1904 / 262 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

w

2 GZ.

1. Untersuchungssachen. 2. . ote, 3. 4. h.

Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust. uno Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1904.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Heer ns.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

br 849] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Fuliug Kisfelat ju Ragnit, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtaanwalt Meverowitz zu Tilsit, klagt gegen feine Ghefrau Auguste Kiffelat, geborene Kahlfesd, früher in Ragnit, jetzt unbekannten Auf- enthalttz, wegen Ehebruch, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilstt auf den 28. Januar 1006, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

wecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der

lage bekannt gemacht.

Tilsit, den 35. Oktober 1904. . Der Gerichtęschreiber des Königlichen Landgerichts. lo g? z Oeffentliche Zustellung.

ö Der minderjährige Paul Ginst Kiele durch seinen Vormund und die Dienstmagd Emma Kiele, beide zu ixrdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt einherg zu Berlin, klagen gegen den Arbeiter erdinand Schenk, früher in Rummelsburg, auf rund der Behauptung, daß Beklagter Vater des von der Mitklägerin am 28. Oktober igoz außerehe⸗ ich, geborenen Paul Ernst Kiele sel, mit dem Antrage, Yellagten vorläufig vollstreckbar ju verurteilen, der butter des Kindetz' 10 M bier Mark dem linde von seiner Geburt bis zur Vollendung seineg echjehnten Lebensjahreg eine im voraus am ersten kedeg Kalenderpierteljahres fällige Geldrente bon vierteljährlich 6 M = sechzunddrelßig Mart —, und sngr die rückständigen Beträge sofort, mn zahlen.

e Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handiung des echtsftrests vor dag Königliche Amts, Fricht IJ in Berlin, Hallescheß Ufer 23931, mmer 8, auf den 3. Januar E905, Vor mittags 9 Ühr. Jun Zwecke der öffentlichen Zustesung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht = 30. G. 5009. 9.

Berlin, den 21. Sftober 1804.

(S3. Got cha ck, Gerichts schreiber än Köntgiichen äntegeiche ii. Abt. zo.

3 Oeffentliche Zustellung. Dre, mindersährige Kuri Harry Schlechte in m reoden, vertreten durch feinen Vormund, den Zim. Gr mann Friedrich August Schlechte in Dresden,

ilbermannstraß⸗ 19 1V, Kläger (Prozeßbevoll⸗ mächtigte die Mitkläqgerinh, und die ledige Wirt- schafterin Ida 6 sr in robe, Slher,. mannstraße 19 1g. Mir , klagen gegen den Kaufmann Karl Wilhelm 8 nutz, früher in Vresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, der Kläger sei daz am 21. Juni 1904 gebörene uneheliche Kind der Mitklägerln, der Be— klagte habe der Mitklägerin innerhalb der Empfängnig. zelt, d. i. in der Zeit vom 181. bis jum 302. Tage bor dem Tage der Geburt des Kindes, beigewohnt, mit dem Antrage, den Beklagten in ,, voll⸗ streckhbarer Form ju verurteilen: 1) der Mitktlägerin dis Kalten . ihreg Unterkalss während der leßten sch3ů Wochen Por der Entbindung mit 6z 6. b. ihreg . während der ersten? sechs Wochen nach de Gel der bit 6 Ce G der intzrkesis ir den Klcgerrauf die Zeit bon der Geburt bis 1um 1. September 19604 mit 5 . ‚= 3 ju ersetzen; 2 dem Fläger vom 2. Schtember 1964 an bis zum erfüllten sechthnten Vöbengjahre den der Lebenestellung der Mutter entsprcchenden Ünterhalt durch Zahlung siner biertelsäh lich! um voraus m entrichtenden Geldrente von zunächst 300 A ahrlich zu gewähren, Die Kläger laden Cen ö zur mündlichen Perhandlung des Rechtzstreitz bor da e n k nau, Tri n Lothringer⸗

r. 4 e ö oha, Kormittags 6 Uhrh'n 16. Dezember

Dresden, am 3. Nobember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Autagerichtz.

or sb2] Desfentliche Zustellung.

Her minderjährige Heinrich enn, Motschiedler in Aufseß, vertreten durch seinen Vormund Georg Distlet, Tagelbhner in Aufseß, Prozeßhevoll mächtiger Ntechtganwalt Vr. Gustqr Spier in grantfurt a. M'. klagl gegen den Eisenbahnarbeiter Georg Schott, ihr in Frankfurt a. M., jetzt unbelännten Aufent— halts, unter der Beheuptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater dss Kklägerg sei, well er in ner. h Mär 1693 biz 15. Juli 1963 reichenden , mit seiner Mutter ge= schlechtlich verkehrt babe, mit dem Ünktrage: 1) an. zuerkennen, daß Beklagter als Vater dej Klägers zu gelten habe, 2) den der Lebengstellung der Mutter entsprechenben Unterbalt hon der Geburt des Flägerg an unächst bis zur Vo endung seineg 16 Lebentg— jahres duch Entrichtung einer füt, e 3 Monate vorgugjahlbaͤren Geldrente von jährlich 4d „M6 mn. gewähren, 3) bie Kosten des Rechtestrelts ju tragen und bag Urteil sowelt gesetzlich juläͤssig für vor. ldufig vollstreckbar ju erklätren. Der Kläger ladet den! Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in ö 4. Jö. auf den A5. Dezember G04,

ormittags 9 Uzr. i. Zwecke der öffentlichen Zuffellung wird dieser Ausjug der Klage belannt gema

rankfurt a. M., den 2. November 1904. 536 Der Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichtz, Abt. 5. (Ünterschrift), Sekretär.

[67855 Oeffentli uftellung einer Klage.

Nr. 9. K w Ling Maria tammer von Möckmühl, vertreten durch ihren Vor-

mund Emil Stammer, Schuhmacher hier, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Friseur Richard Wartenberg, früher ju Mannheim N 1 wohnhaft, unter der Behauptung, daß er der Vater des klagenden Kindes im Sinne des 5 i717 B. G. B. fei, mik dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem klagenden Kinde von der Geßurt, das ist vom 7. Januar 1904 an, bis zur Vollendung des sechs· jebnten Lebensjahres alt Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von viertel jährlich I 6 zu jahlen. Ber Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Mannbeim auf Donnerstag, den 15. De— ember 19094, Vormittags 10 Uhr. Zum wecke ,,, ö wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.

. eim, den 29. Oltober 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 133. Mohr.

67864]

Oeffentliche Zustellung einer Labung. Nr. 10 855. In Sachen des minderjährigen August Retz in Straßburg, vertreten durch General- vormund Spatz dafelbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. Bernheim hier, gegen den Kellner August Singer, früher ju Mannheim, wegen Unter⸗ halka, ladet der klägerische Vertreter den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtestreits bor Gr. Amtsgericht Mannheim, Ab= teilung J, auf Donnerstag, den 2. Dezember 1904, Vorm. 9 Uhr. 36 Zwecke der öffent. sichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Mannheim, 31. Oktober 1964. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, : Mohr.

67163] Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirt August Hans ju Weilburg als Vor⸗= mund des minderjährigen unehelichen Kindes der

Dlenstmagd Luise Erle daselbst, namens Hermann. , Justizrat Peterson zu Wies« aden, klagt gegen den Braugehilfen Jacob Singer, früher zu Wiesbaden, jetzt mit unbekanntem Aufent halt, wegen Alimentatiön des minderjährigen Her— mann Eile. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 17. Januar 18905, Vormittags 9 Uhr. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 22. Oltober 1904.

Jex, Aktuar, . als Gerichteschreiber des Röniglichen Amtsgerichts. 4. 57532 Oeffentliche Zustellung. 6. Cal 3 minderjährigen Otto Albert

Ziegmer aus Gr. Wieniewke, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Johann Ziesmer zu Klein- Sir eig Prozeßbevollmächtigter: Privatoberförster a. D Bredt aus Zempelburg, gegen den Schweizer Julius Lludersohn, unbekannten Aufenthalts, früher zu Mathildenhof, lade ich den Beklagten von neuem zur mündlichen . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Zempelburg auf den am ET. Dezember E904, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Termin, in welchem ich den Klageantrag wiederholen werde. 3 den 29. Oktober 1904. Bredt, Armenanwalt.

57537] Oeffentliche ,

Dle Sparkasse des Landkreises Recklinghausen in Recklingbausen, Projeßbevollmächtigter, Rechts. anwalt Mittelviefhaug in Bochum, klagt gegen den Bergmann Hermann Sudbröcker, früher in Hamme, it unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

die Klägerin die für sie auf dem in Hamme be,

legenen, im Grundbuche von Hamme Band II Artikel 4 eingetragenen Grundstücke des Beklagten eingetragene , von 9000 S nebst Zinsen getündigt habe, mit dem Antrage, den Be. klagten kinn! zu verurteilen, an die Klägerin 9060 66 nebst H o/o 5 seit dem 30. Juni 1904 ju jahlen, und jwar sowohl persönlich, alte auch bei Vermeidung der gn nge ü fe mhz in das im Grundbuch von Hamme Band 11 Artikel 4 ver- zeichnete Grundstüͤck Flur 10 Nr. 28. Die Klägerin sadet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Bochum Zimmer Nr. 39, auf den 28. . 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 27. Oktober 1904.

Belz, Kanzleirat, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 57853 Oeffentliche Zustellung. a Tbeodor Lützeler, rn, in Bonn, royeßbebollmäͤchtigter: Recht anwalt Rosenberg in . Ragt gegen den Valentin Rose, Inhaber der Firma Karl von Thenen Nachf, früher in Bonn, setz! ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter ber Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Zeit vom 25. September bis 22. ktober 1904 Lohn verschulde, mit dem Anträge auf ö. von g0 „e, dem Beklagten, die Kosten des Nechtestreitz jur Last zu legen und das Urtell für vorläufig voll strebar ju erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor da Königliche Amtsgericht in Bonn auf ben 28. Februar A905, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage hekannt gemacht.

Bonn, den 26. ober 1904.

L 58. Bayer, Geriblesẽ iber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

57533 Oeffentliche Zustellung. Die hen , David und nale Wick⸗ schen Cheleute in Olschewko, Prozeßbevollmaͤchtigter:

Justijrat Thiel zu Crone a. Br., klggen gegen die Dorotea Louise Belau, früher in Olschewko, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß die Beklagte verpflichtet sei, in die Löschung der im Grundbuche von Olschewko Band 1 Blatt Nr. 8 in der III. Abteilung unter Nr. L eingetragenen Erbteilsforderung von 9 Talern 24 Silbergroschen nebst Zinsen, welche sie von den Klägern längst ge— zahlt erhalten, ju willigen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig ju verurteilen, in die Löschung der für sie im Grundbuche von Olschewko Blatt 8 Abt. III Nr. J eingetragenen Erbteilsforderung von 9 Talern 24 Silbergroschen nebst etwaigen Zinsen zu willigen, das Urteil auch für w zu erklären. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandluntz des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht in Crone a. Br. auf den 28. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Eroue a. Br., den 31. Oktober 19904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57539 Oeffentliche Zuftellung.

Die Glise Bausch, Fabrikantenwitwe in Cannstatt, ö Rechtsanwalt Dr. Mayer ier, klagt gegen den Gottlob Schnabel, früher Eisenmöbelfabrikant in Winterbach, O. A. Schorn dorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und seine in Winterbach wohnhafte Ehefrau Ka— tharine Schnabel, geb. Vogt, wegen Hvpotheken= forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: I) die Beklagten sind unter solldarischer Haftbarleit für das Ganze schuldig, an die Klägerin die Summe von 1501 M 50 3 nebst 48060 Zinsen aus 1500 4 seit 9. Februar 19354 zu bejahlen; 2) die Beklagten haben behufs Befriedigung der Klägerin für das Guthaben Ziff. J nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvbollstreckung in die auf ihren Namen im Grundbuch Winterbach eingetragene, auf Markung Winterbach gelegene Liegenschaftsparzelle Nr. 300, 14 a Fabrikgebäude mit Hofraum, zu dulden; 3) die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreitgß ju tragen; 4) dieses Urteil ist gegen gesetzliche Sicher. heit vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Ellwangen auf Dienstag, den 20. De⸗ ember 19094, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sllwangen, den 1. November 1904.

Kauffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57842 Oeffentliche Zustellung.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 1. November 1904. Der Gerichtsschreiber heim Königlichen Amtegericht. bo g2] Oeffentliche Zustellung. Die Vermieterin Emilie Bertha verw. Pannach, geb. Döring, ju Leipzig⸗Neu, Schönefeld, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Rechtzanwalt Br Breymann in Leipzig, klagt gegen den Oberbahnmeister und Bahn⸗ bautechniker Karl Sellio, zuletzt in Leipzig, Quer= straße 14, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten am 12. Mär 1964 ein bares Darlehn von 1005 6 ge⸗ währt habe, mit dem Antrage auf Rückzahlung der 1000 4. nehst 44 Zinsen seit dem Tage der Klag⸗ zustellung. Pie Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu eiptig auf den 28. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der fi. bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte Leipzig, am 1. November 1904

57839 Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenkleidermacher Richard Voigt zu Magdeburg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwast Dr. Schultz daselbst, klagt gegen den Kaufmann Walter Ockert zuletzt zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung bon 78 M für einen am 21. August 19027 gelieferten Anzug, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver= urteilen an Kläger 78 S nebst 4 Zinsen seit dem 21. Auguft 1307 zu zahlen und das Ürteil für vor⸗ läufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A Abt. 5, Domplaß 9, Zimmer Nr. 10, auf den 29. Dezember 1904, Vormittags 10 Ühr. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. November 1904.

Blau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 5.

57841 Oeffentliche Ei tenen,

Die Häuelerwitwe Theresia Zacher, geborene Seidel, ju Waltdorf, vertreten durch die Rechts anwälte Roth, Walter und Lewingky in Neisse, klagt gegen den Fleischergesellen Franz Zacher, zuletzt in Rudahammer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erteilung einer Löschungsbewilliung mit dem An— trage 36 Verurteilung in die Löschung der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 377 Waltdorf in Ab- teilung IJ unter Nr. 1 haftenden unverzinslichen Restkaufgeldbypothek von 269 zu willigen, und

Der Schneidermeister Paul Noras ju Gleiwitz, Tosterstraße Nr 35, Prozeßbepollmächtigter: Rechts⸗ anwalt J. Geißler zu Gleiwitz, Bankstraße 12, klagt egen den Buchhalter Hans Ledmoch, früher zu

aband, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗=

rung für einen dem Beklagten am , , iso

käuflich gelieferten Anzug und bejw. Paletot, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah— lung von 116 ½ nebst 4 Zinsen seit 1. Januar 1903 ju verurteilen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. strelts vor das Königliche Amtsgericht n Gleiwitz Zimmer Nr. 27 auf den 31. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - 3 C 1479194. 1. Gleiwitz, den 31. Oktober 1904.

Adolph, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57843 Oeffentliche ,

Der Buchbänzter Hermann Olms in Hildesheim, Prozeßbevollmächtigter: Justijrat Wein bagen daselbst, Ilagt gegen den Rechtgkandidaten Wilhelm Othmer, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für käuflich geliefert erhalkene Bücher den Betegg von 41,60 υν schulde mit dem Antrage, den Beklagten, nachdem die Hauptforderung beiahlt ist r n, . vollstreckbareß Urteil ju verurteilen, die Kosten des Rechtsstreite zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Hildesheim auf den 29. Dezember 1904, Vormittags Oz Uhr. gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

dildesheim, den 1. Nobember 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichtz. 4.

ö b23]! Oeffentliche Zuftellung.

Der Schnesdermeister Emil Uhlig ö Leipzig vertreten durch die Rechtsanwälte Hautz und Dr. Kresse daselbst klagt gegen den Herrenrejter Victor Meisel, zuletzt Leipfig, Arndtstr. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen fh 152, 4 samt 400 Ziusen seit l. September 1994 für gelieferte Schneide tacbeilen und 5 4 in bar. 2) Einwilligung auf Rückjahlun einer . dieser Forderung beim hiest gen 6 Amtggericht binterlegten Sicherheit von 230 4 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig iu verurteilen, ) an den Kläger 157 Æ samt 46) Zinsen seit 1. September 1904 zu jahlen und Y einzuwilligen, daß diejenigen 250 M an den Kläger berausgejahlt werden, die jur Vollstreckung bes Arrestbefehls des Königl. Amtsgerichts Leipzig

Ar. 23104 vom Kläger hinterlegt worden sind, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand. lung des Rechtzsfreitz vor dag Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 9. Dezember 1904, Bor

mittags io ühr. Zum Zwecke der öffentlichen

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reisffe auf den 2. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Beschluß vom 31. Oktober 1994 be— willigt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. von Kohylingki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67526] Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Eisenbahndirektion zu Kattowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Keihl in Oberglogan, klagt gegen den früheren Schaffner Wil helm Bier⸗ mann, früher ju Oberglogau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 68,86 S mit dem Antrage L. den Betlagten zur Zahlung von 68 M 56 3 nebst 400 Zinsen seit dem 12. Juni 19604 ju ver⸗ urteilen, II. das Urteil für vorläufig bon seegke⸗ zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche e zu Oberglogau auf den 20. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum JIweche der öffentlichen Zustellung wird dicser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Oberglogau, den 26. Oktober 1904.

Laß mann,

Gerichtaschreiber des Königlichen Amttgerichts. 67528 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellenbesitzer Josef Stöber“ in Deutsch⸗ , vertreten durch den Rechtsanwalt Keihl in Oberg oggu, klagt gegen den Schneider Alolz Stöber, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalt, wegen Löschungsbewilligung, mit dem Antrag: 1. den Beklagten zu verurteilen, die Erklärung abzugeben, daß er in bie Löschung ber auf Blatt 101 Veutsch Rasselwitz in Abteilung 1j unter Nr. 11 für ihn eingetragenen Erbegelder hypothek von 130 M nebst Zinsen willige, II. dag ürteil ir vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amttgericht zu Sberglogau auf den 20. Dezember 1994, Vormittag 9 hr. 3 Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Oberglogau, den 265. Sktober 1994.

Laßmann, Gerichtischreiber bes Königlichen Atntagerichte lölsco! Deffentiich⸗ Inte lung. u Stettin

Eli * ,,, . aufmann Eugen

9 ege . 3 ; rüber 9 Gn, ih unbekannten Kufenthalts, aus der Lieferung von Wart, und ge⸗ seisteten Arbeiten, mit dem Anträge; den Beklagten ur Zahlung von 42 M nebst 4 7s Zinsen seit dem Ei der Rlagezuffellung an ihn unter Kostenlast zu verürte len und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreittß vor dat Königliche Amtsgericht zu Stettin im Zimmer Nr. 3h

auf den 2. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr.