1904 / 263 p. 23 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Ra.

Sꝛb. E52 283. Maschine zum Begrbelten von Gegenständen aller Art mittels Sandstrahlgebläse und beweglicher Düsen. Ällfred Gutmann, Akt. 86. . Maschinenbau, Altona⸗Ottensen. S8. 17 22722. Auf Schraubengewinde ver⸗ stellbarer Vorreiber zum Dichthalten bon Fenstern, Türen u. dgl. Ernst Llebecke, Werastr. 51, u. Fritz Scheer, Steinstr. 1, Stuttgart. 19. 1. 04.

7a. 157 2149. Nusziehbarer Halter für Blei⸗ stifte u. dgl. aus einem in einer Hälfe gufgerostten Bande. August David Petter fon, Gefle, Schwe⸗ den; Vertr.: A. Specht u. J. Stuckenberg, Pat.

Anwälte, Hamburg J. 72. 1. 05. ö 208. 167 226. Behalter für Klebstoff, Farhe us d9gl. mit einem auf der Oberflache der ,, schwimmenden Eintauchnäpfchen. Richard Weck. mann, Perlin, Ritterstr. 37. 158. J. 4.

Ib. 157 259. Spoꝛenbefestigung mit einer im Babelhalse unter Federdruck längs verschiebbaren, das

ternrädchen trazenden Stange. Ernst Erdös,

Preßburg; Vertr. Dr. B. Alexander, Katz, Pat. Ann, Görlitz. J7. J. 6z. nb. 157 281. Schuhverschluß. Eugen Lunoburg, Mittleres Rreus F. 36. 3 43. 5b. üs? 381. Verfahren zum Abziehen von Abziehbildern auf Glas. Glas,. Wandplatten. Fabrik G. m. b. S., Frankfurt a. BI. 7. 16. 63. 25d. E52 332. Verfahren zur Herstellung von reliefartig wirkenden Drucken. W. Hagelberg, Akt⸗Gef., Berlin. 8. 4. Ga. ö 6c. 157 252. Verfahren und Vorrichtung sür

pinnmaschinen zur Verhütung von Fadenbrüchen beim Spulenwechsel oder nach sonstigem Stillstand

Und Wiederanlasfen der Maschine. Hugo Martiny, Oberadersbach, Böhm; Vertr.: C. Gronert u. 3. Zimmernjann, Pat-⸗Anwälte, Berlin RW. 6.

5. 04.

18e. 15 T 35. Hemm vorrichtung für den Gegen⸗ winder von Selbftsplnnern zur Abschwächung seines Stofes gegen die Fäben beim Kbschlagen; Zuf. . Pas ibo ss. Societe Länguhnms Wer bldtoise 9 la canstruction de Machines, Verviers;

ertr. C. Fehlert, G. Loubter, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat Anwälte, Berlin SW. 68. 17.2. 04. 238 E57 27. Halter für die abzuspulenden Töter an Sprsmafchinen us m. Zus. 3. Het. 8 piß. Carl Schmartz, M. Gladdach. J2. 3. Ot. ö

ahr 57 286. Zweitellige Sprunghahn für adsahrer Roger Gafoux, Paris; Vertr.. Dr. * Suhl net u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin

35. 3. 3. 04. 1836. 1527 382. Verfahren zur Herstellung leicht nt ündlscher Phosphorzündhölzer. Chemische Fabri Criesheim. Gle rtr on, Frankfurt 4. M. 4. 7. Oz. Job. 157 383. Persahren zur Herstellung von Bauplatfen. Arthur Biberfeld, Berlin, Hohen⸗ kPllernstt. 83 3. Lz. 0s.

Ta. 1527 38. Auf der Pendellinse angebrachte Dompen arion g hort chtung für Torsionspendel. Ver⸗ Einigte Freiburger lÜitrenfabriken Att. Gef. ö r male Gustav Becker, Freiburg i. Schl.

826. A527 21. Elektrische Aufziehvorrichtung. ür Üihren u. dal, mit mehreren Triebwerken. Georg Dartmann. München, Metzstr. 14. 1. 12. 035. 85d. 157 297. In die Auslauföffnung von Vaffyrleit ngchahnen einsteckbarer ie T get Strahlregier n Buhl, Schw cm erm igz S6c. E57 38 3. Schweben de Ketten baumbremse mit ,,, für Webstühle. Marius Kageuffer, Loge bach Colmar i. C. 3. 4. oz. 37a. 157 333. Rahrzange mit elner festen, als Handgriff dienenden Backe und einer durch Ver schieben eines im Handgriff angeordneten Kolbens einstellbaren Vacke, David Henry Irland, Chicago; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin NW. 5. 19. 3. 03.

3 17 , . Verfahren . . . ucker in jester oder flüssiger Form. Fede .

tr.: * * .* h ö ö. Hamburger, Pat. Anw., 377. ren zur Trennung einer Sil foberbindun en ö . Reinigung gen u. dgl. enth von Zuckerlösungen. Federal Refining mpany, Jersch City, V. St. A; Vertr.: Dr. sdamburger, Pat. Anzo, Berlin Jh. 8. 9. 4. 0. 3. A587 2564. Verfahren und Vorrichtung zum ecken von Zucker in Schleudern. Askan Müller, Pobenau, Ossterr.; Verf.. A. AÜhrberg, Halle . S, Merseburgẽersir. IJ. 37. 1. 94.

Gehrauchsmuster.

(Die Ziffern links bezeichnen die Klasse)

Eintragungen.

232 476 2235 507 651 238 G09 42 126 129 186 195 195 271 235 291 2397 329 36. 365) 379 333 363 zoh 01 bis 300 gusschließl, TR 1457 Hos 82 oh 601 671 679 6886 6 656 754 774 77

786 u. . Da 236 420. Waffelbacfform mit Ueberlaus⸗ faͤndern und diese Rinder abgrenzender Stauungs= leiste. Paul Abolf. Hörmant, Hretz den. Hhicht n. X. 5. . H 25 666 Ta. 258 128. Zweiseinige voneinander un⸗ abhängige Backofen Fenerun gan lage mit schräg zur Mitte des Seng gegenesngnder geneigten Rostflächen. Im] Kirst, Stettin, Schillerstr. 16. 26. 9. 64. 22733. 2b. 236 458. . . 6 . runder Lebkuchen, mit ein rotierendes Mtesser kragender eee. , g Richter & Cie. Nurnberg. 30. 5. 93. R. 17 421. 2b. 238 477. Kippporrichtung an Teigknet⸗ löögen mit gelenkiger Verbindung des Trgges und Winlelhebels. Hermann Lindemann, Halle a. S., öllbergerweg 59. 19. 8. 04. 8. 13185. 2b. 236 697. Teigmeng⸗ und Auspreßmaschine mit an der Auspreßöffnung unmittelbar augeyrdnetem, wegnehmbarem Auspreßtrichter. Friedr. Wilh. Jung, Barmen, Humboldtstr. 10. 16. 9. O4. J. 5de6. Db. 2365 731. Teig -Knetanlage mit auswechfel⸗ barem, in einzelne Abtellungen des durch Zwischen, wände getellten Troges einzulassendem und dort mit der Antriebsborrichtung zu kuppelndem Kneter. Emi 35 Eichler, Ockrilla b. Meißen i. S. I. 10. 04. GE. 7459.

Ba. 236 501. Strumpf mit verstärkter Spitze und Ferse. ö Herve, Lüttich; Vertr.: A. Wiele, Pat. Anw., Nürnberg. 22. J. 04. H. 25 064. 2EG6 50. Manschetten für Herren oder

Eberle, 03.

Damen, gus Preßspan geschnitten. Ignaz Zwicker, Zwickau, Moritzstr. 23. 26. 9. 94. 3. 3314. Da. 2T6 504. Kragen für Herren oder Damen, gus Preßspan geschnitten. Ignaz Zwicker, Zwickau, Moritzstr. 23. 26. 9 04. 3. 3515. Da. 236 554. Leibstützborrichtung an Koꝛsette, bestehend aus über dem Leib verstellbaren Strippen. Paul . Leipzig, Rathausring 1. 29. 9. 04. R. 14476. 3b. 236 474. Krageneinlage aus Vulkanfiber in Stehkragen an Oberkleidern. J. K M. Mieß, Koblenz. 30. 7. 04. M. 17713. 2b. 236 493. Krawatte mit auswechsel barem Ueberzug für Umlegekragen, bestehend aus einem dreiteiligen, die Form bestimmenden Untergestell, welches den jeweligen Ueberzug festhält. Anna Weidauer, geb. Lubensky, Chemnitz, Müllerstr. 15. 17 5 ha * 17 964. 2b. 238 540. Hose mit aus wechselbaren Gesäß⸗ teilen. Hermann Bloch, Berlin, Blumenstr. 85. h. 9. 04. B. 25 798. 2b. 236553. Hosenhalter, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß derselbe, vermittels Schnallenklemmung innerhalb des Westen⸗Armlochs angebracht, das ganze Hosengewicht an der Weste seitlich von innen trägt. Albert . Wasseralfingen. 28. 9. 64. 0

St. Ji9ꝰ Th. 236 628. Borte mit am einen Rande

entlang eingearbeiteter Spiralfeder. Mann Inger, Barmen. 4. 6. 64. M. 17417.

2b. 236 629. Besatz für Damenkleiderröcke u. dgll, bestehend aus einem der Länge nach doppelt

elegten Stoffstreifen mit in dem alz angeordneter Eren, Mann C Schäfer, Barmen. 4. 6. 04. M. 17 419.

2b. 236 630. Schutzborte mit in den Annäh⸗ streifen in der Längsrichtung eingearbeiteten Spiral federn. Mann . Schäfer, Barmen. 4. 6. 04. H. 17 436. ö

Bb. 236 636. Mittels Druckknopfperschlusses auswechselbares Schlipsband für Steh. und Klapp— kragen. Peter Clasen, Kiel, Wall 1. 13. 9. 04. C. 4479.

2b. 236 644. Kragenschoner aus Leder. Hugo Grunsig, Hannover, Körtingstr. 8. 29. 9. C64. G. I5 G35. ;

2b. 238768. Kragen⸗Stützen aus Zelluloid oder ähnlichem Material mit luftdurchlässiger Stoff⸗ einlage. tto Dill ner, Leipzig Neusellerhausen, Torgauerstr. 30, 18. 6. G64. D. 8938.

3b. 226 377. Fgleiderbesatz mit Metallösen. Krebs * Berger, Berlin. 7. 9. 94. K. 22 612. 2b. 238 794. Gitterartige Steifeinlage, für Kragen, Gürtel, Kleider. Nocke u. dgl. mit zwischen fest eingebundenen Längsstreifen in Schlangenlinien angeordneten, mit ihren Biegestellen in diesen Längs⸗ streifen festgehaltenen Metallfäden. Kruse Breying, Barmen. 27. 9. 04. K. 22 747. ; De. 236 498. In der Farbe seines Nähmaterials dem Stoff entsprechendes Knopfloch. Anton Bau mann, Mannheim, T. 2. 8. 12.7. 04. B. 25 458. Be,. 226 798. Kleiderverschluß mit ungeglühten Befestigungeoeillets, welche aus Eisen oder Messing hergestellt sind. Gebr. Kleinmann, Berlin. 36 J. 04. K 22752. Te. 2386 799. Kleiderverschluß mit platt ge⸗

24. 6. 96. L. 12943. Ad, 236 700.

er Zündpi

E. I456.

unterhal 19. 9. 04.

helm Weickart, Te 30. 7. 04. W. 1686

stalt einer auf

Hardt, Hamburg, 5e. 236 658.

ien, . G. 28. 4.

Kohlenflö Friedrich * j bestehend

ugstangen bestehende darrkipphorden. J. 3 6 T. 6418

teuer jr.,

Wehrle,

zum Gebrau

. Halberstadt. Spiralbohrern, ein Kugellager

dorf. 17. 9. 604. 7c. 2236557. Inbetriebsetzung der

Co. industrie), Lubeck.

Sb. 236516.

zur Verstärkung ang 8d.

21. 9. 04. 8g. 2386 509.

drückten Haken und Augen. Gebr. Kleinmann, Berlin. 29. 9. 04. K. 22 753. ;

2d. 236 422. Schnittmuster für Taillen⸗ und Aermelschnitt, gekennzeichnet durch die Hauptlinien des vorgedruckten Schnittmusters verlängernde, mit fortlaufenden, übereinstimmenden Zahlen verfehene ö * Auguste Lohmann, Einbeck. 24. 9 13 302.

9. 04. 2d. 36 499. Gefilzte Wollwatte in Tafel- farm als, Kleiderzwischenfutter. Carl Wuttzge, Guben. 13. 8. 04. W. 16517. De; 26 505. Roßhagrunterlage für Damen Frisuren, mit durch zwei Finschnürungen gebsldetem mittleren Diadem und seitlichen Flügeln. G. Zi. Orlob, Leinefelde. 26. 8. 94. O. 315344. a. 236 297. Windsicherer Kaminaufsagtz für Gasglühlicht⸗ Straßenlaternen, mit Jalousteauffatz und in die untere Jalousie eingebautem Einsatz. Gebr. J. Æ C. Schneider, Hamm i. W. 10. 9. 04. Sch. 19361. ö. 236387. Im Deckenstutzen der Gasleitung angeordnetes Sammelbassin, von welchem in U. för⸗ migen, mit Verzierungen versehenen Profileisen ge⸗ lagerte Gasröhren ausgehen, an welche das hängende Gagglühlicht an beliebigen Stellen der Delle be⸗ festigt wird. Dr. Emil Möhring, Berlin, Maierstr. 3. 1. 12. 9ę9. M. 16 287. a. 236 514. Sturmlaterne mit durchlöchertem Dom zwischen Oelbehäͤlter und Brenner, Fa. Albert Frank. Beierfeld i. S. 3. 10. 04. F. 11 692. Ka. 236 515. . ö. , argen zur Haube und zum Fu ö einem Stück bestehen. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 3. 10. 04. S. 11693. ö Ea. 236 521. Glühlichtkerze mit auf dem die Kerze ersetzenden Rohr ruhendem 3 zum J. eines Glüähstrumpfes resp. einer Glocke, o, . Leopold Zechnall, London; Vertr.: elix Yro 7, Pat.⸗Anw., Berlin S. 42. 6. 10. Dl. 3 622. La. 236 522. Aus einer Büchse init im Innern des Deckels angebrachter Lichttülle bestehender Taschen / leuchter mit einem in der Büchse vorgesehenen Zünd⸗ . Paul den ß rin Wintergarten⸗ J (

56. 16. 64. n . ö . 712. Schutzglocke . ö. .

ühli an = brennende Gasglühlichtlampen, . ann d,

erung auf die Zierglocke. Ges. F

ger nn m. b. H., Berlin. 24. 9. O4 .

ö . 239. , burg .

teigende Wärme in Bewegung gesetzter, rn sich drehender Hohlkugel. Fischer C Gutmann, Nürnberg, 4. I0. 04. F. 11707. Ab. 236 51. Laterne mit einer an der Innen⸗ seite der Laternentür befestigten Sammellinse. Fa. Albert Frank, Belerfeld i. S. 3. 10. 94 F. 11 651. b. 236 651. Reflektor für röhrenförmige Glüh⸗ lampen, aus in einem Kreisbogen angeordneten Glatz. reifen. Dennis Joseph O'Brien u. Tullio Antonio Rottanzi, San Francksco; Vertr: C. W. Hopkins g nz, Fat. Unwälte, Berlin 8m. IJ. 43 I. ' . 470. Gasometerartige Gebläseporrich, tung mit kleinem Auslgß. und großem Einlaßventil. Franz Dittmar, Bad Kissingen. JI. 7. 04. B. 3993. 4d. 236 668. Aus einem Zylinderaufsatz mit

inen, d den Ruß zusetzbaren Siehflächen be— fir e ö zum selbsttätigen Löschen rußen.

der Lampen. Gustav O. A. Liebau, Moßkau;

gesaßte Gajerüsche. Leipzig. 1. 10. 04. 9. 226 294.

Besenstiels an den festigten springenden

a Fried

Feder.

federnden, geschlitzten ebörtelten Ränder d . sind. Fa. Lud. 6. 5. 04. S. 23 974 EHa. 236 421.

k 24. LZe. 236529

XA. Schröppel Sch. 18 865.

L3b. 226 414. beim Sodaregenerier reinigung vom Kesse generterleitung. Knappenbergstr. 25. 2b. 236 415.

bestehende Sicherung Edmund J

19. 9. 04. 13.

eenicke, FJ. 5352. 236 643.

des außerhalb und

Louis Nagel, Kartr 136. 2356 734.

kondensatoren.

gebautem, mit eine Crefeld. 22. 9. G4. 15a. 238 7258 Hi teh! mit eipzig⸗ Anger,

E58. 236 464. . . und Uundene Zugstangen Schlittenpfatte . werden. Fa. 31. 3. 04. F. 11635 ERg. 236 491.

Schalthebeln. 16 9. 04. V. 1. 226 221. Umschließung einez

Jean 4230.

lhelm, 75. 4. 15h. 2236 721. sosen, Wertpapieren bei welchem die Schri

geb. W. 17

Vertr.: Otto Siedentopf, Pat. Anw Berlin 8W. 12.

. Gatzselbstzünder mit einer die . einer Schutzplatte abdeckenden Spirale d e. Fa. August Gnes, Berlin.

1g. 228 670. Dauerflammen. Glühlichtbrenner mit spiralförmig eingeschnittenem, rohr und spiralförmig gewundenem Gaszuführungs⸗ röhrchen zur Dauerflamme.

Ag. 236747. Lager für die unten hängenden Gakglühlicht⸗Slührörpern, in Ge⸗

i dem Brennerkopf Rohr sitzenden Schraubenmutter mit unteren Einhängeflächen, Jultus Grimm 9g. 6. 10 603.

beim Gruhenausbgu, bestehend aus einer Verstrebung zwischen Türstock und ö r rich Radu,

5d. 236 392. Vorrichtung zur Kohlenförderung, bestehend aus einem über zu befestigenden Trichter mit Schieber.

226735. Aus A. Topf Æ Söhne, Erfurt.

6b, 239 471. Bei aufgehängten Rührwerken in Maischbottichen die Spindelführung in der Spitze eines die Flüssigkeit überragenden Emmendingen. 6f. 236 740. GFlektrischer ineinander verschiebbaren Rohr ch vorschiebbarer, durch keitskontakt beeinflußter Glühbirne festigung des ö dienendem, förmigem Gewindestutzen. Fa. 5 . 226 412. Vorrichtung zur Herstellung von gewundenen Rohren u. dgl. mit in eingesetzter Ziehbüchse.

Dörn u. Kaspar Mägdefrau, D. Nos.

maschinen mittels unrunder Scheiben. (Inh.: Akt. Ges. ze. 236 413. Wendeborrichtung für Schnitt nägel maschinen. Nollesche Werke, Weißenfels. 17. 9. 04. N. 5115.

form zum Ausquetschen von Fafern. Eduard Esser * Cie., Textil⸗Maschinen. u. Tuchsch J G. m. b. S., Görlitz. 3. 16. 64.

8d. 236 a81. Waschmaschine mit geschlitztem Wellblechmantel, sackförmigen

Eduard Kohl, Berg. Gladbach. N. 3. 0 K. 23 535. 236517. Waschbottich mit Dampfhetzung.

Rietschel Henneberg, G. m. b. S., Berlin. R. 14420.

Vorrichtung zum Befestigen des Besen, aus einer am Hülse und einer am Stiel befestigten ein⸗

M., ergerlandstr. 84. 9. 236 528. . bestehend aus einem

ö. Heften von Röhren. E. Cg. L sch fortgesetzt mit Flusfigkeit durchtränkter Gewebewand— E Co., Nürnberg. 18. 65. G04. Edmund niedrigsten Wasserstandeß muͤndenden ö Sodaregenerlerberfahren zur Speisewasserreinigung.

Dortmund, Knappenbergstr. 25.

innen liegendem Röhrenkessel, welcher zur Erwärmung krkulierenden Wassers dient.

winnung von ölfreiem

Siebkorb hohlem Gewindestutzen.

Schutzle tte . 15.

selbsttatig ger t . g. gekuppelt und en kuppelt

8h n sinen mit zwei gesondert umstellbaren ele in kapselförmiger

öffnendem Beckel angebrachtem Farbtissen. Bertha Genn ie n. a. Rh.

federndem Misch⸗

Theodor Hermann Wil. hig R., Kohlgartenstr. 15.

Träger von nach

n H. Dihb. Türstockzimmerungsperslãr kung

04. R.

dem Förderwagen an dem erzfelde. 23. 8. 04. St. 7016. Rollen und Ketten bzw. Einstellvorrichtung für Mal⸗=

18. 7. 04. 16799. , mit ülsen, gesicherter, einen Flüssig⸗ und zur Be⸗ kegel ·

Hutes. Otto W

4. 16. 04.

Johann Lintorf b. Düssel⸗

Vorrichtung zur selbsttätigen Falzrollen an Dosenverschluß⸗ Fr. Ewers für Cartonnagen⸗ 4. 10. 04. E. 7471.

Quetschwalze in Globoidhohl⸗

eer⸗

Laugenschöpfern und

ebrachten Verzlerungen. Albert

Mit imitiertem Lederband ein⸗ Aug. Fleischhauer Nachf., F. fi 687.

A

2

d

Besen be⸗

Jakob Heilmann, 7. 9. 04.

rankfurt H. 24 938.

Rohrstück, bei welchem die um. er Schlitze mit Widerhaken ber⸗ Hoffmann, Frankfurt a. M.

Sattel für Drahtheftmaschinen a C Co.,

9. 04. L. 13 301.

Gasreiniger mit senkrechter,

Sicherungzeinrichtung für die verfahren zur Speisewasser⸗ l zum Reiniger führende Re— Jeenicke, Dortmund, 19. 9. 64. FJ. 5331.

Aus einem in Höhe des

für die Regenerierleitung beim

Stehender Vorwärmer mit innerhalb dieses Röhrenkessels Maschinenfabrik uhe i. B. 29. 9. 64. M. 183552.

und in dessen Boden ein- r flu f g versehenem,

H. So

GJ Saßz brett aus nickelplattiertem Reinhold Lehmann, ü 30.9. 04. C. 13 324. Kniehebel sarbdruckpreffe, deren Hebel mit einer Welle ver. mit den Schwingarmen der

Fomm, deipzig · Reubnitz. Farbband. Schalt vorrichtung an Völker, Neu Isenburg.

rmstulpenknopfes mit in ju

Zur Stempelung von Lotterie,

ü. dgl. dienender Rollstempel, fttypen den Abständen der zu

3 X

LDe. 238 8683. Massider Schnee schutzzaun für Eisenbahnlin len zc Liebenwerda.

gesetztem Durchwurfsieb⸗ ir.

ö. 26 ö. r ößen an Schmierpolstergestellen für Eisenbahnwagen⸗ Achs huchsen. Herm. Klein, Kamen i. W. 14. 90 O4. K. 22 656.

20d. 236 70. barer Verschlußscheibe. Deutsche Felb⸗ u. In⸗

22. 9. 04.

durch en Wittener Hütte 17108.

20e. Halen i. S. 20g. beiden Seiten mit Fangschlenen und Prehkranz ver sehen H. *

5. 8. 04. M. 17746. 20h. 2353 351. an einem Strang zur .

. e geen ö dem Ergestellter Hemmschuh für Eisenbahnwagen. ried. Er y ditt Ger. Essen a. Ruhr. fn. *

20h, 236 664. Mit dem Griff in einem Stück hergestellter Hemmschuh für ,, Irin nir Gen Essen 04.

Za. 236 551. Um die Anrufvorrichtung von Teleyhonen angebrachter Schu n mittels Schlüssels oder nach pfennigstückes geöffnet werden Lauterbach. Breslau. 265. 9. 64. B. 75 740. ia. 236 731.

als Träger für den mit einem Ausschnitt versehenen Anker dient. Franz Stock, Berlin, Neanderstr. 4. 7. 10. 04. St. 7128.

21 c. Beleuchtung körper, führung der Leltungsdrähte schraubbaren Kappe. Elen Chart m. b. H., Mannheim. 15. 9. 04.

2c, 236 455. Widerstandselement aus doppelt ö gewickeltem Draht. es.

2Ic. 2TZ6 548. oder Unterbrechen welchem das Stromschluß⸗ . Yi k a , . Joh. eorg Mehne, wenningen, Württ. warzw. . 9. 04. M. 18036. = 5 . rechten und zwej wagerechten Magneten. M 8. Adorferstr. 20. ; K. 2. doppelarmigem, durch gehaltenem Adlzrelterstr. I7. 25. 3. ,. 779. Berührungficherer Außendraht⸗ Schal tergehause u. dgl. mittels eingelassener Isolier⸗ stoffmuttern mit Worms. 2e. trizitäts zähler und geordneten, schaltbaren einrichtung.

21e. trizitäts zähler und' einem aueh glb desselben an⸗

ke, n. einrichtung.

prüfen Gas wer ks. Beleuchtung

Straßburg i. E. u. 3 g i. E. u. Wien.

meinsamem Gehäuse eingebauter Uhr und . ,, kun che gd uftrleiwerte 2. G., Rar

21g. Kernes ö Hauptspulteilen bestehende Indukflons⸗ ule.

u. John Austin Cole, London; Vertr. S. 9

Pat Anw., Berlin W. 5.

. bidend rennungsraum ende , . mit zur .

tte r d , dienenden Rippen.

Z äf. Z 3 65 ramms ausgebildeter, e en . Rost mit Rüttelvorrichtung für Heizöfen. C. F.

stempelnden Gegenstände entsprechend auf dem Um— ange vorgesehen sind.

Richard Bielitz, Ezin, Sr pernsst. 13 28 . gr, re, , Cöln, St . und .

. C. We 31. 8. 64. W. 16 gg4. eiland,

226 702. Schnabelksppwagen mit auf⸗ Karl Schmidt, Duisburg⸗

Sch. 19 415.

Schmiervolster mit Ledervor⸗

9e. 20. 9. 04.

Rollenlager mit herausschraub⸗

ustriebahn Werke, G. in. b. „Dan zt D. 9218. 7 ö

2328719. Rollenlager für Radsätze usw.

mit senkrecht zur Achsenrichtung in die Büchse ein⸗

bzw. Abdichtunge ring und mit an en Stirnenden halbkugelig ausgebildeten Rollen, die profilierte Ringe gehalten werden. Akt. Ges., Wistten. 24. 9. 04.

plung mit lingenthal

Ur

226 2719. Eisenbahnwagen / Ku und Oesenglied. Bruno Glas,/ 27. 9. 04. G. 13 044. 236586. Drehkreuzplatte, welche auf

ist. ülders, Mülheim a. Gleisbremse mit Zwangschlene Verhütung bon Wagenent⸗ ochstein Æ Co. G. m. B. otthausen, Rhld. 26. 7. 04. H. 24 638.

Griff in einem Stück

uhr.

*

04.

a. Ruhr. 17. 5.

kasten, welcher nur inwurf eines Fünf= kann. Brockt E

Relais, dessen Cifenmantel

Nippel für hängende elektrische mit seitlichen Schlitzen zur Ein⸗ und mit einer auf— Stotz & Cie. Glektricitats-

236042.

Elertrizitãts · Att. vorm. W. Lahmeyer K Co., Frankfurt a. M. 5. 10. 04. G. 7173.

2c. 236 524. Gestanzte Sperrstücke für elek— trische Schnellschalter. Ernst Dreefs, Unter ⸗Rodach. 22. 2. 04. D. 8583.

21. 236 521. Schaltplattenbefestigung in Oel- anlassern, bei welcher die Schaltplatte am Deckel des Delkastens festgeschraubt ist. F. Klöckner, Cöln Bayenthal, Bonner ftr. 273. 14. 7. 54. R. 27 295. 2Ic. 2386 541. Mit Klemmen kombinierte, isolierende Aufhängevorrichtung für elektrische Be⸗ . ans Töpfer, München, Baader 6. 9. 04. T. 65362.

straße 55.

Maomentschalter zum Schließen elektrlscher Stromkrelse, bei oder Unterbrechungsstück

226583. Relaisumschalter mit zwei senk⸗

9 Kohl, 6. 106. 961. K. 33 7. 236779. Clektrischer Momentschalter mit eine Feder in der Nulllage Max Goergen, München, 64. G. 13 g23.

Hebel.

für Isolierstofffasf ungen, Armaturen, Metalleinlage. Adolf Schu ö 98. 3. 54. Sch. 15 963. . 226526. Aut einem gewöhnlichen Elek= einem gußerhalb desfelben an= don einer Umschalte⸗Uhr elektrisch um⸗ . , Derne ta

men uckertwerke G. nm. b. G., 35. 04. S. 16 999. . 226 527. Auß einem gewöhnlichen Elek⸗

erlin.

eordneten, mit der Umschalte⸗Uhr mechanisch ge⸗

Doppel zaͤhlwert bestehende Do if⸗ Siemens Schucker tiert? Ireen. S. 11000.

Berlin. 3. 5. 04

Die. 36 365. Kiemmenpiatte :

ar , n., nylatte für Elektrizitäts- . in je e Klemmen verbunden

trizitäts ähler während des Betriebes der .

die belden Zuleltungsklemm

zwei Teile geteilt . in . nander ebenso wie die Sauptteile bieser beiden werden können, um den Elek⸗

zu können.

„Danubia“ Att. „Gef. für und Meßgppargte, 7. 19. 04. D. 9335. 236796. Doyppeltarlfapparat mit in

8. 9. 03. . 236 757. Aus zwei auf beide Enden des gewickelten und durch die sekunbäre Spuse

Vernon Warburfon , 9 *

10. 10. 06. 26 g20. Metallträger fir den Ver⸗ ttegewölbe von 6 . Trägers elbarer Fest⸗ ö. . ) Lindenau. 5. 10. 04. W. 3 . . In der Form elnes Parallelo⸗ hinten durch einen Schrägrost

226744.

teinen zwecks auswe—

old,

Findermann . K. 19918. 6.

Aus einzelnen Platten zusam⸗ mit zickꝛack förmigen Zugluken.

16. 9. 03. Af. 236 743. enstellbarer Planrost