909).
6 11 oon 3. 3 R. M. v. 26. 11. 9h, 35 10 5068 J. 5 , 9. 19. 36, 36 76 z27 X.
1h , 697 Der Sitz der Zeicheninhaberin ist ,, nach: 1904).
Berlin, Dorotheenstr. 45 (eingetr., am 1/1
Blechdosen. Wagen federn und Uhrfedern aus Metall. . und Motorfahrzeuge für Land und fe verkehr sowie deren e geh, Tuschkästen. Lederieug; Ziegen., Kalb, Finds, Juchten. und sonstige Lede ackiert, gewichst. gefärbt, mit oder ohne Glanz, in e re und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld, Brief ⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederahpreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Hakbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinst⸗ fasern aus olle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Ute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teil weise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegen⸗ wolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rekti—= fiziert und dengturiert; natürliche und künst⸗ liche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Belleidungszwecke, Uhrketten, Wachg= perlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold, und Silberdraht; Gold, Silber., und Brillant⸗ eh . auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Nauschgold, Blattgold, Goldbronze in e ft und sester Form Kupfer- und Zinnfolie. Gummibälle, ⸗puppen sschuhe, stiefel, sohlen, bänder, Kämme und schläuche. chirme, Schirm estelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabakdofen. Lichte, einschließ⸗ lich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernftein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigaretten pitzen Tabakpfeifen. Photographische Apharate, Brillen, Pincenej, Fern, und Dpernglaͤser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ maschinen für Gas,. Wasser, Dampf und Glektrizität, Arbeitsmaschinen, WVerkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen, R n, und deren Bestand⸗ teile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galpanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aufs Hol; oder Metall. Möbel aus gebo enem . Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasteninflrumente, Holz und Blech- blasinstrumente, Strei instrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergleichen spielbare phono⸗ graphische Mustkinstrumente; Jieh. und Mundhar⸗ monikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konserbierte Früchte, Fleisch, Fisch, und Gemüselonserven. Kaäfe und Butter (Natur, und Kunst. ). Aei erische Oele, . medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizble, einöl, . Lacke, rze, Klebemittel. Kondensierte J ilch. Kaffee, . enf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm“ ku en, Bigkuits, Bonbons, Kakag, Schofolade. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schresb., Bruck. und Packpapier. Glaswaren, insbefondere Fenfter⸗ 9. Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampentelle, ampenbassins, Trinkgläͤser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas.
ae, e ee sel n g irt, Kichengez te Vafen, Leuchter . und Waschgeschirr. Küchenge
Porzellan und Steingut. Por⸗!
Berichtigung. 260 50 226 8 3516 R. A. v. 17. 9. 01, „65 978 (S. 4820 K 79691
Zeichenin haherin ist: Sirona.- Werte 2. Sander,
Nierstein a. Rh. (eingetr., am 211 1904).
Löschung.
29 62 823 (D. 3638) RA. v. 6. 10. 03.
(Inhaber: Dressel Kifter & Cie, Paffau Bayern] )
Gelöscht am 211 1904.
17 2442 (. 2459),
Erneuerung der Anmeldung. Am 1219 1964. r 73nd (. 244). Am 15j9 16a.
18 970 (A. 65.
Am 20/9 1904. -. 4 sos (M. 33).
Am 229 1904 ga 2582 (M. 74h ob s90 (R 37 ö. . o28 (8. 209 3 31098 W. 26s, 154 3 827 . 6) . 34 38522 Sch. 16h, 46 2834 9 3. 35 1886 5. 50), 365 2063 . 49), 1858 8 35, 13285 3 39 156609 3 35, 32 8338 38. 59. 18918 J 49) 15 129 9 1324 3 *. 15 333 J. 415 1932 3 359. 18 532 8 439, 81505 J 35, 15 253 38 z 6309 3 . i 8 235 8. 15 . n 26 / g ĩgo4. 34 11 188 (8. 3165).
Am 279 1904. 16a 3667 (W. 459). .
Am 298 1904. 6b 1975 CS. 43, (6b n 09g (&. 70) 338 287 8. 5, 8 83 823 . Sh, 2851 S. 1, 8 6881 RK. 6 142353 3. 1g. 389922 *. ö 299 d. zöih, , 1 8378 X. Th, 2790 R. aii. 11 8531 h. , Sos6s (R. 3. 141983 B. Ish, 149 XB. Iich, 15 271 B. t,
Am zo /g 1903. 16b 2393 (B. iH), 17 208 &. 7 17 10 J. 17, 298 . 0) ö 251 G. 18), ; 297 (N. 8), 251 S* 3 298 5. . . 294 * g . 894 N. 15),
1332 Gi. 33a). ;
än /io, oc. ,, g g. 63, 1 3 3553 . . , 6 , 3a 2 6. . G, 253 g g. 156 7 919 9. 9 16 6 6 6 io ee eg, 6 2333 6 9
0302 . ö 9,
en, , , dm r (6. Ch, s 147 (Sch. SM, 164 236 (Sch. 266),