1904 / 264 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

und Nachtwächter

Deuntscher Neichsanzeiger

.

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Uer Kezugsprris hrträgt vierteljährlich A M 50 . Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Rostanstalten und Feitungssprditeuren für Kelbstahholer auch die Expedition 8W., Wilhelmftraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 3.

.

Juserate nimmt an: die Königliche Grpeditlon

des Nentschen Reichs anzeiger und Königlich Mreußischen Ktanta anzeiger Berlin 8W., Wilhelmfstrasße Nr. 32.

X Insertionapreis fär den Naum riner Aruckzeile 09 9.

R

n 264.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Erste Beilage:

Uebersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August 1904 bis zum 31. Oktober 1904 und in der gleichen Zeit der beiden Vorjahre

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Allerhõchsler Erlaß, betreffend die Anwendung der Bestimmungen ö der Chausseepölizeivergehen auf neue Chausseen im reise Rössel.

Belanntma ung der nach dem Gesetz vom 10. April 1872 durch ie n g de hien he e hs: landesherrlichen Erlasse, Urkunben ꝛc.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Hauptmann 9. D. Spal ding, bisher Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk Stettin, dem Arzt Dr. Heinrich Venn u Charlottenburg und dem Gerichtsschreiber, Kanzleirat Sem melroth zu Trier den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Dig , D. Ackermann zu Stettin, bisher zu⸗ ieilt dem Genrralkommando des JI. Armeekorps, den König⸗ ichen Kronenorden dritter Klasse, r dem Amtssekretär a. D Karl Schneider zu Königssteele im Kreise Haltingen und bent Landmirt Franz Kohtes zu Latum 33 Landkreise Crefeld den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, ;

. Lehrern Karl Drescher zu Sodehnen im Kreise Gumbinnen und Wilhelm Meyer gie n , im Land⸗ kreise Celle den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . ;

deni früheren Gemeindevorsteher Ferdinand Zillmer

n Karzig im Kreise Üüsedom⸗-Wollin, dem Küster August ö. zu Neumarkt, dem Kirchenältessen, Ausgedinger

nust Vorn zu Pyrehne im Landkreise Landsberg, dem Schu vorsteher, Ausgedinger Friedrich Minke zu Zettitz im Kreise Krossen, hem Privatförster Karl Weidemann zu Helbecke im Kreise Altehg, dem Buregudiener Friedrich Groß zu Schloß Krotoschin im Kreise Krotofchin, dem Tischlermeister An gust Rusch zu Stargordt im Kreise Regenwalde, bem i e, Heinrich Lindt zu Fürstlich

rehna im Kreise Luckau, dem Werkmeister Aug ust nanzke zu Krotoschin, dem Wagner Franz Kreis zu ohannesberg bei Fulda, dem Sleinbrucker Heinrich Ka zu Kiel, den Holzhauern Heinrich S midt zu Jorstor im Kreise Herzogtum Lauenburg, Joachim. Wilken . Schulendor e n Kreises, dem Eisenbahnhilfsschreiber

. ornschuh, dem KJ

ot

6 ; ö. . been 1 ö orschmied August Ap ho lz zu Königsberg i. Pr., dem Eisenbahn⸗ e, er e lh ehen Scharf n Apolda, dem gie eh

treckenarbeiter Eduard Leeg zu Fischersdorf im Fürstentum Schwarz burg. Rudosstabt, dem Schäfer Hermann Roßm ar zu Johannesberg bei Fulda, dem Futtermeister August Schönfeld, dem eher niere Friedrich Kullick, dem Gutsarbeiter riedrich w ö Groß⸗ Stein ort im Kreise An erburg, dem . en Walbarbeiter hristian Kugel zu Krotoschin, dem Waldarbeiter Ludwig Prange zu Heiligensee im Kreise Niederbarnim und dem Arbeiter Fare ih eters zu Lengerich im Kreise Tecklen⸗ burg das Allgemeine Chrenzeichen, fomwie . dem Kolon Heinrich . u Obernbeck im Kreise Herford und dem Werftarbeiter Jako Werner zu Koblenz die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie von Stülpnggel, kom—⸗ mandieren dem General deg . Armeekerps, die Erlaubnis zur Anlegung der von Seiner Majestät dem König von Sachsen i m verliehenen Krone zum Großkreuz des AÄlbrechtsordens mit goldenem Stern zu erteilen.

Seine Majestät der König haben Allergnaͤbigst geruht: den nachbenannten Offizieren c. die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen . e re e Orden zu erteilen, und zwar:

Berlin, Dienstag, den 8. November, Ahends.

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen: dem Major Grafen von Schlieffen, Kommandeur des

2. Rheinischen Husarenregiments Nr. 9, und ö ,, von Kessel im Generalstabe der

2. Gardedivision;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Vermessungsdirigenten bei der Landesaufnahme,

Kanzleirat Prietsch, ; . ö bei der Landesaufnahme, Kanzleirat

Ritt nd ben ö Inspektor bei der Landesaufnahme Stehl⸗

mann;

des Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Werkmeister Belz bei der Landesaufnahme;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sach sen⸗Ernestinischen Hausordens? dem Garnisonverwaltungsinspektor von Szezepanski zu Gotha; des Kommandeurzeichens zweiter Klasse des Herzog⸗ lich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Oherstleutnant z. D. von Wussow, Kommandeur des Landwehrbezirks Neustrelitz;

des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: dem Zahlmeister Voigt beim Anhaltischen Infanterie⸗ regiment Nr. 93; der goldenen Medaille k Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Oberwachtmeister Röglin in der 11. Gendarmerie⸗ brigade; der silbernen Medaille desselben Ordens:

den Fußgendarmen Vorwald und Munk in der 11. Gendarmeriebrigade;

des Fürstlich ö Ehren kreuzes J dritter Klasse: dem Militärintendanturrat Streu bel bei der Intendantur des XI. Armeekorps;

ferner:

des Großkreuzes des Königlich Dänischen Da nebrogordens: dem Generalleutnant z. D. von Maltzan Freiherrn zu Wartenberg und Penzlin zu Neustrelitz;

des Kommandeurkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

dem Generalmajor von Rauch, Kommandeur der IJ. Kavalleriebrigade (Großherzoglich Mecklenburgischen);

des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse desselben . Ordens: dem Hberstleutnant von Aster, Kommandeur des Groß— herzoglich Mecklenburgischen Feldartillerieregiments Nr. H0, und dem Major Grafen von Reichenbach in demselben Regiment; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

den Hauptleuten van Rantzau und von Stolzenberg, dem Oberleutnant Walter, dem Leutnant von Hirschfeld, sämtlich in demselben Regiment, und dem Leutnant von Könemann im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadierregiment Nr. 89;

des Ritterkreuzes des Kaiserlich Oesterreichi ; gran Josep . sterreichischen

dem Oberleutnant Lohmüller im 3. 2. Infanterieregiment Nr. 138; Unterelsassischen

des Kommanbeurkreuzes des Königli J

Ordens „Stern von en h semänischen

dem Obersten von Bötticher, Kommande ö

J Markgraf Karl C. e n 5 r. 60;

der Kaiserlich Russischen kleinen silb . am Bande des St. Ee rel r r dent.

dem Oberwachtmeister von Fri ĩ ö darmeriebrigade; ö nöFritschen in der 1. Gen-

1904. ————

der siebenten Klasse des Kaiserli apanischen Ordens des heiligen 3 ö. dem Sergeanten Cza ja im Gardefüsilierregiment, dem Sergeanten Müller im Garbetrainbatagillon und 39. . Unteroffizier Goldmann im Leibgardehusaren⸗

Fönigreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnadigt geruht: den bisherigen Präsidenten der Eisenbahndirektion in Berlin, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Vittor

Ferdinand Kranold in den erblichen Adelstand zu erheben.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors des Gymnasiums mit Realschule in Höchst a. M. Dr. Adolf Lange zum Direktor des Gym⸗ nasiums mit Realschule in Solingen die Allerhöchste Bestäti⸗ gung zu erteilen.

Auf Ihren Bericht vom 15. Oktober d. J. genehmige Ich, daß die dem Chausseegeldtarif vom X. Februar 18410 (Gesetz⸗ sammlung S. S4 ff) angehängten Bestlmmungen wegen der. Chausseepolizeivergehen auf die vom Kreise Rössel, Regierungsbezirk Königsberg, ausgebauten und in dauernde Unterhaltüng ühernimnnmenen ö von Bischof⸗ stein über Linglack und Plausen nach der Friedländer Kreis—⸗ hren und von Linglack über Sturmhübel nach der Rasten⸗

urger Kreisgrenze zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.

Neues Palais, den 26. Oktober 1904. Wilhelm R.

von Budde. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Finanzm int sterium.

Versetzt sind: die Kgtasterkontrolleure, Steuerinspektor Ambrofius i Beuthen O-⸗S, Collatz in Heydekrug, . Kahm in Selters, Steuerinspektor Daecke in Delitzsch, Stenerinspektor Loeb ell in Demmin, Kaf seck in Heinrichs⸗ ö. und . 9 . e, Diensteigenschaft „Bauer bezw. Beuthen O⸗S.), Dillenb ), Delitzsch, Demmin und Eilenburg. . Der Katasterlandmesser Rabtke in Mari i Katasterkontrolleur in . . ö ö

Ministerium für Handel und Gewerbe. Geolo gische Landesanstalt und Bergakademie.

Der Bergingenieur Max Krahmann ist als ivat⸗ dozent für i f iht. und Montanstatistik . . hiesigen Königlichen Bergakademie zugelassen worden.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift i . 9. 3 ö. . vom 10. April 1872 ( Gesetzsamml. am 15. Juni 1904 Allerhöchst voll ie enge ern ge ene ssenschaff e e gf ie gf: . 3. . Mayen durch dag Amtsblatt der Königlichen Regierung 0 ig r r 423 S. 253, autzgegeben am 13 Okiober 1904, dit ö. ö Es am 31. Juli 1904 Allerhöchst vollzogene Statut r . . . im Kreise Steinburg * ö. . iglichen Regi , . 3 * i fee, , in Schite wig Rr. ai! S. 367, r Aller e Erlaß vom 29. Verlelhung des . zur ö betreffend. die

zwenberg für die von ihm ausgebaute Chausfee ö. 8

Haynau, unweil Armenruh, durch dag falerung zu Lier 6 , aus

dem Probinzialberbande der Provinz ächlesien das Recht berlie Anlage der y. hr ffn 8 wei ö e⸗

. 45, a . am 15. Ottober 1904, 6] der r., öchste Cres hom ig. September 194. betreffend

die Wnwenbung der de

9) der Allerhöchste Erlaß dom l6. Sr pte nben 160 burch Vn. .