Wilhelm Ru do
1
Deutscher Neichsanzeiger
und
Koniglich Preußischer Staatsanzeiger.
er Bezugspreis beträgt iertelsährtich A M 50 . . nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Hostanstalten und Peitungzspeditenren für Kelhstahholer
auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne um mern kosten 285 9.
Insertionapreis fur den Naum einer Aruckzeile 30 95. Inferate nimmt an:
die Königliche Gxpeditlon des Neutschen Reichs anzeiger
und Königlich Nreunßischen Staats an eigerꝝ Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
W 266.
Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.
Königreich Preußen.
Grnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränberungen in der Armee.
—
Seine Majestät der König haben Allergnädigst an dem Pastor prim. Gust av Pohl zu Liegnitz und dem ruͤheren 8 g des Domlandidatenstifts, . Pastor an der St. Jakobikirche in Berlin Dr. phil. Paul Conrad den Noten Ädlerorden vierter Klaͤsse, . dem Hof⸗ und Domprediger, Konsistorialrat Kritzinger zu Berlin den Königlichen Krönenorden zweiter Klasse, ⸗ dem früheren Inspektor des Domkandidatenstifts in Berlin, Superintendenten nd Pfarrer Schlicht zu Rudow im Kreise Teltow und dem Bildhauer und Lehrer an der Unterrichts⸗ anstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, , Haverkamp zu Friedenau den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ; dem Lehrer Oswald Hoffmann zu Breslau, dem emeritierten Lehrer Robert Ehrlich zu Posen, den. Eisen⸗ bahnbetriebssekretären a. D. Ernst Ham burger zu Berlin, iedrich Hennings zu Karlshorst im Kreise Nieder=
r . bisher in Berlin, Max Neumann zu Trebnitz
in Schlesien, bisher in Berlin, Karl Sucker zu Glogau, bisher in Berlin, den Eisenbahnstationsassistenten a. D Valentin
Wier zyk zu Berlin, Hugo Ahl zu Dessau, bisher in Berlin, Emil 9
eisler zu Lichtenberg bei Berlin, Hermann Krug zu Alt-Ruppin, bisher in Berlin, Hermann Schröder zu rmsdorf i. M., bisher in Berlin, dem J a. D. ohann Hesse genannt Esche und dem Eisenbahnwerk⸗ meister a. V. Friedrich Lamm, beide zu Berlin, den König= lichen Kronenorden vierter Klasse, bem Hauptlehrer Hein rich Vahle zu Hollinde im Kreise Herford den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, . ; ehe pensionierten Bahnwärter Johann Teichert zu RVucken im Kreise Tilsit, bisher in Kowgirren, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, ö dem. Gemeindevorsteher Gustav Bröbner, zu Char= lottenthal im Kreise Sagan, dem Kirchenältesten und Lirch vater, Auszügler Ernst Pohl zu Tillendorf im Lreise Bunzlau, dem pensiohierken Küster Au gust 15ment zu Goldberg i. Schl., dem pensionierlen Ge⸗ Iichte diener Ludwig Thiel zu Tilsit, dem Postschaffner Ernst Stennulat zu Gumbinnen, den penstonierten Eisen⸗
bahnlokomotioführern Karl Lagß und Gustav Plunz zu
Pankom im Kreise Niederbarnim, dem pensionierten Eisen⸗ bahnwerkführer Eduard Kulike zu Rummelsburg im Kreise Niederbarnim, bisher in Lichtenberg Friedrichsfelde, dem pensionierten Eisenbahnlokomotlvheizer August Tietze Berlin, den pensionierten Eisenbahnweichenstellern erster . Theodor Boock zu Berlin, Karl Hoffmann zu Köpenick im Kreise Teltom, bisher in Berlin, Heinrich erzog zu Josephsdorf bei Leutersdorf, bisher in Char— ttenburg, Johann Seifert zu Fredersdorf im Kreise Niederbarnim, . in Berlin, dem pensionierten Bahnwärter ph zu Südende im Kreise Teltow, dem pensionierten Leuchtfeuerwärter Karl Dummer zu Treptow a. d. Rega, bisher in Groß⸗-Horst, dem Provinzialstraßen⸗ neisier Wilhelm Rgting zu Cssen g. d. Nuhr, dem Schaf⸗ neister Heinrich Bertram zu Rotenkirchen im Kreise Einbeck, dem Bodenmeister Heinrich Metje zu Wetze desselben Rreises, dem Hofmeißter Tou ig Ärmbrecht zu Sleuer= walb iin Landkreise Hlldesheim, dem Waldwäͤrter Wil helm Horeis zu . im Kreise Lehe, dem früheren Schuh— nacher Jo se ph Paul zu Warmhrunn im Kreise Hirschberg, dem Gulgkämmerer Christian Rautenberg zu Schönau im Kreise Pr-Holland, dem Bohrer Friedrich Schneider n der Gssenbahnwerkstätte zu Göttingen, den . hilipp Cremer in der Eisenbahnwerkslätte zu Scherfede, eorg Von den in der e dem e gern h ilfsbremser Friedrich, Schrabback zu Frankfurt a. O., den Esenbahnmaschinenputzern August artels zu Heckenbe im Kreise Gandersheim, Feinrich Goile zu Frankfurt g. O,, Heinrich Schulz zu Guben, dem Eisenbahngepäckträger Karl Hoff— nann zu Frankfurt a4. O.,, dem pensionlerten Bahnsteig⸗ schaffner Heknrich Breitenstein 6 Charlottenburg. 3. Dahnunterhaltungsarbeiter Gearg Engel zu ö. m Lrelse Fritzlar und dem den arbeiter Peter Lorek zu kee e mn, das Allgemeine , sowie . dem Eisenbahnweichensteller Karl Pritzkow zu Oranien⸗ barg im Kreise Niederbarnim die Rettungsmedaille am Bande
zu verleihen.
8
*
Essenbahnwerkstätte zu Paderborn,
1
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu er—⸗ teilen, und zwar:
des Großkreuzes des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Greifenordens und des Großkreuzes des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Generalintendanten der Königlichen Schauspiele von Hülsen; . oß komturkreuzes des Großherzoglich Höher e fdr aus- und Verdienstordens des erzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Vizeoberstallmeister Freiherrn von Esebeck;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen ke e , . Philipps des Groß⸗ mütig en:
dem Hofrat Wasm und beim Königlichen Marstall;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Marstallstabsveterinär Dr. Toepper beim König⸗ lichen Marstall; des Kom tur kreuzes des Großherzoglich Mecklenbu rg⸗ chwerinschen Greifenordens: dem mit der Verwaltung des Amts als Kabinettssekretär Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin beauftragten König⸗ lichen Kammerherrn Dr. von Behr-Pinnow;
des Ritterkreuzes mit der Krone desselben Ordens:
dem Verwaltungsdireltor bei der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele, Geheimen Hofrat Winter und
dem Maschinerieohberinspektor Brandt bei den Königlichen Theatern in Berlin; ;
des Ritterkreuzes desselben Ordens⸗
dem Garderobeoberinspektor Raupp bei den Königlichen
Theatern in Berlin;
des Ritterkreuzes des Großherzo
burgischen Hausordens der Wendischen Kröne und
des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Stallmeister von Harlem im Königlichen Marstall; der Großherzoglich goldenen Medaille für Kunst und Wifsenfchaft: dem Kapellmeister, Professor Schlar zu Berlin; roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen 2 e , ,, dem Reitknecht Bussas vom Hofstaat Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen des Deutschen Reich s und Kronprinzen von Preußen; . des irn , f, zweiter Abteilung des Groß⸗
lich Sächsischen Hau sordens der Wachsamkeit herzoglich . weißen Falken:
tnant Plinzner im Ulanenregiment Graf zu Dohlen Ger gh) Nr. 8, kommandiert zur Dienstleistu ng im Königlichen Marstgll; ürstlich Schwarzburgischen Ehren kreuzes w ö . ĩ dem Geheimen Justizrat Ule, vortragendem Rat im Justizministerium;
ferner:
der Kaiserlich Chinesischen Erinnerungsmedaille⸗ dem Königlichen Kammerherrn von Hardt.
lich Mecklen⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungsassessor Dr. jur. Auw ers in Stuhm zum Landrat und den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Karl Neumann zu Göttingen zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultat der Üniversität zu Kiel zu ernennen.
Seine Majestät der Kön ig haben Allergnäbigst geruht: dem Kaufmann Alfred Bauch in Glogau, dem Kauf⸗ mann Louis Grünfeld in . yrko verleihen.
Beuthen Q⸗S., dem Bankler
agen in Cöln und dem Fabrllbesitzer Emil
Mecklenburg⸗ Schwerinschen
in Ratibor den Charakter als Rommernienrat zu . fur vertwalste Töchten we dnr Bast'ü
1904.
Ministerium der geist lichen, Un terrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
An der Präparandenanstalt in Herborn ist der Volks. schullehrer Kupfrian aus Kleinschmalkalden als Zweiter Lehrer angestellt worden.
Finanzministerium.
Der Kanzleidiätar Wegener ist zum Geheimen Fanzlei⸗ sekretär bei dem Finanzministerium ernannt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Landrat Dr. Auwers ist das Landratsamt im Kreise Stuhm übertragen worden.
Per sonalverändernngen.
Königlich Preußische Armee.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung der Feldzeugmeisterei, 20. O k⸗ tober. Hübener, Ingen. bei der Art. Werkflatt in Danzig, zum . olaboratorium in Spandau mit dem J. Nobember d. . versetzt.
Aichtamiliches
Dentsch es Reich.
Preußen. Berlin, 10 November.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute vormittag die Vorträge des Chefs des Zivilkabinetts, Wirk⸗ lichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus, des Ministers der geistlichen, Unterrichte⸗ und Medizinalangelegenheiten Dr. Studt, des Finanzministers Freiherrn von Rheinbaben, des Kriegs⸗ ministers, Generalleutnants von Einem genannt von Roth⸗ maler und des Chefs des Generalstahes der Armee, Generah⸗ obersten der Kavallerie Grafen von Schlieffen.
Nachmittags gedachten Seine Majestät zur Hofjagd nach Königswüsterhausen zu fahren.
Der Bundes rat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Justizwesen unb für Elsaß⸗Lothringen eine Sitzung ab. ;
Am . November ist zu Berlin der Direktor im Reichs⸗ postamt Eduard Witt ko im 67. Lebensjahre unerwartet an einem Herzschlage verschieden.
Wittko trat, nachdem er auf der Universität Königsberg das Studium der Rechts⸗ und Staatswissenschaften vollende und das Auskultatorexamen abgelegt hatte, im Sommer 1859 als Postaspirant bei der Orne Tire n in Gumbinnen ein, Schon als junger Beamter wurde er seit 1863 mehrere Jahre hindurch in den Bureaus des Generaspostamts be— schäftigt und blieb auch hier, nachbem er 18657 vie höhere
rüfung für den Postdienst bestanden hatte. Während des
eldzugs 1870 und 1871 nahm er in verantwortlicher Stelle an der Leitung des eldpostdienstes in Frankreich teil. Die Verdienste, die er sich hierbei erwarb, wurden durch die Verleihung des eisernen Kreuzes anerkannt. Im Herbste 182 wurde Wittko zum Postrat ernannt und an die Ober postdirektion zu Hannover versetzt. Im Frühjahr 1876 kehrte er, zunächst als Hilfsarbeiter, in die oberste Post⸗ und Telegraphenbehõrde zurück, der er nunmehr bis zu seinem Tode angehören sollte. Im Jahre 1885 zum vortragenden Rat, 188 zum Geheimen Oberpostrat ernannt, erhielt er 1889 die Stelle eines Abteilungsdirigenten und wurhe im April 1896 als Direktor im Reichspostamt mit der Leitung der Ab⸗ teilung betraut, der die Etaté, und Personalangelegenhesten zugewiesen sind.
Ausgezeichnet durch klaren Verstand unh ,, -
enskra
eines it hinterlassen. Ins⸗ rheit hinterlass erf or.
aassung
band, hat Wittko an ) ö 3 erfolgr
. . . * ,
. gen, . . 3 den Gaben des Geistes trat
ö. W . ein reiches Herz, bessen warmes Empfinden ihn
ß in der Fürsorge für das Wohl der ihm
nich ermüden lie ̃ ͤ Beamtenschaft, Seiner Anregung uud seiner J vor allem ist die Schaffung und das Aufblühen
dem Namen Töchterhort⸗ bestehenden großen Telegraphen⸗
mit , ,, nach rückli e ,,,
.