Groshandelspreise von Getreide an außerdeutschen Börsenplãtzen für die Woche vom 31. Ottober bis 5. November 1904
nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.
— —
Woche Da⸗ 31/10. gegen bisb. 11. Vor- 1904 woche Wien gen, = . // 136,75 135,89 en, ö 184,32 186,85 K 123,185 124,990 i 154. 59 154,57 Ke 135,05 133,34 R Mittel K 12571 12799 en, ,, ; . . I 16 33 17311 fer, e 120,51 120,60 i 125,1 125,B70 Mais, d i5⸗ 125, 63 125,70 Ode ssa. Roggen, 71 big 72 ö 2,11 93, 19 ö Ulka, 75 bis 76 JJ 122,41 124,33 . Ri ga. ö Roggen, 71 bis 72 , 102,01 100,21 . K 127,24 127,59 Paris. 26 8 lieferbare Ware des laufenden Monats . . Antwerpen. ( ö 139,38 139, 8 db. 145,44 145, 44 222 J /,, . . 1 147 , K lr s 1e s . 169.53 150 53 1 129,76 131, 14 Bombay, Club weiß!? 143,42 143,42 2 Am sterdam. ö , /. 1 ö Roggen 9. 1 16 ö 1 Weinen ⸗ amerslanischer Winter 164. 43 Mals , 105,41 ö 94, 87 London . Produktenbörse (Mark Lane). nn,, 153,48 153,40 . H 147, 35 147 34 Weizen . Getreide, 142,46 142,39 8 Mittelyreis aus 1955 Marktorten 14,98 113,B73 erste ( Gaaette averages) 140, 13 139.59 Liverpool. 1 154,15 155,94 J 167.63 167,39 unn, 157,85 157,81 ,,,, 134,53 135,40 w 15742 157,81 afer, englisch weißer, nenn... 116,25 114,12 J 97,71 96,48 F 128, 45 128,40 Mais ae n, nn,, 105, 10 103,54 ö 94,94 g3, 73 Chieg go. ; , feen, , n. Mais ö. d,, 79,58 80, g6 Neu York. Bei ͤ roter Winter . . . n .,, 950 diesetunganate¶¶ Ilfubeꝛt⸗· 1 än Mais . . 92, 69 93,58 Wein en, ,,,. 128 29 130,96 ie en 9 . 4 Mais Durchschnittgware . 72, 6 73, 9.
Bemerkungen.
(ien = 186. Safer — 312. Gerste * 410] Pfund engl. angefetzt. 1Bushel W — S560, 1 Bufhel Mais = —ĩ ö 6 k usbel Mals — 36 Pfund eu kisch;
453,6 g; 1 Last Roggen 2100, . 3 gg Weijen
eu NJort die Kurse auf Neu Jork, für Odesf
a und Riga di auf St. . für Paris, Antwerpen unb An e . 33 gn ek. K reise in Buenog Alrez unter Berũcksichtigung der
Literatur.
Arbeiterverhältnifse im Ost rau Karwiner ;. kohlenrevier, auf Grund von Grheßungen übe die Lage 9. gin. arbeiter und unter e nn, von Daten, betreffend die Arbeiten. derhältnisse in industriellen, fleingewerblichen und landwirtschaftlichen Betrieben im Umkreise des Reviers dargestellt vom K. K. Arbeits. statistischen Amt im Handelsministerium. J. Teil; Arbeitszeit, Arbeitsleistungen, Lohn. und Einkommen sberhästniffe. EI und II Seiten. Wien, Verlag von Alfred Hölder. - Diese umfangreiche Veröffentlichung des österreichischen Arbeltsstatistischen Amts, die einen Finblick in die, Arbeits verhättniffe im Ostrau Karwiner Stein kohlen. revier, inebesondere hinsichtlich der Dauer der täglichen Arbestszeit, des Maßes der indibiduellsen Arbeite leitungen und der Lohnber⸗ hältnisse gewährt, verdient eingehende Beachtung. Des Materlal n ,,, blätter gewonnen und zu einer genauen statistischen 9 Taufenden
Uung jener Verhaäͤltnisse einer nach vielen T 6 rb eye ifen rn, berarbeitet worden. So ist 3. 535 nhstanden das einen Beitrag von bleibendem Wert zur sozialen Ge⸗ e de wlterreichschen Staats liefert. Außerdem enthält er nor
Band e . 1 . . 3 e. . sewerblichen und landwirtscha en die einen wertvollen Vergleich der
Lage dieser Arbeiter mit derjenigen der Bergarbeiter ermöglichen. Die weiteren Teile des Gesgmtwerks sollen eine Krankheits und Sozialstatistik, fowie die Arbeiterwohnverhältnisse im Ostrau⸗Karwiner Steinkohlenrebier zum Gegenftand haben.
— Vierteljahreshefte für Truppenführung und Heereskunde. Herausgegeben vom Großen Generalstabe— Verlag der Königlichen Hofbuchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn, Berlin. (Preis des gesamten Jahrgangs zu 5 Druckbogen Großoktay 1B M — Mit dem vorliegenden 4. Heft gelangt der erste Fahr= gang der bekannten, von der Kriege geschichtlichen Abteilung J des. Großen Genegralstabes geleiteten nenen Zeitschrift zum Abschluß (vergl. Rr. 265 d. Bl.). Der interessante Inhalt wird mit, einem Aufsatz „Die Entwickelung der modernen Feldartillerie! von Generalleutnant 3. D. Rohne eröffnet, der auch über den Stand der Bewaffnungsfrage in den wichtigsten europaäͤischen Staaten Auskunft gibt. Es folgt sodann die Fortsetzung der Studien über Clausewitz' von Oberstleutnant Freiherr von Freytag⸗ Loringhoven mit den Äbschnitten 1: Der Krieg ist das Gebiet der Ungewißhelt“, V: Der Führer bedarf der Phantasie / VI: Der Ehrgeiz ist eine wesentliche , , Die welteren Kapltel lauten. Die Kämpfe am ladia Dag in Armenlen 15877. von Sher, leutnant Fernkorn. Eine Winterübung in Ostpreußen/ von Hauptmann von Legat. — Französische Ansichten ber die Verwendung der Kavallerie im Gefecht“ von Major Kuhl. — Der russisch⸗japanische
rieg! von Major Loeffler, eine Fortsetzung aus Heft J, die Gr ö. von der Schlacht am Jalu bis zu der bei Liauyang (1. Mai bis Anfang September) schildernd, und alg Schluß: „Ueber Tätigkeit und Einfluß der Schiebsrichter bei den Uebungen“ von General der . . D. Freiherr von Falkenhaufen. ahlreiche Skizzen und Uebersichtskarten dervollständigen den Text auch diefes Heftes. Eine entsprechend ausgestattete Einbanddecke für den vollständigen Jahrgang liefert der Verlag außerdem jum Preise von 1,75 M,
— Ratgeber beim Pferdekauf. Nach einer vielverbreiteten Anschauung ist der ferdehandel n , ein illegitimes Kind des Handels, aber er hat einen so bedeutenden influß auf das Wirtschaftsleben, 2 er die ernsteste Beachtung verdient. Eine zusammenfassende Dar tellung des Pserdehandess, die den Handel im 26 und im kleinen schildert, die üblichen Geschäfts⸗ gebrauche, die Anforderungen der Konsumenten berücksichtigt, auch dem einzelnen Käufer einen Ueberblick über das Pferd, seinen Kauf, die gesetz · lichen Grundlagen dieses Handelt ibt, ist deshalb weiteren Kreifen jeden. falls sehr erwünscht. Biefem Gir e begegnet ein soeben bei GF. S. Mittler u. Sohn in Berlin erschienenes Veh Der Pferde⸗ lauf. Ein Ratgeber für Käufer und Verkäufer von Dr. Paul Goldheck (Oberveterinär im Feldartillerieregt, von Podbieleki)h. Gg enthält folgende Abschnitte: R Allgemeines über den Pferdehandel
(Der Welthandel mit Pferden * * Hie Klassen der en hre: II. Der Pferdehandel und die eigene Produktion Deutschlands (Ein- und Ausfuhr nach Marktklassen — Stand der Pferdezucht in Deutsch⸗
land; III. Die Beurteilung des einzelnen Pferdes (Aligemelneß = Messen der Pferde — Punktlerverfahren eurteilung nach Herbin — Die einzelnen Teile des n, — Die Gliedmaßen — Farbe und Abjeichen — Hippologische Äusdrücke 3 IV. Beurteilung der Be⸗ wegungen und der Leistungen der Pferde; 7. Die gesetzlichen Grundlagen beim . . Spezielles über den Pferde andel in e (Pferdekauf — Pferdehandler — Da Pferd beim
ändler — Der Haäͤndlerstall = Personal des Händlers — Die
äufer). Auf jehn dem Buche beigegebenen Bildertafeln sind die bauptsaͤchlichsten Pferdetypen zur Darstellung gebracht. Die Schrift sei allen Pferdekäufern und Kaufliebhabern 6. vor allem jüngeren
Tierärzten als praktischer Ratgeber empfohlen. Aber auch“ der praktische horseman wird sicher anf ihm wissengwerte Angabe darin finden. Von wesentlichem Interesse wird dag Werk für den Pferdehändler von Beruf sein.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Paul Heyse, Novellen. Wohlfeile Ausgabe. 60 Lieferungen à geo S, Liefg. 8— 4. Enthalten? den zweiten Band der Italienischen Novellen“ (Au ferstan den, Die Sticker in don Treviso, Beppe der Sternseher, Romulugen kel, Die Hexe vom Korso, Die Kaiserin von Spinetta, Die 39 Marchesg. Das Mädchen von Tre ppi). Stuttgart, G. Cottasche Buchhandlung Nachfolger.
Annette don Dreste Höishresfs Leben und Werke von Dr. Eduard Arens. Mit 3 . der Annette von Droste⸗ ginrgn 4. . Briefe nach der andschrift. O, 50 M Leipzig,
ax Hesses Verlag.
Clem eng Brentanos Leben und Werke von Dr. Max Morris. Mit 2 Bildnissen Brentanos und einem Brief nach der Handschrift. O 39 M Leipzig, Max Hesse Verlag.
uan Villegas. Von Ma ol dschm idt. Frankfurt a. M.,
M. Goldschmidts Verlag. ! . Eh re— Arthur Zapp. 2 4
GE. Lo be. 28.
1560 d — Angewandte Perspektive,. Nebft Erläuterungen über Lcha lenk fre r und Spiegelbilder von H
4. Aufl. Gebdn. 3 Æ — Der mündliche Vortrag. Gin Lehr-
huch für Schulen und zum Selbstunterricht von Roderich Benedir. II. Teil: Die richtige Betonung und die Rhythmik der deutschen Sprache. 5. Aufl. Gebdn. 3 S6 —
Die Feuerbestattung von M. Pauly. Gebdn. 2 6 Leipzig, 9. J. Weber.
Die Mission und die stgatlichen Behörden in den Kolonien. G6, 30 s Dresden,
Fr. Richters Verlag (C. Ludwig Ungelenh).
Wo bleibt die Schulreform? Ein Wegruf an das Volt der Denker. Gewidmet der deutschen Jugend und ihrem Kaiser. Von Dr. Rheniu g. 250 A Leipzig, Felix Dietrich.
Die Vorzüge des gemeinsagmen Unterbaues aller . Lehranstalten. Von Proseffor Jr. Ernst Lentz. 3. Aufl. Berlin W. 35. Stto Salle.
it 31 Abbildungen.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt dez Innern zusammenge stellten Nachrichten für Handel und In dustrie⸗)
Deutsches Reich.
Zollta rifierung bon Waren. Der preußische Finan minister hat zur Herbeiführung einer einheitlichen . .
vernehmen mit dem Reicht kanzler (ei 6schatzamt) durch allgemeine Verfügung vom 10. Oktober d. J. bestimmt, daß kle ine f, . gedrechselte h n aus Japan stammende Giäfer⸗ und Flasch enuntersätze nach Nr. 138 des Tarifs zum Satze von 30 d für 1 4 zu verzoflen sind, da sie ihrer ganzen r, nach als feine Drechslerwaren angesehen werden müssen. Zentralblatt der Abgabengesetzgehung usw. in den Königlich preußischen Staaten.)
—
; ; Oesterreich⸗ Ungarn.
ufgeld bei Zolljahlungen in Silber. Durch Ver⸗ ordnung des österreichlschen Finanzministeriums ist im . mit dem ungarischen Finanzminifsterium für den Monat November 1904 festgesetzt worden, daß in denjenigen Fallen, in welchen bei Zahlung von Zöllen und Nebengebühren, dann bei Sicherstellung dieser Abgaben statt Goldgulden Silbergulden zur Verwendung kommen, ein Aufgeld von 1 v. H in Silber zu entrichten ist. (Verordnungeblatt für den Dienstbereich des Kit Finanzministeriums ]
Auobenteran Schwef gläther aug Alk hol. Laut Gil des Finaniministeriums vom 22. Sktober d. J. ist im ö.
mit dem ungarischen Finanzministerium der dritte Absat . schnitts 1V des a, des Finanzministeriums vom 25. Mat betreffend die abgabestele Verwendung von Branntwein zur Herstellung von 56 9 Essigäther, wie oel abgeändert worden: erbei sin ; I für je loo kg Schwefeläther im spezifischen Gewichte bon 0,726 ö. weniger bel 93 4. 9 Ie n , ll e . 6 b. für je 100 R wefeläther im spezifischen 6 über O 726 ks einschließlich os736 bei 155 C. 165 Hellollterc nd Alkohol, ; ibe em für 100 kg Schwefeläther im spezifischen Gewichte von O, 730 bei 150 C. 16577 Hektolitergrade Alkohol und . ther d. für 100 kg im d , Ter gher ermittelten reinen r . 0 Hektolitergrade Alkohol neben der durch die Analyse des ö. . ätherg ermittelten Menge von Alkohol in unveränderter Hrn, brechnung zu bringen. Desterreichisches Reichsgesetzblatt ö 29. Oktober 1904.) —— K
Außenhandel Frankreichs von Januarbis . 14 . Die französische Einfuhr bewertete sich während der erste . neun Mongte des laufenden Jahres auf 3 311 38 Go Franken J ö . 3513 775 0900 Franken wahrend des gleichen Zeitraums im Jahre ö Die diesjährige Einfuhr steht somit hinter derjenigen des Vorja 1. um 202 395 000 Franken zurück. ! d der Dagegen wessen die Zahlen für die Ausfuhr, währen n Monate Januar bis September 19604 gegenüber denjenigen des , jahres eine Steigerung um 58 SSI G06 . auf. nam 4 3 130 478 0909 Franken in den Monaten anuar his ,, ö auf. 3 139 929 600 Franken während des gleichen Zeitraum
Jahre 1904. ⸗ ; Im einzelnen verteilen sich Cin. und Augfuhr, wie folgt: Januar bis September 190] 1903 . Ein fuhr Wert in tausend Franken Nahrungsmittel. 91 666 306 K Rohstoffe für die Industrie 26095371 2244 755 5e, 604 370 60636 I1E6. zusammen NI J 5lI3 776, Aus fubr ( 3 Nn /, 893 464 151 Rohstoffe für die Industrie 963 729 386 017 ,, 1 585 iz 1555 633 oststücke 209 364 193 527 zusammen T TV 7 7 To 78. ö. Journal officiej do ja Röpublique Frangais
—
Rußland. Aenderungen der Vors
ni sse. ,, . des Zo 9 JI Nr. J. äß Verfü inanzm ; Vorschriften vom 31. Januar . ,,,, . über Waren, die nach Artikei 159. js i, engen nen is, hen und nach Artikel 2 und i5z p. 3 des Tarifs für den enrohästh Fandel durchgelafsen werden, sowje bie Bestimmungen vom 16. 1h 1903, betreffend die Ursprun gzeugniffe P. 1 Lit, a des Zolltarifs fin wird, pi ö. , ke 5 unkt 5. e in den A über die Herkunft oder . . enn, pussischen Zollämter sowobl bes den Einfuhr, der Waren lz sammen mit den e eien oder der Dellaratson (auch n mündlichen Augabe) als auch na h relkht werd . n
er ei vor, der Berechnung dez Zoll 117 der Regeln vom 15. 3 J ö. i r, l
departementg vom 29. S
mit der Deklaration
d , , der . w ö Uu Verzollen, a kbesße rr . . n in der Spalte
geben. prungg eugn ff ö 6. olle,
Rußlands Weinproduktion und Beinen fuhr
eint J Der französische Konsul in St. eter r nie Be . produktion , , e d , a. n. gan ö Fäleneedeß die Köche. de Gän Rußlande mn Produktlongorten sonsumlert, seit 15 Jahren jedoch in den russischen Reich. Die lährliche rodultion Rußland u . in, auf 3— 4 Millionen stoliter. Der größte russischen Bevölkerung, der sich aus Landwirten und landw. h deren Arbeitern ien nn , trinkt keinen Wein nicht ewa, we s den . n 36 pet ⸗/ ch die *
Nittel nicht erlauben, sich Wei . ranntwein und Tee den Vorzug , , ö au hältnis mãßig ener Weineinfuhr nach Rußland. ssischen Im nach leheniden seien die verschiedenen Sorten der an!
, u, er Khisliarwein (Kaukasug) ist ei deaurwein, jedoch ein wenig i i er fell Cen, . eme nen chwach mit Spirituz dersetzt Ind auch zum Verschne den r rl i n n, ö. ö. ch ibn Kiens oe am . sie asche e klar e n n, wor, , Fr. und in Hußland . ö Kat betiweine (Kaukasugz ten un Burgunderwelnen. Gine em ne n , fostet n i , rn, . , während die eh ne , zügksz feht. n Diese Sorte haft sich n . eignet sich vorzüglich zum N Kinn weine. e d. ie nf deln der leichten ;
ualitãt; m am Ort O 30 Fr. d nd von geringerer 2 1, Io Ir. 236 ßFlasche und weiden An St. P
uf der Krim ist lter als in 4 lie, . russischen Gebieten. e g e en en, von engl ele J Hen Kolonie angebaut unh äbneln den französischen kö
weinen. ⸗ nach d Livadiawein kostet in Rußland im Keller n, ö.
Der Qual sist IS = rl, e,. m Donischen ,, r rg, 9 n n hl, , n; irn nge ,,. . ö e 9 . lich gute . huhn in en ef if bis zu djd Fr. bie 2 i e,, ssischen Wein haue nitn in eit einigen die russt ann J. allein mit neren n , ,,, sondern 3. Nadeirs iin 2 Weißweinen (vbn der Art des , n den J ortweing). hat . ie Fabritation von Schaumwelnen Cee een , 9 letzten de n ri e, . ommen, weshal auch allgemelnen franißsiszet Wellen en gil, rn eisabhend bat. In *
4 .