1904 / 264 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 264. Berlin, Dienstag, den s. Nopemher 1904.

. f dier Hellefe, n welcher die Vekanntmchtngen aug den Handels, Güternzchtz, Vereing, Henohsenschaftz. Jeichen, Muster, und Yör entern, der ld, ,, er zeichen, ö. ö. J nkerf 3 die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten w erscheint auch in einem besonderen . er Urheberrech agsrolle, über Waren⸗

unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar 2064

Das Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Daz Zentral- Handelgregister für das Deutsche Re t in der R ich. Der Ellbsabhose ö , b een ih ger ' ,,, K, Staalganzeigers, 8M. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum elner Druchzesle 6 3.

Vom gentral⸗ Handelsregister für das Deutsche Reich / werden heute die Nrn. 264 A., 264, 2640. und 264D. ausgegeben.

j packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich Kerk geräte; Stiefelbölkr, Byoteriemen, Särge, Werk- Dauerbrenner, Spritkocher, Kochgeschtrre; Sch Warenzeichen. 6 Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken zeugheste, Flaschenkorke, Flaschenhülsen. Kortwẽesten, Riemen und rr J. . e , Gg bedeuten: das Datum vor dem Namen den wolle, Glaswolle, Albestfeuerschutzmasse, Asbest⸗ Nortsohlen, Korkbilder, Torkplatten, Rettungsringe, besondere Putzpulber, Putzpomade und Putz wolle; d . dag hinter dem Namen den schieser, Asbestfarbe, Msbestplatten, Asbestfilzplatten, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht, Pulverhörner, Fahrräder, Möotorräher und Automobilen; Fährrab= 2 9 Eintra e G. . Geschästzbetrieb, H. Jute, Kork. und Asbest solierschnurs. Mog tor. Schuhan eher, Pfeifen pitzen, Stockgriffe, Türklin ken, keile, insbefondere Pneumatik, Glocken, Signal⸗ ö 6 e Fer Anmeldung' ist eine Be, schalen. Flaschen., und Büchlenperschlüse, Asbest, Schilöpattz Hagrbf ilk ans Messers Laien, Clsenbein, bötner, Laternen, Säftel, Taschan, Lästzumnmhen, ren, rcon ne bern ü Asbestpulper, Msbestpahpen, Asbestfaden, Asbest. Pillardbälle, Klabiertastenplatten, Würfel. Falzbeine, ehr ed ln Freilgufnaben und Rücktrittbremfen. . ( geflechl, Asbesttuche, AIsbestpapiere, Asbestschnüre, Puß- Flfenbeinschmuck, Merrschaum, Meerschaumpfelfen, Wertzeuge. Krastmaschlnen. Winden, Zentrifugen, 42. 23 001. T. 2700. wolle, Putzbaumwelle; Guand,. Superphoephat, Zelluloidbälle, Zell leidlapseln, Zelluloldhroschen, Werkzleugmaschinen. Rähmaschinen, Nähmaschtnen⸗ teil. Nähmaschinengestesse, Nähmaschinen nadeln,

Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fisch— Tren en, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗

uang, Pflanzennährsalje,. Roheisen; Eisen und Stahl besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu— ö. Ba Ide, Stangen, Platten, Blechen, lose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiquren, Röhren; Gisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Kegel, Kugeln, Bienen körbe, Starkasten, Ahornstifte, Bronze, Ink, Zinn, Blei, Nickel, Neustlber und Buchsbaumplatten, Uhigehäuse; Maschigenmodelle und teilweise bearbeitetem aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärzt⸗ . Durchschlag · und Kohlepapiere, Tinten,

schiffchen und spulen, Nähmaschinenmöbel, Näh⸗ maschinengarne und seide, Stick. Strick und Stoyf⸗ maschinen. Schrelbmaschlnen, Schreibmaschinentelsfe, Schreihmaschinentische und gestelle, Farbbaͤnder und

9sI0 1903. Fa. J. Trost, Tientsin (China); Vertr.: Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, , u. J. E.

wolle; Klauen,

odatz, Hamburg. 13310 Aluminium in rohem ! . arzt . ) . 6.3. 6 und Zuftande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, liche, Ppharmazeutische, orthopädische, zvmngstische, Tuschen sowie Schrelb⸗, Zeichen und Malwaren , Rondeclen, Platten, Stängen, Röhren, Blechen und geodätische, physikalische, Hemische, elektrotechnische, Kopferpressen, Koptermaschlnen, Verviesfaltigun g⸗ treide, Hüllsenfrüchte Drähten; Vandelsen. Wellblech, Vagermetall, Zinl⸗ nautisches Photographische Instrümente und Apparate, maschinen und appgrate nehst Zubchör; Peg strüer— Saͤmerclen, getrochneles staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl päne, Stanniol, Desinfellionsapparate, Me ßinsttumen ke, Wagen zum apparate, Heftmaschinen, Yechenmaschinen, Geld Obst Var gem ie Pilze Bronzepulber, Blalimetall, Queckstlber, Lotmetall, Wägen, Kontrollapparat., Verkaufsautomaten, Dampfe sortiermaschinen, Geldkassen, Kontrollkassen, Kontroll- Tichenfrauler J Hopfen, NVellowmetall, Antimon, ,, Palladium, kessel, Krastmaschinen, Göpel, Nähmaschinen, Dresch⸗ apparate. Maschinentefle, ,, Ma⸗ Roh aum wolle Flachs, Wizmut, Wolfram, Platindraht. Platinschwamm, maschinen Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrol⸗ schinen. Beleuchtungsgegenstaände, Maschinen und t Platinblech, Magnesiumdraht, Last.,, Trag- und mühlen, Automobilen., Lokomotiven; Werkzeugma—⸗ Apparate für Heizzwecke, Maschinenmodelle aus

Holz, Cisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche,

Zuckerrohr; Nutzhol;, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, osenstämme, Treib⸗ zwiebeln, Treibkeime,

Erelbhaugftüchte ö. . Moschus, Vogelfedern, ; * gefroreneßz Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf Hörner, Knochen, Felle, Häuten Fisch.˖

aut, Fischeler; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokonk, ablar, Haufenblafe, Korallen; Skeinnüsse, Meng gerletiere, Schilt part; chemisch-Pharmazeutische Prä . 8. und Produtte; Abführmittel, Wurm kuchen, bertran, Fleberhellmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain.; Präparate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verhandstoffe, Scharple, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, r, , Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, alatlonsapparate, mediko- mechanische Ma⸗ chinen; künftliche Gliedmaßen und Augen; barberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gumm̃ arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗ Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerullon, Karaghenmoog, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel . Stern

a

ig, Kafsia, Ktassiabrüich, Lassichlorcb, Galangha, I dessh⸗ erubalsam, n inf ees und r r, arher ische Oele; Labendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Ilzessig, Jalape, Carnaubawachs, Krokonrinde, 3 Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonka— „ohnen, Quebrachorinde, Bay- Rum, Sassgpharille, Kolanüsse, Veslchenwurzeln, Insektenhulver, Ratten. 966 Parasstenvertilgungsmittel, Mittel gegen die eblang und au ie slanzenschädlinge, Mittel gegen usschwamm; Kreofotst, Karbolineum, Borax, zalpeter, Mennige, Sublimat, Karholsaͤure, Fil⸗ äte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparterse, üte, Mützen, Helme, Damenhütes Hauben, Schuhe, Stiefel, fi ef, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirfte Ünkerlleider; Schals, Leibbinden; fertige leider für Männer, Frauen und Kander; Koller, derjacken, Pferbedecken, Tischdeden, Läufer, Teppiche; Leib', Tisch., und Bettwäsche; Gardinen, ofenkräger, Krawatten, Gürtel, Korseits, Strumpf⸗ lter, Haͤndschuhe; Lampen und Lampenteile, lernen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations⸗ lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech⸗ fackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wacht 5 Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, J ippenheizkörper, elektrische Helzapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutgpparale, Obst, und Malz darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch,; parate. Venttlationgappargte; Borsten, Bürsten, 3 Schrubber, . Quãäste. Piassapafasern, Kratzbürsten. Weberkarden, ,, parate, Bohnerappgrate, Kämme, Schwämme, rennscheren, Haarschneldeapparate, Schafscheren, Naftermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, ö Haarnabeln. Bartbinden, Kopfwasser, chminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulber, kos- metische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhacre, Perücken, Flechten; Phosphor, wefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz. Salmiak, flüssige Kohlen saͤure af Saner stoff, Leiber, Aiko, Schmefestohlen stff Holzgeistdestillations produlte, Zinnchlorid, Härte ö. Gerberxtrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan⸗ kallum, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoxryd, unterschwi igsaureß Natron; Goldchlorik Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, allumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglags, Wasserstoffsuperoxyd, Salpetersäure, Stickstoff oxydul, Schwefel säͤure, Iii cr. Graphlt, Knochenkohle, From, Jed, Fluß re, Pottasche, Kochsalz, Soba, Glaubersalz, Caleiumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, inksulfat, Kupferpitriol, Kalomel, Pikrinfäure, Pink lz, Arsenik, chlorsaures Kali, Benzin; photo— * g. Trockenplatten, photographische Papiere; elstelnmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ ali. Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Ehe Schmirgel und Schmicgeswaren; Dichtungs⸗ nnd Packungzmateriallen, nämich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗

Ankerketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und

Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen stangen, Schiffsschrauben. Spanten, Bolzen,

Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken,

Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen,

Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ messer, leb, und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile. Sägen, Pflugschare. Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Cisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr,. und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, K Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal, und Kirchenglocken; emallllerte, verzinnte, geschliffene Koch und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffee⸗ maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗

schinen einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschlnen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ schnecken, Cismaschinen, lithographische und Buch⸗ druckpressen, Maschinentelle, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidema—⸗ schinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel⸗ züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln. Streichinstru⸗ mente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserpen; Gelees, Eier, kondensterte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ fette, Speiseöle Kaffee, Kaffee fur rogate, Tee, Zucker, Mehl, Rels, Grgupen,. Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bißkuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuß⸗ kuchenmehl, Traubenzucker, Schreib, Pack, Druck⸗

pharmazeutische orthopädische, gymnastische, geodä⸗ Hische, physikallsche, Hen jscht; eleltrotechische, an., tische, photographische Instrumente und Apparate und Teile derselben. Beschr. 16 P. 73 003. J. 1944.

C owl, Mr Do O

15 1993. Guillaume Auguste Jourde, Bordeaux; Vertr.: Rechtsanwälte Dr. Edwin Katz u. Julius Hayn, Berlin, Behrenstr. 17. 13110 1804. G.: Verkauf von Spirtltuosen. W.: Likör.

2. 73 004. G. 5 127.

(oh ßen

1713 1904. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh.

Seiden, Pergament⸗, Luxus, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier;, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lam

maschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, i . Rammen, Winden, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Veschütze. Handfeuerwaffen, Geschasse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus detallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleifen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürafse, Blechdosen, Leuchter, Fingechütẽ, ge⸗ drehte, . ste, gebohrte und gestanzte . teile; etallkapseln, Flaschenkapfeln, rahtseile, Schirmgestelle, Maßsläbẽ Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden Faßhähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer— spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, elgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, , n n. Leder, Sättel, Rlopfpeltschen, Zaum zeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möhel⸗ bezsige; Feuereimer, Leder! und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten-; mappen, Schuhelastils; Peli, Pelzhesgtz, ꝰschals, muffen und stiefel, Firnise, Lacke, Hare, Klebftoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleck⸗ wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Iwlrne, Bind aden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf; Jute, . Nesselfasern, Rohseide, Bett federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextratt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Rum, Simonaden, Spirikugsen, Liköre, Bitters, Gaucen, Pickles, Marmelade, Flelschextralte, Punsch= ertrakte, Rum, Kogngk, Fruchtäther, Rohspiritus, gr l Preßhefe; Gold. und Silberschmuc, echte Schmuckperlen, Edel und Halhedelsteine leonische Waren, Gold. und Sllberbrähte, Tressen, Gold= und Gllbergeshin fte Eßbestecke, . Teller, Schüffein ünd Beschlige aus Alfenide leusilber, Brltannia, Nickel und Aluminlum; Schlittenschellen; Schilder dus Metall und Portellan; Gummtischuhe, Luftreifen, Regenröcke, ö Ye sschlauche, Gum mispielwaren, Schwelßbiaͤtter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt, von Platten, e, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Sil r G eri, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gum mnischnüre, Gummihandschuhe, Gummipftopfen, , Kautschuk, Guttapercha, Balata. Schirme, . töcke,

Tabaks beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Jeitungsmappen, Photogrgphiealbums, Klappstühle, BVergstbcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ aschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, elt, Koks . raffiniertes Petroleum; Petroleum ther, Brennöl, Mineralöle, En n mn, n sgrgffin, Rnoche öl, Vochte; Kung; Matratzen, Polsierwaren; YHiöbel aus Holt Rohr und Gisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Rll derftnder, Waãͤsche⸗ klammern, Mulben, Hölzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bllder= rahmen, Golbleiffen, Kren, Fenfter; hölzerne Rüchen.

Koffer, Reisetaschen, B

penschirme, Briefkuberte, Papierlaternen, Papier= serbietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Tie. Holzschliff, Photographien, photographische ruckerzeugnisse; Etffeiten, iegelmarken, Stein⸗ drücke, Chiomos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Peospekte, Diaphantien; , Trink. Koch, Waschgeschimr und Standgefaße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau—⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton, röhren, Glazröhren, Glas, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ figuren, Kacheln, Mosailplatten, Tonornamen te, Glasmosalken, Glasprismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, KLissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Lißen, Spitzen. Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempei, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine wand, Slegellack, Oblaten (Klebmitteh), aletten, Mal⸗ bretter Wandtafeln, Globen, echenmaschinen, Models Bilder und Karten für den Anschauungs— unterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, K . Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zei enhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpoinade, Wiener Kalk. Putzticher, Polirrot, . leder, Rostschutz mittel, Staͤrke, Waschblau, Seife, eifen pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechfpiel⸗ waren, Ningelspiele. Puppen Schaukelpferde, Puppen., theater; Sprengstoffe, Jiündhöl zer, Amorees, Schwefel⸗ fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskzrper, Knallsignale, . lithographische Kreide; Mühl ien chleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr⸗ gewebe, Torlimull Gips, Dachpappen, Kunststein⸗, fabrikgte, Slucktosetten, Rohtabat, Rauchtabak, igaretten, Zigarren, Kautakak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwaͤnde, Segel, Rouleaug, Holz, und Glasjalou en, Säcke, Betten ii Uhren. Websteffe and Wirtftoffe ais Wöohhn, unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunft⸗

seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe

itn Stück; Samte, Plüsche, Baͤnber; leinene = leinene, baumwollene, wollen? und feidene Ker Hoffe Wachttuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bern stelnschmuck Hernsteinmundstückts, Ambroid Platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künsitliche

lumen; Macken, ö und Wachsperlen. dahien, Flaggen dacher, Delllels

13/16 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von 5 Präparaten. W.: Hühneraugen⸗ mitte

7. 730905. R. vori

/ e A416 1904. Karoline 2 =. Kiesel, geh. Blottner, 36 München, Goethestr. 9. 15/10 1964. G.: Her⸗ stellung und Vertrieb von Heilmitteln. W.: Heilmittel.

98 1904. Felix Friedländer, Be , ,,,

12. 72 002. G. 5259. Saxiana l3/6 1904. Guhl Harbeck, Hamburg, Herren;

I3sis 1954 G.. Maschtne nfabri.

ie,, Schreib, Zeichen. und un ift nm, . .

Maschinen der Papierwarenbranche. Hantzirtschaft⸗ er- und liche Maschinen, Hausstand . chinen,

Gabel ⸗Putz, und Poller. Maschlnen, cm ; einerungemascht nen, Wring ; HJ Gat dsen

ROC rz Ebi. Che n nn b bB AMX i HiyPpOß b KOxhR nakoß RM nA M H. HOxk, PMC A. . K— —— 595 318 1904. J. C. z 5 and 3 Iich . ö z

od. G.: Lackfabrlk. W.. Tac.

geschäft. W.: Schuhwaren. . * os. St. 724. W 8

PAFEILS 86797

6

,

2618 5 ö. un Stärker, Chemnitz. ö . .

133 1904. 95 ,, W. Fran ; und Kinderstrümpfe, Männer- und Klndersoen. 13. 73 009. 6. 928.

w