tag, den 3. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widr enfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ellwangen, den 29. Oktober 1954. Königliches Amtsgericht. Eberhard, stv. A.⸗R. Veroffentlicht durch Ämtsgerichtefekretär Karpf. ö 7
58852 Der Bauergutsbesitzer Eduard Weiner aus Ober— hannsdorf als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den verschollenen früheren Bauergutsbesitzer, Rentler Franz Hirschberg, auch dirschberger genannt, zu⸗; letzt wohnhaft in Königshaln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 4. Dezember 1995, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ ine dem Gericht Anzeige n machen. Glatz, den 1. November 1904. Königliches Amtsgericht.
odge Auf ged or ; Die Ackerbürgerfrau J
agdalena Ott, geborene Klage, aus Seeburg hat beantragt, den . 3 Valentin Klage, zuletz wohnhaft in Trautenau, dann auf Wanderschaͤft in Pyritz in Arbeit, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni 19605, Vormitta s 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an raumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. Un a e, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu / erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, späteftens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. deilsberg. den 2. November 19904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 15690117 NUufgebot. Die Witwe Johanne Knabe, geb. Mehmecke, in Auleben, Kreis Sangerhausen, hat beantragt, ihren ohn, den Kaufmann Ernft Knabe, geb, am 21. Fa⸗ nuar 1860 in Auleben, mit letztem Wohnsitze daselbst, i (1887) aufhältlich gewesen in E emnitz und Witdem verschollen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestengs in dem auf den 5. Juni 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗; termine zu melden, widrigenfalls die Todese ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen könnten, ergeht die Aufforderung, shãtesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dderingen a. H., am 5. November 1904. Königliches Amtsgericht. 68495
k Der Helitz ecm Wilhelm Reichert in Witten berg, Bez. Halle, hat beantragt, den verschollenen Webermeister Karl Ludwi Schmidt, geboren am B. Januar 1826 in Schlieben, 22 wohnhaft in en, für tot zu erklären. Der Fe eichnete Ver= schollene wird aufgefordert, sich spyare e in dem auf den 30. Mai 19605, Vormittags 190 uhr, dor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotttermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An ale, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte. ens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jessen, den 26. Oktober 1904.
Königliches Amtegericht. 168483 Aufgebot.
Nachdem von dem am 36. Juli 1865 zu Gauaschach geborenen und zuletzt in Laudenbach wohnhaft ge⸗ wesenen, dann nach Südamerika ausgewanderten Josef Nosenberger seit dem Jahre 1891 keine Nachricht mehr eingegangen sein foll, wird derselbe auf den durch die Fabrikarbeitergehefrau Dorothea Diel von Laudenbach gestellten Antrag aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den 11. Mai R005, Vorm. D Uhr, im diesgericht· lichen Ein e nn; anberaumten Aufgebot stermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgt, zugle feht an alle, welche über Leben oder Tod des ri ollenen Auskunft zu erteilen vermögen, Aufforderung, spätestenz im obigen Termine anher Anzeige zu machen.
arlstadt, den 3. Nobember 1904. Kgl. Amtsgericht. ö 8478] UVufgebot.
Julie Halbeisen, geb. enn. er, und deren Ehe⸗ mann Hermann Sehen raveur, beide in Caluire, Frankreich, wohnhaft Und vertreten durch Geschaäͤftsmann Daniel Hoffmann in Landau als Be⸗ ö haben beantragt, den riedrich Albert Krest, geboren zu elleringen i. Elf. am 1. Mãärz
13848 uletzt wohnhaft in Landau, seit 40 Jahren derscho en, für tot zu erklären. Eg werden auf⸗ , ) der Verschollene, sich spätestens im Aufge⸗ otgtermin des Amtsgerichts Landau vom 258. Mai 1908, Vormittags d Uhr, im Sitzungssaale zu melden, widr 2 seine Todes⸗ ärung erfolgen wird; 3) e, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft ju erteilen dermögen, spätestenß im Aufgebot termine dem Gericht i n — e gh Landau, Pfalz, den 3. Nobem . Kgl. Amtsgericht.
58998 Aufgebot.
; =. Albert Rebel V. von Ober. Roden hat be⸗ antragt, den verschollenen Ghristian Beckmann, ge. boren am 15. Mal 1812 zu Ober-Roden, Sohn dez Franz Michael Beckmann und seiner 6 e lee geb. Groh, welcher im n, Ih ö Ober Moden wohnhaft war und bon da , oz nach Amerlka ausgewandert ist, für to 3 * sliren; C fehl densg in g di, luffgidetz g, gn den. Versch llenen, sich , im r . 6 termine am Donnerstag, den Jö Amts Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des * des , 2 . m g, .. n oder Tod des Ve ö ⸗
. , mn richte hier ö. spatestens mine Anzeige zu machen. den 4. Nobem ber 1904. . Amtsgericht.
C. Amtsgericht Leonberg.
ufgebot. fgebotsperfahren zum Zweck der Todes⸗ st beantragt gegen erschollenen Leonhard Knapp von Möns— m 7. Oktober 1862, zuletzt m, im Jahre 1882 nach und seither verschollen, Anna Maria Hörnle von daselbst am 15. Dezember 1846, heim, im Jahre 1865 nach d seither verschollen. der Abwesenheitsy e heim, zu Ziff. 2 riedrich Greb, erschollenen werden auf⸗
Erben der durch Aus Amtsgerichts hier vom erklärten verschollenen Wit aus Thorn aufgefordert, Vermeidung des Aus
Oeffentliche Zustellung. Arheiterfran Henriette Schulz e. Porschel, in Graudenz, Prozeßbepoll mächtigter; el, anwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen ihre mann, den Arbeiter Friedrich S
sie am 8. Juli 18 . seit dieser 9. .
schlußurteil des Kö 17. 53 ö. . isabe zezepan
6 Wochen bei
schlusses ihre
neter Urkunden,
wohnhaft in Mönshei geltend zu machen.
Amerika ausgewandert ) die verschollene
zuletzt wohnhaft in Amerika ausgewandert un gsteller zu Ziff. Bauer in Möns der Abwesenheitspfleger daselbst. Die bezeichneten gefordert, sich späteftens in Juni 19095, Bormitt. 160 zeichneten Gericht anberaumten z genfalls die Todeserflärung welche Auskunft über Leben enen zu erteilen vermögen, g, spätestens im Aufgebottz⸗ zeige zu machen.
g i. Württ., den 4. November 1904. ericht. Amtsrichter Br. Geb hardi.
t durch Amtsgerichtsfekretär Kimmich.
der Behauptung, daß er willig verlassen habe, ohne sich sie ju kümmern, mit dem Antrage, 5 Parteien zu scheiden und auszusprechen, da klagter Schuld an int Rlaͤgerin ladet den Beklagten zur . handlung des Rechtsstreits vor die zweite i des Königlichen ,, ;
einen bel dem g ⸗
orn, den 31. Oktober Königliches Amtsgericht.
Der in der Aufgebot der Scheidung
Klebe in Magdebu , Knoch und
fmanns August . heleute Arbeiter au in ECickendorf auf den etzte Termin wird aufge=
ovember 1901, We nlln. den 3. Februar
9 Uhr, mit der Aufforderung, . dachten Gerichte zugelassenen ÄUnwalt zu , Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wir 66 Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 31. Oktober 1904.
Gerichtsschreiber des Königti effentliche Zustellu
Prozeßbebollmächtigter: in Frankfurt a. M, ⸗ ihren Chemann, Schnesder Georg Schmitt, in Frankfurt a. N, jetzt unbekannfen Aufe daß der 3 also länger wie ein Jahr, . in böglicher Äbsicht en, äuslichen Gemeinschaft fern gehalten und . aussetz ing für die öffentliche Zustellung gege ; der ganzen Zeit bestanden, daß er die Klägerin deren Kinder nicht unterhalten und durch ehtlo und unsittliches Verhalten eine so tiefe Ze helichen Verhältnisses verschuldet ägerin die Fortsetzung der Che ni mit dem Antrage, die Ehe dem n und den Beklagten für den Ü zu erklaͤren. Die Klägerin lade en Verhandlung des ⸗ ivilkammer des König ts in Frankfurt a. M. auf den 12. Ja Vormittags 9 uhr, mit y,, einen bei dem gedachten erg. Anwalt zu bestellen. öffentlichen ll
Frankfurt a. M., den 7. Nobember 1906, ; Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landge
Schönebeck a. EG., den 7. November 1904.
ches Amtsgericht.
melden, widr! erfolgen wird. oder Tod der Verscholl ergeht die Aufforderun termine dem Gericht An
chen Landgerichtt
Wamrzyniak aus Pi
eitpunkt des T
hr früh festgestellt.
roda, den 329. Oktober 1904. Königliches Amtggericht.
Bekanntmachun lußurteil vom 20.
owo für tot erklärt.
1. Januar 1906, Die Ehefrau
Dr. Sin heimer
Btteber 1904 sind
chuldscheine des Braubereins zu Gera il 1888 Nrn. 234, 236ß und 237 je Über
scheine des Fürstentums Reuß ( 6 Taler 15 Silber⸗ groschen und Serie II Nr. 126 über für kraftlos erklärt worden. Gera, den 24. Oktober 1904. Das Fürstliche Amtsgericht. r f gebeten.
f ria Karoline Schrein, geborene Grenzaufsehers Wilhelm Schrein b ihren verschollenen Bossert, geb. am 18. Juni vom zuletzt wohnhaft in Mann⸗ zu erklären. Der bezeichnete ordert, sich spätestens in dem j. Vormittags richt hier, II. Stock, Aufgebotstermine zu rklärung erfol
A Nr. 7096. Die Ma Bossert, Witwe des
Bruder Kar Heinrich
1862 in Mannheim,
beim 8. 3. II, für tot Verschollene wird aufgef auf Montag, den 15. Mai 1905 vor dem Gr. Amtsge Nr. 2, anberaumten melden, widrigenfalls die Todese An alle, welche Auskunft über Leben oder Verschollenen zu erteilen vermö
Durch Aussch
unter der Behauptung, folgende Urkunden, als:
August 1901,
werden könne, nach zu scheide schuldigen Tei
streits vor die zwei
en, ergeht die Auf⸗
ebotstermine dem
nzeige zu machen.
Mannheim, den 3. November 1904.
Der Gericht sschreiber W r lil ben Amtsgerichts. 3: 4 eff en.
schlußurteil vom 3. November 1904 ist de dat9 Düsseldorf, über 102 S, ausgestellt von dem Altenrath zu Düsseldorf, warenhändler Wilhelm zahlbar am 20. Juli 1963, für kra Barmen, 3. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Firma M. E. Franke in Rudolstadt bon dem Restaurakeur Hermann Mohr angenommene, beim V in Rudolstadt domilizierle 202 über 55 M ist durch für kraftlos erklärt worden. ovember 1904. Zürltl. Amtsgericht.
Bekanntmachung Ausschlußurteil d vom 17. Oktober 1904 ist der Freifrau Eperhard von 1 im Grundbu
den 15. Jun jhoz, Kaufmann Walter angenommen von dem Schuh f jr. zu Barmen,
— — —
Au Ausgedinger Rei als Abwesenheitspfleger be Gärtner Carl Friedrich 18. Oktober 1819 in für tot zu erklären. ö aufgefordert, sich spät Juni 1905, Vormittags 10 erzeichneten Gericht anberaumten zu melden, widri erfolgen wird. An a über Leben oder Tod ergeht die Aufforderun ermine dem Geri Schwiebus, den J.
Id Klemt in Wilkau hat antragt, den verschollenen Wilhelm Opitz, geboren am zuletzt wohnhaft in
kenia wird dieser Auszug der
If perchelichte Arbeiter Anna Grögor Böhm, in Groß -Tschansch bei Breslau 5 ter: Rechtsanwalt Jaeckel in y, hren Ehemann, den Arbeiter Herrma!
Grögor, früher zu Nikolausdorf, Kreis ö t i . i gt ] e der Parteien zu sche .
für den schuldigen Teil zu erklären. Die Kläg
eklagten zur mündlichen Verhandlun Zlollkammer des K
schollene wird
vor dem unt gebotsztermine enfalls die Todes⸗ welche Auskunft enen zu erteilen 2 k im Auf⸗ nzeige zu machen. ovember 1904.
Königliches Amtsgericht.
63. oh. Josef Witte in Lüsche hat ohann Bernard
urteil von heute
Rudolstadt, den ? s, mit dem Antra 90 de .
ben und den Bekl
eits vor die erste nogerichts zu Görlitz auf den 24. J 9,0 Ühr, mit der
wecke der öffen ö 8 der Klage be,
es unterzeichneten Gerichts der über die zu Gunsten Geyr, Eva geb von Hilkhausen bt. III Nr. 4 und Artikel 145 Abt. III ne Post von 26d, 26 Mι ausgestellte für kraftlos erklärt worden. Altenkirchen, den 22. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Der Zimmermann J beantragt, den perschosse Witte, geboren am 27. Deiember 1829 wohnhaft in Lüsche, für tot zu erklären. zeichnete Verschollene wird au dem auf den 13. Mai r vor dem unterzeichneten Gericht a otstermin zu melden, erklaͤrung erfolgen wird. über Leben oder Tod des V ergeht die Aufforderung, ermin dem Gericht Anzei Vechta. den 29. Oktober 1904.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
Aufforderung. zember 1902 ist in Ka ler Johann Gottf sttament oder eine so ann errichtet zu haben.
inder oder sonsti als Erben hinterla nur die Kinder, E schwister seiner ebenf Johann Friedri 22. September 1847, und Dorothee Richter, 30. Januar 1859, in 3 Personen, welche Er
machen wollen und sich bishe unterzeichneten Gericht gemelde gefordert, dies spätestens bis r 1908 unter näherer Darlegung ihrer
Elsterwerda, den 28. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Aufg Urteil des Kz Leer vom 5. Oktober 18
Jemgum als Sohn des S und dessen Ehefrau Antje gel llärt worden. Die gefetzlichen Er bislang nicht ermittelt werben kö des Nachlaßpflegers, Leer werden daher alle an dem Nachla aufgefordert, den 30. Mai 1995 V dem unterzeichneten Nachla gebottermine anzumelden, ö. . ein anderer Erbe
Leer (Ostfries land), Königliches Amts Bekanntmachung. sache der am 1. Februar verstorbenen Ehefrau usch, hat sich niemand Alle diejenigen, laß der Ehefrau eb. Busch, erheben, ens bis zum 9. Jan
m nwalt zu bestellen. ichen Zustellung wird dief kannt gemacht. ;
Görlitz, den 4. Nobember 1904 Der Gerichtsschreiber des Köni
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emllie Marie Lousse Gamst, Hackenschmidt, vertreten durch Re e, ren ö. ih 1. gegen ihren E den Glaser Rudolf Car Aufenthalts, wegen böglicher Verlasfung, mi Antrage: die Ehe der Beklagten für den schuldigen T Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die 8 des Landgerichts Hambu dem Holstentor) auf d . Vormittags 9 Uhr, mit der A dachten Gerichte zugela Zwecke der öffentl. Klage bekannt gema obember 1904. Ischreiber des Lan
ntliche Zustellung. Papenstraße g
gegen den Arbeiter unbekannten Aufent
unter der G
n, . 6 spätestens Hypothekenbrie
Ji. Landgerichts
widrigenfalls die Todes. welche Auskunft erschollenen zu erteilen spätestens im ge zu machen.
Durch Ausschlußurteile des Köni Grottkau vom 25. sind folgende Urkunde
a. der aus der S 1841 bestehende Hypot katholische Stadtpfarrkir Nr. 2 Voigtsdorf und dorfer Aecker in junctim eingetragene Darl
h. der aus der Schuld bestehende Hypotheken
glichen Amtsgerichts September und 12. Oktober 19654 für kraftlos erklärt worden: uldurkunde vom 5. August ekenbrief über die für die che zu Grottkau in Blatt in Blatt Nr. 120 Halben⸗ III unter Nr. J con- nohypothek von 200 Taler urkunde vom 9. August 1821 brief über die für den Krämer Traugott Otto zu Borkwitz in Abteilung f Nr. 3 deg Grundbuchblatteß Nr. 23 Ritlas. gene Erbegelderhypothek von 45 Taler, e , n, . . . . tschambesitzer Karl Hold in misch · ö Nr. 4 des Grundbuch- Tiefensee eingetragene Darlehnz⸗=
Grottkau, den 31. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
estorben, ohne ein T i . ,, e nähere Verwandte 3 17 eine Erben scheinen el und Urenkel verstorbener Ge⸗ orbenen Eltern, nämlich Richter, gestorben am einer Ehefrau Marie gestorben am
dorf eingetra
amburg, den 7. N
dorf in Abteil ie der ichs, Gericht
blattes Nr. 29 Sber⸗ hypothek von 9gö0
geb. Jentzsch,
ansprüche an den „MSÿJpbetraͤgt, geltend r noch nicht bei dem t haben, werden auf⸗ 1. Februar
aleikoweky, in echtsanwalt Ballien den Schlachter
rozeßbevollmächtigter: Uagt gegen ihren Ehemann, Otto Schleyer, früher in B unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1568 Bürgerlichen Gese Ehescheidung.
habe, mit dem chelden und au
zbuchz, mit dem An agerin ladet den des Rechtsstre lichen Landgerichts 1 in erichts gebäude, JJ. Stock. ebruar 1905, er Aufforderung, 4 3 Ir. entlichen Zu⸗ e bekannt ge,
Klägerin sadet den handlung des Rechtsstrel des Königlichen La . März 1905, r Aufforderun richte zugelasfenen . ntlichen Zustellung annt gemacht.
1904. ' Wönlzlichen Landget
mündlichen Ver zweite Jivilkam
10 uhr, mit de
n Verhandlun 22. Zivilkammer des Kön Berlin,. Grunerstraße 22,
immer 2 —=4, auf de Vormittags 10 Uhr, mit gedachten Gerichte Zum Zwecke der 5 Auszug der Klag
November 1904. SGerichtsschreiber ndgerichts J. Zivilkammer 22.
e Zustellung.
walt zu bestellen. enn wird dieser a
macht. Berlin, den ?. a. des Königlichen La
Rechnungsstellerg
e des Karl Vink zu hab
3 b Der Gericht schreiber de rbrechte späteste ⸗
Deffentiiche Just l Die underehesicht. Pienstm Hir r r ichtz der Ga
Frau Anna Bi Kopstadtstraße 19 anwalt Gundlach aetis 1. R. 377. 04 gegen Binner, früher in
Aufenthalts, auf Grund lichen . m
h mündlichen Verhandi 1. Zivilkammer des in Berlin 8W. 11 den 28. Jann fforderung, einen . in. zu
ustellung wi Klage bekannt gemach 6 Berlin, den 3. November 1904. Aktuar, als Ger xdandgerichtg II.
den 2. Nobember 1904. de oh, klan hh . agt in
In der Erbegl 1870. in Neustad Margaretha Sie ; als deren Erbe legitimiert. Erbansprüche auf den Na garetha Siemsen, gefordert, sich spaͤte Mittags 12 Uhr, bei dem unter zu melden und zu legitimieren.
Neustadt i. Holst., 7. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Magistrats zu Thorn, als
Vertreter der Stadtgemeinde Thorn, werden die
msen, geb. B n ladet den Bell
enge i 11
zeichneten Gericht
z — un rente von viertelsährlich 27 rückstãndigen sosort . zu 66 des Rechtsstreltg zu tragen un laͤufig Hollstreckbar zu eri den. Beklagten zur mün Rechtsstreltfz vor das Kön
5 Gen ch, des Königlichen
Zibillammer J. ihliche Amttgert