J
Benzin, Käbhwasser 1. dgl. an Motorfahrzeugen. J Federn aus dem Gehãuse . sind. pappe mit Nagelloch. Martin 12 Leiprig⸗ 74. 118915. Allgemelne Elek
unf Lisch. Leiprig, Matthäikirchhof 53. 29. J. 04. Fa. Paul vom Eigen. Wever, Rhld. 14. 9. 04. Futritzsch, Thercfien fir 33* 31mg *! Sch. 19 351. Gesellschaft, Berlin. Eienseld
. i zĩz. 7115. Ic. 2a 38. Sadverschluß, aus einem in. 15b. 178 18369. Grnst Rolffs, ‚ Gae. 238 462. Luftradreifen, dessen Mantel G09. 238 683. Messer für Fleischbeschauer, bei gewickelten, an den Enden umgebogenen unelastischen Siegburg. b. S, durch abnehmbare Felgenringe be n,. ist. welchem Klinge und Peft lösbar miteinander ver= 6e. bestehend. Fa. Carl Schock, Reichenbach 05. 157 642. Deinr. Simons G. m. b. a B. Polack. Waltershausen. 24. 3. 04. P. S896. bunden und die Teile des Hefteg zerlegbar sind. a. Fils. 23. 5. 04. Sch. 19 287. Berlin. ö
e 2236 462. Luftradreifen, dessen Lanfmantel Fa. J. A. Senckels, Solingen. 7. 3. 04. H. 23 16563. S1. 236 330. Durchlochtes Bandeisen zum 30. 182 016. lin n dn Selten mit e einer Schutzwulst verfshen sst. Jö. a6 ssß, Het den vorderen Fb. d n Einflechten in Köche, als Grsatz für Randieisten aus af. 183 388. Gebr. Mechnig— . 2. B. Polact, Waltershausen. 24. 3. . P 3855. der k befindliche Balance übergreifendes hel usw. Calm * Ahlfeld, Bernburg. 25. 9. 03. 20g. 189 846. Matthias Dech f. 2326 38743. Motorradständer, bestehend aus Heft. eorg Falbe, Berlin, Manteuffesftt. 77. G. 1492. 83 Ansbach. hes. n.
einem drehbaren Gabelbügel und mit diesem gelenkig 39. 3. 04. F. 11019. SIe. 238 555. Wellpappkarton mit derschieb. 11. 212 813. GCorell Æ sftohl . derbundenen, bei Tragstellung breiter auge nander 69. 226713. Taschenmesser, dessen Schalen baren und auswechselbaren Abtellungen jwecks Ver- b. H., Mannheim. Neckaran. Cass stehenden Füßen. Leonhard Hartuer, Kitzingen von den Rändern gestanzter Schalenkästen gehalten padung von Koch., und Räucherwurst. Robert 241. 221 813. Fa. Georg ggus mann 18 3 04 H. 23 595. ; werden, deren flache Enden mit Metallylattchen Dittmer, Stettin, Kronprinzenstr. 33. 1. 16. 93. 516. 171 938. Fa. Ernst Mayer, He ; 630 236 6586. Aus zwei oberhalb des Schwer belegt sind. Böntgen * Sabin, Solingen. sß. S239. Verlängerung der Schutz st. Vunktes eines Fahrrades angreifenden und zu beiden 35. 5 03. B. 35 9341. 8Ic. 228 358. Verschlußeimer mit Aufreiß⸗ e. 9 8 1 für di Seiten des letzteren beweglichen Stäben bestebende 70a. 2236 512. Vierte f gn, welche am streifen in der Nahe des oberen Randes und ange Die Verlängerungsgebühr von 60 MM ist dlut am en. Gräfin Nancy Moltke, Parchim. derschlossenen Ende einen verhältnis mäßig dicken, falztem vertieften Deckel. Ir. Ewers 4 CG o. nachstehend n, Gebrauchsmuster an 5 D. 8. . N 1 0m, ! kugelförinigen Auffatz lrägt. Fa. H. Huck. Nürn! 8 Att. -Ges. für Cartonnagenindustrie). Schluß angegebenen 3 ezahlt worden. . Sai. 228 24. Augrückvorrichtung für Rück. berg. 3. 5. 04! 5 25133 Lübeck. 4 10 94. G. 7472. 1a. 181 80. Verf ebe ehr für köittbremsen an Motorfahrrädern aus einem beim 20c. 236 402. neumatisches Tintenfaß mit Sic. za6 861. Transportgefäß mit auf einem lampen usw. Friemann * Wolf, Dreben cines in Beinböhe angebrachten Griffes zu einem Tunkgefäß in Verbindung mst einem höher Reifen angeerdnetem und mlt diesem auß einem 13. 11. 01. F. Sio3. 19. 10 o. bewegenden, während der abr die am Ende des 89 dachförmigen inn ger lter Heinrich Stück bestehendem Ertennungg eichen. . G. 86. 185 34. Kalander usw. Willy
ö Bremzbebels gelagerte Klinke aus. und einrückenden üller, Gr. Gerau. 9. 9. 04. Hi. 17 955. Weismüller * Eo. G. m. b. S., Düsseldorf. wald, Berlin, Grünguerstr. 12. 21. 1. 61. 5 ö Getriebe. Cito Jahrrad · Werke, Att. Ges, Z b. E2T*. Mattgraue, nickelplattierte 5 16 66 K. I7 15. 8 10. 0. . om Säöln ˖ Sül 8. 8. 06. G. 456. . Schreib und Zeichentafel. Carl Latwesen, Cassel, 8 1c. 226 795. Tube mit Verschluß klammer 128. 168 108. Filter mit ug e nnen, 836. 238 682. Freilaufender Hinterradketten Weserstr 15. 5. 9. 094. 2. 15 229. am Boden, die als Verstärkung und zugleich als neten Fisterkammern usw. Adolf Holzt, 7 ö trieb mit seitlichen, durch schräge Schlitze getrennten Tä- — * Stiefel, dessen durch Gummi. Einlage beim Einrollen dient. Carl Fieckenstein, b. Berlin, Rheinstr. 5. 7. 11. 651. S. Blocksegmenten und darunter liegendem Srertrade füge unten Und dorn mil Km chaft verbundenes München, Sedanstr. 5. 27. 9. G04. F. 11667. 15. 10. 04. . f wit lolen Kugeln. S. Gratvitz, Varig. Vertr. Rinblarkem seitliche Taschen deglelken lose bincin. Sza, z 433. Ginrichtung, zum Vorwärmen äf. 63 215. Rohrtür für Röͤhrenk 5. e Dagoberl Landenberger, Pat Anm. Berlin 8M. 13. rant und gen durch ein den Rist übergreifendes, und Einführen frischer Luft in Käaffeebrenntrammeln. SG. .. Thoße, Oberhausen, Rhld. 18. 10. 56. 01. G. 12505. . flastischs Banz verschlichbar ift. albert Siawat. 3. S. Götte, Hremen, Große Fohanniostt' nn gs. , Ho eh io O83. in; n 6 239. Deckel fr Gefäße, ingbesondere schet! Erfurt. Auguftinerstr. 26. 7. 5. G4. 8. 24 555. J5. H. 64. G. I3 deo. 15. 164 1482. Mit Durchlochungen ver Trinkgefäße mit federnder Klemme zum Besestigen La. 236 00 Mit deginfizierender Losung S2, 2326 820. Transportables Trockengestell Schablone, Nate Mock, Rerlin, Friedrichstt. des Deckels am Gefäßrand fowie Fel dereinteilung imprägnierte Schweißsohle aus Papierstoff. Herm. für Ziegel, gebildet durch Vereinigung einer Anzahl 23 10. 51. M. 12249. 14. 16 0 it 1 NRellamen auf verschieden farbigem CEorthum. Bönningbardt. 7.7 04. 8. j2 55. einzelner Harden mittels durchgehender Zuganker. 20f. 163 531. Steuerventil für . . ntergrund. Jacob Hofmann, künchen, Orleans. 7 1a. 238 401. Stiefel mit aus beliebig ge, H. Chr. Hansen, Grimma, Tonwerke Brandeg. bremsen usw. Dermann Heinrich Böker 0 straße 43. 16. 9. 0. 5. 25 Gos. särbtem Filz. biw. Tuchstoff bergestelster Ober. 3 7. O3. H. 31 416. ; Gr Lichterfelde. I5. 10 61. H. 17 022. 15. thru 84Ib. 238 874. Flaschenverschluß mit in den bekleidung. Kuhirtt * Schneider, Magdeburg. S2b. 236 782. Zentrifuge, deren Haube durch 20f. 168 387. Achsenkomhressor für y Dals eingeschobenem, mit Rinnen berfehenem Stopfen 7. 9. 0. &. 73613. an der letzteren sitzende be au gebildet Hen sen uw. Dermann Heinrich Böker als Schuß beim Trinken aus verwechselten Flaschen. Taa. 236 178. Sandale mit auftnöpfbarer Hebel an. ber Trommel nabe befestigt ist. n,, Sr Lichterfelde. 36. II. Hi. B. 18 2065. 33.
. abe bon Carl Schnuer le, kfurt a utzhü j j ier, * Kühne, Berlin. 16. 9. 04. R. 14 Doi. A667 309. Einrichtung zur Ang 25 ch Frankfurt a M., Waldschmldt Schutzhülle. Wilbelm Eohn, Berlin, Kanonier hn ö risignalen ufw. ö Louis Dreyhn
2 ; ftraße bz. i. 8 0 g, n ge. aße 5. 33. 3 G0. C. r . , , e,, , mene fan denn,, ,,, . n SIb. 236 789. Seber mit verlängerbarem 2 * 3 . für Schuhwaren, be. Entleerung nach unten die Anordnun einer beim Frankfurt a. F Kaserstr. 73, u. Hermann ö. 3 Lelsussberkz. ef en eur. München Wörth. fh ene, we, ren e glich sn, en, Feng, Wschlufts ie wenße leichteths sn. Bang, r, sipssba., Hägerstt. zi. 23. straße ?. 15. 8 Os. R. For z. keiderseit ger Auflage. v. Arnim sche Solzwolle, hebenden Vorrichtung. Rudolph A Kühne, Verlin. B. 6376. 21. 1. 04. Sab. 238 T7. Jange zum Oeffnen bon Kon— fabrit. 5 Bayern. 29. 8. 946. A. 750. 16. 9. 04. R. 14 358. ö 2a. 164 972. unschalteschnur usw. servenbüchsen mit einem stumpfen und einem scharfen T La. 2348 768. Jagd. Schnürstlefel, deffen Schaft 326. 2367284, Ein. und Ausschaltvorrichtung Rein hagen Barmen, Gewerheschui tt. 3. 5. Schenkel. F Fulde, Artern. 27 3. 94. F 1IIL 546. aus Drell, und Gummsunferlage besteht, während für Zentrifugen, bestehend aus einem drehbaren R. S962. 22 16. 01.
sac. 236399. Japfeinrichtung ohne Bier., der mußte am Nane fiäg'lartig mit Leder beetzt Hebel, defsen ängerer rm eine Muffe der Aniriebs⸗ 21c. i 93 635. Schenna o e fir LKitung, mit direkt mit dem Faß derbundener Kohlen. it Fa Emil Jacob, Berlin. 9 3. 04 J öds53. spindel beeinflußt, während der ärmere Arm mit gnlagen usw. säureflasche mit Rückschlagbentil und direkter Feß 1b. 238 289. Schnürverschluß für Schuhe cinem Stift in Vertiefungen eingreift. Fa. Franz Berlin. 53 10 51. . Alphons Lachappelle, Metz, Deuische mit Doppelschnüren und Metallschnürösen mit Dugershoff, Leipzig. 16. 3.04. 25 996. sons, Artit᷑ straße 53. 5. 9. 0. . 15237. Zelluloldbelag, die oben an ihrem röhrenförmigen 85c. 2465 262. Keilförmige Ginzelkammern trotechnische Installatlons, Artikel usm. Sach 226 738. Apparat um ununterbrochenen Defestigungsteil mit einer Wulst zum Schutze deß don Schleudermaschinen, gelennzeichnet durch die Jena. 4. 11. Oi. 69 gen für Abzw gbosen Abfüllen von Bier. Siphon mittels Koblenfäure / zelluloldbelageg verseben sind. Georg Schüller, Flteranordnung an der der Hewegungsrichtung a. 21. 168 we , 11 =* 3. ⸗— Druck und unter Luftabschluß mit stets zwei einge Breslau, Ee er Chauffee ab. 16 3 04 KR. 21317. gelehrten Seite. Hermann Schaefer, Coin Niehl. Att. Ges. Mir 4 Genest Telephon, ung
schalteten Styhong, von denen einer gefüllt und ber Ta. 2328 859. Umstesl- Spannvorrichtung für 6 14. 63. Sch. 16 224 graphen. Werke, Berlin.
andere zum Abfüllen vorbereitet wird. F. Æ M. Dreilãu fer. Selbstspanner 2. zwei , S5h. 2326 695. Glocke für Klosett⸗Spülkasten, 15. 16. 04. adose h Samphausen. Berlin. 21. 9. 04. CG. 165. auf abnehmbaren 9 die beim Umstellen deren äußere mit Deckel versehene Hülse mit der 21. 165 519. Abzweig gin * Sze. s 89. Bierbüfett mit getelltem Eig. Kugelschufß das Wiederfpannen. deg rechten inncu liehen den Saugröhre und einer Hebelöse durch schalterleitungen usw. Att. Ges. Mix
lasten. Fabrit für flüssige Fo lensäure Oster Schloffes durch Wenerdrücken des Umstellhebels ge, Finguß eineg flussigen Metalls fest vereinigt und Telephon« und Telegraphen⸗Werke,
Co.. e n. . 3 94. F. Fir stattet. Fa. Imman. Meffert. n 8 9. * , g ge . Carl Wellmann, Biele, 29. 11. 01. A. 5159. 15. 19. 04,
ste. 238 800. Anschlußftück für auf Dichtig! HM rn gh! übpelstr. 3. 14 9. 04. W. 17925. 21e. 168 359. Deckel für Abiweigdose
; keit ju. Prüfende Bierdersand zefäße mit eine‚n lin, 2d. 238 686. Vorrichtung zum Einfüllen des 3s. 228 222. Nahtlofer Gummitrichter zum Att. Ges. Mir 4 Genest *, einem a,, gelagerten Preßbebel zum Breit, Pulvers in , die reihenweise in einem Anschließen des Gniläftungsrohrs an Kloset chüsseln. Telegraphen. Werke, Berlin. 26. 11.9 =
. vressen des (lastischen V Kuh f ge. Leopold Kasten untergebracht 8 dessen Deckel ebensobiele nrich W. U. mid, München, Schützen stt. 5. 18. 15. G4. ö W. Hopkins u. K. lverkammern enthält. 38. 9. 51. Sch. I9 455. 21e. 168 23. 6 oliery
2. 9. 94. 3. 3290. S8b. 228 705. Jac uard.- Dreher, Ginrichtung, Meirowerh * Go öln. Ehrenfeld J
aas, Bar le due; Vertr. J. KW. durch Schleber verschlleßbare
Ding, Dat. Anwälte, Berlin SW. 1H. 23h ge 6. ede, en. 2 63 4 6
25089. 2f. 236 198. Aufflappbarer Ziel fernrohr⸗ gekennzeichnet durch ein sondereg, den fertigen N. 17 245. J. 19. 94a.
Sa. 238 188 Rettungavorrichtung, bestehend Federberschluß.· Deckel. Rüdiger * Bischoff, Dieher e, , Drehergeschirr. Fa. C. J. 215. 193 9904. Elektrische Glühl aus einer mit Korkf änen gefüllten Bettmatratze mit Braunschweig. 2. 7. 9. R. II 184. Nobes, Glauchau. 21. 7. 64. K 22 891. Bayerische Glühlampenfabrik G. an der Matratze befestigtem wafferdichten Sar zur 3b. 238 560. Walje mit vertieften, durch 8ge. 2326 580. Kettenbaum mit Maßstab. München. 31. 10. 01. B. 15 631. Lufnahme der zu rettenden Per son, sitzend. J. J. größere Zwischenräume vonelnander getrennten Einzel Martin Häberer, Dresden, Lindenaustr. 35. J. 5. 04. 219. 182 432. Vorrichtung zur Dem Gratz. Nieder Walluf 531. 3. 04. C. C254. „ dberzierungen zur Herstellung von Bliderrahmenleisten. H. 24 405. elektrischer Well Sc. 236 381. Vorrichtung zum Rudern mit Kubitz Imberg, Berlin. 3. 6. 93 . 83. S86c. 2348 668. Ripsmöbelstoff mit im Faden Neue Winterfel nach vorn gerichtetem Besicht;, bel der ein Hebel mit T3c. 93 442. Mit auswechselbarem Siebe bedruckter Moquettkette. Fa. M. Tannenhauer, 21g. . Verbin dungs, und Führungeflfangen für die ausgestatteter Fuß für vneumalische Anstreichmaschinen. Chemnitz. 25. 04. T. Gg. stratlon elektrischer Wellen usw. Dr. G
emen auf einer in Zapfen gelagerten, drehbaren Hang Stephan, Scharley. 3. 10. 04. St. 7083. 86c. Za 781. Gewebter und genähter Sack Berlin, Reue Winterfcidistr. 8. 4. 1. 02. Yelle auf dem Bootgrande 6 ist. Chr. Dinse, 8c. Za äs. Un der Leiter zu befestigende mit eingewebter Inschrift. Gebr. Stremme, 4. jo, 61. sx. Mirow i. M. 5. 7. O4. B. 3873. . ö, für mehrere Farbentöpfe. ülfred Grefeld. JI53. 9. 0 St. 7g. 20b. 192 208. Gehärtete Feder ung S66b. 238 291. Glattes rundes Fleisch· Schneid. Simmert, Beuthen O. S., Friebrichstt. 24. 30 8. 94. 86g. 236 423. Aus Becher, Stöpsel und Schwar bach, Freiberg i. S 16. maschinen Gestell mit innerem doppelten Getriebe S. 11472. Dandhebel bestehende Vorrichtung zum Aufstecken der 13 3129. 12. 19. 0. ; um Antrieb der Schale. Fa. Leonhard Guad, 75. 236 544. Aus mehreren Farbnäpfen zu. Schußkötzer auf die . des Weberschiffchens, 205. 192 802. Lichtbadezelle usw Elechh Tannstatt a. N. 25. 5 54. G. i 63. sammengesetzter Palettenstecher aug n mit Mathias Hellich, Gänzbach. 21. 9. 94. 1 2 obs. gesellschaft „Sanitge“ Fabrit für Linh STe. 228 429. Streichriemen mit am einen Versteifungs. und Befestigungsrand. Wil keim Ber⸗ Ta.. 20 . Schraubstock mit winfelartigem appgarate u. Lichtbäber, G. m. b. Ende an , n, derbundenem. augelnanderklapp. telsmann?, ,, ö. 9. 04. usschnitt und Rundstücke spannender Stahlbacke,. 23. 6. 51. G. 131, 15. 10. 61. ; barem alg Handgr ff dienen dem, jweiteillgem Fulteral. B. 2333. Gebr. XJ ufer, 8. 10. 94. . 3 163. A9f. 168 28. Lichtheillampe für August Torley, Wald. 28. 8. 04. T. 5465. Sc. 226567. Farbenjerstäuber., bei welchem 87a. Tag gs. Au einer Welle drebbarer, heiten usw. Robert Otto, e hn, Lu ze, ad a78. Messerschärfarparat mit zwei durch BVersetzen einer Schraube die Farbe aus dem unter Feherspannung gehaltener Doppel haken. Adolf 3 11. 0. S. Ii96. 18. 15 04. radial liegenden Schärfstählen. Friedr. Schilken. Behälter nach der Zerstäubungsdüse entweder nur Trilte, Hamburg Gimsbüttel, Wie senstr. 17. I3. 5. 09 334. 197 159. (an lere l ;
gen i B. e gbol 33. 11. 8. 34 Sch. i5 75. gesanugt oder gesgunt nn gedrückt wird. A. Ser Cuy, T. 6375. : Joh. Spieß * Co, Gießen. 29. 16. 9.
Te. 2326 12789. Aus einem Gerüsf mit zwei Bere Raiser lber fe 3. 7. 10. 04. S. 11592. 87a. 2238 711. Parallelschraubstock mit im T5. 10. Ga. horizontalen Gleitschienen, zwel vertikalen Stützen 77e. a6 223. Billard, bei welchem die Bahn reiß und im Winkel zur Sentkrechten verstellbaren 31. 194 643. und zwei verstellbaren Schienen bestehende Schleif- am hinteren Ende muldenartig hochgebogen ist. Backen . Schrägstellen und Einspannen konischer usw. Max stu lebre fär Billen zu Müllereizwecken. Jacob Traut. Carl Meyer, Elberfeld, Nützen bergerstr. ö 1. 10. 0. Gegenstände., Fran Marnet, Frankenthal, Pfalz. 23. 10. 01. K. d wein VI.. Heidelz heim. 35. 8. 34 X. 6341. M. 180738. 24 9. 04. M. 18631. 3268. 188111. Ver ze. 238 763. bnebborrichtung für asier. 2387 Za 824. Wärfelsiel, bestebend aus 37c. Das 416, ange, die als 2 und der Irigblende usw. messer u. dgl. mit auf einem beweglichen litten einem mit Rand versehenen Teller, in dessen Mitte Rohrzange und als Prahtschneider ausgebildet ist stätte Darmstabt G. m. b. O. angeordnetem ö 2 . 8 Stutt. auf einer dreh. und mittels Hebels anhebbäaren Achse und deren elner Schenkel als Aufreiber, deren anderer 15. 10. 01. G. 4386. 3. 165 96.
6
5 ank,
4
gart, Tu 8. 9. 03. ? Becher ohne Boden angeordnet ist. Fa. Hermann Schenkel als Schraubenzieher gestallet ist. Walt. 376. 181 522 lein für Sch ae ns ss n, , einer Holsschelbe befeftigter, Daneneldn he n, mn ge rznes n 5 148. ccius, Ciberselb, Bachstt. J5. 3. , nne n , . ,, . ñ eng d enfin. Borsen. z i
(lastij Ser erg mit elastischer Gum ö ht 6 En Unterlage zur Erhöhung der CGlastisitat. ciner Tafel der Himmelgkunde (Sonnenbahn] mit Sa. Zag s6. Verstellbate, hohle Turblnen, 375. 1649 oog. Formstein für Sch 9.
Ludwigshafen 4. Rh. 4.7. 04. B. J29. beweglichem Globus, aus einem buntfarbigen Hä J schaufel, Gebr. Propfe, Fisdezheim. 7 0. 04. ( 0l. ,,,, , J,, d,, , e fre rei , n d, ö dgl. aus einer end. n len und farbigen De en Frledri 2. = ousieeinstellu 3728. u, losen Kette mit darauf verschiebbaren Schlössern. Masche, Gvessen, Bine w. 9. 9. 04. M. 17 . mühlenflügeln mit linkg und c ö . , en n,, * 1 ö
W. Jongebloed, Altenderne, Station Derne i W. 7782. 229 659. Genn dspiel aus 15 Steinen, Klappenzug. a. Grot 0. — 30. 8. 04. J. 550d. t werden können. Aug. 23. an. G. isa , 5 *. L *. 6. 6. Dhiscs 18 1
uren gele sa. 38 82. Schloß nach Patentschrift 1 enyl. ick ; 148 563, bei welchem der . r * e, n nchen. Matlenvi. e iz 6 sr. Ser, s, and n ni nen rn werzinigten Rd. 160984. Fries. En zst fue
Rahmen aus Fafsgneisen mit ein tellbaren nenn ö
unter Federwirkung steht und big an den Stulp 72. 2a6 828. Klapper in Form eines 1. bestehendes Dach Wi . ken wog, gin. mn, 889
zurück, drückt werken kann. Bernsau * Ucllen. fopses mit langem Scr ne, dessen 2 g. 3 el. Bea denn ne. gie a. ea. 9
berg Elberfelb. Parregteck 214 3. Gs. B. 35 Fzg. Heglich mit benen, verbunden ist. Paul Arndt, Aenderungen in der Person des ͤ . z :
m ; Beger ws e
*
nenm run 9
85sd, Eng 682. Oberlichtoerschluß der ai wei m burg B. Gnkremfff e i, gn eher, Wemag; is. 1069. 5, teilige Strebe, welche jzwischen Uhren beiden 85 271775. . ** n m n em g. Inhabers 124. 195 231. Nissen? B punkten eine scharnlerartige Bewegung zuläßt, ein eisenbahnfahrjeuge. gin er Meiall, * Eingetragene Inhaber der soigend Ludwig Rang, Franlf , ĩ k ,,, , rr Har , rs. f 5 . 3 545. 226 532. Sicherheitshebelha . ; ; Jerbst. j * !. Ya gli Tor, dessen obere Torflügelecken sballien und sicheren ve 3 23 . . r. 168. 12720906. 133 en, ss 235. neh 9 ch Schraubenschlösser nachstellbaren 2 Eugen Tangel, Hannober, Wel enpl. 10. 36.7. 043. 199 099. 179 539 175 910 13 *. e sllttene h 8 aufgehängt sind, die ibrerseits drehbar in T. 6303. 133927. 153 916. 157 353. 4 Sch uster, Berlin, Frĩed er Torangeln angeordneten Angeln hängen. 8e. 238 717. Konische ühse ur Verbindung 212311. x *r. ⸗ 1431 ö ,, a8 ao. 180 271. M. s gigs.
.
Sphtzngh fich. Igheri Steeg. Bberhan en, chen. 215 so m dos ner, zy. 165. N. 17 998. ; Stifte an zwei⸗ 27. 9. 04. St. 7101. 21c. 182 019. 195 24 KRiefergfelden. . ] ö Dach i ie enn, gs. s n. * e gs. , e, 9 ; Sch. 19190. mit aufllappbaren Deckeln. Paul Thomann, Halle Zi, 2 181. 4 ee gsma binen 6a 15 16. . n Das dba. Üngleich lange Stifte an den a. S e, ö. . . . . 256. 1233 337. 3 n . . Ot ; ö , h nd i s. e, Teih 3. 95. Sch. 18445 vorrichtung. . woch, Berlin, Müllerstt. 5. 4c. 160 528. einne, Merkurstr. . .
ebel, bel welchem die u 3. iö. 64. C. 23 m1. ö . 15. 12271. Hans H, ears ven bang ih . üumgeboꝛenen Sic. 236 126. Kistenschoner aus Kunstleder 3 — T libre, nd 3