1904 / 265 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

der Eintragun

Hügel links, Quergehäude, Rückflü

vermerk ist am 10.

168864]

6 265.

1. Untersuchungssachen

2. Aufgebote, und

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.

erlust⸗ und. Fundsachen, , u. dergl.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 9. Nobember

Sffentlicher Anzeiger.

Niederlassung ꝛc. von Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1904.

6. Kommanbitgesellschaften auf. Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wi ö. enoffenschaften. . .

tsanwälten.

H Untersuchungssachen.

loggo⸗ Steckbrief.

Gegen den Bergmann Wilhelm Hagedorn I., geboren am 14. Mai 1855 zu Hen gede, zuletzt in astrop wohnhaft, J. Jl. unbekannten Aufenthalts, welcher flüchtig ist, oll chne burch ürieil des Rönig,; lichen 8, in Castrop vom 13. Juli 1964

esängnisstrafe von 6 ssechs) Monaten voll- e. werden. Es wird ,, n . aften und in dat nächste Gerschtsgefängnis abzu— liefern sowie zu den hiesigen Akten D Nr. 227s04 sofort Mitteilung zu machen.

Castrop, den 3. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

,. Ziegl Nikolaus Zimmer von er gegen den Ziegler o r Wůsttiltẽ rlth (Krels Gelnhaufen) am 6. Mai 1896 wegen Bedrohung und Körperverletzung von dem Unterfuchunggrichter hier erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Hanau, den 7. November 1904.

Der Erste Staatsanwalt.

Ih9o?4 Fahnenfluchtserklürung.

In ö. n n . gegen den Rekruten Albert Gustav Emil Laumann aus dem Landwehr⸗ bezirk Flensburg, wegen n wird auf Grund der S8 69 ff. des gn, gesetzbuchs sowie der ö 3ö6ß, 369 der Militärstrafgerichtöordnung der Be= schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 4. November 1304.

Gericht der 18. Division.

59008 ; Die ö. Reichsanzeiger vom 6. Juni 1904 unter Nr. 20 021 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung gegen den Füsilier Kuhlmann vom Füsilierregiment 36 40 wird hierdurch zurückgenommen. Cöln, den 5. November 1904. Königliches Gericht 15. Division.

J / Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

58995 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, von dem in Berlin, Waldenserstraße 28, belegenen, im Grund buche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 117 Hlatt Nr. 44753 zur Zeit des Versteigerungsvermerks auf die Namen der Brüder Kaufläute Rudolf Könecke zu Zittau und Albert Könecke zu Charlottenburg zu leichen Rechten und Anteilen eingetragenen Gründ— sücke, bestehend aus, Vorderwohnhaus mit Sesten.

/ links und zwei

Ffen, die dem Kaufmann Alhert Könecke zu . zustehende ideelle Hälfte am HH. Januar E965, Vormittags 1O Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Jüdenstr. 60 Erdgeschoß, immer Nr. 3, versteigert werden. Daß Grund

stück ist in Artikel Nr. 18 821 der Grundsteuer⸗

mutterrolle Kartenblatt Nr. 15 Parzelle Nr. 101583 eingetragen, 8 a 58 am groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 3 6e der Gebäudesteuerrolle mit. II 8I6 M jährlichem Nutzungswert zu 456 Hebäudesteuer veranlagt. Ber Ver steigerungghermerk ist am 3. August I504 in das Grundbuch einge tragen. Berlin, den 22. Oktober 19604. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

[68996 Zwang swerstei gerung. . Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, in der Dolzigerstraße belegene, im Grund, buche bon Lichtenberg Band 44 Blatt Nr. 1389 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Paul Bothe zu Berlin eingetragene Grundstück am 2. Januar A905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das 7 a2 16 4m roße Grundstück, Parzelle 1824160 vom Karten blatt 48, hat ln der Grunpsteuermutterrolle die Artikelnummer 22288 und ist mit 4,20 S6 Rein⸗ ertrag zu 41 3 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 10. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht . Abteilung 87. 68 wangsversteigerung. . J . a e freckung soll das in Berlin, Sparrstraße 10 belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise von Nieder⸗ barnim, Bd. 106 Bl. Nr. 4164 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des jetzt verstorbenen Zimmermeisterß, Ferdinand Lehmann zu Britz eingetragene Grundstück, Vorder,

w ĩ 2a 38 4m groß, Kartenblatt 191 de r gg fe Nr. 18 457 der Grundsteuer⸗

mutterrolle, Nr. Z3 732 der Gebäudesteuerrolle, jähr⸗= kr gbr ngen, lt 31h Me, Jahretbetrag der

Gebaudesleuer mit 1260 S0 veranlagt, am 18. Januar

E905, Vormittags 19 Uhr, durch daß unter⸗ zeichnete Gericht, . ,,,,

i en. . Zimmer Nr. 8, herste . . a n , , n, eingetragen.

Berlin, den 28. Oktober 19046. Königliches Amtsgericht . Abteilung 86. Sahlungssperre. ;

Dle Schuldverschreibung der 33 Goigen Anleihe des Deutschen gie e g Lit. A Nr. 12938 über

5900 c ist der Deut Bank in Berlin W. 6c, Behrenstr. . i K Auf den Antrag der Denischen Bank wird gemäß iois ff. 3...

1

der Ausstellerin der Reichs schulden verwaltung verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue i und Erneuerungs⸗ scheine auszugeben. Das Verbot findet der Antrag⸗ stellerin gegenüber keine Anwendung.

Berlin, den 3. Novemher 1904.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

58846 Bekanntmachung. ; egg. Amtsgericht Würzburg hat mit Beschluß von heute auf Antrag dez Alois Käser, Privatiers in Albaching, bertreten durch Rechtsanwalt Siegel II. in München, die mit erlassenen amtsgerichtl. Beschluß vom 8. Maͤrz ds. Is. bezügl. der 40gigen Pfand briefe der bayer. Bodenkreditanstalt in Würzburg

Serie VIII Lit. A Nr. 108 854 mit 108 858, 108 966 mit 108 968 zu je 2009 , dann

Serie VIII Lit. B Nr. 109 304 mit 109 313 zu je Jobb t .

angeordnete Zahlungssperre wieder aufgehoben, was andurch bekannt gegeben wird.

Würzburg, den 4. Nobember 1994.

Dle Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ; Andreae, Kgl. Kanzleirat. 59020 Erledigung. n . Nr. h8 des RA, für 1904 ad 2454 IV. 28. O4 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: .

FJ öso Bergisch⸗Märkische Eisenbahnprioritäten UI:

. 3 . A . bel, 41729, 50878,

5 5

51359 63, 68239, 726368, 734045, 88463, 88465, 16 Stuck 300 M; ö

3000 M Lit. B Nrn. 12904172, 1290467, 4 Stück a 600 ;

15090 S Lit. B Nrn. 140129, 14020718, 149880, 16566, 8 Stück A 350 K ö 3000 MS. 34 0lo Göln · Mindener Pramienanleihe:

Serie 3314 Nrn. 166668 9, 165661, 16h6ss,

165668, 1656723, 10 Stück à 300

1200 M½0 FRommeanditanteile der Disconto⸗Gesell⸗ schaft: Nr. zot6äst à 600

4200 MS 37 00 Gothaer Prãmienpfandbriese:

II. Abt. Serie 4429 Nr. 8866170, 10 Stück à 300 S; z

II. Abt. Serie 7993 Nr. 15984775, 4 Stück à 300 S6

. K 39090 M Hamburger 35 o, Rente: Nrn. 1453073, 15136, 16944, 6 Stück A 500 M, 4000 S Großherzoglich Hessische 40 Gisenbahn.

anleihe 1876: Nr. 6671 3 2000 6, Nr. 14528 39 à 1000 MS; ö

3000 S, Nr. 22820 25, 6 Stück à 500 Ss

Kronprinz Rudolfbahn 4 Goldprioritäten:

4000 S, Serie 3135 Nr. 5, Serie 334 Nr. 4, 2 Stück G 20Gb . .

2000 ις, Serie 713 Nr. 5, Serie 717, Nr. 10, 2 Stück 1055 ; ;

4000 6, Serie 2417 Nr. 6s14, Serie 2868 Nr. 3, 10 Stück à 400 (. ; 1h00 4 33 Cο Pommerscher Pfandbrief: Nr. 44111. 22200 S6 3 0 Preußische Konsols (alte): 2 Rrn. loise, 2 Stiick bodo ;

Nrn. bla 15249657“, 3 Stück à 2000 M;

Nrn. 1897555, 69684, 118624, 4 Stück 1000 ; 3

Nrn. 73718720, 3 Stück à 500 S;

Nr. 247745, 1 Stück à 300 „;

14935556, 3 Stück 200 4. ö n i, RNumanische amortisable Rente: Nrn. 45937, 46490, 2 Stück à 4000 M6 340 ö 1B: 0 it. r. 4509, 6 ö. Lit. D Nrn. 1221, 10056, 10532, 15526, Stück 3d . ; 6800 S6 Deutsche 30 Reichsanleihe: Nr. 323128, 1 Stück à . 10; H5911, 253271, 286541926, 10 Stück à 00 M; . 36s g, T2 iss, 315534, z5sß is, 4 Stück

3 1IV. 28. og) 8e n, den 5. November 1904. ; Der Polizeipräsident. IV. E. D.

59054 BVekanntmachung.

Die ö o/oigen Pfandbriefe unseres Instituts:

Serie 1 Lit. E. Nr, 17834 νς 160, ausge⸗ fertigt vom 21. Nobember 1895, und:

Serie II Lit. Nr. 30745 à M 100, ausge= fertigt vom 30. Januar 1897,

sämtlich mit Couponsbogen, sind uns als abhanden gekommen gemeldet.

Würzburg, den 8. Nopbember 19604.

Bayerische Bodeneredit⸗Auftalt. lbb] Aufgebot. .

Die Cinwohnerfrau Karoline Möller, geb. Graack, zu Kummer, als Vormünderin der am 35. Januat 18865 geborenen Anna Graack, hat das Aufgedot des auf den Namen der Anna Graack zu Kummer lautenden, im Johannistermin 1885 ö

Sparbuch Nr. 6531 der ß für Ludwigs 5 welches zu 3 oo verzinslich und im Oltober

1901 . der aufgelaufenen Zinsen 100 40 22 3 groß gewesen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1965, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Ludwigslust, den 2. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

58848

Der Uhrenfabrikant Cssar Turler in Biel 1. Schweiz, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz—= rat Dr. Gutfleisch, Friedrich Engisch und Ferdinand Arnold zu Gießen, hat das Aufgebot des von dem Uhrenhändler Oskar Pincus am 29. Juli 1902 zu Berlin ausgestellten, auf die Firma C. Schmidt C Co. zu Charlottenburg, Wil mergdorferstr. 21, be⸗= zogenen und von diesem akzeptierten am 31. De⸗ zember 1902 fälligen Wechsels über 284 S bean, tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sbätestens in dem auf den 8. Juni 1905. Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, im Zivilgerichts gebäude, 1 II Treppen, Zimmer 44, anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. =

Charlottenburg, den 1. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

58847] Aufgebot.

Der Kaufmann Adalbert Stier in Berlin hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Wechsel dom 12. Juni 1890 über 500 , fällig ultimo März 1892, und vom 1. Januar 1892 über 1566 M6, fällig am 16. April 1893, welche von ihm auf den Herrn G. Zieger in ehh zahlbar bei Gebler & Comp. in Jeitz, gezogen sind, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juni 1995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf . ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Zeitz, den 2. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

69001 Aufgebot.

1) Die Witwe Berginvaliden und Ackerers Bernard Paul, Anna Maria geb. Reul für sich und für ihre sieben Kinder: Theodor Cduard, Johann, Deinrich, Wilhelm, Konrad und Hermann Paul zu Sutum und 2) der Landwirt Wilhelm Tiemann, genannt Kamphove, zu Sutum beide vertreten durch den ö Pöppinghaus zu Buer haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unhekannten Gläubiger der im Grundbuche von Buer Bd. 5. Bl. 379 Abt. III Rr. I zu Laflen der Antragstellerin zu Nr. J und der dafelbft Bb. 4 Bl, 457 Abt. III Nr. 8 zur Mithaft zu Lasten des Antragstellers zu Nr. 2 eingetragenen Poft: 200 Taler ö Kurgnt Darlehn, verzinslich mit 41 dio, für den

ikar Gerhark Tiemann zu Buer beantragt. Die unbekannten Gläubiger diefer Post werben aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donnerstag, den Lz. Januay 1905, Vormittags 12 . vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottz.— termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfallz sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Buer, den 4. Nobember 1904.

Königliches Amtsgericht. 59125 Aufgebot.

Der Landwirt Karl Ziervogel zu Delitz a. B. hat das . des verloren gegangenen Hypotheken- briefs über die für den Herzoglichen Braunschweigi⸗ schen Domänenpä ter. August bon Schwartz zu Salder b. Braunschweig im Grundbuch von ö a. B. Blatt 83 in Abt. II am 3. Dezember 185 eingetragene Forderung von 31 Talern 15 Silber-

roschen 10 Pfg. beantragt. Der Inhaber der Ür⸗ unde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 14. Februar 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ö. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog. erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lauchstedt, den 31. Oktober 1964.

Königliches Amtsgericht. lõ8474] Aufgebot.

Die Erben des in Lichtenberg am 17. Mai 1904 verstorbenen Brinksttzers und Glasers Carf Eggeling haben das Aufgebot folgender verloren gegangenen 1 k 53 .

der Obligation vom 29. Dezember 1875 sowie . gerichtlichen Protokolls vom 3. Januar ö. über eine Hypothek zu go M eingetragen für den verstorbenen Carl 5 im Grundbuche von Lichtenberg Band 11 Blatt 44 unter Nr. ] auf dem daselbst eingetragenen Anbauerwesen No. ass. 46,

2) deg Sypothekenbriefes und der Schuldurkunde vom J. April 185 über eine Hypothek zu 1360 6, eingetragen für den verstorbenen Carl ggeling an der vorerwähnten Stelle im Grundbuche von Lichten. ber unter Nr. 2.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre echte ,, und die Urkunden borzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Salder, den 1. November 1904

. Herzogliches Amtagericht. B. Benckendorff⸗

öõ9l 18 Aufgebot.

6g nile ge senschaft Schlefische Kohlen Rd Koktwerke zu Gottesberg, ;

. ö des Gasthofbesitzers Karl Barthel in Rothen

ach, 3) der Gesellschaft m. b. H. C. Kulmiz i da⸗ Marienhütte Ile, ö . , . Grubenaufsehers Wilhelm Raabe zu 3 der Gewerkschaft Cons. Abendröthe bei Kohlau, 6) des Kaufmanng Max Kühn zu Rothenbach, 7) des Zechenschmiedemeisters Szwald Heidrich zu 3 ö es Kaufmanng Karl Scholz zu Rothenb ( ) des Sattlermeisters Karl Scholz . ad) des Berghauers Friedrich Niepel zu Rothen⸗

Li) der verehelichten Lampenäufs Mari Schwarzer, geb. Sswald, in e, r . 12) des Baͤckermelsters Paul Rückert zu Rothenbach, 13) des Schuhmachermelsterß Pau Wennde zu Rothenbach, eech er g ict mnejsterasisteten Paul Döring zu 2 . . Anton Ruffert zu er vexehelichten Handels ine ,, . elsmann Ernestine Locker, H des Fleichermeisters Richard Ullrich zu Rothen⸗ 2 . 18) des Hauers Franz Nitsche zu Rothenb . ö des Fuhrwerks., und Stellen kes z n dag Püschel in Alt. Lässig, 20) der Witwe Pauline Hundt, geb. Knoblich, zu J Bergh Wi es erghauers lhelm K e, ,, egen, ö. h. es Gasthofbesitzers, früheren Schuhmacher meisters August Stief ö Rothenbach, in, 23) der Borfgemeinde Rothenbach, 24) der Witwe Marie Stenzel, geb. Peiser, zu Gottesberg, ; 265) des Hausbesitzers Heinrich Kriegel zu Rothen⸗

ach, 26) des Bergmann Ferdinand Meier zu Rothenbach, 2) des Stellmachermeisterz Gustab Güttler zu

Fellhammer, Gustav Hamann zu

28) des Bäckermeisters Rothenbach, 29) des Bergmanns Karl Spatek zu Rothenbach, 30) des Berghauers Karl Hundt zu . 317 des Fahrhauers Gottlieb Beyer zu Rothenbach, 32) des Barbiers Morttz Biedermann zu Rothenbach, sämtlich vertreten duich Rechtganwalt Kurnik zu Landeshut,

wird das im Grundbuche von Rothenbach 1Nr. 15, 116

ö 12, 17, Ig, 123, 124, ; . 26, 1g.

gz, 67,

zu 27 Nr. gl, ; 92, gz, 19, 102, ; . 106, 105,

zu 26 Nr. 104, 105, lob, zu 28 Nr. 107, zu 29 Nr. 108, zu 30 Nr. 111, zu 31 Nr. 112, iu 30 Jir 191 in Abt. IL für Kaufmann Leupold in Freibur Maly in Schwarzwaldau, Bauer Gottfried Schrot in Gaablau, Hauptmann Wuthe in Bolten ain, Oberstleutnant v. Portatius in Schwarzwal dau, Buchhalter Müller in Bolkenhain, Kaufmann Ernst Seidel in Schwarzwaldau und Kaufmann Krause in Striegau auf Grund des Vertrageß bom 21. Juli 1857 eingetragene Recht, auf Cisenstein und Eisenerz zu bauen, aufgeboten. Dle unbekannten Berechtigten dieser Gerechtigkeit mit Augnahme des Land- schaftedirektors v. Portatlus in Schwarjwaldau als eines Nachkommens des Oberstleutnantg b. Portatlus werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 18. Februar 1995, Vorm. 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Rechten r e een, . . 5 . ö ngabe des egenstander n ö ö r , . ,. Bewelsstücke sind in nrschrift . oder Ab eizufügen. . . n 25. Oktober 1904 Landeshut, diner. ö ufgebot. . , hal ais ef de g, ,, Q langen, jember 1853 zu br als 19 Jahren verschollene, im eborene, seit me il n wohnhafte Marie land zuletzt in Unterwil flinge rechen tsa. Heinrich, Tochter der 6. Schuh— machergeheleute Andreas u. Kreszentia Heinrich in Uünterwil lingen, für tot zu erklären. Der Antrag ist zugelassen worden. Die bezeichnete Verschollen:

wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Same.

* de 8 * 82